Schonkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schönkirchen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schönkirchen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 54° 21′  N , 10° 13′  O Koordinaten: 54° 21′  N , 10° 13′  O
Bundesland : Schleswig-Holstein
Kreis : Plon
Amt : Schrevenborn
Hohe : 27 m u.  NHN
Flache : 15,96 km 2
Einwohner: 6899 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 432 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 24232
Vorwahlen : 0431, 04348
Kfz-Kennzeichen : PLO
Gemeindeschlussel : 01 0 57 074
Adresse der Amtsverwaltung: Dorfplatz 2
24226 Heikendorf
Website : schoenkirchen.de
Burgermeister : Gerd F. Radisch (parteilos)
Lage der Gemeinde Schonkirchen im Kreis Plon
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte

Schonkirchen ist eine Gemeinde im Kreis Plon in Schleswig-Holstein .

Geografische Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet von Schonkirchen erstreckt sich nordostlich von Kiel am Flusslauf der Schwentine . [2] Landschaftlich liegt es im nordwestlichen Teilgebiet des Naturraums Ostholsteinisches Hugel- und Seenland , [3] einem Teilgebiet des Schleswig-Holsteinischen Hugellandes . [4]

Die Gemeinde umfasst mehrere gewachsene Siedlungspunkte verschiedener Typen. Neben dem gemeindlichen eben so benannten Ortskern liegen die Ortsteile Fluggendorf , Landgraben , Oppendorf und Schonhorst , des Weiteren der Randort Nordl. Ortsgebiet , die Siedlungen Anschutz siedlung und Klosterkamp sowie mehrere Hof-/Hofesiedlungen (Weiler) ( Feldweg , Fluggendorfer Straße , Hof Schonhorst und Lustbarg ), sowie das Gut Oppendorf als auch das Wirtshaus Oppendorfer Muhle im Gemeindegebiet. [5] [6]

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete von Schonkirchen sind:

Monkeberg Heikendorf Probsteierhagen
Kiel Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Schwentinental Dobersdorf

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts erreichte die deutsche Kolonisierung nach dem Wendenkreuzzug den Raum des heutigen Schonkirchen; der Ort selbst wurde in einer Urkunde von 1294, dem Codex Cismariensis, erstmals erwahnt. [7]

Der Landesherr Johann II. hatte das Patronat uber Kirche und Dorf inne, musste jedoch das Dorf in der Teilungsurkunde vom 7. Februar 1316 an seinen Großneffen Johann III. abtreten. Schonkirchen war danach unmittelbarer Besitz des Landesherrn und zur Kieler Burg dienstpflichtig. Spater wurde es Lehnsgut und stand damit im Besitz verschiedener adliger Herren. Im Jahr 1356 wurde Schonkirchen an das Heiligengeistkloster zu Kiel verkauft, in dessen Besitz es fur die nachsten etwa 200 Jahre blieb.

Wie die zum Gut Kronshagen gehorigen Dorfer des Klosters lag die Verwaltung beim Kieler Rat, der verpflichtet war, die Gerichtsbarkeit auszuuben und die Einkunfte zum Nutzen der mit dem Kloster verbundenen Armen- und Krankenhauser sowie zu sonstigen frommen Zwecken zu verwenden. Diese Verpflichtung kam der Kieler Rat in der Folge allerdings nur unvollkommen nach, so dass sich die Beschwerden hauften.

Nach der schleswig-holsteinischen Landesteilung vom 9. August 1544 kamen Kiel und die umliegenden Dorfer zum Landesteil Schleswig-Holstein-Gottorf . Herzog Adolf regelte die Einhaltung der festgelegten Einkunfteverteilung aus dem Dorf Schonkirchen, konnte sich gegenuber dem Kieler Rat erst nach Intervention des Kaisers Maximilian II. durchsetzen. Schonkirchen blieb danach bis zum 18. Jahrhundert an die Stadt Kiel zahlungspflichtig, zuletzt mit einer jahrlichen Zahlung von 10 Reichstalern und 45 Schillingen an die Kieler Nikolaikirche und Holzfuhren fur die Stiftungen, Schulen und Organisten in Kiel.

