Rochus von Montpellier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der hl. Rochus entbloßt sein Pestgeschwur
Rochus auf dem Wappen von Goschweiler

Rochus von Montpellier (* in Montpellier ; † ebenda, lebte den Uberlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche , der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird. Sein Gedenktag ist der 16. August , der seinem uberlieferten Todestag am hohen Frauentag folgende Tag.

Die in Pestzeiten entstandenen Rochusbruderschaften wurden spater mit papstlichen Privilegien ausgestattet. In manchen Regionen wird der heilige Rochus zu den vierzehn Nothelfern gezahlt. Außer gegen die Pest wird er auch als Patron der Siechenhauser und der (erkrankten) Haustiere angerufen.

Eines der Attribute des Heiligen Rochus ist der Hund, der ihm Brot bringt; Statue in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Anzbach

Rochus wurde als Sohn reicher Eltern in Montpellier geboren. Nachdem er als Zwanzigjahriger seine Eltern verloren hatte, verschenkte er sein Vermogen und trat in den dritten Orden des heiligen Franziskus ein.

Als Rompilger im Jahr 1317 half er unterwegs bei der Pflege von Pestkranken . Diese soll er nur mit Hilfe des Kreuzzeichens wundersam geheilt haben. In Rom angekommen, heilte er weiter, ohne dass er zu Ansehen oder Reichtum kam. Auf seiner Ruckreise (1322) erkrankte er in Piacenza selbst an der Pest und wurde von niemandem gepflegt; er betete und zog sich in eine einsame Holzhutte im Wald zuruck. Dort wurde er der Legende nach von einem Engel gepflegt, und der Hund eines Junkers brachte ihm so lange Brot, bis er wieder genesen war und in die Stadt zuruckgehen konnte, wo er weiterhin heilte, bis er dort die Pest besiegt hatte.

Als er wieder in seine Heimatstadt kam, erkannte ihn niemand aufgrund seiner Narben und Verunstaltungen durch die Pesterkrankung. So wurde er unter dem Verdacht der Spionage ins Gefangnis geworfen. Rochus dankte Gott fur diese Prufung und brachte geduldig funf Jahre im Gefangnis zu, bis er starb. Nach seinem Tod identifizierte man ihn anhand eines kreuzformigen Mals, das er seit seiner Geburt auf der Brust hatte.

Vieles im Leben des heiligen Rochus gilt als legendarisch . Die Lebensgeschichte wurde im Jahr 1478 in Venedig niedergeschrieben.

Reliquien des heiligen Rochus befinden sich seit 1485, als sie von Voghera dorthin uberfuhrt wurden, in der ihm geweihten Kirche San Rocco , die zur Scuola Grande di San Rocco in Venedig gehort und die ebenfalls seinem Patronat untersteht. Am 13. Marz 1485 setzte der Patriarch von Venedig den Rat der Zehn uber die Echtheit der Reliquien in Kenntnis. [1] Einige Reliquien des Heiligen wurden schon im Jahr 1372 in den Konvent der Trinitarier nach Arles uberfuhrt. [2]

Rochus-Prozession in Villamaina , Italien, 2005
St.-Rochus-Gedenken im oberbayerischen Grobenzell wahrend der Corona-Pandemie 2020
Statue des Heiligen in der kalabrischen Stadt Palmi

Rochus war uber Jahrhunderte in Europa einer der beliebtesten Volksheiligen. Als Schutzheiliger der Pestkranken genoss er in den Zeiten der großen mittelalterlichen Pestepidemien große Verehrung im Volk. Nach der Translation seiner Reliquien nach Venedig und der Erbauung der Kirche San Rocco fuhrten entlang der Handelswege nach Venedig Wallfahrten zum Grab des Heiligen. Auch an anderen Orten Europas, zunachst in Sudfrankreich und dann auch in den Niederlanden, Deutschland, [3] Norditalien, Polen und Bohmen, entstanden ihm geweihte Kapellen und Kirchen, zu denen Wallfahrten unternommen wurden. Der Rochusfriedhof ist ein kirchlicher Friedhof im Nurnberger Stadtteil Gostenhof mit historischen und kunstlerisch wertvollen Bronze epitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden Grabsteinen und Grablegen der Nurnberger Bevolkerung aus mehr als funf Jahrhunderten.

Tumba in San Rocco, Venedig

Rochusbruderschaften wie die Scuola Grande di San Rocco oder die Rochusbruderschaft in Bingen trugen zur Verbreitung des Rochuskults bei. Dem heiligen Rochus geweihte Kirchen gibt es in Deutschland u. a. in Bingen , in Balkhausen , in Bonn-Duisdorf , in Dusseldorf , wo die Verehrung des heiligen Rochus zu Beginn in einer Kapelle und inzwischen in der St.Rochus-Kirche eine Jahrhunderte alte Tradition ist, in Overath- Heiligenhaus im Erzbistum Koln, in Stolberg-Zweifall und in Kammerzell im Bistum Fulda.

