Scharnhauser Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scharnhauser Park
Koordinaten : 48° 43′  N , 9° 16′  O Koordinaten: 48° 43′ 19″  N , 9° 16′ 12″  O
Einwohner : 8056  (30. Mrz. 2015)
Postleitzahl : 73760
Vorwahl : 0711
Scharnhauser Park (2012)
Scharnhauser Park (2012)

Scharnhauser Park ist ein neuer Stadtteil von Ostfildern , der zum großten Teil auf Nellinger Gemarkung liegt. Der Ort liegt zentral in Ostfildern zwischen den Stadtteilen Ruit , Parksiedlung , Nellingen, Kemnat und Scharnhausen .

Scharnhauser Park bei der Landesgartenschau 2002
Stadthaus Ostfildern im Scharnhauser Park (2021)
Ansicht im Scharnhauser Park (2021)
Lustgarten Brunnen Rosalie

Seinen Namen hat der heute rund 140 Hektar große Stadtteil vom ehemaligen Gestutspark des 1817 von Konig Wilhelm I. von Wurttemberg gegrundeten Koniglichen Privatgestuts Scharnhausen. Danach befand sich bis 1946 der Flugplatz Nellingen auf dem Gelande mit Bereichen der Luftwaffe. Danach wurde dies 1951 bis 1992 mit den Nellingen Barracks eine Kaserne der US-Armee . Danach wurde das Gelande als Unterkunft wahrend der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 genutzt. Seitdem wurde das hochgelegene Areal als Modellstadtteil aufgebaut ? dafur bekamen die Stadt Ostfildern sowie die Planer Alban Janson und Sophie Wolfrum 2006 den Deutschen Stadtebaupreis verliehen. Kern ihres Bebauungskonzepts war eine von Nord-West nach Sud-Ost durch das Gebiet verlaufende Landschaftstreppe zur Verbindung der verschiedenen Siedlungsteile des Gelandes. Der Scharnhauser Park ist seit 2006 ein eigenstandiger Stadtteil von Ostfildern. Die Stadtverwaltung ging einen ungewohnlichen Weg und baute zuerst die Infrastruktur. Damit sollte verhindert werden, dass die ersten Bewohner ohne Laden und Kindergarten dastehen. [1]

Im Jahr 2002 war Ostfildern Gastgeber der Landesgartenschau Baden-Wurttemberg, die im Scharnhauser Park stattfand. Seit 2003 findet hier jahrlich das Feuerwerksfestival Flammende Sterne statt. Von 1992 bis 2020 war Stadtplaner Karl-Josef Jansen auf Seiten der Stadtverwaltung Ostfildern als Leiter des Fachbereichs 3 fur den Scharnhauser Park federfuhrend verantwortlich. [2] [3]

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Scharnhauser Park gibt es drei Haltestellen, Parksiedlung, Scharnhauser Park und Kreuzbrunnen, die von den Linien der Stadtbahn Stuttgart bedient werden:

  • U7 Monchfeld ? Hauptbahnhof ? Ruhbank/Fernsehturm ? Heumaden ? Ostfildern
  • U8 Vaihingen ? Mohringen ? Degerloch ? Ruhbank/Fernsehturm ? Heumaden ? Ostfildern (nur an Werktagen)

Zwei Buslinien beruhren den Scharnhauser Park:

  • 120 Esslingen/Neckar ? Neuhausen/Filder
  • 122 Esslingen/Neckar ? Flughafen Stuttgart

Der Scharnhauser Park gilt auch als ?okologische Modellsiedlung“ und war ? zusammen mit Stadtteilen in Turin und Barcelona ? Teil des EU-Forschungsprojekts POLYCITY (Forderdauer 2005?2010), bei dem es insbesondere um die Entwicklung energieeffizienter Gebaude und den Einsatz von regenerativen Energiequellen ging. Die Modellsiedlung ist konzipiert fur 9000 Einwohner und 2500 Arbeitsplatze, wovon Anfang 2010 jeweils etwa zwei Drittel realisiert waren. Verbindendes Band und auch aus der Luft gut erkennbares Wahrzeichen ist die gut einen Kilometer lange und 30 Meter breite, nach Suden leicht abfallende ?Landschaftstreppe“.

  • Jochen Bender: Geschichte des Scharnhauser Parks: 1783?2004 . Hrsg. von der Stadt Ostfildern, Ostfildern 2004.
  • Karl-Josef Jansen (Hrsg.) Himmel und Erde: Landschaftsarchitektur und Gartenkunst. Landesgartenschau 2002, Scharnhauser Park, Ostfildern Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern, Ostfildern 2002. (Landesgartenschau Baden-Wurttemberg Heft 19, 2002).
  • Michael Koch: Okologische Stadtentwicklung: innovative Konzepte fur Stadtebau, Verkehr und Infrastruktur. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-014908-3 .
Commons : Scharnhauser Park  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Annette Mohl: Scharnhauser Park | Ghetto? Vorzeigestadt! In: stuttgarter-nachrichten.de. 8. November 2010, abgerufen am 5. Marz 2024 .
  2. https://www.hfwu.de/hfwu-scout/dozenten/lehrbeauftragte/jansen-karl-josef/#c27321-1 abgerufen am 27. Juni 2021
  3. https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.karl-josef-jansen-geht-in-den-ruhestand-stadtplanung-stets-im-grossen-gedacht.97f94066-6e64-4abc-b27d-1937bbd40cf9.html abgerufen am 27. Juni 2021