Sylke Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sylke Otto

Sylke Otto

Nation Deutschland   Deutschland
Geburtstag 7. Juli 1969
Geburtsort Karl-Marx-Stadt DDR
Große 170 cm
Gewicht 64 kg
Beruf Sportsoldatin
Karriere
Disziplin Einsitzer
Nationalkader seit 1991
Status zuruckgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 6 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
  Olympische Winterspiele
Gold 2002 Salt Lake City Einzel
Gold 2006 Turin Einzel
  Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze Konigssee 1999 Einzel
Bronze Konigssee 1999 Team
Gold St. Moritz 2000 Einzel
Silber St. Moritz 2000 Team
Gold Calgary 2001 Einzel
Silber Calgary 2001 Team
Gold Sigulda 2003 Einzel
Gold Sigulda 2003 Team
Bronze Nagano 2004 Einzel
Gold Park City 2005 Einzel
Gold Park City 2005 Team
  Rennrodel-Europameisterschaften
Gold Igls 1990 Team
Silber Winterberg 1992 Einzel
Silber Winterberg 1992 Team
Gold Winterberg 2000 Einzel
Gold Winterberg 2000 Team
Bronze Oberhof 2004 Einzel
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debut im Weltcup 1994
 Weltcupsiege 37
 Gesamtweltcup ES 1. (1994/1995, 1999/2000,
2002/2003, 2003/2004)
  Challenge-Cup ES 1. (2005/2006)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 37 0 0
letzte Anderung: 9. Marz 2008

Sylke Otto (* 7. Juli 1969 in Karl-Marx-Stadt ) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin .

Ab 1983 besuchte sie die Sportschule in Oberwiesenthal und war Mitglied des SC Traktor Oberwiesenthal . Zwischen den Jahren 1989 und 1993 absolvierte sie eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Seit dem Jahr 1996 ist sie Soldatin auf Zeit in einer Sportfordergruppe der Bundeswehr und hat den Dienstgrad Hauptfeldwebel erreicht.

In ihrer Karriere gewann sie 37 Weltcuprennen und wurde je funfmal Europa- und Weltmeisterin. Den Gesamtweltcup gewann sie viermal. Hohepunkte ihrer Karriere waren die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin . Im selben Jahr wurde sie Dritte bei der Wahl zu Deutschlands Sportlerin des Jahres . Mit dem Gewinn der Goldmedaille in Turin wurde Sylke Otto zur bislang erfolgreichsten Rodlerin. 2003, 2006 und 2007 wurde Otto Deutsche Meisterin.

Sylke Otto startete fur den WSC Erzgebirge Oberwiesenthal . Nach ihrem zweiten Olympiasieg wurde sie im Juni 2006 zur Ehrenburgerin von Oberwiesenthal ernannt. [1] Seit 1994 lebt sie gemeinsam mit ihrem Partner in Zirndorf . Am 12. Januar 2007 gab sie wegen einer Schwangerschaft das sofortige Ende ihrer Karriere bekannt.

Bei den Kommunalwahlen in Bayern 2008 wurde sie als parteilose Kandidatin uber die Liste der SPD in den Stadtrat von Zirndorf gewahlt. [2]

Sie hat zwei Tochter. [3]

  • Europameisterschaften:
  • Gesamtweltcup:
Saison Platz Punkte
1989/90 0 6. 0 ?
1990/91 0 ?. 0 ?
1991/92 0 ?. 0 ?
1992/93 0 6. 0 ?
1993/94 0 39. 0 10
1994/95 0 1. 0 164
1995/96 0 4.. 0 161
1996/97 21. 0 60
1997/98 0 9. 0 128
1998/99 0 2. 0 575
1999/2000 0 1. 0 625
2000/01 0 2. 0 661
2001/02 0 2. 0 515
2002/03 0 1. 0 685
2003/04 0 1. 0 755
2004/05 0 3. 0 541
2005/06 0 2. 0 625
  • Weltcupsiege:
Einsitzer Teamstaffel
Nr. Datum Ort Bahn
1. 21. Nov. 1992 Osterreich   Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Igls
2. 26. Nov. 1994 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
3. 18. Dez. 1994 Kanada   Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
4. 26. Jan. 1995 Deutschland   Konigssee Kombinierte Kunsteisbahn am Konigssee
5. 11. Feb. 1995 Lettland   Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
6. 18. Feb. 1995 Deutschland   Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
7. 18. Dez. 1995 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
8. 1. Dez. 1997 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
9. 20. Dez. 1997 Kanada   Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
10. 24. Jan. 1998 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
11. 21. Nov. 1998 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
12. 13. Feb. 1999 Japan   Nagano Spiral
13. 13. Nov. 1999 Norwegen   Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
14. 20. Nov. 1999 Lettland   Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
15. 4. Dez. 1999 Deutschland   Konigssee Kunsteisbahn Konigssee
16. 29. Jan. 2000 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
17. 3. Dez. 2000 Deutschland   Oberhof Rennrodelbahn Oberhof
18. 20. Jan. 2001 Deutschland   Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
19. 3. Feb. 2001 Japan   Nagano Spiral
20. 9. Nov. 2001 Kanada   Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
21. 26. Jan. 2002 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
22. 23. Dez. 2002 Vereinigte Staaten   Park City Utah Olympic Park Track
23. 29. Nov. 2002 Kanada   Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
24. 14. Dez. 2002 Deutschland   Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
25. 18. Jan. 2003 Norwegen   Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
26. 25. Jan. 2003 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
27. 9. Feb. 2003 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
28. 6. Dez. 2003 Kanada   Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
29. 20. Dez. 2003 Vereinigte Staaten   Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
30. 16. Jan. 2004 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
31. 24. Jan. 2004 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
32. 31. Jan. 2004 Deutschland   Konigssee Kunsteisbahn Konigssee
33. 15. Jan. 2005 Osterreich   Innsbruck-Igls Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
34. 22. Jan. 2005 Deutschland   Winterberg Bobbahn Winterberg
35. 20. Nov. 2005 Italien   Cesana Cesana Pariol
36. 5. Jan. 2006 Deutschland   Konigssee Kunsteisbahn Konigssee
37. 29. Jan. 2006 Deutschland   Oberhof Rennrodelbahn Oberhof


Nr. Datum Ort Bahn
1. 16. Nov. 2003 Lettland   Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
2. 21. Dez. 2003 Vereinigte Staaten   Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
3. 25. Jan. 2004 Osterreich   Innsbruck Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
Deutsche Meisterschaften
Bronze 1992 Bronze im Einzel
Silber 1993 Silber im Einzel
Silber 1995 Silber im Einzel
Silber 1999 Silber im Einzel
Silber 2000 Silber im Einzel
Silber 2002 Silber im Einzel
Silber 2003 Silber im Einzel
Gold 2004 Gold im Einzel
Bronze 2005 Bronze im Einzel
Gold 2006 Gold im Einzel
Gold 2007 Gold im Einzel
Commons : Sylke Otto  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ehrenburger der Stadt Kurort Oberwiesenthal ( Memento vom 7. Oktober 2011 im Internet Archive )
  2. Promi im Stadtrat: Olympiasiegerin Sylke Otto gewahlt Nurnberger Nachrichten, 5. Marz 2008.
  3. Interview mit Julia Rothhaas, in: Nido 2/2013, S. 91.