Henry (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Stathenry )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Physikalische Einheit
Einheitenname Henry
Einheitenzeichen
Physikalische Großen Induktivitat , Magnetischer Leitwert
Formelzeichen
Dimension
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten
Benannt nach Joseph Henry

Henry ist im SI-Einheitensystem die Einheit der Induktivitat sowie des magnetischen Leitwertes und ist nach dem amerikanischen Physiker Joseph Henry benannt. Sie ist fur jede Leiterspule spezifisch und wird meistens auf ihr angegeben.

Eine Spule hat eine Induktivitat von 1 Henry, wenn bei gleichformiger Stromanderung von 1  Ampere in 1  Sekunde eine Selbstinduktionsspannung von 1  Volt entsteht.

.

Bezug zu CGS-Einheiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im CGS-Einheitensystem gibt es je nach Variante unterschiedliche Maßeinheiten fur Induktivitat:

Im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem ist die Einheit der Centimeter (cm), der hier Abhenry (abH) genannt wird. Es gilt:

1 abH ? 10 ?9 H = 1 nH (Nanohenry)

In einer Induktivitat von 1 abH erzeugt ein um 1  Abampere pro Sekunde ansteigender Strom eine Spannung von 1  Abvolt .

Im elektrostatischen CGS-Einheitensystem gilt fur das Stathenry (statH): [1]

1 statH ? { c } 2 · 10 ?9 H ? 8,99 · 10 11 H = 899 GH (Gigahenry),

wobei {c} ?  2 . 998 e 10 der Zahlenwert der Lichtgeschwindigkeit in der Einheit cm/s ist. In einer Induktivitat von 1 statH erzeugt ein um 1  Statampere pro Sekunde ansteigender Strom eine Spannung von 1  Statvolt .

Das Gauß’sche Einheitensystem , das das mit Abstand wichtigste CGS-System ist, ubernimmt die Definition aus dem elektrostatischen CGS-Einheitensystem. Allerdings merkt John David Jackson in seinem Standardwerk Classical Electrodynamics an, dass hier keine Einheitlichkeit herrscht. [2]

Vor der Einfuhrung des SI wurde das heutige SI-Henry als absolutes Henry bezeichnet, das von der damaligen Definition des (internationalen) Ohm abgeleitete Henry dagegen als internationales Henry (siehe: Ohm#Geschichte ). Da die nationalen Standardbehorden aufgrund der Messvorschriften der Definitionen unterschiedliche Umrechnungsfaktoren ermittelt hatten, gab es national unterschiedliche Zahlenwerte fur das internationale Henry. Das Internationale Komitee fur Maß und Gewicht legte 1946 das mittlere internationale Ohm mit 1,00049 Ω fest, [3] womit auch gilt:

1 mittleres internationales Henry = 1 H int = 1,000 49 H

Bedeutend war auch das US-amerikanische internationale Henry:

1 US-amerikanisches internationales Henry = 1,000 495 H [4]

Das Henry wurde fruher auch als Quadrant bezeichnet, da 1 Henry im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem in Dimension und Lange einem Erdquadranten von 10 9  cm entspricht. [5]

  • Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon: Formeln und Begriffe aus Physik, Chemie und Technik . Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1999, ISBN 978-3-322-92920-4 , S.   152 ( google.com ).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vor der Revision des SI von 2019 , als das Ampere noch uber das amperesche Kraftgesetz definiert war, galt diese Beziehung exakt. Seitdem gilt sie angenahert, aber mit einer Genauigkeit in der Großenordnung 10 ?10 (entsprechend der Genauigkeit der magnetischen Feldkonstante ).
  2. ?Hinsichtlich der Einheit der Induktivitat im Gauß’schen System besteht eine weit verbreitete Verwirrung, weshalb wir die entsprechende Einheit auch nicht angegeben haben. Der Grund fur diese Verwirrung ist darin zu suchen, dass manche Autoren ein modifiziertes Gauß’sches System benutzen, in dem der Strom in elektromagnetischen Einheiten gemessen wird […] Aus der Definition der Induktivitat uber die Energie [½LI 2 ] ist zu ersehen, dass die elektromagnetische Induktivitat L m […] die Dimension einer Lange hat.“ John David Jackson: Klassische Elektrodynamik, S. 904 , ISBN 9783110189704
  3. CIPM, rapport de la 41 e seance. Bureau International des Poids et Mesures , 1946, S. 129 , abgerufen am 27. Oktober 2020 (franzosisch).
  4. Electrical Engineers Handbook Electric Power , Harold Pender, William A. Del Mar, 1949, Seite 1?39.
  5. Gustav Benischke: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik , Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1907, S. 570.