Sojus 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsemblem
Emblem der Mission
Missionsdaten
Mission Sojus 40
NSSDCA ID 1981-042A
Raumfahrzeug Sojus 7K-T ( GRAU-Index  11F615A8)
Seriennummer 56
Rufzeichen Днепр (? Dnepr “)
Masse 6800 kg
Tragerrakete Sojus U (GRAU-Index 11A511U)
Besatzung 2
Start 14. Mai 1981, 17:16:38  UTC
Startplatz Baikonur 1/5
Raumstation Saljut 6
Ankopplung 15. Mai 1981, 18:50 UTC
Abkopplung 22. Mai 1981, 10:37 UTC
Landung 22. Mai 1981, 13:58:30 UTC
Landeplatz 225 km sudostlich von Dscheskasgan
Flugdauer 7d 20h 41m 52s
Erdumkreisungen 124
Umlaufzeit 89,1 (91,2) min
Apogaum 287 (362) km
Perigaum 198 (333) km
Mannschaftsfoto
Leonid Popow und Dumitru Prunariu
Leonid Popow und Dumitru Prunariu
?  Vorher / nachher  ?
Sojus 39
(bemannt)
Sojus T-5
(bemannt)

Sojus 40 ist die Missionsbezeichnung fur den am 14. Mai 1981 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 . Es war der 17. Besuch eines bemannten Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 64. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

Popow war erst sieben Monate zuvor von einem halbjahrigen Aufenthalt an Bord von Saljut 6 zuruckgekehrt.

Ersatzmannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Missionsuberblick

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sojus 40 brachte die neunte Interkosmos -Besatzung (zugleich die zehnte Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-10) zur Raumstation Saljut 6. Sie besuchte dort die 6. Stammmannschaft (Saljut 6 EO-6) Wladimir Kowaljonok und Wiktor Sawinych , die mit Sojus T-4 gestartet war.

Sojus 40 war das letzte Raumschiff, das mit der Station Saljut 6 koppelte und zugleich das Ende der ersten Phase des bemannten Interkosmos-Programms. Der Rumane Prunariu beobachtete vor allem das Erdmagnetfeld . Die planmaßigen Erdbeobachtungen wurden bis zur letzten Moglichkeit des Uberflugs uber Rumanien am letzten Tag aufgeschoben. Zu diesem Zeitpunkt testete die Mannschaft auch das Orientierungssystem der Station.

Mit diesem Flug endete auch der Einsatz des Raumschifftyps 7K-T , der durch die inzwischen erprobten Sojus T (7K-ST) ersetzt wurde.