Robert Stolz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Stolz um 1970

Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz , Steiermark ; † 27. Juni 1975 in Berlin ) war ein osterreichischer Komponist und Dirigent .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Robert Stolz war das zwolfte Kind des Komponisten und Musikdirektors Jakob Stolz und dessen Frau Ida Stolz , geb. Bondy, einer Pianistin und Musiklehrerin. Er studierte Musik in Graz, Berlin und Wien. 1896 absolvierte er die Staatsprufung fur Musik. 1897 wurde er Opern korrepetitor am Stadtischen Theater Graz , danach Kapellmeister in Marburg an der Drau und 1902 am Stadttheater Salzburg .

Robert Stolz um 1915

Dort debutierte er am 3. Marz 1903 mit der Operette Schon Lorchen als Komponist. Nach einem Engagement am Deutschen Stadttheater in Brunn ? seine Abschiedsvorstellung leitete er am 29. Mai 1907 ? war er von 1907 bis 1917 musikalischer Leiter am Theater an der Wien . [1]

Wahrend seiner Tatigkeit als musikalischer Leiter am Theater an der Wien dirigierte er auch Premieren von musikalischen Buhnenwerken von zeitgenossischen Komponisten. Dazu gehorte unter anderem auch die Urauffuhrung der Operette Der Graf von Luxemburg von Franz Lehar am 12. November 1909.

Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst, unter anderem als Kapellmeister beim K.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 .

Als sein Versuch, sich mit einem eigenen Theater selbststandig zu machen, an den immensen Kosten durch behordlichen Auflagen scheiterte, ging er 1924 nach Berlin. 1925 kam hier im Kabarett der Komiker seine Operette Marchen im Schnee zur Auffuhrung. In der Annagasse ( St. Annahof (Wien) ) wurde 1924 die kurzlebige Robert-Stolz-Buhne eroffnet. [2] Ab 1926 lebte Robert Stolz wieder in Wien. Er schrieb uber 60 Operetten sowie zahlreiche Filmmusiken , Schlager u. a. und gilt als letzter Meister der Wiener Operette . Viele Stucke aus seinen Werken sind bis heute bekannt und beliebt, z. B. Im Prater bluh’n wieder die Baume , Salome , Auf der Heide bluh’n die letzten Rosen , Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde , Die ganze Welt ist himmelblau , Mein Liebeslied muß ein Walzer sein , Adieu, mein kleiner Gardeoffizier , Wien wird schon erst bei Nacht etc. Seine Ausfluge in die E-Musik blieben die einaktige Oper Die Rosen der Madonna und sein Liederzyklus 20 Blumenlieder (op. 500).

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 brachte er auf 21 Fahrten mehrere Juden und politisch Verfolgte, im Fond seiner großen Limousine versteckt, heimlich nach Osterreich. [3] Nach eigenen Angaben 1938 (nach anderen erst 1939), [4] nach dem ? Anschluss “ Osterreichs an Deutschland, verließ er wegen seiner ablehnenden Haltung gegenuber dem Nationalsozialismus seine Heimat. Er kam, wie er sich erinnerte, uber Zurich nach Paris , von dort emigrierte er mit seiner inzwischen funften Frau, ? Einzi “, uber Genua nach New York . Dank seiner ungebrochen fortgesetzten Komponistentatigkeit wurde Robert Stolz, der in den USA die Kriegsjahre verbrachte, dort wahrend der Zeit seiner Emigration auch fur einen Filmmusik- Oscar nominiert, fur Es geschah morgen ( It Happened Tomorrow , 1944); fur das fur Spring Parade (1941) komponierte Lied Waltzing in the Clouds wurde Stolz in der Kategorie ?Bester Song“ nominiert. Am 28. Marz 1942 erfolgte die Ausburgerung aus dem Deutschen Reich und die Beschlagnahme seines Vermogens, nachdem er alle Angebote des Deutschen Reiches ausgeschlagen hatte, ?in Ehren“ nach Deutschland zuruckzukehren. [5]

Gedenktafel am Haus Paulsborner Straße 81 in Berlin-Wilmersdorf
Buste in Baden-Baden

1946 kehrte Robert Stolz nach Wien zuruck und setzte seine Tatigkeit als Komponist und Dirigent fort. 1952 begann er, die Musik fur die legendare Wiener Eisrevue zu liefern. [6] [7] Mit Die ewige Eva (Anspielung auf die Wiener Eiskunstlauf-Europameisterin Eva Pawlik [8] [9] ) schuf er die erste von 19 Eis-Operetten . 1960 komponierte und dirigierte er den osterreichischen Beitrag zum Grand Prix Eurovision de la Chanson , das von Horst Winter gesungene Lied ?Du hast mich so fasziniert“ (Stay) in London.

