Rolf Wernstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rolf Wernstedt, 2013

Rolf Wernstedt (* 6. Mai 1940 in Hamburg ) ist ein deutscher SPD - Politiker , [1] ehemaliger niedersachsischer Kultusminister und Prasident des Niedersachsischen Landtages . Er war unter anderem langjahriger Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgraberfursorge und Prasident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft . [2]

Rolf Wernstedt wuchs in Tangeln in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit seinem Bruder Joachim auf dem im Privatbesitz seiner Eltern befindlichen Bauernhof auf. Nach seinem Schulbesuch in Tangeln legte er 1958 das Abitur an der Oberschule in Beetzendorf ab. Im selben Jahr verließ er die DDR und legte 1959 in Korntal bei Stuttgart die Sonderreifeprufung fur DDR- Fluchtlinge ab. [2]

In Westdeutschland konnte Wernstedt nun ab 1959 in Gottingen an der Georg-August-Universitat sowie in Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universitat die Facher Geschichte , Philosophie und Lateinische Philologie studieren. [2]

1963 heiratete Wernstedt, aus der Ehe gingen zwei Tochter hervor, die Studienratin Bilke sowie die Arztin und Politikerin [2] Thela . Wernstedt legte im Jahr 1966 das Staatsexamen fur das Lehramt an hoheren Schulen des Landes Niedersachsen ab, und ? gefordert durch ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung [2] ? nach einem Referendariat in Gottingen von 1966 bis 1968 [1] das Zweite Staatsexamen fur das Lehramt an hoheren Schulen des Landes Niedersachsen. [2]

Im Jahr des Beginns der 68er-Bewegung arbeitete Rolf Wernstedt ab 1968 in Hannover als Studienassessor und Studienrat [1] im Schuldienst der damals noch als Jungengymnasium betriebenen [3] dortigen Leibnizschule , trat im Folgejahr 1969 der SPD bei. [2] Als Sozialdemokrat hatte er spater von 1973 bis 1987 den Vorsitz des SPD-Ortsvereins Hannover-Stocken inne, war von 1973 bis 1987 Mitglied im SPD-Unterbezirksvorstand Hannover-Stadt und ab 1991 im Landesvorstand der SPD Niedersachsen . [1]

Wernstedt wechselte 1972 vom Schuldienst an die Padagogische Hochschule Niedersachsen , Abteilung Braunschweig , war dort bis 1974 als Akademischer Rat beziehungsweise Oberrat zustandig fur das Fach Politische Wissenschaften und ihre Didaktik . [2]

Nach seiner Wahl in den Niedersachsischen Landtag , dem er von der 8. bis zur 12. Wahlperiode ab dem 21. Juni 1974 [1] bis 2003 angehorte, erhielt er 1975 von der damaligen Technischen Universitat in Hannover einen Lehrauftrag am Institut fur Politische Wissenschaft , dem er bis 1989 nachging. Zeitweilig parallel dazu nahm er von 1976 bis 1983 die Aufgaben des Bildungspolitischen Sprechers der niedersachsischen SPD- Landtagsfraktion wahr, von 1983 bis 1990 dann die Funktion des Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen . [2]

Wernstedt ubernahm ab 1979 und bis 1991 das Ehrenamt des Vorsitzenden der Deutschen Vereinigung fur Politische Bildung (DVPB) im Landesverband Niedersachsen. Ab 1988 und bis 1991 war er zudem ehrenamtlicher Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft fur Bildung in der SPD (AfB). [2]

Im Jahr der Wende durch die friedliche Revolution in der DDR erhielt Rolf Wernstedt 1989 von der damals noch Universitat Hannover genannten niedersachsischen Bildungseinrichtung anstelle des bisherigen Lehrauftrages nun eine Honorarprofessur . Parallel dazu ubernahm er von 1990 bis 1998 im ersten und zweiten Kabinett des seinerzeitigen niedersachsischen Ministerprasidenten Gerhard Schroder das Amt des Niedersachsischen Kultusministers als Nachfolger von Horst Horrmann . In dieser Zeit wurde Wernstedt 1997 zum Prasidenten der Standigen Konferenz der Kultusminister der Lander in der Bundesrepublik Deutschland ( Kultusministerkonferenz, KMK ) gewahlt. Die Debatte um die Rechtschreibreform fiel in seine Amtszeit. [2]

1996 bis 2008 war Rolf Wernstedt zudem Mitglied und Vorsitzender des Konvents der Evangelischen Akademie Loccum , von 1997 bis 2009 außerdem Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). [2]

