Proba-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proba-1
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-ID : 2001-049B
Missionsdaten
Masse: 94 kg
Große: 60 × 60 × 80 cm
Start: 22. Oktober 2001, 04:53 UTC
Startplatz: SHAR FLP
Tragerrakete: PSLV-G (2) C-3
Status: aktiv
Bahndaten [1]
Umlaufzeit : 96,3 min
Bahnneigung : 97,6 °
Apogaumshohe 638 km
Perigaumshohe 539 km

Proba-1 (anfangs nur Proba ) ist der Name eines Satelliten der ESA . Der Kleinsatellit wurde am 25. Oktober 2001 in Betrieb genommen, nach seinem Start am 22. Oktober 2001 in Indien als Sekundarnutzlast einer PSLV -Rakete. Er wiegt 94 Kilogramm und hat die Form eines Quaders mit 60, 60 und 80 cm Seitenlange.

Eigentlich wurde er von der ESA zur Vorstellung neuer Technologien benutzt und sollte nach einem Jahr wieder abgeschaltet werden. Da es aber keine nennenswerten Probleme gab, wurde die Mission verlangert. Am 9. Mai 2018 wurde Proba-1 mit 5982 Tagen in der Umlaufbahn der am langsten aktive Satellit der ESA. [2]

Die Besonderheit dieses Satelliten ist, dass er weitgehend selbstandig agiert. Proba (eigentlich lateinisch Uberprufung , Probe , Sondierung ; auch prufe! bzw. beweise! ) ist eine Abkurzung und bedeutet " Pr oject for O n- B oard A utonomy" (Projekt fur Bordautonomie) und ist laut der ESA auch diesem Namen gerecht geworden. Proba kann Aufgaben wie Fluglageregelung, Zielerkennung im Vorbeiflug und Bilderfassung selbstandig ausfuhren. Von der Erde muss nur der Breiten- und Langengrad des zu fotografierenden Zielgebiets vorgegeben werden. Den Rest kann Proba selbstandig koordinieren.

Finanzierung, Entwicklung und Fertigung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Finanziert wurde der Satellit durch das belgische Federal Office for Scientific, Technical, and Cultural Affairs [3] (OSTC, inzwischen Belgian Federal Science Policy Office ). Ein Industriekonsortium unter der Leitung der belgischen Firma Verhaert entwarf und fertigte den Satelliten. Die Verwendung konventioneller Komponenten half, Kosten einzusparen.

Die Station Redu in Belgien steuert den Satelliten. Aus 600 Kilometern Hohe nimmt er jeden Monat etwa 300 Bilder von rund 60 verschiedenen Gebieten auf. Bis heute hat der Satellit mit seinen beiden Kameras CHRIS ( C ompact H igh R esolution I maging S pectrometer) und der Schwarzweiß-HRC (High Resolution Camera) uber 10.000 Bilder geliefert. Die maximale Auflosung der Farbkamera CHRIS betragt 18 m. Die Auflosung der Kompaktkamera HRC betragt sogar nur funf Meter. Die von ihr geschossenen Bilder in Schwarz-Weiß zeigen eine Flache von 25 Quadratkilometern.

Der Satellit dient neben der Erreichung von Forschungszielen der ESA auch fur die Internationale Charta fur Weltraum und Naturkatastrophen .

Nach Missionsende soll Proba-1 als Testobjekt fur die Beseitigung von Weltraumschrott mit der Mission Clearspace-1 dienen. [4]

Nachfolgemissionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Start des Nachfolgers Proba-2 , der neue Spektrometer fur die Sonnenbeobachtung testen soll, erfolgte am 2. November 2009 UTC . [5]

Zusammen mit der ESA unterstutzt Belgien die Mission Proba V . Der ca. 1 m³ große Satellit umkreist seit dem 7. Mai 2013 die Erde sonnensynchron in einer Hohe von 820 km. Der Satellitenbus wiegt 140 kg und liefert eine elektrische Leistung von 250 W. Drei multispektrale optische Kameras untersuchen die Vegetation auf der Erde mit einer raumlichen Auflosung von ca. 100 m. [6] [7]

Es liegen erste Plane fur Proba-3 vor, Formationsflugexperimente im Raum durchzufuhren. Der Start ist fur das Jahr 2024 geplant. [8]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. PROBA 1. N2YO, 8. Januar 2019, abgerufen am 8. Januar 2019 (englisch).
  2. ESA: Proba-1 Sets New Record. Abgerufen am 8. Januar 2019 (englisch).
  3. ESA: PROBA-1 (Project for On-Board Autonomy - 1). In: eoPortal. Abgerufen am 7. Januar 2019 (englisch).
  4. Major changes approved for ClearSpace-1 mission . Spacenews, 24. April 2024.
  5. Launch Log (2009-2011) ? Spaceflight Now. Abgerufen am 8. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Proba-V. ESA, 8. Februar 2016, abgerufen am 13. Marz 2016 (englisch).
  7. Proba Missions Overview. ESA, 7. Mai 2013, abgerufen am 13. Marz 2016 (englisch).
  8. Gunter Krebs: PROBA 3. In: Gunter's Space Page. 29. Marz 2023, abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).