Rundfunkjahr 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 2014 2015 2016 2017 Rundfunkjahr 2018  | 2019  | 2020  | 2021  | 2022  | ?
Weitere Ereignisse

Allgemein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Horfunk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Januar: Als Teil der Einsparmaßnahmen bei der britischen BBC werden 13 kleinere Mittelwellensender abgeschaltet, die bisher das BBC Local Radio ubertrugen. [8]
  • 1. Januar: Klassik Radio hat die Verbreitung seines Programms in Hessen vollstandig aufgegeben und damit auch die verbliebenen funf Frequenzen in den hessischen Ballungsraumen abgeschaltet, nachdem bereits zuvor Frequenzen im landlichen Raum Hessens abgeschaltet wurden. Eine Ausschreibung der Frequenzen ist derzeit noch im Gange. [9]
  • 1. Januar: Ohne offentliche Ankundigung hat der Hessische Rundfunk zwei kleinere Fullsender in Hessen aufgegeben: die 88,5 MHz in Fulda fur hr3 (bis 2007 Deutschlandfunk ) und die 100,8 MHz in Limburg fur hr2 (bis 2005 hr-klassik ).
  • 15. Februar: Rockland Radio ist nach einer mehrjahrigen Pause wieder in Bad Kreuznach auf der Frequenz 106,5 MHz zu horen. Diese Frequenz wurde bis 2017 vom Deutschlandfunk genutzt und nach der Abschaltung von der Landeszentrale fur Medien und Kommunikation in Rheinland-Pfalz Rockland Radio zugewiesen. [10]
  • 22. Marz: domradio hat die Verbreitung seines Programms uber die Frequenz 99,2 MHz in Fulda aufgegeben. [11] Gleichzeitig wurde der Sendeplatz auf dem Astra -Satelliten aufgegeben. Grund hierfur sind Sparmaßnahmen des Erzbistums Koln sowie ein Streit um eine Kostenbeteiligung des Bistums Fulda , der ergebnislos verlief. [12]
  • 29. Marz: Die beiden Sendemasten des Langwellensenders Aholming wurden gesprengt. Von diesem Standort wurde bis einschließlich 2014 das Programm des Deutschlandfunks auf der Frequenz 207 kHz ausgestrahlt. [13]
  • 1. April: Zum 1. April 2018 mochte die Media Broadcast den Betrieb von UKW-Sendeantennen an Sendemasten in Deutschland aufgeben und hat hierzu alle Vertrage gekundigt. Da sich allerdings nicht fur alle Sendeantennen in Deutschland Kaufer finden ließen, drohte zeitweise die Abschaltung des UKW-Rundfunks zum Mittwoch, 11. April 2018 fast in ganz Ostdeutschland sowie in vielen Regionen Westdeutschlands. [14] [15] Obwohl dies sprichwortlich in letzter Sekunde verhindert werden konnte, schwelt der Streit im Hintergrund weiter. Die Bundesnetzagentur pruft derzeit, ob UKW-Sendeantennen in Deutschland kunftig der behordlichen Regulierung bedurfen. [16]
  • 3. April: Der Regelbetrieb mit DAB+ wird in Wien aufgenommen. [17]
  • 9. April: Das Hamburger Programm alsterradio hat den Sendebetrieb eingestellt. Auf der Frequenz 106,8 MHz sendet nun das bayerische Programm Rock Antenne mit einem vergleichbaren Musikstil. [18]
  • 1. August: Das Programm harmony.fm schaltete seine drei Frequenzen in Eschwege (88,3 MHz), Rotenburg an der Fulda (104,5 MHz) und Idstein (93,2 MHz) ab. Hintergrund ist der laufende Streit um die UKW-Sendeantennen in Deutschland. [19]
  • 28. September: Das Deutschlandradio beginnt mit der Abschaltung erster UKW-Fullsender zugunsten des Digitalradios DAB+. Hierzu wurden am 28. September beide Frequenzen auf Helgoland ( Sender Helgoland ), am 5. Oktober beide Frequenzen in Mittenwald ( Sender Herzogstand ) abgeschaltet. [20]
