Rebellenangriff auf Inguschetien 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rebellenangriff auf Inguschetien 2004 ereignete sich vom 21. bis 22. Juni 2004 im Rahmen des Zweiten Tschetschenienkrieges .

Im Juni 2004 gab der von Moskau nicht anerkannte und im Untergrund lebende tschetschenische Prasident Aslan Maschadow ein Radiointerview, in dem er eine Anderung der Taktik bei den Separatisten ankundigte. Bald darauf griffen am 21. Juni 2004 (kurz vor dem bevorstehenden Jahrestag des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion [1] ) tschetschenische Rebellen erneut die russische Republik Inguschetien an. Die Angriffe, bei denen nicht gesichert ist, dass sie mit dem Interview in einem Zusammenhang standen, begannen etwa um 23 Uhr MEZ. Nach Angaben des ortlichen Zivilschutzes feuerten rund 200 schwer bewaffnete Angreifer in Nasran und acht weiteren Stadten und Dorfern Inguschetiens, darunter Karabulak , Sleptsowskaja und Jandare , die entlang der Fernstraße von Baku nach Rostow liegen, mit Raketen und Granatwerfern auf Polizeistationen, Posten der Verkehrspolizei und eine Kaserne von Grenzsoldaten. Allein in Nasran wurden 15 Gebaude der Regierung und der Sicherheitskrafte attackiert und dabei viele der anwesenden Polizisten, Soldaten sowie Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft und des Inlandsgeheimdienstes FSB getotet. Dort kamen beim Sturm auf das Innenministerium und die Zentrale der Grenzpolizei auch der Innenminister der Kaukasusrepublik, Abukar Kostojew , sein Stellvertreter, der Gesundheitsminister Dschabrail Kostojew und ein UN-Mitarbeiter ums Leben. Nach etwa 7-stundigen Gefechten konnten Sicherheitskrafte die vermutlich tschetschenischen und inguschischen Angreifer zuruckschlagen. Mehrere tausend Soldaten der russischen Streitkrafte wurden nach Nasran in Marsch gesetzt. [2] Durch den Angriff, der russischerseits als reiner Terrorakt gewertet wurde, waren nach behordlichen Angaben bis 24. Juni bereits mindestens 95 Menschen gestorben [3] und mehr als 100 verletzt worden. Ein Großteil der Getoteten (67 Personen) waren die Beamten der inguschetischen Strafverfolgungsinstanzen. [4]

Gleichzeitig zu den Ereignissen in Inguschetien erfolgten Angriffe in der benachbarten Republik Dagestan . Nach dem Blutbad fluchteten die Angreifer in die russische Republik Tschetschenien . Bereits am 26. September 2002 war es zwischen Rebellen unter dem Kommando von Ruslan Gelajew und russischen Sicherheitskraften in dem inguschetischen Dorf Galaschki zu schweren Kampfen mit zahlreichen Toten gekommen. [5] Wahrend des Uberfalls haben tschetschenische Kampfer ein großes Waffenarsenal (ca. 1200 Schusswaffen und 70.000 Munitionseinheiten) des inguschetischen Innenministeriums erbeutet. [6] Die todliche Attacke fuhrte zur Absetzung von Anatoli Kwaschnin , dem Generalstabschef der Russischen Streitkrafte . [7]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vgl. dazu Gerald Wolf: "Nur ein Sandkastenspiel" . In: Wiener Zeitung vom 18./19. Juni 2016, S. 35.
  2. Siehe dazu Florian Hassel: Angriff in Inguschetien stellt Moskau bloß . In: Frankfurter Rundschau (online) vom 23. Juni 2004 (abgerufen am 20. Mai 2016)
  3. Opferzahl nach Angriffen in Inguschetien steigt auf knapp hundert . In: derStandard.at vom 24. Juni 2004 (abgerufen am 20. Mai 2016).
  4. Число жертв атаки боевиков на Ингушетию приблизилось к сотне. In: Lenta.ru. 23. Juni 2004, abgerufen am 20. Juni 2020 (russisch).
  5. Siehe dazu Florian Hassel: Zivilisten sterben bei Bombardements . In: Frankfurter Rundschau (online) vom 27. September 2002 (abgerufen am 20. Juli 2016).
  6. Лилия Харсиева: Ночное вторжение. В этом году исполняется 15 лет со дня трагической даты ? нападения боевиков на Ингушетию. In: Gazetaingush.ru. 21. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2020 (russisch).
  7. Артем Кречетников: Герои и антигерои Кавказа: Анатолий Квашнин. In: BBC Russia. 3. Dezember 2004, abgerufen am 20. Juni 2020 (russisch).