Skisprung-Weltcup 1993/94

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltcup 1993/94
Sieger
Gesamtweltcup Norwegen   Espen Bredesen
Skiflug-Wertung Tschechien   Jaroslav Sakala
Vierschanzentournee Norwegen   Espen Bredesen
Nationenwertung Norwegen   Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 15
Einzelwettbewerbe 19
Teamwettbewerbe 2
Abgesagt 4
1992/93 1994/95

Der Skisprung-Weltcup 1993/94 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1993/1994 ) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 11. Dezember 1993 und dem 27. Marz 1994 an 17 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen . Ursprunglich war die Durchfuhrung von 23 Einzelwettbewerben und zwei Teamwettbewerben geplant. Vier Einzelwettbewerbe mussten ersatzlos abgesagt werden, sodass 19 Einzelwettbewerbe und zwei Teamwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der Norweger Espen Bredesen , auf dem zweiten und dritten Platz folgten der Deutsche Jens Weißflog und der osterreichische Titelverteidiger Andreas Goldberger . Die Skiflug-Wertung gewann der tschechische Titelverteidiger Jaroslav Sakala vor Espen Bredesen und dem Italiener Roberto Cecon . Die Nationenwertung gewann Norwegen vor Japan und Titelverteidiger Osterreich .

Ergebnisse und Wertungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltcup-Ubersicht [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
11.12.1993 Slowenien   Planica Srednija K92 Norwegen   Espen Bredesen Japan   Takanobu Okabe Osterreich   Andreas Goldberger
12.12.1993 Bloudkova Velikanka K120 Deutschland   Jens Weißflog Osterreich   Andreas Goldberger Norwegen   Espen Bredesen
14.12.1993 Italien   Predazzo Trampolino dal Ben K90 Nacht Deutschland   Jens Weißflog Norwegen   Espen Bredesen Osterreich   Andreas Goldberger
17.12.1993 Frankreich   Courchevel Tremplin du Praz K120 Osterreich   Andreas Goldberger Japan   Jin’ya Nishikata Tschechien   Jaroslav Sakala
19.12.1993 Schweiz   Engelberg Gross-Titlis-Schanze K120 Finnland   Janne Ahonen Schweiz   Sylvain Freiholz Norwegen   Bjørn Myrbakken
Vierschanzentournee 1993/94 :
30.12.1993 Deutschland   Oberstdorf Schattenbergschanze K115 Deutschland   Jens Weißflog Norwegen   Espen Bredesen Osterreich   Andreas Goldberger
01.01.1994 Deutschland   Garmisch-Part. Große Olympiaschanze K107 Norwegen   Espen Bredesen Deutschland   Jens Weißflog Japan   Takanobu Okabe
04.01.1994 Osterreich   Innsbruck Bergiselschanze K109 Osterreich   Andreas Goldberger Deutschland   Jens Weißflog Japan   Noriaki Kasai