Wernstedt wurde 1998 durch die Abgeordneten des niedersachsischen Landtages in das Amt des Prasidenten des Niedersachsischen Landtages gewahlt, Renate Jurgens-Pieper zu seiner Nachfolgerin als Kultusministerin. Dem Landtag stand Wernstedt dann bis zum Wahlsieg von Christian Wulff im Jahr 2003 vor. [2]

Ebenfalls ab 2003 ubernahm Wernstedt den Vorsitz des Volksbundes Deutsche Kriegsgraberfursorge im Landesverband Niedersachsen (bis 2015), 2004 die Moderation des Netzwerkes Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung (bis 2011). [2]

Von 2005 bis 2016 saß Rolf Wernstedt zudem als Prasident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft vor. Seitdem ist er deren Ehrenprasident. [4] 2005 wurde er Mitglied im Seniorenrat der SPD. [2]

Rolf Wernstedt war in den 1990er-Jahren Kuratoriums -Mitglied des Georg-Eckert-Instituts fur internationale Schulbuchforschung sowie Vorsitzender im Internationalen Arbeitskreis Sonnenberg , der Gesellschaft zur Forderung Internationaler Zusammenarbeit e. V. [1]

Im Gesprach (von links): Erich Barke , Ministerprasident Stephan Weil und Rolf Wernstedt;
2016 am 300. Todestag von Leibniz kurz vor der Kranzniederlegung am Grabmal des Universalgenies in Hannover

2011 ubernahm Wernstedt eine Honorarprofessur an der Universitat Hefei in China . [2]

Rolf Wernstedt ist Trager der hochsten Auszeichnung des Landes Niedersachsen , der Niedersachsischen Landesmedaille . Sie wurde ihm am 13. Februar 2012 von Ministerprasident David McAllister verliehen. [5] 2018 verlieh ihm Bundesprasident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik . [6] Ministerprasident Stephan Weil handigte ihm diesen Orden am 29. Mai 2018 aus. [7]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Publikationen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Horst Berndt, Wolfgang Hindrichs, Rolf Wernstedt (Bearb.): Handreichungen fur Lernziele, Kurse und Projekte im Sekundarbereich II. Der Niedersachsische Kultusminister. Fur das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld , Teil B, Hannover: Niedersachsisches Kultusministerium, 1975
  • Werner Holtfort , Eckart Spoo , Rainer Butenschon, Rolf Wernstedt: Die Welfen und ihr Schatz. Geschichten um Ernst August und Ernst Albrecht , Steidl Verlag, Gottingen 1984. ISBN 3-88243-026-5
  • Heinz Thormer, Rolf Wernstedt: Wenden oder die deutsche Einheit als historischer Lernprozess. Reden und Tagebuchnotizen , Marburg: Schuren, 1991, ISBN 978-3-924800-28-4 und ISBN 3-924800-28-6
  • Rolf Wernstedt: Mitgift oder Erblast? Kultur, Geschichte und Religion in der deutsch-deutschen Bildungslandschaft , Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 1997, ISBN 978-3-7859-0757-3 und ISBN 3-7859-0757-5
  • Heinz Thormer (Hrsg.), Rolf Wernstedt: Politische Identitat und Geschichte. Nachdenken uber unsere Zeit , Hannover: Offizin, 2003, ISBN 978-3-930345-38-0 und ISBN 3-930345-38-2
  • Die Schlacht am Tangelnschen Bach und andere Geschichten aus der Tangelner Dorfgeschichte (= Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel , Band 8), Oschersleben: Ziethen, 2009, ISBN 978-3-938380-94-9 ; Inhaltsverzeichnis
  • Rolf Wernstedt: Deutsche Erinnerungskulturen seit 1945 und der Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge e. V. (= Volksbund-Forum , Ausgabe 2), Kassel: Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge, 2009
  • Rolf Wernstedt, Gerhard Schroder: Leibniz in der Gegenwart. Beitrage zu Aktualisierungspotentialen Leibnizschen Denkens , Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, 2010, ISBN 978-3-9808167-3-1
  • Gradlinigkeit und Unabhangigkeit: Helmut Kasimier und Verbindlichkeit und Toleranz: Bernhard Kreibohm , in: SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen (Hrsg.): 70 Jahre SPD-Fraktion im Niedersachsischen Landtag , Hannover (o. J., 2017), ohne ISBN
  • Stephan Schaede, Reinhard Behnisch (Red.), Rolf Wernstedt: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Gedanken zwischen Politik - Religion - Philosophie und Bildung (= Loccumer kleine Reihe , Band 8), Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, [2019], ISBN 978-3-8172-9919-5 und ISBN 3-8172-9919-2 ; Inhaltsverzeichnis
  • Zwischen allen Zeiten. Autobiografische Vergewisserungen , Oschersleben: Dr. Ziethen Verlag, 2021, ISBN 978-3-86289-191-7 ; Inhaltsverzeichnis

