Schweich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schweich
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schweich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 49° 49′  N , 6° 45′  O Koordinaten: 49° 49′  N , 6° 45′  O
Bundesland : Rheinland-Pfalz
Landkreis : Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde : Schweich an der Romischen Weinstraße
Hohe : 133 m u.  NHN
Flache : 31,08 km 2
Einwohner: 7992 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 257 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 54338
Vorwahl : 06502
Kfz-Kennzeichen : TR, SAB
Gemeindeschlussel : 07 2 35 125
Adresse der Verbandsverwaltung: Bruckenstraße 26
54338 Schweich
Website : stadt-schweich.de
Stadtburgermeister : Lars Rieger ( CDU )
Lage der Stadt Schweich im Landkreis Trier-Saarburg
KarteLuxemburgSaarlandEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldTrierBescheid (Hunsrück)Beuren (Hochwald)DamflosGeisfeldGrimburgGusenburgHermeskeilHinzert-PölertNaurath (Wald)Neuhütten (Hochwald)RascheidReinsfeldZüschBaldringenGreimerath (bei Trier)HeddertHenternKell am SeeLampadenMandernPaschelSchillingenSchömerichVierherrenbornWaldweilerZerfKanzemKonzNittelOberbilligOnsdorfPellingenTawernTemmelsWasserlieschWawern (Saar)Wellen (Mosel)WiltingenBonerathFarschweilerGusterathGutweilerHerlHinzenburgHolzerathKasel (bei Trier)KorlingenLorscheidMertesdorfMorscheidOllmuthOsburgPluwigRiveris (Gemeinde)Schöndorf (an der Ruwer)Sommerau (an der Ruwer)ThommWaldrachAylFisch (Saargau)FreudenburgIrsch (bei Saarburg)Kastel-StaadtKirfMannebach (bei Saarburg)MerzkirchenOckfenPalzemSaarburgSchodenSerrigTaben-RodtTrassemWincheringenBekondDetzemEnschFell (Mosel)FöhrenKennKlüsserathKöwerichLeiwenLongenLonguichMehring (Mosel)Naurath (Eifel)PölichRiolSchleichSchweichThörnichTrittenheimAach (bei Trier)FranzenheimHockweilerIgel (Mosel)Kordel (Eifel)LangsurNewelRalingenTrierweilerWelschbilligZemmer
Karte
Schweich an der Mosel
Panorama vom Annaberg aus
Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955)

Schweich (von kelt. Soiacum ) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfrankischen Dialektraum. Schweich ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Schweich an der Romischen Weinstraße , der die Stadt und 18 weitere Ortsgemeinden angehoren. Ein Stadtteil von Schweich ist Issel . Schweich ist gemaß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen. [2]

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geographische Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schweich liegt am Rande des Meulenwaldes . Fließgewasser im Stadtgebiet sind die Mosel mit ihren linken Nebenflussen Quintbach , Merzbach , Ermesgraben , Fohrenbach und Landwehrgraben . Zwischen Schweich-Issel und Trier-Quint liegt der Rothenberg .

Schweich bezeichnet das Messtischblatt Nr. 6106 (fruher Nr. 3456) der topografischen Karte im Maßstab 1:25.000. [3] [4] [5]

Stadtgliederung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur Stadt Schweich gehoren der Ortsbezirk Issel mit den Gemeindeteilen Am Tunnel und Unterm Rotenberg sowie die weiteren Gemeindeteile Am Atzertwald, Am Bahnhof Schweich , Am Heilbrunnen , Andresmuhle, Auf Mascheid, Auf Schodenpfadchen, Bohnenfeldhof, Forsthaus in der Quint , Haardthof , Haus Mulchen, Hinter der Andresmuhle, Kempsmuhle, Leinenhof, Loiseleuxmuhle, Molitorsmuhle , Osterbornhof, Schimmelhof und Thesenmuhle. [6]

Nachbargemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Benachbart sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Zemmer , Naurath (Eifel) , Fohren , Hetzerath , Bekond , Mehring , Longen , Longuich und die Stadt Trier .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Romische Funde am Ostrand von Schweich und am Heidekopf , etwa vier Kilometer von Schweich entfernt, belegen eine Besiedlung zu jener Zeit. Frankische Graber wurden im westlichen Ortsteil, an der Straße nach Issel, gefunden.

