Sumpf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malaysia

Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern .

Beschreibung des Biotops [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Begriff ?Sumpf“ wird eher umgangssprachlich verwendet und ist in der Okologie nicht scharf definiert. Er wird in Mitteleuropa aber als Uberbegriff fur feuchte, offene Lebensraume ?Moore und Sumpfe“ verwendet, zu denen u. a. Hochmoore , Niedermoore , Rohrichte , Großseggenriede und Kleinseggenriede gehoren. [1] Innerhalb des Biotoptyps ?Kleinseggenriede“ werden auch die ?Binsensumpfe“ als spezieller Biotoptyp genannt. Generell bezeichnet man als Sumpfe terrestrische Lebensraume mit zeitweise stark vernassten, schlammigen Boden mit stehendem Wasser, die im Gegensatz zum andauernd vernassten Moor keinen Torf bilden, sondern organische Substanz vollstandig zersetzen. In der Umgangssprache ist die Trennung von Sumpf und Moor allerdings unscharf. Haufig werden beide Begriffe auch synonym verwendet. Im Gegensatz zu Sumpfen herrscht in Mooren jedoch eine permanente Wassersattigung. Gelegentliches Austrocknen fuhrt in Sumpfen zu einem vollstandigen Abbau der organischen Substanz, in Mooren ist durch die permanente Wassersattigung und Sauerstoffarmut dieser Abbau gehemmt, sodass Torf entstehen kann.

Baumfreie, zum Teil gebuschreiche, von Sumpfpflanzen dominierte Lebensgemeinschaften, die auf nassen mineralischen bis organischen Boden gedeihen (siehe Bodentyp ), konnen nur bei permanentem Wasseruberschuss bestehen. Die Abgrenzung von Sumpf zu anderen Biotop typen ist nicht ganz einfach. Sumpfe bilden Zwischenformen von Lebensraumen wie Mooren, verlandenden Gewassern, zu feuchten Wiesen und Gebuschen. Hochstaudenfluren , Kleinseggengemeinschaften , Großseggenriede oder feuchte Weidengebusche gehoren zur typischen Vegetation . Sumpfe sind durch Entwasserung und landwirtschaftliche Nutzung gefahrdet, wurden und werden aber teilweise wieder renaturiert . Kunstlich kann dieser Lebensraum in Garten durch die Anlage eines Sumpfbeetes geschaffen werden.

Etymologie und Flurnamen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Wort Sumpf tritt seit dem Mittelhochdeutschen auf und ist mit englisch swamp verwandt (westfal. swampen , ?schwappen, schwanken‘) sowie auch mit Schwamm ? Pilz ‘. [2]

Ein anderes Wort fur Sumpf mit (ehemaligem) Busch- oder Waldbestand ist der oder das Bruch , niederdeutsch Brook, Brock, Brauck (entsprechend althochdeutsch bruoh , mittelhochdeutsch bruoch , altenglisch broces , niederlandisch broek ). [3] Die charakteristische Auvegetation ist der Bruchwald .

Ebenfalls den gleichen Sachverhalt betreffende, aber regional vor allem in Landschaftsnamen vorkommende Begriffe sind Luch (von slaw. lug ?Wiese‘) in Brandenburg und Pitze(n) in Bayern und Osterreich (wahrend Moos auf Torfland Bezug nimmt).

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Litauen

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Swamps  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sumpf  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. LANUV (2021) https://artenschutz.naturschutzinformationen.nrw.de/artenschutz/de/arten/raum/glossar/moor
  2. sumpf, m . In: Jacob Grimm , Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Worterbuch . Band   20 : Strom?Szische ? (X, 4. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1942, Sp.   1080?1091 ( woerterbuchnetz.de ).
  3. bruch, m. n. palus, mit langem vocal . In: Jacob Grimm , Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Worterbuch . Band   2 : Biermorder?D ? (II). S. Hirzel, Leipzig 1860, Sp.   410?411 ( woerterbuchnetz.de ).