Rott (Inn, Neuhaus am Inn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rott
Die Rott ? Frimhoring bei Ruhstorf

Die Rott ? Frimhoring bei Ruhstorf

Daten
Gewasserkennzahl DE : 188
Lage Unterbayerisches Hugelland

Isar-Inn-Schotterplatten


Niederbayern

Oberbayern

Niederbayern

Flusssystem Donau
Abfluss uber Inn  → Donau  → Schwarzes Meer
Quelle Mullerthann (Gemeinde Wurmsham )
48° 20′ 59″  N , 12° 21′ 0″  O
Quellhohe ca.  472  m u.  NN [1]
Mundung von links bei Neuhaus am Inn und gegenuber dem osterreichischen Scharding in den Inn Koordinaten: 48° 27′ 12″  N , 13° 25′ 32″  O
48° 27′ 12″  N , 13° 25′ 32″  O
Mundungshohe ca.  301  m u.  NN [1]
Hohenunterschied ca. 171 m
Sohlgefalle ca. 1,5 ‰
Lange 111,4 km [2]
Einzugsgebiet 1.200,01 km²   [2]
Abfluss am Pegel Ruhstorf [3]
A Eo : 1.051,55 km²
Lage: 11,4 km oberhalb der Mundung
NNQ
MNQ 1965/2007
MQ 1965/2007
Mq 1965/2007
MHQ 1965/2007
HHQ (03.08.1991)
1,29 m³/s
3,33 m³/s
9,31 m³/s
8,9 l/(s km²)
124 m³/s
295 m³/s
Abfluss  an der Mundung [4]
A Eo : 1.200,01 km²
MQ
Mq
10,7 m³/s
8,9 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Rottauensee

Die Rott ist ein 111 km langer Fluss in Niederbayern und auf einem oberen Abschnitt auch Oberbayern . Nach einem im Wesentlichen ostlichen Verlauf mundet sie bei Weihmorting (Neuhaus am Inn) im Landkreis Passau und gegenuber der oberosterreichischen Stadt Scharding mit einer mittleren Wasserfuhrung von 10,7 m³/s von links in den unteren Inn .

Die Urkundenformen des Flussnamens, ?ad Rota“ (769) und ?flumen qui dictur Rota“ (773), sowie die mundartliche Form Roud verweisen auf ein Etymon ?Rotaha“, was so viel wie ?roter Bach“ bedeutet.

Die Rott entsteht bei Mullerthann in der Gemeinde Wurmsham im Landkreis Landshut auf etwa 472  m u. NN in einem kleinen bewaldeten Sumpf und lauft ihr erstes halbes Dutzend an Kilometern ungefahr sudostlich, wobei sie bald uber die Gemeindegrenze in den Landkreis Muhldorf am Inn wechselt.

Bei Oberbergkirchen nimmt sie dann den ersten nicht ganz kleinen Zufluss Ritzinger Bach auf und fließt dann eher in dessen Zuflussrichtung ostnordostlich. Sie durchquert dabei die Stadt Neumarkt-Sankt Veit , wonach sie gegen die untere Kreisgrenze zu immer ostlicher lauft. Nach dem Ubertritt in den Landkreis Rottal-Inn mundet bald bei Markt Massing aus dem Nordwesten die Bina , weiter ost- und abwarts dann in der Stadt Eggenfelden von Sudwesten der Geratskirchner Bach . Etwas vor der Kreisstadt Pfarrkirchen durchlauft sie bei Postmunster den Rottauensee . Nach dem Siedlungsbereich der Stadt lauft wiederum von Sudwesten der Grasenseer Bach zu und bald darauf mundet eben schon auf der Gemarkung von Markt Bad Birnbach in etwa selber Laufrichtung der Altbach .

Weiter abwarts lauft die Rott in den sudlichen Landkreis Passau ein und passiert dort Pocking auf ihrer Rechten und dann den Markt Ruhstorf an der Rott auf der anderen Seite. Auf ihren letzten drei Kilometern Lauf mundet der Sulzbach , der unterste ihrer großeren Zuflusse. Bei Weihmorting , just oberhalb von Neuhaus am Inn am bayerischen Ufer und gegenuber der oberosterreichischen Stadt Scharding, mundet sie dann nur 16 km oberhalb von dessen eigener Mundung in die Donau von links in den Inn .