Mittelalter [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schweich wurde urkundlich erstmals im Jahre 721 als Soiacum erwahnt: die frankische Edeldame Bertrada und ihr Sohn Charibert schenkten dem von ihnen neu gegrundeten Kloster Prum einen Hof an der Mosel . 762 ging der ganze Ort in den Besitz des Klosters uber.

Auf den Resten einer romischen Villa wurde der Niederprumer Hof errichtet, der dem Prumer Kloster als Verwaltungssitz diente. In dem restaurierten Gebaude von 1706 ist heute ein Kulturzentrum untergebracht.

In mittelalterlicher Zeit gab es die Quintburg auf dem Burgberg oberhalb des Kaiserhammerweihers und nicht weit davon entfernt im Distrikt Kastelaun eine Wallburg. [7]

Neuzeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Wahrzeichen der Stadt, dem Fahrturm am Yachthafen, war eine der wichtigsten Fahrubergange der Mosel der Straße Trier ? Koblenz. Nordlich der Stadt liegt der Bahnhof von Schweich , der 1878 mit der Anbindung an die Bahnstrecke Trier ? Wittlich errichtet wurde.

In kurtrierischer Zeit gehorte Schweich mit dem Sitz einer Schultheißerei zum Amt Pfalzel . In franzosischer Zeit wurde Schweich Sitz einer Mairie und Sitz des Kantons Schweich mit den weiteren Mairies Longuich, Hetzerath, Mehring, Sehlem und Trittenheim. Aus der preußischen Burgermeisterei Schweich und dem spateren Amt Schweich entstand 1968 die Verbandsgemeinde Schweich.

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Issel nach Schweich eingemeindet. [8] Die Stadtrechte wurden am 30. Mai 1984 verliehen. [9]

Einwohnerentwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gebiet der Stadt Schweich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen: [2]

Jahr Einwohner
1815 1.381
1835 2.494
1871 3.000
1905 3.616
1939 4.217
1950 4.597
1961 5.071
Jahr Einwohner
1970 5.590
1987 5.511
2005 6.522
2011 6.778
2017 7.844
2022 7.992
Grafik der Einwohnerentwicklung

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stadt Schweich in der Nahe der Bischofsstadt Trier ist traditionell katholisch gepragt. Seit 1639 ist auch eine judische Gemeinde belegt; Relikte sind der judische Friedhof und die ehemalige Synagoge . Im Rahmen eines Projektes von Jugendlichen aus dem ortlichen Jugendraum wurde ? erfolglos ? versucht, noch heute anwesende Juden in Schweich ausfindig zu machen; es konnten immerhin noch Zeitzeugen von damals interviewt werden. Auch eine evangelische Kirche ist in Schweich vorhanden, in der regelmaßig Gottesdienste und Konfirmationen durchgefuhrt werden.

Ende Dezember 2023 waren 59,7 % der Bevolkerung katholisch, 8,9 % evangelisch und 31,4 % konfessionslos oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehorig. [10] Im Jahr 1871 waren von 2568 Einwohnern im damaligen Gemeindegebiet 93,3 % katholisch (2396 Personen), 1,3 % evangelisch (33) und 5,4 % judisch (139). [11]

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadtrat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadtrat Schweich 2019
6
8
10
10 
Insgesamt 24 Sitze

Der Stadtrat in Schweich besteht seit der Kommunalwahl 2019 aus 24 Ratsmitgliedern (da die Stadt in der Wahlperiode 2014?2019 die Zahl der Einwohner von 7.500 ubersprungen hatte), die in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtburgermeister als Vorsitzendem. Vorsitzende der Stadtratsfraktionen sind Jonas Klar (CDU), Johannes Lehnert (FWG) und Achim Schmitt (SPD).

