Przemkow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Primkenau )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Przemkow
Wappen von Przemków
Przemków (Polen)
Przemkow (Polen)
Przemkow
Basisdaten
Staat : Polen
Woiwodschaft : Niederschlesien
Powiat : Polkowicki
Gmina : Przemkow
Flache : 5,67  km²
Geographische Lage : 51° 32′  N , 15° 47′  O Koordinaten: 51° 31′ 37″  N , 15° 47′ 14″  O
Hohe : 113 m n.p.m.
Einwohner : 6079 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl : 59-170
Telefonvorwahl : (+48) 76
Kfz-Kennzeichen : DPL
Wirtschaft und Verkehr
Straße : Leszno ? ?ary
Nachster int. Flughafen : Breslau



Przemkow Aussprache / ? (deutsch Primkenau ) ist eine Stadt im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen . Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 8282 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und liegt etwa 25 Kilometer sudwestlich der Kreisstadt Polkowice (Polkwitz) .

Das Gebiet des spateren Przemkow/Primkenau gehorte zum Herzogtum Glogau und gelangte nach dem Tod des Herzogs Konrad II. 1273/74 an dessen jungsten Sohn Primislaus/Primko I. Er errichtete vor 1289 eine Burg in einem slawischen Markt, den er nach deutschem Recht umsetzte. Vermutlich erst nach Primislaus/Primkos Tod, der 1289 bei Siewierz fiel, wurde dieser Markt von Primkos Brudern zum Gedenken an ihn in Przemkow/Primkenau umbenannt. Erstmals urkundlich erwahnt unter dieser Ortsbezeichnung wurde es im Jahre 1305. Fur das Jahr 1387 sind vier Handwerksinnungen nachgewiesen sowie das Braurecht fur 63 Bierhofe. 1484 wurde Primkenau nach Magdeburger Recht umgesetzt.

Primkenau war Sitz einer großen Grundherrschaft, die spatestens 1391 an das Adelsgeschlecht Rechenberg gelangte. Deren in Schlawa ansassige Linie erhielt 1611 unter Melchior von Rechenberg den bohmischen Freiherrentitel mit dem Namenszusatz ?von Klitschdorf und Primbkenau“. 1656 wurde die Herrschaft Primkenau vergroßert mit der angrenzenden Herrschaft Petersdorf. [1] Von 1737 bis 1752 war Carl Albert Graf von Roedern im Besitz von Primkenau und Petersdorf. Durch eine Besitzablosung des Dobrauer Schlosses zwischen den Familien von Roedern und Seherr von Thoss um 1750, kam es letztendlich 1781 zum Ankauf von Primkenau und dessen Dorfer durch v. Seherr-Thoß. Zwischenzeitlich ging der Besitz an Heinrich IX. Graf Reuß , [2] der sich nach 1772 in Primkenau einen neuen Wohnsitz errichtete. Graf Reuß starb 1780 und seine Erben verkauften, wie erwahnt, Primkenau 1781 an Karl Ferdinand Siegmund Freiherr von Seherr-Thoß, [3] der es bereits 1791 weiterverkaufte. Neuer Eigentumer wurde David Heinrich Freiherr von Bibran und Modlau, mit dessen Tod 1828 sein Geschlecht im Mannesstamm erlosch. Erbin wurde seine alteste Tochter Wilhelmine († 1850), verheiratet mit Benedikt von Block (Freiherr von Block-Bibran), der Primkenau 1853 dem Herzog Christian-August zu Schleswig-Holstein († 1869) verkaufte. Die Herzogsfamilie zog 1869 auf das Familienschloss Primkenau. Der Herzog kaufte von den Petersdorfer Bauern große zusammenliegende Walder und Heideflachen, um reprasentative Jagden zwischen Primkenau und Sprottau zu veranstalten. Das Eisenhuttengewerbe baute und erweiterte der Herzog. Seine Enkelin Auguste Viktoria heiratete 1881 Prinz Wilhelm von Preußen, den spateren Kaiser Wilhelm II. Der Schwager des Deutschen Kaisers, Herzog Ernst Gunther († 1921), errichtete 1894/97 in Primkenau das neue Schloss nach einem Entwurf des Hofbaumeisters Ernst von Ihne . 1931 gelangte die Herrschaft Primkenau durch Erbschaft an Kronprinz Wilhelm von Preußen auf Oels , der 1945 enteignet wurde.

