Sandra Kalniete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sandra Kalniete (2014)

Sandra Kalniete [ ?sandra ?kalniete ] (* 22. Dezember 1952 in Togur , Oblast Tomsk , Sowjetunion ) ist eine lettische Politikerin ( Vienot?ba ) und ehemalige Diplomatin. Sie ist seit 2009 Mitglied des Europaischen Parlaments . Zuvor war sie von 2002 bis 2004 Außenministerin Lettlands und von Mai bis November 2004 EU-Kommissarin fur Landwirtschaft und Fischerei.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sandra Kalniete wurde im russischen Oblast Tomsk in Sibirien geboren, wohin ihre Eltern als Kinder bzw. Jugendliche 1941 bzw. bei den Marzdeportationen im Baltikum 1949 von der Sowjetmacht aus dem sowjetisch okkupierten Lettland deportiert worden waren. Die Familie durfte 1957 nach Lettland zuruckkehren. Kalniete studierte von 1977 bis 1981 Kunstwissenschaft und -geschichte an der Lettischen Kunstakademie und arbeitete anschließend als Kunsthistorikerin. In diesem Beruf brachte sie unter anderem einen Katalog der Bildwirkerei von R?dolfs Heimr?ts (1929?1992) heraus (1987) und ein Buch uber Lettische Textilkunst (1989).

Ihr Engagement in der lettischen Unabhangigkeitsbewegung fuhrte sie 1988 in die Politik. Sie war stellvertretende Vorsitzende der Lettischen Volksfront , der großten der nach Unabhangigkeit strebenden politischen Organisationen in der lettischen Sowjetrepublik.

Nach der Wiederherstellung der Unabhangigkeit der Republik Lettland arbeitete sie im Außenministerium und war Botschafterin ihres Landes bei den Vereinten Nationen (1993 bis 1997), in Frankreich (1997 bis 2000) und bei der UNESCO (2000 bis 2002). Aufsehen erregte ihr 2001 erschienener Bericht Ar balles kurp?m Sib?rijas sniegos (deutscher Titel: Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee , Herbig 2005, Knaur TB 2007) uber die bis Deportation ihrer Familie nach Sibirien. Ihr in bislang 13 Sprachen ubersetztes Buch trug maßgeblich dazu bei, dass die Verschleppung von 35.000 Letten im Jahre 1941 und weiterer 43.000 Letten im Marz 1949 durch und in die Sowjetunion auch außerhalb Lettlands bekannt wurde. [1]

Im November 2002 wurde die damals Parteilose lettische Außenministerin in der Regierung Einars Rep?e und behielt dieses Amt bis Marz 2004. Energisch setzte sie sich fur den Beitritt Lettlands zur Europaischen Union ein, der 2004 erfolgte. [2] Bei der Leipziger Buchmesse 2004 hielt Sandra Kalniete die vieldiskutierte Eroffnungsrede. [3] Nach dem EU-Beitritt ihres Landes war sie vom 1. Mai bis 22. November 2004 zusammen mit Franz Fischler Europaische Kommissarin fur Landwirtschaft und Fischerei in der Kommission Prodi . Fur viele Letten uberraschend wurde sie Ende 2004 nicht erneut als EU-Kommissarin ihres Landes nominiert, stattdessen wurde ihr fruherer Buroleiter Andris Piebalgs lettischer EU-Kommissar. In der Folge zog sie sich vorubergehend aus der Politik zuruck und lehnte die Ubernahme der ihr angebotenen minderen diplomatischen Aufgaben ab.

Sie trat 2006 der konservativen Partei Jaunais laiks (JL, ?Neue Ara“) unter Einars Rep?e bei. Im Oktober desselben Jahres wurde sie in die Saeima gewahlt. Die Partei nominierte sie 2007 als Prasidentschaftskandidatin, sie zog sich aber noch vor dem Wahlgang im Parlament zugunsten von Aivars Endzi?? zuruck. Anfang 2008 wechselte sie mit einem Gutteil der JL-Mitglieder in die neugegrundete Partei Pilsonisk? savien?ba (PS, zu deutsch: Burgerunion), [4] deren Vorsitzende sie im April 2008 wurde.

Kalniete wurde 2009 ins Europaische Parlament gewahlt, wo sie sich der christdemokratisch-konservativen EVP-Fraktion anschloss. Sie war in der Legislaturperiode bis 2014 Mitglied im Ausschuss fur Binnenmarkt und Verbraucherschutz sowie stellvertretende Vorsitzende der Delegation fur die Beziehungen zu Japan. 2011 ging die PS in der neuen Partei Vienot?ba (zu deutsch: Einigkeit) auf, der Kalniete seither angehort. Seit ihrer Wiederwahl als EU-Abgeordnete 2014 gehort sie dem Ausschuss fur auswartige Angelegenheiten an. Zudem war sie bis 2019 Delegierte fur die Beziehungen zu den Landern Sudostasiens und der Vereinigung sudostasiatischer Staaten. [5] Kalniete gehort zu den 89 Personen aus der Europaischen Union, gegen die Russland im Mai 2015 ein Einreiseverbot verhangt hat. [6] [7]

Ehrungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur Textilkunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Рудольф Хеймратс. Гобелен. Альбом из серии Мастера советского искусства (Katalog der Ausstellung der Gobelins von R?dolfs Heimr?ts). Herausgegeben von der Akademie der Kunste der UdSSR (Академия художеств СССР). Sovetskij Chudo?nik, Moskau 1987 (russisch).
  • Latvju tekstilm?ksla ( Lettische Textilkunst ). Liesma, Riga 1989.