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

Wahl SPD CDU FWG Gesamt
2019 [12] 6 10 8 24 Sitze
2014 [13] 6 8 8 22 Sitze
2009 7 9 6 22 Sitze
2004 7 9 6 22 Sitze
  • FWG = Freie Wahlergruppe in der Stadt Schweich e. V.

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Herr Schilling von 1946 bis 1952 Burgermeister. Ihm folgte von 1952 bis 1969 Josef Geiben. 1969 ubernahm das Amt des Ortsburgermeisters Kurt Ensch (SPD), der 1974 von Friedrich Zeyen (CDU) abgelost wurde, der das Amt bis 1983 ausubte. Von 1983 bis 1994 war Josef Rohr (CDU) Stadtburgermeister , von 1994 bis 1999 Gunther Porten (FWG) und von 1999 bis Juni 2009 Vitus Blang (SPD). Bei der Wahl am 7. Juni 2009 erzielte Otmar Roßler (FWG) 38,8 Prozent der Stimmen, Johannes Heinz (CDU) 37,4 Prozent und Achim Schmitt (SPD) 23,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 59,1 Prozent. [14] Bei der Stichwahl am 21. Juni 2009 erhielt Roßler 57,3 Prozent und Heinz 42,7 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,8 Prozent. [15] Am 25. Mai 2014 wurde Otmar Roßler (FWG) mit 57,5 Prozent der Stimmen als Stadtburgermeister wiedergewahlt bei einer Wahlbeteiligung von 57,7 Prozent. Im April 2015 trat Stadtburgermeister Roßler zuruck. Bei der Neuwahl am 12. Juli 2015 siegte Lars Rieger (CDU) gegen Achim Schmitt (SPD) mit 65,4 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 38,7 Prozent. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde Lars Rieger (CDU) bei einer Wahlbeteiligung von 66,3 Prozent mit 76,8 % der Stimmen als einziger Kandidat [16] wiedergewahlt. [17]

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen von Schweich
Wappen von Schweich
Blasonierung : ?In Grun eine silberne Grabschaufel.“ [18]
Wappenbegrundung: Das Wappen entstammt einem Gerichtssiegel aus dem Jahre 1478. In dem damaligen Tartschenschild war ein bauerliches Gerat dargestellt, welches 1574 als Pflugschar und spater als Grabschaufel bezeichnet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde dem Siegel das Kreuz von Kurtrier hinzugefugt. Das 1951 verliehene Wappen bezieht sich auf das alteste Siegel von Schweich.

Partnerstadte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Partnergemeinden sind Marsannay-la-Cote (Frankreich), Portishead (Vereinigtes Konigreich), Krokowa (Polen), Renesse (Niederlande) und Murialdo (Italien).

Kultur und Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fahrturm
Bootshafen

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmaler in Schweich

Vereine [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut dem Vereinsregister des Amtsgerichtes Wittlich gibt es in Schweich insgesamt uber 50 eingetragene Vereine , der großte davon ist der TuS Mosella Schweich ; die Turnabteilung wurde 1901, die Fußballabteilung 1919 gegrundet.