Schonkirchen war ein armes Dorf mit schlechten Bodenverhaltnissen, so dass sich Handwerker nur schlecht ernahren konnten. Als eine der ersten Selbsthilfeorganisationen wurde die Brand- und Kirchengilde von 1560 gegrundet, die im Brandfalle Unterstutzung leisten sollte.

Mitte des 19. Jahrhunderts warfen die großen Ereignisse der Weltgeschichte ihre Schatten bis nach Schonkirchen. War Schleswig-Holstein-Gottorf durch den Vertrag von Zarskoje Selo im Tauschwege in den danischen Gesamtstaat eingegliedert worden, stand Holstein nach dem Deutsch-Danischen Krieg 1864 zunachst unter gemeinsamer Verwaltung durch Osterreich und Preußen , wurde durch den Vertrag von Gastein osterreichischer Verwaltung unterstellt, bis Osterreich im Deutschen Krieg von 1866 Preußen unterlag. Aus den Herzogtumern Schleswig und Holstein wurde 1867 die preußische Provinz Schleswig-Holstein gebildet.

Das benachbarte Kiel wurde 1867 zum Kriegshafen des Norddeutschen Bundes und 1871 zum Reichskriegshafen . Dies zog die Ansiedlung der Kaiserlichen Werft Kiel und von Industriebetrieben wie Eisengießereien, Werften und anderen Rustungsbetrieben nach sich bzw. fuhrte zur Anderung der Produktion bereits bestehender Betriebe wie der Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt . Der hohe Bedarf an Arbeitskraften fuhrte einerseits zu einem rasanten Anstieg der Bevolkerungszahlen in Kiel selbst, aber auch zu einem verstarkten Zuzug in die Kieler Randgemeinden.

Im Ersten Weltkrieg waren auf den Werften Sonderschichten zu arbeiten, ohne dass dafur Sonderrationen an Lebensmitteln gewahrt wurden. Die auf den Bauernstellen verbliebenen Frauen, Kinder und Altenteiler schafften nur muhsam die Bestellung der Felder und die Einbringung der Ernten. 64 Manner aus Schonkirchen fielen in den Kampfhandlungen.

Die Jahre der Weimarer Republik waren gepragt von Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise . Wie im ubrigen Schleswig-Holstein konnte die NSDAP bereits fruhzeitig Wahler an sich binden. Nach der Machtergreifung 1933 wurden die Rustungsanstrengungen auch in den Kieler Betrieben wieder intensiviert. Fur ihre Belegschaften errichteten die Rustungsbetriebe Werkssiedlungen, so z. B. die Anschutzwerke (Anschutzsiedlung) und die Deutschen Werke (Kalkstein, Kemmecken).

Im Zweiten Weltkrieg wurden in Schonkirchen verschiedene Arbeiterlager eingerichtet, in denen die Dienstverpflichteten fur die Kriegsmarinewerft Kiel, die Feinmechanischen Werke und anderer Rustungsbetriebe untergebracht waren. In spateren Jahren wurden die Lager zudem verstarkt mit Fremdarbeitern belegt. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden zudem mehrere Batterien der Flugabwehr zum Schutze Kiels untergebracht.

Nach dem Krieg waren sehr viele Fluchtlinge, Vertriebene und Bombengeschadigte unterzubringen. Dies geschah zunachst in den Barackenlagern, bis Wohnungsbaustandorte im gesamten Gemeindegebiet ausgewiesen werden konnten (Brammerkamp, Augustental/Schonberger Landstraße, Haferberg usw.). Um jedoch nicht zu einer bloßen Schlafsiedlung zu werden ? 1951 waren 70 % der arbeitenden Bevolkerung bei den Howaldtswerken beschaftigt ? wurde 1967 mit der Erschließung des Gewerbegebietes Sohren begonnen.

Zum 1. April 1970 ließ sich die bis dahin selbstandige Gemeinde Oppendorf nach Schonkirchen eingemeinden.