Von der Tradition der Wallfahrten und Prozessionen zu Ehren des Heiligen und zum Gedenken an die Rettung von der Pest hat sich nur wenig erhalten. Nach wie vor finden aber in Deutschland Rochuswallfahrten im August am Gedenktag des Heiligen statt, wie in Lohr am Main zum Valentinusberg, in Großauheim (einem Stadtteil von Hanau) und seit uber 300 Jahren zur Erneuerung des Rochusgelubdes in der Rochuskapelle in Olpe im Sauerland. Im Jahr 2011 fand die 345. Rochuswallfahrt in Bingen am Rhein zum Rochusberg statt. Als alteste noch lebendige Rochustradition in Deutschland kann die Prozession zur Ehren des Heiligen in Buchen (Odenwald) gelten, die auf ein Gelubde aus dem Jahr 1635 zuruckgeht [4] . Das Buchener Gelubde wurde mehrmals erneuert (so etwa anlasslich einer Typhusepidemie 1942/43 oder wahrend der Corona-Pandemie 2020) und wird Mitte Juli begangen [5] .

Auch in Kroatien ist die Verehrung des heiligen Rochus verbreitet ? z. B. befindet sich auf der Insel Murter eine Bergkirche, die dem Heiligen gewidmet ist. Dort kann man auch eine Darstellung des Kirchenpatrons sehen. Vermutlich fand die Verehrung in Dalmatien in der Zeit der venezianischen Herrschaft große Verbreitung.

In Wien war der Heilige ebenfalls sehr beliebt. Im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße gibt es einen Rochusplatz, eine Rochusgasse, einen Rochusmarkt und eine Rochuskirche .

In Koln-Ossendorf gibt es sowohl Rochus-Park als auch die Rochusstraße an der ortlichen Diakonie sowie der (mittlerweile entweihten) Dreifaltigkeitskirche.

Eine außergewohnlich hohe Bedeutung hat die Verehrung von San Roque in der bolivianischen Stadt Tarija . Jedes Jahr ziehen mehrere Tausend so genannte Chunchos Promesantes im reich verzierten Bußergewand mit fester Choreografie durch die Straßen der Stadt, von Kirche zu Kirche. Der große Abschluss bildet die Fiesta Grande de Tarija , bei der sich alle vor der dem Heiligen gewidmeten Kirche ( Iglesia San Roque ) singend versammeln, begleitet von traditioneller Musik und Glockengelaut. Es ist der Hohepunkt im Festkalender der Stadt, mit einer Tradition, die bis 1863 zuruckreicht. Die Manner erfullen mit diesem jahrlich wiederholten Ritual ein Versprechen, von dem sie sich die Wunderheilung einer Krankheit von sich oder einem Angehorigen erhoffen.

Die altesten Darstellungen des Heiligen gehen bis ins Jahr 1430 zuruck. [6] Der heilige Rochus wird mit folgenden Attributen dargestellt:

  • Pestmal am Oberschenkel, auf das er durch Entbloßen hinweist,
  • Brot bringender Hund,
  • als Pilger mit Muschelhut und Pilgerstab [6] ,
  • seltener in Gesellschaft eines Engels, der ihm ein Salbgefaß bringt.
  • Pierre Bolle: Saint Roch. L'eveque, le chevalier, le pelerin (VIIe-XVe siecle) . Brepols, Turnhout 2022, ISBN 978-2-503-59662-4 .
Commons : Der Hl. Rochus  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Saint Roch, his life, the transfer to Venice ( Memento des Originals vom 5. Januar 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.scuolagrandesanrocco.it , scuolagrandesanrocco.it (englisch).
  2. Vgl. auch San Rocco di Montpellier ( Memento des Originals vom 26. Marz 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sanroccodimontpellier.it .
  3. Eintrag (2016/2021) von Franz-Josef Knochel zu Pestkapellen und Pestkreuze (Rochuskapellen, Sankt Rochus Kapellen) in der Datenbank ? KuLaDig “ des Landschaftsverbands Rheinland , abgerufen am 17. Januar 2023.
  4. Buchen: Das Gelubde hat nicht an Aktualitat verloren. Abgerufen am 20. Juli 2020 .
  5. Mitschnitt des Gottesdienstes zu Ehren des Hl. Rochus in Buchen vom 19. Juli 2020. Katholische Seelsorgeeinheit Buchen, 19. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020 .
  6. a b Rochus von Montpellier im Okumenischen Heiligenlexikon