An Mannergesangvereinen (MGV) gibt es den MGV 1902 Schweich, den MGV 1910 Issel und den MGV Cacilia Schweich. Die Stadtkapelle Schweich e. V. entstand am 15. Januar 1995 aus dem Musikverein Schweich, dessen Anfange etwa bis 1912 reichen. Der Schachklub 1933 Schweich e. V. hat ca. 100 Mitglieder und ist mit sieben Mannschaften am Spielbetrieb im Schachbund Rheinland-Pfalz beteiligt. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Schweich e. V. mit etwa 20 aktiven Musikern wurde im Jahr 1950 gegrundet. Weitere großere Vereine sind der Turn- und Sportverein Issel 1952 e. V., der Angelsportverein Fahrturm Schweich 1956 e. V., der Schweicher Karneval Verein 1970 e. V., der Isseler Cultur Verein 1970 e. V. und die Narrengilde Stadthusaren 1985 e. V. Der Handball Sport Club Schweich e. V. wurde am 20. Januar 1995 gegrundet. Er ist Mitglied im Sportbund Rheinland sowie im Handballverband Rheinland . Außerdem bereichern der DRK Ortsverein Schweich, die DLRG Ortsgruppe Schweich e. V., die Freiwillige Feuerwehr Schweich, der Freundeskreis Schweich- Marsannay , der Gewerbeverband Schweich, die Funkhilfe Schweich, der Kirchenchor Schweich, die Kolpingsfamilie Schweich, die Winzervereinigung Schweich sowie weitere Vereine das stadtische Vereinsleben. [19] Der Heimat- und Verkehrsverein Schweich bestand von 1951 bis 2023. Er hatte zuletzt 245 Mitglieder.

Regelmaßige Veranstaltungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Schweicher Heimat-, Wein- und Erntedankfest hat eine lange Tradition im Ort. [20]

Wirtschaft und Infrastruktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Weinlagen des Weinortes Schweich im Anbaugebiet Mosel gehoren zur Großlage Probstberg . Die Einzellagen sind Herrenberg , Annaberg und Burgmauer . [21]

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Autobahndreieck Moseltal
Bahnhof Schweich DB mit Dampfzug

Die Bundesautobahn 1 ( Europastraße 44 ) verlauft ostlich von Schweich und fuhrt uber die Moselbrucke Schweich zum Autobahndreieck Moseltal bei Longuich . Die Bundesstraße 53 fuhrt entlang der Mosel uber Schweich und Issel. Landesstraßen im Stadtgebiet sind die L 141 in Richtung Fohren-Hochkreuz , die L 47 zwischen Trier-Quint und Fohren sowie die L 46 zwischen Trier-Quint und Zemmer . Die Moselbrucke Schweich (L141) verbindet Kirsch (Longuich) und Schweich.

Der Bahnhof Schweich DB liegt an der Eisenbahnstrecke Trier?Koblenz und der Bahnhof Schweich Sud lag an der Kleinbahnstrecke Trier-Bullay. Der Trierer Stadtbus verkehrt taglich bis nach Schweich. Es gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) .

Schweich liegt am Mosel-Radweg und am Radweg Wittlicher Senke und verfugt, gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden der Romischen Weinstraße , uber zahlreiche markierte Rundwanderwege . Der Qualitatsfernwanderweg Moselsteig , die beiden Hauptwanderwege des Eifelvereins Ville-Eifel-Weg und Moselhohenweg sowie die Pilgerwege Eifel-Camino und Mosel-Camino fuhren durch die Stadt bzw. an ihr vorbei.

Offentliche Einrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Burgerzentrum Schweich
  • Grundschule am Bodenlandchen
  • Stefan-Andres -Schulzentrum mit dem Stefan-Andres-Gymnasium und der Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule
  • Dietrich-Bonhoeffer -Gymnasium
  • Forderschule Levana Schweich
  • Forderschule Meulenwald
  • Kindergarten St. Martin Schweich
  • Kindergarten Angela Merici Schweich-Issel
  • Kindergarten Kinderland Schweich
  • Volkshochschule Schweich
  • Katholische Erwachsenenbildung Schweich
  • Feuerwehr-Einsatz-Zentrale Schweich
  • Freiwillige Feuerwehr Schweich
  • Freiwillige Feuerwehr Schweich-Issel
  • Erlebnisbad Schweich

Ansassige Unternehmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ansassig sind zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie einige Weinguter . [22] Die Sparkasse Trier und die Volksbank Trier haben Geschaftsstellen in Schweich.

