Renegat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Renegat (von lateinisch re ?wieder“ und negare ?leugnen“, ?verneinen“) ist ursprunglich ein Abtrunniger einer Religion , heutzutage auch verallgemeinert ein Abtrunniger eines Glaubens- oder Wertesystems ( Kunst , Religion, Weltanschauung ). [1] Im rein religiosen Kontext wird eine entsprechende Person auch als Apostat bezeichnet. [2] Im Gegensatz zum Konvertiten mussen weder der Renegat noch der Apostat zu einem neuen System uberwechseln. [3]

Der Renegat ist von dem System, von dem er sich abgewendet hat, enttauscht bzw. sieht sich ruckblickend von ihm hintergangen, benutzt oder betrogen. Er betrachtet sich in der Regel als eine Art Widerstandskampfer , der die herrschende Macht des Systems und die damit vorgegebenen Uberzeugungssysteme ablehnt. Zum Teil leistet er in der Folge passiven oder gar aktiven Widerstand. [4]

Fester Begriff war der Renegado im mittelalterlichen Spanien zur Zeit der Reconquista , der Auseinandersetzungen zwischen christlichen und muslimischen Herrschern. Hier jedoch bezeichnete er aus christlicher Sicht einen vom Christentum abgefallenen und unter islamischer Besetzung zum Islam ubergetretenen Menschen, der von christlichen Spaniern mit diesem Wort negativierend belegt wurde. Der Renegado lehnte also nicht die in seinem Lebensbereich herrschende Uberzeugung ab, sondern passte sich an.

Das Wort Renegat oder auch Renegado hat lateinische und spanische Wurzeln. Es bezeichnet allgemein einen Menschen, der negiert, ? Nein “ sagt (negado), und der dieses gegen (re-) eine herrschende Meinung tut. Andererseits kann mit der Partikel ?re-“ im spanischen Kontext auch die erneute Verneinung der bereits erfolgten Annahme des christlichen Glaubens gemeint sein. [5]

Die erstgenannte Etymologie scheint zudem nicht zum historischen Hintergrund zu passen, da der Renegado schlicht die in seinem Lebensbereich herrschende Uberzeugung ubernahm, eben den islamischen Glauben. Seine christlichen Landsleute waren meist nicht imstande gewesen, ihren Glaubensbrudern die christliche Herrschaft zu erhalten. Der Begriff Renegat war somit in dieser Verwendung ein fruher politischer Kampfbegriff. Auch wenn die christlichen Fursten ihre Kriege verloren hatten, wollten sie den neuen Landesherren doch ein Unruhepotential hinterlassen, mittels derjenigen, die den islamischen Glauben nicht annehmen mochten, um nicht unter den Christen als Renegat zu gelten.

Politische Renegaten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als politische Renegaten gelten Personen, die zwar bestimmte Grundideologeme wie Klassenkampf , Marxismus , Sozialismus , Liberalismus , Monarchismus , Nationalismus , Rassismus oder Antisemitismus nicht aufgegeben haben, aber dennoch das politische Lager wechseln. [6] [7] [8]

Lenin kritisiert z. B. in seinem Buch mit dem Titel Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky, dass der Sozialdemokrat Kautsky in seinen Schriften Marx in einen ?Dutzendliberalen“ verwandele, die burgerliche und proletarische Demokratie vermische und der Illusion einer Gemeinsamkeit zwischen Ausgebeuteten und Ausbeutern verfalle, also unter beibehaltenen Begriffen deren Aushohlung betreibe und das politische Lager wechsele. [9] [10] [11]

Anlass fur die Kritik kann auch eine Positionierung in einem wissenschaftlichen Streit sein, wie zum Beispiel im Historikerstreit .

Wiktionary: Renegat  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Universitat Basel , Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur , abgerufen am 15. Marz 2022
  2. Atheisten und Renegaten , abgerufen am 15. Marz 2022
  3. Wortbedeutung , abgerufen am 15. Marz 2022
  4. Martin Koradi, Uberlaufer (Renegaten) und ihre Bedeutung fur Verschworungstheorien , abgerufen am 15. Marz 2022
  5. Abtrunniger , abgerufen am 15. Marz 2022
  6. Georg Seeßlen , Renegaten, Verrater, Konvertiten, Uberlaufer oder Uberzeugungstater , abgerufen am 15. Marz 2022
  7. Linke Uberlaufer: eine Replik auf Georg Seeßlen , abgerufen am 15. Marz 2022
  8. Der Freitag , Dissidenten und Renegaten Oder was verbindet Robert Havemann mit Sibylle Tonnies? , abgerufen am 15. Marz 2022
  9. Brill, Enzyklopadie judischer Geschichte und Kultur, Renegaten , abgerufen am 15. Marz 2022
  10. Michael Rohrwasser , Aspekte der Renegatenliteratur , abgerufen am 15. Marz 2022
  11. Michael Rohrwasser , Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur , abgerufen am 15. Marz 2022