Proteus (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proteus
Proteus auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 vom 25. August 1989
Proteus auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 vom 25. August 1989
Vorlaufige oder systematische Bezeichnung Neptun VIII, S/1989 N 1
Zentralkorper Neptun
Eigenschaften des Orbits [1]
Große Halbachse 117.647 km
Exzentrizitat 0,0004
Periapsis 117.600 km
Apoapsis 117.694 km
Bahnneigung
zum Aquator des Zentralkorpers
0,04°
Umlaufzeit 1,1223 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 7,62 km/s
Physikalische Eigenschaften [1]
Albedo 0,10
Scheinbare Helligkeit 19,8 [2] mag
Mittlerer Durchmesser 428 km
Masse 5,036 × 10 19 [3] kg
Oberflache 554.177 [3] km 2
Mittlere Dichte 1,3 [3] g/cm 3
Fallbeschleunigung an der Oberflache 0,073 m/s 2
Fluchtgeschwindigkeit 177 m/s
Entdeckung
Entdecker

Voyager 2
Stephen P. Synnott
Bradford A. Smith

Datum der Entdeckung Juni 1989
Anmerkungen Gilt als großter nicht-kugelformiger naturlicher Satellit

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Proteus ( Aussprache , standarddeutsch : [ ?p?oːt???s ] [4] ; systematische Bezeichnung: Neptun VIII ) ist der siebtinnerste und zweitgroßte Mond des Planeten Neptun . Er gilt als der großte nicht-kugelformige naturliche Satellit eines Planeten im Sonnensystem .

Entdeckung und Benennung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Proteus Voyager 2 24. August 1989

Proteus wurde um den 16. Juni 1989 von Stephen P. Synnott und Bradford A. Smith auf Bildern der Raumsonde Voyager 2 , die Proteus im August 1989 passierte, entdeckt. Die Neuentdeckung wurde am 7. Juli 1989 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekanntgegeben; der Mond bekam die vorlaufige Bezeichnung S/1989 N 1 .

Obwohl Proteus der zweitgroßte Neptunmond und damit großer als die Nereid ist, wurde er nicht von der Erde aus entdeckt. Da er sich sehr nahe um den Neptun bewegt, wird er von dessen reflektiertem Sonnenlicht uberstrahlt. Deswegen wurde er erst 40 Jahre nach Nereid und 143 Jahre nach Triton entdeckt.

Am 16. September wurde der Mond von der IAU nach Proteus (der ?Alte vom Meer“) benannt, einem Meeresgott aus der griechischen Sagenwelt .

Bahneigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Umlaufbahn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Proteus umkreist Neptun auf einer prograden , fast perfekt kreisformigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 117.647 km (ca. 4,8 Neptunradien) von dessen Zentrum, das heißt, 92.900 km oberhalb dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizitat betragt 0,0004, die Bahn ist 0,04° geneigt .

Die Umlaufbahn des nachstinneren Mondes Hippocamp ist 12.364 km von Proteus’ Orbit entfernt, die des nachstaußeren Mondes Triton ist mit 237.100 km in uber funffacher Entfernung.

Proteus umlauft Neptun in 26 Stunden und 56 Minuten.

Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Proteus ist ein unregelmaßig geformter Korper. Viele Wissenschaftler glauben, dass Proteus die maximale Ausdehnung eines nicht-runden Korpers im Verhaltnis zu seiner Dichte hat. Er ist gerade so groß, dass ihn seine eigene Schwerkraft noch nicht in eine Kugelform zwingt. Der etwas kleinere Saturnmond Mimas hat eine rundere Form, obwohl dieser etwas weniger Masse als Proteus hat, was vielleicht an der etwas kleineren Dichte und der hoheren Temperatur von Mimas liegen kann. Der etwas großere Saturnmond Enceladus besitzt mehr Masse und eine hohere Dichte und ist, wie auch der ebenfalls vergleichbar große Uranusmond Miranda , kugelformiger als Proteus.

Proteus besitzt eine dunkle Oberflache mit einer Albedo von 0,10, das heißt, nur zehn Prozent des einfallenden Sonnenlichts werden reflektiert . Er ist damit einer der dunkelsten großen bis mittelgroßen Monde im Sonnensystem. Die Gesamtoberflache betragt 550.000 km 2 , was in etwa der Flache Metropolitan-Frankreich entspricht.

Seine Oberflache ist stark verkratert und hat neben einigen großeren Kratern auch linienformige, grabenartige Strukturen aufzuweisen. Der großte Krater, der etwa den halben Monddurchmesser uberspannt, erhielt den Namen Pharos . Offenbar wurde der Mond durch keine geologischen Prozesse nach seiner Entstehung geformt.

Erforschung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Obwohl bei dem Voyager-2-Vorbeiflug aufgrund der Prioritat einer nahen Triton-Passage keine Naherkundung moglich war, konnte Proteus in 97.860 km Entfernung passiert und Bilder in einer Auflosung von bis zu 1,35 km/Pixel gemacht werden. Proteus war groß genug und wurde fruh genug entdeckt, dass man ihn als einzigen der sechs von der Sonde neuentdeckten Neptunmonde noch in das Beobachtungsprogramm einbauen konnte. Um eine Verschmierung der Bilder durch die Bewegung der Sonde zu vermeiden, wurden sie aufgrund der Reduktion der Datenmenge in nur sechs Graustufen angefertigt.

Seit dem Vorbeiflug wurde das Neptunsystem von erdbasierten Beobachtungen wie auch dem Hubble-Weltraumteleskop intensiv studiert. 2002?2003 beobachtete das Keck-Observatorium das System mittels adaptiver Optik , wobei Proteus wieder beobachtet werden konnte.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Proteus  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b David R. Williams: Neptunian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 14. September 2016, abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  2. Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. September 2021 ; abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  3. a b c Proteus ? By the numbers. In: NASA.gov. Abgerufen am 12. September 2022 (englisch).
  4. Proteus . In: Wiktionary . 21. Dezember 2022 ( wiktionary.org [abgerufen am 31. Dezember 2022]).