Robert Stolz war funf Mal verheiratet, zunachst mit den Sangerinnen Grete Holm und Franzi Ressel , mit Josephine Zernitz , mit seiner vierten Ehefrau Lilli und schließlich in funfter Ehe mit Yvonne Louise Ulrich , genannt ?Einzi“ (1912?2004), die auch bis zu seinem Tod als Managerin auftrat. [10] Sie hatte eine Tochter aus ihrer ersten Ehe. Nach dem Tod Robert Stolz’ grundete Einzi die Robert-Stolz-Gesellschaft, schrieb seine Biografie [11] und verlieh zahlreichen Kunstlerinnen und Kunstlern (unter andern: Udo Jurgens , Milena Rudiferia, Hans-Erich Halberstadt und Klaus Eberle, Leiter des Grazer Salonorchesters ) die Robert-Stolz-Ehrenurkunde ?fur große Verdienste um die Pflege und Forderung seiner Werke“. [12]

Grab von Robert Stolz auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 32 C, Nummer 24 (Dez. 2014)

Er wurde am 4. Juli 1975 unter Anteilnahme zehntausender Trauergaste in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 24) in unmittelbarer Nahe der Prasidentengruft beigesetzt. An seiner Seite ruht seine letzte Ehefrau ?Einzi“, die am 18. Janner 2004 in Wien verstarb.

Zitate [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Robert-Stolz-Denkmal
im Wiener Wurstelprater
  • ?Wenn einmal der Herrgott sagt, komm zu mir, so gibt es nur eines, es bleibt demjenigen nur das, was er verschenkt hat.“
  • ?Wenn meine Melodien in den Herzen der Menschen einen Platz gefunden haben, dann weiß ich, dass ich meine Aufgabe erfullt und nicht umsonst gelebt habe!“