Bis zum 1. Januar 2007 war Schonkirchen amtsfreie Gemeinde. Seitdem bildet die Gemeinde mit den Nachbargemeinden Heikendorf und Monkeberg das Amt Schrevenborn .

Gemeindewahl 2018
Wahlbeteiligung: 47,3 %
 %
40
30
20
10
0
37,8 %
29,4 %
26,0 %
6,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   6
   4
   2
   0
  ?2
  ?4
?3,7  %p
?3,1  %p
+4,4  %p
+2,5  %p
8
6
5
1
Insgesamt 20 Sitze

Gemeindevertretung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von den 20 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2018 acht Sitze, die SPD sechs Sitze, das Bundnis 90/Die Grunen funf Sitze und die FDP einen Sitz. [8]

Am 6. November 2016 wurde in Schonkirchen wieder ein hauptamtlicher Burgermeister gewahlt, der am 2. Januar 2017 sein Amt angetreten hat. Zur Wahl stand nur der von allen Parteien unterstutzte Kandidat Gerd F. Radisch. Bei einer Wahlbeteiligung von nur 19,9 % stimmten 65,2 % fur den Kandidaten, 34, 8 % entschieden sich gegen ihn.

Blasonierung : ?Auf rotem Schildfuß, darin ein von zwei goldenen Ahren begleitetes silbernes (holsteinisches) Nesselblatt , in Gold der neugotische, mit einem Satteldach abschließende rote Turm der Schonkirchener Marienkirche , in den Oberecken begleitet von zwei roten heraldischen Rosen.“ [9]

Partnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft zur Stadt Bruel in Mecklenburg-Vorpommern und seit 1999 zur Marktgemeinde Schonkirchen-Reyersdorf in Niederosterreich . Außerdem besteht eine Partnerschaft zwischen der ortlichen Kirchengemeinde und einer in Tansania in Afrika. Die Schonkirchener Kirchengemeinde unterstutzt die dort ansassige Gemeinde seit 2006 mit Spenden.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Marienkirche zu Schonkirchen

Die namensgebende Marienkirche ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. In ihr befindet sich ein von Hans Gudewerth d. J. im Jahre 1653 entworfener deckenhoher Schnitzaltar. Sie beinhaltet ebenfalls eine 1968 von Detlef Kleuker /Brackwede erbaute Orgel und ein 1990 von Eckehart Merzdorf (nach Andreas Ruckers 1638) erbautes Cembalo .

Um ein Forum fur die Gegenwartskunst im landlichen Raum zu bieten und somit Kunst und Natur zusammenzubringen, ubernahmen Rosita Sengpiehl und Wolf Zepfel von der Kieler a.r.s.+gallery die kunstlerische Leitung des Skulpturenwegs. Der Weg wurde im Mai 2012 eroffnet und wird als ?wachsendes Projekt“ bezeichnet; er ist noch nicht vollendet. Die Kunstwerke werden offentlich in einem fur alle Burger frei zuganglichen Park nahe der Marienkirche prasentiert. Damit sollen auch solche, die vorher kaum mit Kunst in Beruhrung gekommen sind, begeistert werden. Die Gemeinde Schonkirchen soll damit als neuer Ort der Kunst in Schleswig-Holstein etabliert werden, insbesondere wird dabei auch eine Ansehenssteigerung im lokalen Tourismus erhofft. Die doch sehr verschiedenen Kunstwerke stehen unmittelbar in der Natur und sind in diese eingegliedert. Die Kunstler kommen zu großen Teilen aus der Region; einige sind auch von außerhalb. [10]

Das Schmidt-Haus ist ein 1838 erbautes Niederdeutsches Hallenhaus, das heute unter Denkmalschutz steht. Bewohnt war es bis 1984, heute befindet es sich im Besitz des Kultur- und Landschaftspflegevereins Schonkirchen. Am 25. August 1995 brannte das Schmidt-Haus bis auf die Grundmauern nieder, danach wurde es wiederaufgebaut. Die Wiedereroffnung fand am 7. Mai 1997 statt. [11]

Horn-Huus

Die reetgedeckte Fachwerkkate Horn Huus wurde circa Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut. 1986 kaufte die Gemeinde Schonkirchen das verfallene Haus und ließ es restaurieren. Heute wird die Kate fur Veranstaltungen der Volkshochschule Schonkirchen benutzt. Außerdem besteht die Moglichkeit der Trauung. [12]

Weißes Kanguru im Tierpark Schonkirchen

Nutztierarche Heikendorfer Weg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Heikendorfer Weg befindet sich ein Tiergehege, in dem verschiedene Tierarten, zum Beispiel: Kangurus , Emus , Schafe und Strauße gehalten werden. Das weitlaufige Gelande ist offentlich zuganglich und kostenfrei.

