Tana (Kommune)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Wappen der Kommune Tana
Tana (Norwegen)
Tana (Norwegen)
Tana
Basisdaten
Kommunennummer : 5628
Provinz   (fylke) : Finnmark
Verwaltungssitz: Tana bru
Koordinaten : 70° 13′  N , 27° 57′  O Koordinaten: 70° 13′  N , 27° 57′  O
Flache: 4.051,28 km²
Einwohner: 2.807  (1. Jan. 2024) [1]
Bevolkerungsdichte : 1 Einwohner je km²
Sprachform : Bokmal und Nordsamisch
Webprasenz:
Verkehr
Straße: Europastraße 6 , Europastraße 75
Lage in der Provinz Finnmark
Lage der Kommune in der Provinz Finnmark

Tana ( nordsamisch : Deatnu [2] ) ist eine norwegische Kommune im Fylke Finnmark . Die Kommune hat 2807 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024). Verwaltungssitz ist die Ortschaft Tana bru (samisch: Deanu?aldi).

Das Fjellgebiet Ifjordfjellet in Tana

Die Gemeinde liegt im Nordosten Norwegens und grenzt an Berlevag im Norden, Vadsø im Nordosten, Nesseby im Osten, Karasjok im Sudwesten sowie Porsanger , Lebesby und Gamvik im Westen. Zwischen Berlevag und Vadsø besteht im Nordosten an einem Punkt eine Grenze zur Kommune Batsfjord . Im Suden von Tana liegt Finnland . [3] Flachenmaßig ist Tana die funftgroßte Kommune Norwegens (Stand: 2021). [4]

Als Grenzfluss zu Finnland dient uber eine lange Strecke hinweg der Fluss Tana (samisch: Deatnu , finnisch: Tenojoki ). Er knickt spater in den Norden ab und mundet in den sich aus dem Norden in das Land einschneidenden Tanafjord (samisch: Deanuvuotna ). Die Tana mit ihrem breiten Lauf zieht sich durch ein steil von der Hochebene Finnmarksvidda abfallendes Tal. [3] Das Tana-Delta gehort zu den großten unberuhrten Deltagebieten Europas. [5] Die Erhebung Rasttigaisa auf der Westgrenze zu Lebesby stellt mit einer Hohe von 1066,78  moh. den hochsten Punkt der Kommune Tana dar. [6]

Die Einwohner gehoren zu einem großen Teil dem Volk der Samen an. [5] Tana bru ist der einzige sogenannte Tettsted , also die einzige Ansiedlung, die fur statistische Zwecke als eine stadtische Siedlung gewertet wird. Zum 1. Januar 2023 lebten dort 743 Einwohner. [7] Weitere kleinere Orte sind unter anderem Skiippagurra und Ruostefielbma .

Die Einwohner der Gemeinde werden Tanaværing genannt. [8] Offizielle Schriftsprache ist Bokmal , also die weiter verbreitete der beiden norwegischen Sprachformen. [9] Da Tana Teil des samischen Verwaltungsgebiets ist, ist die norwegische Sprache dem Samischen gleichgestellt. Die Einwohner haben folglich unter anderem einen Anspruch darauf, die Kommunikation mit offentlichen Organen in einer samischen Sprache laufen zu lassen. [10]

Jahr 1986 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohnerzahl [11] 3309 3195 3272 3074 3037 2912 2909 2918
Tana kirke

Die Kommune entstand im Jahr 1864, als sie von Lebesby abgespalten wurde. Lebesby verblieb dabei mit 592 Einwohnern, die neue Gemeinde Tana hatte bei ihrer Grundung 1388 Einwohner. Zum 1. Januar 1914 wurden von Tana die beiden Kommunen Gamvik mit 1371 und Berlevag mit 784 Einwohnern abgespalten. In Tana selbst lebten danach noch 1426 Personen. Zum 1. Januar 1964 wurde die von 1072 Personen bewohnte Gemeinde Polmak in das zu diesem Zeitpunkt 2237 Einwohner habende Tana eingegliedert. Polmak wiederum war 1903 durch die Ausgliederung von Nesseby entstanden. [12]

In der Kommune liegen mehrere Kirchen. Die Tana kirke ist eine Holzkirche aus dem Jahr 1964. Ihr Turm hat eine Hohe von 26 Metern. [13] Die Polmak kirke wurde 1853 fertiggestellt. Auch sie wurde in Holz erbaut. [14]

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saamen silta mit Blick Richtung Norwegen

Aus dem Sudwesten entlang der finnischen Grenze fuhrt die Europastraße 6 (E6) durch die Kommune. Die Europastraße 75 , die von Finnland uber die Straßenbrucke Saamen silta nach Norwegen fuhrt, mundet im sudlichen Gemeindegebiet in die E6. Gemeinsam mit dem Fluss Tana knickt die E6 weiter ostlich in den Norden ab. Bei der Ortschaft Tana bru uberquert die Straße den Fluss, fuhrt erneut ein Stuck in den Suden und andert dann ihren Verlauf Richtung Osten. Von Tana bru weiter in den Norden fuhren der Fylkesvei 98 am westlichen Tana-Ufer und der Fylkesvei 890 im Osten. Der Fylkesvei 890 stellt die Verbindung in die Kommunen Berlevag und Batsfjord her. [3]

Landwirtschaft wird in der Kommune haufig in Verbindung mit der Fischerei betrieben. Vor allem die Lachsfang in der Tana ist von großerer Bedeutung. Er wird auch in großerem Umfang von Touristen betrieben. Im Bereich der Landwirtschaft ist die Rentierhaltung verbreitet. [5] Im Jahr 2020 arbeiteten von etwa 1400 Arbeitstatigen rund 1100 in Tana selbst, der Rest verteilte sich auf Kommunen wie Vadsø , Nesseby und Sør-Varanger . [15]

Name und Wappen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das seit 1984 offizielle Wappen der Kommune zeigt drei goldene Boote auf einem roten Hintergrund. Es soll die Bedeutung der Boote fur das Befahren des Flusses Tana darstellen. Der Gemeindename leitet sich vom samischen Flussnamen Deatnu ab. Dieser bedeutet ?großer Fluss“. [5]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Tana  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2024. In: ssb.no. Statistisk sentralbyra, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  2. Faktaark: Deatnu - Tana. In: Kartverket. Abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  3. a b c Tana kommune. In: Norgeskart. Abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  4. Landskap i Norge. In: ssb.no. Abgerufen am 18. September 2021 (norwegisch (Bokmal)).
  5. a b c d Svein Askheim: Tana. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  6. Høgaste fjelltopp i kvar kommune. Kartverket, 25. Mai 2021, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch (Nynorsk)).
  7. Population and land area in urban settlements. Statistisk sentralbyra, 12. Dezember 2023 (englisch).
  8. Innbyggjarnamn. Sprakradet, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch (Nynorsk)).
  9. Forskrift om sprakvedtak i kommunar og fylkeskommunar (sprakvedtaksforskrifta). In: Lovdata. 6. Januar 2020, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  10. Samelovens sprakregler og forvaltningsomradet for samisk sprak. In: regjeringen.no. 28. Januar 2020, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  11. Population. Municipalities, pr. 1.1., 1986 - latest year. In: ssb.no. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  12. Dag Juvkam: Historisk oversikt over endringer i kommune- og fylkesinndelingen. (PDF) In: ssb.no. 1999, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  13. Tana kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  14. Polmak kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).
  15. Pendlingsstrømmer. Statistics Norway, abgerufen am 6. September 2021 (norwegisch).