  • 12. Oktober: Die Landesanstalt fur Medien Nordrhein-Westfalen zieht eine Ausschreibung von 11 UKW-Frequenzen in Nordrhein-Westfalen, die bis 2010 durch das Programm Deutschlandradio Kultur genutzt wurden, endgultig zuruck. Auf die 2014 erfolgte Ausschreibung erhielt das turkischsprachige Programm Radyo Metropol FM 2015 den Zuschlag, wogegen der unterlegene Bewerber Radio NRW den Rechtsweg bestritt. Das Verwaltungsgericht Dusseldorf gab der Klage im Jahr 2016 wegen eines Verfahrensfehlers statt, die Berufung war zum Zeitpunkt des Ruckzugs der Ausschreibung vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen anhangig. [21]
  • 14. November: Das Europaische Parlament beschließt eine Neufassung des europaischen Kodex fur die elektronische Kommunikation , die zur Folge haben wird, dass Horfunkempfanger in Neuwagen , die ab 2021 in der EU verkauft werden, Digitalradio -tauglich sein mussen. Der EU-Ministerrat muss der Neufassung mehrerer EU-Richtlinien , aus denen der Kodex besteht, noch zustimmen. [22]
  • 12. Dezember: Nach einem Jahr Pause ?aus Zeitmangel und Altersgrunden“ hat Radio Bremen die Ausstrahlung der Nachrichten in lateinischer Sprache , die Nuntii Latini , wieder monatlich ins Programm genommen. Auch der finnische Rundfunk und Vatican News senden regelmaßig Nachrichten in lateinischer Sprache. [23]

Fernsehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 13. Januar: Erich Schenk , (* 1920) osterreichischer Radiojournalist und Schauspieler stirbt 97-jahrig.
  • 15. Januar: Peter Wyngarde , (* 1927) britischer Schauspieler (bekannt als Jason King in Department S , 1969?70) stirbt 90-jahrig in London.
  • 11. Februar: Wiebke Ledebrink , (* 10. November 1972) deutsche Fernsehjournalistin und Moderatorin (u. a. von 17:30 Sat.1 Regional ) stirbt 45-jahrig.
  • 0 4. Marz: Stephan Goritz (* 1960), deutscher Horspielautor, Autor, Liedtexter, Journalist und Kabarett-Experte, stirbt 57-jahrig in Berlin-Lichtenberg.
  • 11. Marz: Siegfried Rauch , (* 1932) deutscher Schauspieler, unter anderem aus den Fernsehserien Es muß nicht immer Kaviar sein , Die gluckliche Familie , Das Traumschiff und Der Bergdoktor , stirbt im Alter von 85 Jahren.
  • 22. Marz: Fritz Danco (* 1931), deutscher Sportredakteur und Reporter beim ehemaligen Sudwestfunk, stirbt im Alter von 86 Jahren.
  • 0 2. April: Ingeborg Medschinski (* 1924), deutsche Schauspielerin, Horfunksprecherin und Horspielregisseurin, stirbt 94-jahrig in Berlin-Kopenick.
  • 0 3. April: Carl Weiss , (* 28. September 1925) Journalist, Sprecher der ersten heute-Sendung im ZDF stirbt 92-jahrig
  • 0 4. April: Alfred Payrleitner , (* 1935) osterreichischer Fernsehjournalist stirbt 83-jahrig.
  • 21. Mai: Jurgen Jurgens , (* 1952) deutscher Horfunkmoderator ( Hey Music ) stirbt 65-jahrig in Berlin .
  • 27. Juni: Siegfried Pfaff (* 1931), deutscher Horspielautor und langjahriger Horspieldramaturg beim Rundfunk der DDR, stirbt 87-jahrig in Berlin-Baumschulenweg.
  • 18. Juli: Adrian Cronauer , (* 1938) US-amerikanischer DJ und Radiomoderator stirbt 79-jahrig.
  • 11. August: Gotz Fritsch , (* 1943) deutscher Horspielregiesseur (zahlreiche Bearbeitungen von Wolf Haas Krimis) stirbt 75-jahrig.
  • 23. August: Dieter Thomas Heck (* 1937), deutsche Fernsehmoderator ( ZDF-Hitparade , 1969?1984) und Entertainer stirbt 80-jahrig in Berlin.
  • 0 7. Oktober: Werner Buhss (* 1949), deutscher Horspielautor und Horspielregisseur, stirbt 69-jahrig in Berlin-Prenzlauer Berg.
  • 0 6. November: Christa Vetter (* 1932), Horspieldramaturgin beim Rundfunk der DDR, von 1977 bis 1990 Leiterin der Horspielabteilung, stirbt 86-jahrig in Berlin-Pankow.