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende der 1960er Jahre wurde das Gewerbegebiet Sohren angelegt und 1973 und 1989 erweitert. Im Gewerbegebiet haben u. a. die Probsteier Wurstfabrik Pfeifer sowie die Firmen Wohlk und Stryker Produktionsstandorte.

Am sudlichen Ortsrand verlauft die Bahnstrecke Kiel Sud?Schonberger Strand mit dem Bahnhof Schonkirchen, dessen Reaktivierung im regelmaßigen Personennahverkehr geplant ist.

Westlich von Schonkirchen liegt die Bundesstraße 502 , die entlang der Kuste nordlich von Kiel nach Schonberg (Holstein) verlauft.

Schonkirchen besitzt eine Grundschule , eine Gemeinschaftsschule und eine Forderschule . Es bestehen Angebote fur Kinderbetreuung am Nachmittag. Die 1949 gegrundete Volkshochschule bietet ein breites Angebot an Kursen in verschiedenen Bereichen an (Kultur und Gestalten, Gesundheit, Bewegung, Ernahrung, Sprachen, Arbeit und Beruf, EDV, Seniorenbildung, Kurse fur Kinder, sowie Vortrage und Einzelveranstaltungen).

Gemeindebucherei

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die im Februar 2010 wiedereroffnete, modernisierte Gemeindebucherei verfugt derzeit einen Bestand von ca. 10.000 Leihmedien und bietet fur junge und altere Menschen, aber insbesondere fur Schuler, einen angenehmen Ort zum Lesen und Lernen. [13]

  • TSG Concordia Schonkirchen , Sportverein
  • Tennisclub Schonkirchen e. V.
  • Tanzsportclub Rot-Gold Schonkirchen e. V.
  • Alte Gilde Schonkirchen von 1560 , Traditionsverein mit angeschlossener Sportschutzengemeinschaft
  • Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Schonkirchen e. V.
  • Kleingartnerverein Schonkirchen
  • Kultur- und Landschaftspflegeverein Schonkirchen

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Gemeinde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Gemeinde verbunden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Schonkirchen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistikamt Nord ? Bevolkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Relation: Schonkirchen (299457) bei OpenStreetMap (Version #15). Abgerufen am 31. Oktober 2023 .
  3. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturraumen. (PDF) S. 6 , abgerufen am 31. Oktober 2023 .
  4. Vgl. Eintrag in Naturraumliche Haupteinheiten Deutschlands
  5. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987 . 1992, S.   67 ( statistischebibliothek.de [PDF; 10,5   MB ; abgerufen am 31. Oktober 2023]).
  6. Jutta Kurtz: Schonkirchen Die Kirche weist den Weg . In: Schleswig-Holstein-Topographie . Band   9 : Schonberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verlag Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0 , S.   11?13 .
  7. Zum gesamten Abschnitt ?Geschichte“ vergl. Brigitte Prien, Hanns Vorreiter, Jurgen H. Waldner (Hrsg.): Chronik 700 Jahre Schonkirchen. Howaldtsche Buchdruckerei, Kiel 1993, S. 24 (m. w. N.)
  8. Sitzverteilung. 6. Mai 2018, abgerufen am 8. Mai 2018 .
  9. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  10. http://www.schoenkirchen.de/
  11. http://schmidthaus-schoenkirchen.de/
  12. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.heiraten-im-amt-schrevenborn.proaktiv.de
  13. http://www.buecherei-schoenkirchen.de/index.php/wir-ueber-uns