Zur lettischen Zeitgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Es lauzu, tu lauzi, m?s lauz?m. Vi?i l?za ( Ich brach mit ihnen, du auch, wir alle. Sie wurden abtrunnig ). Jumava, Riga 2000, ISBN 9984-05310-5 (uber die lettische Unabhangigkeitsbewegung).
    • englische Ubersetzung: Song to kill a giant. Latvian revolution and the Soviet Empire?s fall . Jelgavas tipogr?fija, Jelgava 2013, ISBN 978-9984-49-947-5 .
  • Ar balles kurp?m Sib?rijas sniegos . At?na, Riga 2001, ISBN 9984-63578-3 .
  • Die Wiedervereinigung der Geschichte Europas . In: Renato Cristin (Hg.): Memento Gulag. Zum Gedenken an die Opfer totalitarer Regime . Duncker und Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12275-2 , S. 29?36.
  • Eine gemeinsame Geschichtserzahlung fur Europa? In: Thomas Großbolting , Dirk Hofmann (Hg.): Vergangenheit in der Gegenwart. Vom Umgang mit Diktaturerfahrungen in Ost- und Westeuropa . Wallstein-Verlag, Gottingen 2008, ISBN 978-3-8353-0315-7 , S. 131?137.

Ubersetzungen von Ar balles kurp?m Sib?rijas sniegos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Agyptisches Arabisch: Imr?ah min L?tifiy? . Ubersetzt von Am?rah Ab? al-N?r. Sphinx Agency for Arts and Literature, Kairo 2009. [9]
  • Albanisch: Kepuce balerine mbi deboren siberiane . Ubersetzt von Durim Tace. Shkupi, Skopje 2010. ISBN 978-608-216-022-1 .
  • Deutsch: Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee . Ubersetzt von Matthias Knoll . Herbig Verlag, Munchen 2005. ISBN 3-7766-2424-8 .
  • Englisch: With Dance Shoes in Siberian Snows . Ubersetzt von Margita Gail?tis. The Latvian Occupation Museum Association, Riga 2006. ISBN 9984-9613-7-0 .
  • Finnisch: Tanssikengissa Siperiaan . Ubersetzt von Hilkka Koskela. Werner Soderstrom Osakeyhtio, Helsinki 2007. ISBN 978-951-0-32096-9 .
  • Franzosisch: En escarpins dans les neiges de Siberie . Ubersetzt von Velta Skujina. Editions des Syrtes, Paris 2003. ISBN 2-84545-079-6 .
  • Italienisch: Scarpette da ballo nelle nevi di Siberia . Ubersetzt von G. Weiss. Libri Scheiwiller, Mailand 2005. ISBN 88-7644-445-9 .
  • Japanisch: Dansu shuzu de yuki no Shiberia e . Ubersetzt von Kurosawa Ayumi. Shinhyoron, Tokio 2014. ISBN 978-4-7948-0947-6 .
  • Niederlandisch: Op dansschoenen in de Siberische sneeuw . Ubersetzt von Marijke Koekoek. Uitgeverij van Gennep, Amsterdam 2006. ISBN 978-905-5-15702-0 .
  • Polnisch: W butach do ta?ca przez syberyjskie ?niegi . Ubersetzt von Mieczysław Gody?. Społeczny Instytut Wydawniczy Znak, Krakau 2015. ISBN 978-83-240-3483-3 .
  • Russisch: В бальных туфельках по сибирским снегам . At?na, Riga 2006. ISBN 9984-3418-3-6 .
  • Schwedisch: Med hogklackade skor i Sibiriens sno . Ubersetzt von Juris Kronbergs . Atlantis, Stockholm 2005. ISBN 91-7353-066-2 .
  • Tschechisch: V plesovych st?evi?kach sibi?skym sn?hem . Ubersetzt von Michal ?krabal. Lubor Kasal, Prag 2005. ISBN 80-903465-5-3 .
  • Eine spanische Ubersetzung ( Con zapatillas de baile en las nieves de Siberia ) ist in Vorbereitung.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Anita Kugler . Ratten im Brennnesselsud. In: taz . 21. Mai 2005.
  2. Geoffrey Pridham: Post-Soviet Latvia ? A Consolidated or Defective Democracy? The Interaction between Domestic and European Trajectories . In: Journal of Baltic Studies , Jg. 40 (2009), S. 465?494, hier S. 480.
  3. Birgit Schwelling: Das Gedachtnis Europas. Eine Diagnose . In: Timm Beichelt und andere (Hg.): Europa-Studien. Eine Einfuhrung . VS, Verlag fur Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14900-8 , S. 81?94, hier S. 88.
  4. Axel Reetz: Baltikum: Stabilitat in der Instabilitat. Die funften Parlamente in Estland, Lettland und Litauen . In: Zeitschrift fur Parlamentsfragen , Jg. 42 (2011), S. 96?117, hier S. 105.
  5. Website des Europaischen Parlaments
  6. Andreas Borcholte : Einreise-Verbote: Russland wirft EU-Politikern Show-Gehabe vor. In: Spiegel Online. 31. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2015 .
  7. RUS: Russische Visasperrliste. (PDF 23 KB) In: yle.fi. 26. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2015 .
  8. Preistrager ( Memento vom 5. November 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 5. November 2016.
  9. http://kalniete.lv/2010/03/18/gramatas-tulkojumi-1-pasaules-valodas/#more-172 (abgerufen am 3. Mai 2022)