Herausgeber (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Georg-Berndt Oschatz , Rolf Wernstedt (Hrsg.): Das Projekt Orientierungsstufe. Eine Chance fur die Kinder und die Politik in Niedersachsen , Hannover: Fackeltrager Verlag, 1989, ISBN 978-3-7716-2313-5 und ISBN 3-7716-2313-8 ; Inhaltsverzeichnis
  • Ernst Cloer, Rolf Wernstedt (Hrsg.): Padagogik in der DDR. Eroffnung einer notwendigen Bilanzierung , Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1994,
  • Manfred Quentmeier, Martin Stupperich , Rolf Wernstedt: Krieg und Frieden. 1914 - 2014. Beitrage fur den Geschichts- und Politikunterricht , Schwalbach im Taunus: Wochenschau-Verlag, 2014, ISBN 978-3-7344-0026-1 ; Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext
  • Erich Barke, Rolf Wernstedt (Hrsg.): Leibniz neu denken (= Studia Leibnitiana , Sonderhefte, Bd. 38), Stuttgart: Steiner, 2009, ISBN 978-3-515-09374-3 ; Inhaltsverzeichnis
  • Manfred Quentmeier, Martin Stupperich, Rolf Wernstedt (Hrsg.): Vertrieben, geflohen - angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht , Schwalbach im Taunis: Wochenschau Verlag, 2016; ISBN 978-3-7344-0352-1 ; Inhaltsverzeichnis
  • Hans-Heinrich Nolte, Rolf Wernstedt (Hg.), Jens Binner (Red.): Russlandbilder - Deutschlandbilder (= Zur Kritik der Geschichtsschreibung , Band 15), Gleichen; Zurich: Muster-Schmidt Verlag, [2018], ISBN 978-3-7881-2036-8 und ISBN 3-7881-2036-3 ; Inhaltsverzeichnis
  • Ehren? Gedenken? Trauern? Erinnern? Gedanken zur Kultur der Erinnerung in Deutschland und der Rolle des Volksbundes (= Volksbund-Forum , Band 25), Kassel: Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge, 2019; Inhaltsverzeichnis
  • Friedrich Huneke, Detlef Schmiechen-Ackermann, Dirk Lange, Axel Ehlers, Rolf Wernstedt (Hg.): Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld , Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus, 2020, ISBN 978-3-7344-0888-5 und ISBN 3-7344-0888-1 ; Inhaltsvzeichnis

Zudem war Rolf Wernstedt Herausgeber

    • 1991 ? 1998 (als Kultusminister): Reihe Standige Padagogische Konferenz ,
    • 2005 ? 2011: Schriftenreihe des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hefte 1 bis 25
    • 1998 ? 2003: Schriftenreihe des Niedersachsischen Landtages , Hefte 33 bis 50
Commons : Rolf Wernstedt  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f Barbara Simon (Bearb.): Prof. Wernstedt, Rolf SPD , in dies.: Abgeordnete in Niedersachsen 1946?1994: Biographisches Handbuch, hrsg. vom Prasidenten des Niedersachsischen Landtages, 1996, S. 404
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p Entwurf fur eine Darstellung ?Rolf Wernstedt“ bei Wikipedia, E-Mail an Bernd Schwabe vom 23. Marz 2015 , PDF-Dokument bei Wikimedia Commons
  3. Wolfram Hanel: Biographie Wolfram Hanel und Ulrike Gerold auf der Seite haenel-buecher.weebly.com , zuletzt abgerufen am 6. September 2016
  4. Webseite der Leibniz-Gesellschaft , Abruf am 30. Juni 2019
  5. Die Landesmedaille auf Niedersachsen.de mit einer Liste der 25 Trager, Abruf am 30. Januar 2020
  6. Bericht vom 28. Mai 2018 im Rundblick ? Politikjournal fur Niedersachsen , Abruf am 30. Januar 2020
  7. Bericht mit Foto der Zeremonie auf Volksbund.de , Abruf am 30. Januar 2020