Rundfunkjahr 1986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 1982 1983 1984 1985 Rundfunkjahr 1986  | 1987  | 1988  | 1989  | 1990  | ?  | ??
Weitere Ereignisse

1986: Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch grundet FOX
  • Panasonic bringt den analogen MII-Videostandard [1] als Antwort auf das im Fernsehen weitverbreitete Betacam -System von Sony auf den Markt. Dieses Format wurde vor allem von amerikanischen und japanischen Fernsehanstalten fur die aktuelle Berichterstattung bis in die spaten 1980er-Jahre genutzt.
  • Sony stellt Betacam SP , eine Weiterentwicklung von Betacam vor. Das Format gehort bei zahlreichen Fernsehanstalten bis weit in die 1990er-Jahre zum Standard.
  • 2. Marz ? Mit einer in der Zeitschrift profil erscheinenden Artikelserie Waldheim und die SA des osterreichischen Journalisten Hubertus Czernin beginnt die Waldheim-Affare .
  • 14. April ? In Hamburg grundet sich der Chaos Computer Club (CCC) als eingetragener Verein (e. V.), ein Zusammenschluss von Hackern , der sich fur das Recht auf ?grenzuberschreitende Kommunikationsfreiheit“ einsetzt.
  • Juni ? Der franzosische Premierminister Jacques Chirac schlagt die Privatisierung einer der drei offentlich-rechtlichen Fernsehsender in Frankreich vor. Die Wahl fallt schließlich auf TF1 .
  • 4. November ? Das deutsche Bundesverfassungsgericht stellt in seinem 4. Rundfunk-Urteil fest, dass privater Rundfunk unter bestimmten Bedingungen in der Bundesrepublik zulassig sei. [2]
Logo DT64
  • 7. Marz ? Das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks , DT64 , wird zu einer eigenstandigen, vierten DDR-Horfunkkette.
  • 30. April ? Vier unterschiedliche Radiosender in Rheinland-Pfalz gehen auf Sendung: [3] PRO Radio 4, Radio85, RPR und der Linksrheinische Rundfunk (LR). Sie senden auf einer Senderkette zu verschiedenen Zeiten, das sogenannte Frequenzsplitting. Wahrend PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender sind, bringt der in Mainz ansassige LR ein alternatives und kommerzielles Radioprogramm. Sie fusionieren schließlich alle drei zu Radio RPR , dem ersten landesweiten privaten Horfunkprogramm Deutschlands.
  • September ? Anlasslich des 200. Jahrestages der Reise Goethes nach Italien beginnt in der O3 -Sendung Die Musicbox die von Michael Schrott gestaltete Reisedokuserie Italienische Reisen , die auf den Spuren Goethes die Gegenwart Italiens und seine Probleme auslotet. [4]
  • 1. Juli ? Radio Schleswig-Holstein (RSH) nimmt den Sendebetrieb auf. RSH gilt als erster landesweiter private Radiosender mit einem 24-Stunden-Vollprogramm.
  • 6. Oktober ? hr4 geht als viertes Horfunkprogramm des Hessischen Rundfunks auf Sendung.
  • 22. Oktober ? Die Verkehrsreporterin Jane Dornacker des New Yorker Senders WNBC stirbt bei einem Helikopterunfall, wahrend sie live auf Sendung ist.
  • 1. Dezember ? Bremen Vier nimmt als viertes Horfunkprogramm von Radio Bremen seinen Betrieb auf.
  • 3. Dezember ? In Nurnberg nehmen vier lokale Horfunksender ihren terrestrischen Sendebetrieb auf: Radio F und Radio Charivari (beide seit Februar im Kabelnetz empfangbar, Charivari bisher unter dem Namen Neue Welle Franken ), sowie neu Radio N1 (Kabel ab 1. Dezember) und Radio Gong .
  • 31. Dezember ? Radio Hamburg geht auf Sendung.
Manfred Krug ist erstmals in der Rolle des Anwalts Robert Liebling in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg zu sehen
Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 12. Marz 2016 ; abgerufen am 12. Marz 2016 .
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern : Fernseh-Chronik 1980?1997

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MII (videocassette format) in der englischsprachigen Wikipedia
  2. BR-Chronik: Der BR im Wettbewerb I 1984 bis 1989 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.br-online.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. BR-Online, abgerufen am 21. Februar 2009.
  3. rpr1.de @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.rpr1.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Italienische Reisen: Band statt Schreibgerat . ( Memento des Originals vom 7. September 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/oe1.orf.at O1-online, abgerufen am 6. Oktober 2009.
  5. Frieden fur unerloste Seelen . In: Der Spiegel . Nr.   16 , 2010 ( online ).
  6. Pat Phoenix in der englischsprachigen Wikipedia