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buhnenwerke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1901 ? Studentenulke (Urauffuhrung am 21. Marz in Marburg an der Drau (Maribor) im Stadttheater)
  • 1903 ? Schon Lorchen (Urauffuhrung am 3. Marz in Salzburg)
  • 1906 ? Manoverliebe (Urauffuhrung in Brunn)
  • 1908 ? Die lustigen Weiber von Wien (Urauffuhrung am 7. November im Kolosseum Brunn)
  • 1909 ? Die Commandeuse (Urauffuhrung in Wien)
  • 1910 ? Grand Hotel Excelsior (Urauffuhrung am Theater Erfurt )
  • 1910 ? Das Glucksmadel (Urauffuhrung am 28. Oktober im Raimundtheater in Wien)
  • 1911 ? Der Minenkonig (Urauffuhrung in Wien)
  • 1911 ? Die eiserne Jungfrau (Urauffuhrung in Wien)
  • 1913 ? Du liebes Wien (Urauffuhrung am 25. Januar 1913 Wien, Intimes Theater)
  • 1914 ? Das Lumperl (Urauffuhrung im Wilhelma-Theater )
  • 1916 ? Der Favorit (Operette. Text: Fritz Grunbaum und Wilhelm Sterk . Urauffuhrung am 7. April 1916, Komische Oper Berlin )
  • 1920 ? Der Tanz ins Gluck (Urauffuhrung am 18. Oktober im Komodienhaus in Wien)
  • 1920 ? Die Rosen der Madonna (Oper; Urauffuhrung am 1. Marz)
  • 1920 ? Das Sperrsechserl (Urauffuhrung am 1. Juni 1920 im Wiener Komodienhaus)
  • 1921 ? Kikeriki (Urauffuhrung in Wien)
  • 1921 ? Die Tanzgrafin (Urauffuhrung am 18. Februar am Wallner-Theater in Berlin)
  • 1923 ? Madi (Urauffuhrung am 1. April im Berliner Theater )
  • 1925 ? Marchen im Schnee (Urauffuhrung am 1. Dezember in Berlin)
  • 1927 ? Eine einzige Nacht (Operette, T.: Leopold Jacobson, Rudolf Osterreicher , Urauffuhrung am 23. Dezember 1927 am Carl-Theater in Wien)
  • 1927 ? Prinzessin Ti-Ti-Pa (Urauffuhrung am 15. Mai 1928 am Burgertheater in Wien)
  • 1930 ? Peppina
  • 1932 ? Venus in Seide (Urauffuhrung in Zurich)
  • 1932 ? Wenn die kleinen Veilchen bluhen (Urauffuhrung am 1. April in Den Haag)
  • 1933 ? Zwei Herzen im Dreivierteltakt (Der verlorene Walzer) (Urauffuhrung am 30. September im Stadttheater Zurich )
  • 1934 ? Himmelblaue Traume (Gruezi) (Urauffuhrung am 3. November im Stadttheater Zurich)
  • 1936 ? Rise and Shine (Urauffuhrung Mai 1936, Drury Lane Theatre London)
  • 1937 ? Die Reise um die Erde in 80 Minuten (Urauffuhrung am 22. Dezember 1937, Volksoper Wien)
  • 1937 ? Der sußeste Schwindel der Welt (Urauffuhrung am 21. Dezember 1937 am Johann Strauß-Theater in Wien)
  • 1938 ? Balalaika (zusammen mit Georg Posford und Bernhard Grun) (Urauffuhrung 1938 Theatre Mogador Paris)
  • 1941 ? Night of Love UA am 17. Janner 1941, Hudson Theatre, New York
  • 1945 ? Mr.Strauss goes to Boston (Urauffuhrung am 13. August 1945 am Shubert Theatre in Boston)
  • 1946 ? Schicksal mit Musik (Urauffuhrung am 24. November 1946 am Apollo-Theater Wien)
  • 1947 ? Drei von der Donau (basierend auf Johann Nestroys ?Lumpazivagabundus“, Urauffuhrung am 24. September 1947 am Wiener Stadttheater)
  • 1948 ? Ein Lied aus der Vorstadt (Urauffuhrung am 19. April 1948, Deutsches Volkstheater, Wien)
  • 1949 ? Fest in Casablanca (Urauffuhrung am 27. Marz in Nurnberg)
  • 1949 ? Fruhling im Prater (Urauffuhrung am 22. Dezember 1949, Stadttheater Wien)
  • 1950 ? Karneval in Wien
  • 1951 ? Das Glucksrezept (Urauffuhrung am 1. Mai 1951, Wiener Burgertheater)
  • 1951 ? Rainbow Square (Urauffuhrung am 21. September 1951, Stoll Theatre, London)
  • 1953 ? Das Spiel vom lieben Augustin (Urauffuhrung am 21. Juni 1953, Arkadenhof des Rathauses, Wien)
  • 1956 ? Kleiner Schwindel in Paris (Urauffuhrung am 31. Dezember 1956 am Theater in der Josefstadt, Wien)
  • 1958 ? Wiener Cafe (Urauffuhrung Dezember 1989 im Staatstheater Breslau, Operettenhaus)
  • 1960 ? Joie de vivre (Urauffuhrung am 3. Mai 1961, Oxford)
  • 1962 ? Trauminsel (Urauffuhrung am 27. Juli 1962, Bregenzer Festspiele, Seebuhne)
  • 1963 ? Ein schoner Herbst (Urauffuhrung am 5. Juni 1963, Theater in der Josefstadt, Wien)
  • 1964 ? Fruhjahrsparade (Urauffuhrung am 5. Marz in der Volksoper Wien )
  • 1969 ? Hochzeit am Bodensee (Neufassung von Himmelblaue Traume (Gruezi) Urauffuhrung am 23. Juli 1969, Bregenzer Festspiele, Seebuhne)
  • 1977 ? Das Konzert nach dem Buhnenstuck von Hermann Bahr, Musik aus dem Nachlaß von Robert Stolz, (Urauffuhrung, Kammerspiele, Wien).

