Radiometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik , Astronomie und Geophysik . Sie ist mit der Photometrie (?Messung des sichtbaren Lichts“) verwandt und stellt die Erweiterung in die Bereiche des Infraroten und Ultravioletten , aber auch der Gammastrahlen dar.

Im Gegensatz zur Photometrie, die optische Großen behandelt, die sich an der Empfindlichkeit des menschlichen Auges orientieren, zielt die Radiometrie auf die Messung der Leistung (Energie pro Zeitspanne, angegeben in Watt ), die eine Lichtquelle abgibt oder auf eine gegebene Oberflache trifft. Dementsprechend basieren die Einheiten samtlicher radiometrischer Großen auf der Einheit Watt (W). [1]

Die quantitative Messung von Strahlungsintensitaten erfolgt mit verschiedenen Arten von Detektoren . Sie wandeln einen Teil der Strahlung in Warme oder ein elektrisches Signal um, woraus unter anderem auf die Art der strahlenden Oberflache und ihre Temperatur geschlossen werden kann. Als Vergleich dient oft der theoretisch ideale ? schwarze Strahler “ und die fur diesen geltenden Strahlungsgesetze .

Radiometrische Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um die Eigenschaften von Strahlungsquelle, Empfanger und bestrahltem Material beschreiben zu konnen, hat man radiometrische Großen definiert. Ihnen entsprechen fur sichtbares Licht jeweils photometrische Großen , die die spektrale Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges berucksichtigen.

radiometrische Große Symbol a) SI -Einheit Beschreibung photometrische Entsprechung b) Symbol SI-Einheit
Strahlungs­fluss
Strahlungs­leistung, radiant flux, radiant power
W
( Watt )
Strahlungsenergie durch Zeit Lichtstrom
luminous flux
lm
( Lumen )
Strahl­starke
Strahlungs­starke, radiant intensity
W/ sr Strahlungsfluss durch Raumwinkel Lichtstarke
luminous intensity
cd = lm/sr
( Candela )
Bestrahlungs­starke
irradiance
W/ m 2 Strahlungsfluss durch Empfanger­flache Beleuchtungs­starke
illuminance
lx = lm/m 2
( Lux )
Spezifische Ausstrahlung
Ausstrahlungs­strom­dichte, radiant exitance
W/m 2 Strahlungsfluss durch Sender­flache Spezifische Lichtausstrahlung
luminous exitance
lm/m 2
Strahldichte
Strahlungsdichte, Radianz, radiance
W/m 2 sr Strahlstarke durch effektive Senderflache Leuchtdichte
luminance
cd/m 2
Strahlungs­energie
Strahlungsmenge, radiant energy
J
( Joule )
durch Strahlung ubertragene Energie Lichtmenge
luminous energy
lm·s
Bestrahlung
Einstrahlung, radiant exposure
J/m 2 Strahlungsenergie durch Empfanger­flache Belichtung
luminous exposure
lx·s
Strahlungs­ausbeute
radiant efficiency
1 Strahlungsfluss durch auf­ge­nom­mene (meist elek­trische) Leistung Lichtausbeute
(overall) luminous efficacy
lm/W
a)  
Der Index ?e“ dient zur Abgrenzung von den photo­metrischen Großen. Er kann weggelassen werden.
b)  
Die photometrischen Großen sind die radiometrischen Großen, gewichtet mit dem photo­metrischen Strahlungs­aquivalent K , das die Empfindlich­keit des menschlichen Auges angibt.

Die Detektoren zur physikalischen Messung von Strahlungsgroßen heißen Radiometer . Von den oben genannten Großen werden hauptsachlich Strahlungsfluss, Bestrahlungsstarke und Strahldichte gemessen.

Ein Radiometer besteht aus der Eingangsoptik (beziehungsweise der Messoffnung/Antenne), dem spektralen Filter , dem eigentlichen Sensor , der zugehorigen Elektronik und dem Anzeigegerat beziehungsweise Display.

Gamma-Radiometrie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Radiometrie von Gammastrahlung ist in der Geophysik und anderen Geowissenschaften eine wichtige Methode zur Bestimmung von Gesteinen und ihrem Stoffgehalt. Grundlage ist die Radioaktivitat der in ihnen enthaltenen Nuklide , also ihre spontane Umwandlung in andere chemische Elemente. Die bei Zerfallsprozessen entstehende hochenergetische Gamma-Strahlung hat fur jedes Nuklid eine typische Energieverteilung, das sog. Gammaspektrum. Die quantitative Analyse der naturlichen Isotope (vor allem Uran, Thorium, Kalium-40 und Kohlenstoff-14) erlaubt eine Charakterisierung der Gesteine.

  • Noboru Ohta, Alan R. Robertson: Colorimetry: Fundamentals and Applications , Wiley-IS&T Series, West Sussex 2006. ISBN 978-0-470-09473-0
  • Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. 3 ?Optik“, De Gruyter, Berlin, New York, 1993
Commons : Radiometry  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infrarot-Radiometrie ( Memento vom 16. Mai 2006 im Internet Archive )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Grundlegende radiometrische Großen. In: gigahertz-optik.com. Gigahertz Optik GmbH, abgerufen am 27. November 2021 .