  • 26. November: Nick Benjamin (* 1946), deutscher Horfunkmoderator bei SWR 4 Rheinland-Pfalz, stirbt im Alter von 72 Jahren.
  • 0 1. Dezember: Stefanie Tucking (* 1962), deutsche Horfunk- und Fernsehmoderatorin ( Formel Eins , SWF3 , SWR3 ), stirbt 56-jahrig.
  • 29. Dezember: Julia Edenhofer (* 1946), deutsche Buchautorin und Horfunkmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk ( Bayern 2 , Bayern 3 ) stirbt 72-jahrig.
  • 29. Dezember: Eva Twaroch (* 1963), osterreichische Journalistin stirbt 55-jahrig in Paris.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. orf.at: Muti: ?Ich kann nicht Walzer tanzen“ . Artikel vom 29. Dezember 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
  2. Steger ist erster blauer Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats
  3. Steger vermisst Ordnung im ORF
  4. Bundesverfassungsgericht: Vorschriften zur Erhebung des Rundfunkbeitrages fur die Erstwohnung und im nicht privaten Bereich verfassungsgemaß. Pressemitteilung Nr. 59/2018. 18. Juli 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018 .
  5. Danemarks neues Rundfunkmodell kostet 6 Sender und hunderte Jobs - Digitalfernsehen.de
  6. 3sat stellt sein vierteljahrliches Print-Magazin ein von Uwe Mantel auf dwdl.de vom 20. September 2018
  7. Tanja Podolski: EuGH zum Rundfunkbeitrag: Sender obsiegen auf ganzer Linie. In: Legal Tribune Online. 13. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018 .
  8. Changes to some BBC local radio medium wave services - BBC Blog
  9. Ausschreibung von UKW-Stutzfrequenzen in Hessen - LPR Hessen
  10. LMK lizenziert erneut ?Rockland Radio“ fur die 3. landesweite Horfunkkette ( Memento des Originals vom 8. April 2018 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/lmk-online.de
  11. Domradio auf UKW eingestellt - Bistum Fulda will Kosten nicht ubernehmen - Osthessen-News
  12. Domradio: Abschied vom Astra und Kleinsendern - Radioszene.de
  13. Fotos und Video: Zwei Sendemasten im Landkreis Deggendorf gesprengt - Osterhofener Zeitung
  14. Verkauf der Antennen: Im UKW-Radio droht Sendepause - FAZ.net
  15. Radio aus? - WDR 5 Tone, Texte, Bilder - Interviews vom 7. April 2018
  16. Streit um Radiosignale Bundesnetz-Agentur pruft Regulierung des UKW-Antennenmarktes - Mitteldeutsche Zeitung
  17. Daniel AJ Sokolov: Wien: Regelbetrieb von DAB+ ab April. In: heise online. 19. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2019 .
  18. alsterradio wird am 9. April zu ROCK ANTENNE Hamburg - Radioszene.de
  19. Teures UKW: Sender drehen unwirtschaftliche Frequenzen ab - Teltarif.de
  20. Deutschlandradio stellt Radiosender in den Verbreitungsgebieten Mittenwald und Helgoland vollstandig auf digitale Technik mit DAB+ um
  21. Landesweite UKW-Kette in NRW soll neu ausgeschrieben werden - Radiowoche.de
  22. Meilenstein fur DAB+: EU-Parlament beschließt Digitalradio-Pflicht fur Neuwagen . In: horizont.net . ( horizont.net [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
  23. kna: Nachrichten auf Latein jetzt auch wieder bei Radio Bremen - Vatican News. In: Vatican News . Abgerufen am 12. Dezember 2018 .
  24. Zweite DVB-T2-Ausbaustufe abgeschlossen - nachste Welle 2018 auf digitalfernsehen.de vom 15. November 2017
  25. Initiative DVB-T2 HD | Ausbauplanung (Stand: 9. August 2018) (PDF)
  26. DVB-T2 Standort- und Kanalubersicht (Stand: 9. August 2018) (PDF)
  27. Sendernetzausbau: ARD und ZDF verkunden weitere Starttermine fur 2018 (PM vom 12. Juli 2018) ( Memento des Originals vom 18. Januar 2020 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dvb-t2hd.de
  28. Sender "ABC" setzt "Roseanne"-Show ab , derStandard.at , abgerufen am 30. Mai 2018
  29. "Rest in Peace": Ende einer Ara: VIVA blieb langer als gedacht - DWDL.de