Lieder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Servus Du (29. Dezember 1911) ? Text: Benno Vigny [13]
  • Wien wird schon erst bei Nacht (1916) ? Text: Wilhelm Sterk
  • Im Prater bluh'n wieder die Baume (1916) ? Text: Kurt Robitschek
  • Das ist der Fruhling in Wien ? Text: Arthur Rebner
  • Du sollst der Kaiser meiner Seele sein. (1916) ? Text: Fritz Grunbaum und Wilhelm Sterk
  • Hallo, du susse Klingelfee (1919) ? Text: Arthur Rebner
  • Salome, schonste Blume des Morgenlands (1920) (orientalischer Foxtrott) ? Text: Arthur Rebner
  • Dann geh' ich hinaus in den Wienerwald... (1920) (Walzer) ? Text: Alfred Grunwald und Robert Blum
  • Ich will deine Kameradin sein (1930) ? Text: Walter Reisch
  • Die ganze Welt ist himmelblau ? Text: Robert Gilbert
  • Mein Liebeslied muß ein Walzer sein ? Text: Robert Gilbert
  • Zwei Herzen im Dreivierteltakt (1930) ? Text: Walter Reisch & Armin L. Robinson
  • Das Lied ist aus (Frag nicht warum ich gehe) (1930) ? Text: Walter Reisch
  • Wiener-Cafe Walzer
  • Adieu, mein kleiner Gardeoffizier (1930) ? Text: Walter Reisch
  • Ich liebe dich
  • Auch du wirst mich einmal betrugen (1933) ? Text: Walter Reisch & Armin L. Robinson
  • Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde (1934) ? Text: Bruno Hardt-Warden
  • Auf der Heide bluh'n die letzten Rosen (1935) ? Text: Bruno Balz
  • Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n (1935) ? Text: Ernst Marischka
  • Es bluht eine Rose zur Weihnachtszeit (Christrosenlied) (1967) ? Text: Kurt Hertha

Filmmusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Orchesterwerke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buste von Robert Stolz im Kurpark von Bad Cannstatt (Stuttgart)

Ehrungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin von 1980
Gedenktafel, Waldmeisterstraße 2, in Berlin-Grunewald

Zahlreiche Straßen und Platze in Deutschland und Osterreich tragen seinen Namen. So wurde im Jahr 1978 in Wien, Innere Stadt (1. Bezirk), beim Opernring der Robert-Stolz-Platz nach ihm benannt, in u. a. Augsburg , Dusseldorf , Nurnberg und Wiesbaden gibt es eine Robert-Stolz-Straße .

Im Unteren Kurpark von Stuttgart-Bad-Cannstatt steht seine Buste; Stolz war hier vor dem Ersten Weltkrieg zeitweilig Kapellmeister. [14]

In Osterreich gibt es eine Robert-Stolz-Gesellschaft , ebenso wurden Robert-Stolz-Vereinigungen in Großbritannien, Frankreich, Belgien, Australien, Japan, Uruguay und Sudafrika gegrundet.

Noch zu Robert Stolz’ Lebzeiten begann der amerikanische Schriftsteller Aram Bakhsian jr. , die Lebenserinnerungen von Robert und ?Einzi“ Stolz aufzuzeichnen. Bei seinen zahlreichen Besuchen in Wien fuhrte er Gesprache mit dem Ehepaar Stolz und verwendete diese zusammen mit Tonbandaufzeichnungen fur seine Robert-Stolz-Biographie ?Servus, Du“ (englischer Titel ?The Barbed Wire Waltz“), die auch als Taschenbuch unter dem Titel ?Die ganze Welt ist himmelblau“ erschienen ist. [11] Allerdings ist nachgewiesen, dass dieses Werk in vielen Details unrichtig ist und fur die Zeit ab 1946 ausschließlich von Einzi Stolz verfasst wurde. [15]

Robert Stolz wurde auf zahlreichen Briefmarken und Sonderpoststempeln schon zu seinen Lebzeiten geehrt. Briefmarken mit dem Portrat von Robert Stolz erschienen in Osterreich, Deutschland (Deutsche Bundespost Berlin), San Marino, Paraguay, Uruguay, Ungarn und sogar in Nordkorea. Die Anzahl der ihm gewidmeten Sonderpoststempel ist kaum uberschaubar und hat sich zu einem eigenen Sammelthema, der ?Robert Stolz-Philatelie“ verselbstandigt. Uber lange Jahre wurde in England die ?Robert Stolz Trophy for Music Philately“ verliehen.

