Sojus 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsemblem
Emblem der Mission
Missionsdaten
Mission Sojus 38
NSSDCA ID 1980-075A
Raumfahrzeug Sojus 7K-T ( GRAU-Index  11F615A8)
Seriennummer 54
Rufzeichen Таймыр (? Taimyr “)
Masse 6800 kg
Tragerrakete Sojus U (GRAU-Index 11A511U)
Besatzung 2
Start 18. September 1980, 19:11:00  UTC
Startplatz Baikonur 1/5
Raumstation Saljut 6
Ankopplung 19. September 1980, 20:49 UTC
Abkopplung 26. September 1980, 12:35 UTC
Landung 26. September 1980, 15:54:00 UTC
Landeplatz 175 km sudostlich von Dscheskasgan
Flugdauer 7d 20h 43min
Erdumkreisungen 124
Umlaufzeit 88,9 (91,4) min
Apogaum 273 (357) km
Perigaum 200 (345) km
?  Vorher / nachher  ?
Sojus 37
(bemannt)
Sojus T-3
(bemannt)

Sojus 38 ist die Missionsbezeichnung fur den am 18. September 1980 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6 . Es war der 13. Besuch eines bemannten Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 60. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.

Besatzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hauptbesatzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ersatzmannschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Missionsuberblick [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es war die achte Besuchsmannschaft (Saljut 6 EP-8) die die Station Saljut 6 besuchte. Auch dieser Besuch fand im Rahmen des Interkosmos -Programms statt. Wahrend des Besuches arbeitete die vierte Stammmannschaft ( Saljut 6 EO-4 ) mit Leonid Popow und Waleri Rjumin .

Die Mannschaft vollzog eine erfolgreiche Kopplung im Erdschatten, so dass nur die Positionslichter des sich nahernden Raumschiffs zu sehen war. Von Bord der Raumstation aus wurde durch Waleri Rjumin die Tatigkeit des Haupttriebwerkes der Sojus gefilmt. Damit wurden die Untersuchungen zu den Problemen des Haupttriebwerkes von Sojus 33 fortgesetzt.

Im Gegensatz zu fruheren Besuchsmissionen wurde der Raumflug nicht dazu genutzt, das Sojus-Raumschiff an der Raumstation auszutauschen. Nach einer Woche kehrten Romanenko und Mendez mit Sojus 38 wieder zur Erde zuruck.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]