Die Rott entspringt auf etwa 472  m u. NN , hat eine Lange von etwa 111,4 km und mundet auf etwa 301  m u. NN , womit sie ein mittleres Gefalle von rund 1,5 ‰ hat.

Von der Quelle bis zur Bezirksgrenze bei Massing ist die Rott ein Gewasser III. Ordnung , danach ein Gewasser II. Ordnung, von der Einmundung der Bina bis zur Mundung in den Inn schließlich ein Gewasser I. Ordnung.

Einzugsgebiet der Rott (Inn)

Die Rott entwassert 1200 km² in Ober- und vor allem Niederbayern in ostlicher Richtung zum Inn. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich ostwarts etwa 83 km weit etwa von der Quelle des Ritzinger Bach bei Wurmsham bis zur Mundung; quer dazu ist es maximal 19 km breit. Es grenzt im Nordwesten und Norden an das der zur Donau laufenden Vils , im Nordosten fließen jenseits seiner Grenze die kleinere Wolfach und einige Bache zur Donau, zuletzt auch zum aufnehmenden Inn . Von der Mundung im Osten uber den Sudosten bis uber den mittleren Suden laufen etliche kleine bis sehr kleine Bache dem hier nahe parallel laufenden Inn zu, der großte davon ist der Koßlarner Bach . Im Sudwesten konkurriert nahe und etwa parallel die Isen zum Inn.

Von der Quelle zur Mundung. Auswahl.

  • Wimreither Graben, von rechts und Nordosten gegenuber Wurmsham -Seifriedsworth
    Von hier an fließt die Rott sudostwarts.
  • Ritzinger Bach, von rechts und Westnordwesten bei Oberbergkirchen -Egglham, 5,6 km und 7,1 km²
    auf ostnordostlichen Lauf.
  • Weihergraben , von links und Nordwesten bei Oberbergkirchen-Geiselharting, 3,6 km und 3,8 km²
  • Wieslinger Bach, von links und Nordwesten bei Schonberg -Hohfurth, 6,0 km und 7,7 km²
  • Elsenbach , von links und Nordwesten bei Schonberg-Groislmuhl, 5,4 km und 7,6 km²
  • Eschlbach , von links und Westnordwesten nach Schonberg-Winklmuhl, 8,3 km und 15,7 km²
  • Bucher Graben , von rechts und Sudwesten nach Schonberg-Winklmuhl, 4,6 km und 3,6 km²
  • Teisinger Bach, von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit -Furth, 6,3 km und 9,7 km²
  • Straßergraben, von rechts und Sudosten bei Neumarkt-Sankt Veit-Bubing, 0,9 km und 0,6 km²
  • Schermergraben, von rechts und Sudsudwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 1,2 km und 1,1 km²
  • Tegernbach , von links und Nordwesten in Neumarkt-Sankt Veit, 8,5 km und 23,1 km²
  • Elsenbach , von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Rott, 5,8 km und 6,3 km²
  • Wiesbach , von links und Nordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Horbering, 8,0 km mit rechtem Oberlauf Jesenkofer Graben und 22,6 km²
  • Thalhamer Graben, von rechts und Suden in Neumarkt-Sankt Veit-Horbering, 3,0 km und 4,9 km²
  • Weihbach, von links und Nordnordwesten bei Neumarkt-Sankt Veit-Grafing
    Von hier an fließt die Rott ostwarts.
  • Steinbuchlbach, von links und Nordwesten vor Massing , 4,5 km und 5,4 km²
  • Rieglbach, von links und Nordwesten in Massing, 5,5 km und 3,4 km²
  • (Abgang und Rucklauf eines Flutkanals), nach und von links von Massing bis Massing-Rottenwohr, 0,6 km und 1,7 km²
  • Bina , von links und (in einem Bogen nach Norden) Westen bei Rottenwohr, 32,0 km und 144,6 km²
  • Altbina , von links und Westnordwesten vor Massing- Oberdietfurt , 1,9 km und 2,0 km²; ist linker Abzweig der Bina bei Massing-Hochholding
  • Roßbach , von rechts zuletzt in einem kurzen Stuck Rott-Altwasser zwischen Ober- und Unterdietfurt , 8,9 km und 16,5 km²
  • Mainbach , von links und Nordnordwesten bei Unterdietfurt-Furthmuhle, 4,7 km und 5,5 km²
  • → (Abgang eines begradigten linken Flussarms), nach links nach Unterdietfurt-Vordersarling
  • Riegelbach, von links und Westnordwesten bei Vordersarling in den linken Flussarm
  • Schwarzach, von links und Nordwesten bei Unterdietfurt- Huldsessen in den linken Flussarm
  • Maisbach, von rechts und Westsudwesten bei Eggenfelden-Fraunhofen in einen Muhlkanal neben dem rechten Flussarm
  • Waldbach , von rechts und Nordwesten gegenuber Eggenfelden -Zainach in den linken Flussarm, 5,9 km und 8,0 km²
  • × Der rechte Flussarm unterdukert den linken bei Eggenfelden-Weilberg-Siedlung
  • Pollersbach, von links und Westnordwesten in Eggenfelden in den (nunmehrigen) linken Flussarm
  • ← (Rucklauf des begradigten, nunmehr rechten Flussarms), von rechts bei Eggenfelden-Mitterhof
  • […]
  • […]
  • Geratskirchner Bach , von rechts und Westsudwesten in Eggenfelden , 22,6 km und 76,4 km²
  • […]
  • […]
  • Grasenseer Bach , von rechts und Westsudwesten bei Pfarrkirchen - Untergrasensee , 21,3 km und 92,4 km²
  • […]
  • […]
  • Altbach , von rechts und Suden bei Triftern - Anzenkirchen , 14,2 km mit dem linken Oberlauf Fatzoder Bach und 86,1 km²
  • […]
  • […]
  • Sulzbach , von links und Nordwesten bei Neuhaus am Inn , 21,0 km mit den Namensabschnitten Holzbach → Zellerbach → Sulzbach und 60,3 km²
  • Ausbach , von rechts und Sudwesten bei Weihmorting (Neuhaus am Inn) , 22,6 km mit den Namensabschnitten Kojmuhlerbach → Ausbach und 52,8 km²
  • (Zufluss aus der Kapuzinerau ), von rechts und Suden kurz vor der Rott-Mundung, 1,2 km und 0,7 km²

Anliegergemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

in der Reihenfolge der Erstberuhrung.

Mundung der Rott (von rechts kommend) in den Inn, gegenuberliegend Scharding

In fruheren Zeiten fuhrten die Rott-Hochwasser zu großen Schaden, etwa im Jahre 1954. Deshalb wurde bei Postmunster ein Ruckhaltebecken angelegt, in dem sie bei Normalfullung zum uber 50 ha großen Rottauensee aufgestaut ist, im Hochwasserruckhalt kann es bis zu 3 km² bedecken.

Aktuelle Wasserstande:

Commons : Rott  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Hohe nach dem Hohenlinienbild auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung ( Hinweise ) ? Ausschnittskarte .
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern ? Flussgebiet Inn, Seite 83 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  3. Pegel Ruhstorf ( Memento vom 9. November 2014 im Internet Archive ) Bayerischer Hochwassernachrichtendienst, Auf: hnd.bayern.de, aufgerufen am 21. Februar 2013
  4. Pegelwert Ruhstorf vermehrt um den Gebietsabfluss (9.8 l/s.km²) des Resteinzugsgebietes (150,91 km²). Der Gebietsabfluss entspricht dem des Pegels Ruhstorf . Der Gebietsabfluss des einschließenden, 3344,4 km² großen Pegel-Zwischeneinzugsgebietes betragt 12,8 l/s.km² (Pegel Ruhstorf , Wasserburg (Inn), Altenmarkt (Alz), Stein bei Altenmarkt (Traun), Burghausen (Salzach), Jahrsdorf (Mattig), Mamling (Ach), Pramerdorf (Pram) und Passau-Ingling (Inn)).