Die Jozi-Reisen GmbH ist ein Busunternehmen aus Schweich.

Medien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Schweicher Bote war eine Zeitung der Schweicher Druckerei Sachsenweger und wurde von 1885 bis 1934 herausgegeben. Von 1924 bis 1933 erschien in loser Folge auch die Beilage Mein Heimatland . [23] [24] [25]

Lokale Medien sind heute der Trierische Volksfreund , der Wochenspiegel und das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Schweich an der Romischen Weinstraße .

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Artur Gemmel: Chronik von Schweich. Schweich 1984.
  • Wilfried Blumann und Fritz Zeyen: Schweich in alten Ansichten. Schweich 1984.
  • Fritz Zeyen: Schweich im Wandel dieses Jahrhunderts. Schweich 1986.
  • Ralf Hansjosten: Schweich an der Romischen Weinstraße ? Die Geschichte eines Moselortes von der Romerzeit bis zur Gegenwart. Trier 2004.
  • Ernst Wackenroder : Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Dusseldorf 1936 ( Die Kunstdenkmaler des Landkreises Trier ), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 358?363.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Schweich  ? Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Schweich  ? Reisefuhrer

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ? Bevolkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden ( Hilfe dazu ).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz : Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 3. April 2021 .
  3. Deutsche Fotothek : Messtischblatt Nr. 3456: Schweich, 1887
  4. landkartenarchiv.de: Messtischblatt Nr. 6106: Schweich, 1940
  5. Karte 2019, DNB 1193001854
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S.   115 (PDF; 3,3 MB).
  7. Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel, Koln 1984, ISBN 978-3-7616-0723-7
  8. Amtliches Gemeindeverzeichnis (=  Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bande . Band   407 ). Bad Ems Februar 2016, S.   178 (PDF; 2,8 MB).
  9. Amtliches Gemeindeverzeichnis (=  Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bande . Band   407 ). Bad Ems Februar 2016, S.   187 (PDF; 2,8 MB).
  10. ewois.de: Gemeindestatistik Schweich, Stichtag 31. Dezember 2023
  11. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung. 11: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevolkerung , S. 169 ( online )
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  13. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen ( Memento vom 7. Marz 2016 im Internet Archive )
  14. schweich.de: Wahlergebnis Stadtburgermeister Schweich 2009 (PDF; 12 kB)
  15. schweich.de: Wahlergebnis Stadtburgermeister Schweich 2009-Stichwahl (PDF; 13 kB)
  16. VG- und Stadtburgermeisterwahl Schweich: Große Zustimmung fur Horsch und Rieger , volksfreund.de , abgerufen am 18. August 2022
  17. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 30. Januar 2021 (siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, 19. Ergebniszeile).
  18. Klemens Stadler (1966): Deutsche Wappen; Bundesrepublik Deutschland - Band 2 . S. 57.
  19. Vereine in Schweich
  20. Was ist neu, was ist anders beim großen Schweicher Fest im September? ( Trierischer Volksfreund vom 22. August 2023)
  21. Weinlagen-Info Schweich
  22. Unternehmen in Schweich ( Memento vom 19. April 2021 im Internet Archive )
  23. Heimatzeitung Schweicher Bote bleibt der Nachwelt erhalten , Bericht im Trierischen Volksfreund (Februar 2016)
  24. ZDB -ID 2848399-6 (Schweicher Bote)
  25. ZDB -ID 635131-1 (Mein Heimatland)
  26. Projekt Gutenberg
  27. zu Markus Konder siehe: Artur Gemmel, Chronik von Schweich ( = Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes , Bd. 7), Schweich 1984, S. 138?140
  28. Bernd Munchgesang zum Ehrenprasidenten der Mosella ernannt. In: TuS Mosella Schweich e. V. 30. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. September 2019 ; abgerufen am 4. September 2019 .