06.01.1994 Osterreich   Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze K120 Norwegen   Espen Bredesen Japan   Noriaki Kasai Deutschland   Jens Weißflog
Tournee-Gesamtwertung: Norwegen   Espen Bredesen Deutschland   Jens Weißflog Osterreich   Andreas Goldberger
9.01.1994 Osterreich   Murau Hans-Walland-Großschanze K120 Japan   Noriaki Kasai Norwegen   Espen Bredesen Deutschland   Dieter Thoma
15.01.1994 Tschechien   Liberec Je?t?d ?B“ K90 Norwegen   Espen Bredesen Tschechien   Jaroslav Sakala Italien   Roberto Cecon
16.01.1994 Je?t?d ?A“ K120 Tschechien   Jaroslav Sakala Norwegen   Espen Bredesen Norwegen   Lasse Ottesen
22.01.1994 Japan   Sapporo Miyanomori-Schanze K90 Deutschland   Jens Weißflog Osterreich   Andreas Goldberger Tschechien   Ji?i Parma
23.01.1994 ?kurayama-Schanze K115 Deutschland   Jens Weißflog Norwegen   Espen Bredesen Japan   Jin’ya Nishikata
12. bis 27. Februar 1994 Olympische Winterspiele 1994 in Norwegen   Lillehammer
05.03.1994 Finnland   Lahti Salpausselka-Schanze K90 Deutschland   Jens Weißflog Osterreich   Christian Moser Japan   Noriaki Kasai
05.03.1994 Salpausselka-Schanze K114 Nacht
Team
Osterreich   Osterreich
Stefan Horngacher
Heinz Kuttin
Christian Moser
Andreas Goldberger
Japan   Japan
Jin’ya Nishikata
Kenji Suda
Takanobu Okabe
Noriaki Kasai
Norwegen   Norwegen
Bjørn Myrbakken
Øyvind Berg
Lasse Ottesen
Espen Bredesen
06.03.1994 Wettkampf abgesagt
09.03.1994 Schweden   Ornskoldsvik Paradiskullen K90 Nacht Italien   Roberto Cecon Japan   Kenji Suda Deutschland   Jens Weißflog
11.03.1994 Schweden   Falun Lugnet-Schanzen K115 Nacht Wettkampf abgesagt (Wind)
13.03.1994 Norwegen   Oslo Holmenkollbakken K110 Wettkampf abgesagt (Wind)
19. bis 20. Marz 1994 Skiflug-Weltmeisterschaft 1994 in Slowenien   Planica
19.03.1994 Slowenien   Planica Letalnica bratov Gori?ek K185 Skiflug-WM 1 Wettkampf abgesagt (Wind)
20.03.1994 Tschechien   Jaroslav Sakala Norwegen   Espen Bredesen Italien   Roberto Cecon
25.03.1994 Kanada   Thunder Bay Big Thunder K120 Team
Nacht
Deutschland   Deutschland
Gerd Siegmund
Christof Duffner
Hansjorg Jakle
Jens Weißflog
Norwegen   Norwegen
Lasse Ottesen
Øyvind Berg
Stein Hendrik Tuff
Espen Bredesen
Japan   Japan
Kenji Suda
Hiroya Sait?
Takanobu Okabe
Noriaki Kasai
26.03.1994 Big Thunder K90 Deutschland   Gerd Siegmund Osterreich   Andreas Goldberger Italien   Roberto Cecon
27.03.1994 Deutschland   Jens Weißflog Japan   Takanobu Okabe Norwegen   Espen Bredesen
1  
Die beiden Tage der Skiflug-Weltmeisterschaft wurden in dieser Saison als Einzelweltcups gewertet.

Wertungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamtweltcup
Endstand nach 19 Springen
Rang Name Punkte
1. Norwegen   Espen Bredesen 1203
2. Deutschland   Jens Weißflog 1110
3. Osterreich   Andreas Goldberger 927
4. Tschechien   Jaroslav Sakala 751
5. Italien   Roberto Cecon 710
6. Japan   Noriaki Kasai 562
7. Japan   Takanobu Okabe 529
8. Japan   Jin’ya Nishikata 482
9. Norwegen   Lasse Ottesen 421
10. Finnland   Janne Ahonen 388
11. Deutschland   Dieter Thoma 350
12. Osterreich   Heinz Kuttin 340
13. Deutschland   Gerd Siegmund 326
14. Finnland   Jani Soininen 297
15. Japan   Masahiko Harada 270
16. Finnland   Ari-Pekka Nikkola 266
17. Norwegen   Roar Ljøkelsøy 258
18. Finnland   Janne Vaatainen 237
19. Tschechien   Ji?i Parma 193
20. Tschechien   Zbyn?k Krompolc 183
20. Osterreich   Stefan Horngacher 183
22. Frankreich   Didier Mollard 178
23. Frankreich   Nicolas Dessum 166
24. Tschechoslowakei   Ladislav Dluho? 165
25. Deutschland   Christof Duffner 156
26. Osterreich   Werner Rathmayr 146
27. Schweiz   Sylvain Freiholz 144
28. Japan   Kenji Suda 143
29. Norwegen   Bjørn Myrbakken 133
30. Deutschland   Hansjorg Jakle 115
30. Frankreich   Nicolas Jean-Prost 115
32. Norwegen   Øyvind Berg 102
Rang Name Punkte
33. Osterreich   Christian Moser 101
34. Slowenien   Matja? Kladnik 96
35. Schweiz   Stephan Zund 95
36. Slowenien   Robert Megli? 91
37. Norwegen   Geir Atle Wøien 89
38. Vereinigte Staaten   Ted Langlois 88
39. Osterreich   Ernst Vettori 81
40. Osterreich   Werner Haim 76
41. Finnland   Tero Koponen 74
42. Japan   Hiroya Sait? 73
43. Slowakei   Martin ?vagerko 71
44. Frankreich   Steve Delaup 67
45. Schweden   Johan Rasmussen 64
46. Slowenien   Franci Petek 57
47. Schweiz   Martin Trunz 56
48. Finnland   Raimo Ylipulli 54
49. Norwegen   Tommy Ingebrigtsen 52
49. Schweden   Staffan Tallberg 52
51. Japan   Naoki Yasuzaki 49
52. Osterreich   Werner Schuster 47
52. Finnland   Toni Nieminen 47
52. Polen   Wojciech Skupie? 47
55. Italien   Ivo Pertile 46
56. Tschechien   Franti?ek Je? 43
57. Finnland   Vesa Hakala 41
57. Osterreich   Andreas Beck 41
59. Norwegen   Kurt Børset 36
60. Osterreich   Matthias Wallner 34
61. Italien   Ivan Lunardi 33
62. Schweden   Fredrik Johansson 31
63. Schweden   Mikael Martinsson 30
64. Japan   Takayuki Sasaki 24
Rang Name Punkte
65. Frankreich   Ruddy Jardin 23
66. Frankreich   Jerome Gay 21
67. Deutschland   Steffen Siebert 20
68. Finnland   Kimmo Savolainen 16
68. Japan   Akira Higashi 16
68. Deutschland   Ronny Hornschuh 16
71. Slowenien   Dejan Jekovec 15
71. Tschechien   Jakub Sucha?ek 15
73. Japan   Hitoshi Sakurai 14
74. Osterreich   Alexander Pointner 13
75. Japan   Yoshikazu Norota 12
76. Slowenien   Matja? Zupan 11
76. Tschechien   Toma? Goder 11
78. Japan   Sh?hei Sakaguchi 10
79. Schweiz   Sepp Zehnder 8
79. Schweiz   Christof Birchler 8
81. Vereinigte Staaten   Randy Weber 7
82. Japan   Masayuki Sat? 6
82. Schweiz   Bruno Reuteler 6
84. Finnland   Risto Jussilainen 5
84. Tschechien   Jakub Jiroutek 5
86. Japan   Kazuhiro Higashi 4
87. Kasachstan   Andrei Werweikin 3
87. Norwegen   Hakon Johnsen 3
87. Deutschland   Ralph Gebstedt 3
90. Deutschland   Sven Hannawald 2
90. Osterreich   Martin Hollwarth 2
90. Osterreich   Andy Gregger 2
90. Slowenien   Samo Gosti?a 2
94. Osterreich   Gerhard Schallert 1
94. Osterreich   Klaus Huber 1
94. Finnland   Jani Mattila 1
Skiflug-Wertung Nationenwertung
Endstand nach 1 Fliegen Endstand nach 21 Springen
Rang Name Punkte
1. Tschechien   Jaroslav Sakala 100
2. Norwegen   Espen Bredesen 80
3. Italien   Roberto Cecon 60
4. Deutschland   Christof Duffner 50
5. Norwegen   Lasse Ottesen 45
6. Schweiz   Stephan Zund 40
7. Finnland   Toni Nieminen 36
8. Norwegen   Kurt Børset 32
9. Finnland   Jani Soininen 29
10. Deutschland   Hansjorg Jakle 26
11. Japan   Takanobu Okabe 24
12. Finnland   Janne Ahonen 22
13. Osterreich   Andreas Goldberger 20
14. Finnland   Janne Vaatainen 18
15. Schweiz   Sylvain Freiholz 16
Rang Land Punkte
1. Norwegen   Norwegen 2537
2. Japan   Japan 2444
3. Osterreich   Osterreich 2355
4. Deutschland   Deutschland 2298
5. Finnland   Finnland 1626
6. Tschechien   Tschechien 1536
7. Italien   Italien 789
8. Frankreich   Frankreich 650
9. Schweiz   Schweiz 317
10. Slowenien   Slowenien 272
11. Schweden   Schweden 177
12. Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 95
13. Slowakei   Slowakei 71
14. Polen   Polen 47
15. Kasachstan   Kasachstan 3

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]