Der Steirische Blasmusikverein verleiht den Robert-Stolz-Preis als Auszeichnung fur Blasmusikkapellen, die bestimmte Voraussetzungen erfullen. [16]

Die Wiener Philharmoniker eroffneten das von Mariss Jansons dirigierte Neujahrskonzert am 1. Janner 2016 mit dem UNO-Marsch von Robert Stolz.

Die Stadt Graz hat 2020 angekundigt, ihrem großen Sohn bis 2021 ein Museum zu errichten, nachdem eine fruhere Einrichtung, die ab 1991 in Stolz’ Geburtshaus am Mehlplatz eingerichtet war, schon langere Zeit nicht mehr existiert. Das Besondere des neuen Projektes ist die Integration der Ausstellung in eine stadtische Senioreneinrichtung als ?generationenubergreifendes Museum“. [17] Der erste Spatenstich fur das auf 3,4 Millionen Euro veranschlagte Projekt erfolgte am 8. September 2021. Die Bauarbeiten sollen Ende 2022 abgeschlossen sein, die Eroffnung ist fur Fruhjahr 2023 geplant. [18]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Robert Stolz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Eugen Semrau: Mehr als ein Leben ? Konstruktion und Funktion der Robert-Stolz-Legende . In: Wolfgang Schaller: Operette unterm Hakenkreuz ? Zwischen hoffahiger Kunst und ?Entartung“ . Metropol Berlin, 2007. S. 179?197, hier S. 182. ISBN 978-3-938690-35-2 .
  2. http://othes.univie.ac.at/633/1/04-17-2008_0009509.pdf
  3. https://ajr.org.uk/wp-content/uploads/2018/02/1980_august.pdf
  4. Zu beidem siehe Semrau, S. 184.
  5. Semrau, S. 185.
  6. Roman Seeliger: Die Wiener Eisrevue. Ein verklungener Traum . hpt, Wien 1993, ISBN 3-7004-0680-0 , S.   49   ff .
  7. Isabella Lechner: Die Wiener Eisrevue (Diplomarbeit Universitat Wien) . Wien 2008, S.   162   ff .
  8. Roman Seeliger: Die Wiener Eisrevue. Einst Botschafterin Osterreichs - heute Legende . Hrsg.: Bezirksmuseum Wien-Meidling. Wien 2008, S.   32   f .
  9. Thomas Aigner : Traumfabrik auf dem Eis . Hrsg.: Bernhard Hachleitner/Isabella Lechner. Metroverlag, Wien 2014, ISBN 978-3-99300-194-0 , S.   52 .
  10. Trauer in Wien:Witwen-Legende Einzi Stolz ist tot auf News vom 28. Janner 2004, abgerufen am 25. Dezember 2010
  11. a b Die ganze Welt ist himmelblau, Robert Stolz, Einzi Stolz, Aram Bakshian, Verlag Lubbe, 1986, ISBN 3-404-61089-X
  12. Seniorenunterhaltung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23. Juni 2016 ; abgerufen am 23. April 2020 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.seniorenunterhaltung.ch
  13. Discogs
  14. Robert-Stolz-Gedenktafel @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.stuttgart.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website der Landeshauptstadt Stuttgart
  15. Semrau, S. 194
  16. Richtlinien zur Erlangung des Steirischen Panthers und des Robert Stolz Preises ( Memento vom 31. Januar 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 25. Dezember 2010.
  17. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz, Michaela Krainz: Ein Museum fur Robert Stolz - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 10. Marz 2020 .
  18. https://www.bvz.at/in-ausland/spatenstich-baustart-fuer-neues-grazer-robert-stolz-museum-museen-operette-steiermark-klassische-musik-289779998