Bereits 1742, nach dem Ersten Schlesischen Krieg , fiel Primkenau wie fast ganz Schlesien an Preußen . 1793 wurde die sogenannte Schlossgemeinde anstelle der Weinbergsiedlung errichtet; 1798 entstand die Glogauer Vorstadt und 1806 das Rathaus. Nach der Neugliederung Preußens gehorte Primkenau ab 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 dem Landkreis Sprottau eingegliedert. 1874 wurde der Amtsbezirk Primkenau gebildet, zu dem die Landgemeinden Armadebrunn, Haselbach, Karpfreiß , Klein Glasersdorf , Klein Heinzendorf, Krampf, Langen, Lauterbach, Neuvorwerk, Petersdorf, Primkenau, Schloßgemeinde, Weißig und Wolfersdorf und den Gutsbezirken Armadebrunn, Bruch Primkenau, Schloß und Oberwald, Haselbach, Klein Glasersdorf, Klein Heinzendorf, Krampf, Langen, Lauterbach, Neuvorwerk, Petersdorf , Primkenau, Forst, Weißig und Wolfersdorf gehorten. [4] Im 19. Jahrhundert entstand eine Raseneisensteingewinnung in den Dorfern um Primkenau fur die Eisengießerei und Verhuttung. Diese Huttenindustriegrundung wurde von dem Freiherr von Seherr-Thoß begonnen und dann weiter vom Herzog von Schleswig-Holstein zur Friedrich Christianshutte, der Dorotheenhutte und der Henriettenhutte ausgebaut.

Am 15. August 1904 kam es durch Funkenflug einer Dampflokomotive zu dem Waldbrand im Primkenauer Forst , bei dem das Dorf Neuvorwerk zerstort und weitere Dorfer teilweise zerstort wurden.

In den Wirren der Kriegsfolgen und der Inflation kam es im April 1919 (800 aufstandische Huttenarbeiter) und am 19. und 20. Oktober 1923 zu einer ?Lebensmitteldemonstration“. Die hungernden Arbeiter durchsuchten Bauerngehofte in Klein Glasersdorf und Petersdorf nach Essbaren [5] . Der Burgermeister wurde auf einem Stuhl stehend gezwungen die Internationale zu singen, durch massive Polizeigewalt aus Liegnitz wurde dieses Aufbegehren der Huttenarbeiter niedergeschlagen.

Am 10. Februar 1945 wurde Primkenau von Truppen der Roten Armee erobert. [6] Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Primkenau 1945 an Polen und wurde in Przemkow umbenannt. Die deutsche Bevolkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, vertrieben . Wegen der Kriegszerstorungen, die es bei Kriegsende erlitten hatte, verlor Przemkow zunachst das Stadtrecht. Nach dem Ausbau der Metallindustrie wurde es 1954 zur stadtartigen Siedlung und 1959 wieder zur Stadt erhoben. [7]

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Przemkow mit einer Flache von 108 km² gehoren die Stadt selbst und zehn Dorfer mit Schulzenamtern.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schloss Primkenau um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Primkenau, Ansicht des 1894 bis 1897 gebauten Herrenhauses von Primkenau
  • Schloss Primkenau : Die Schlossansicht von 1860 zeigt das Vorgangerschloss im Tudorstil . Es erfullte nicht die modernen Anforderungen der nach Primkenau gezogenen Holsteiner Herzogsfamilie, deshalb wurde es abgerissen. Dies diente auch als Arbeitsbeschaffung der Bevolkerung Primkenaus. Gemeinsam mit dem neuen Schloss wurde auch die Eisenhutte der Herzogsfamilie weiter ausgebaut. Im Park wurde noch ein kleines Gartenhaus fur die landwirtschaftliche und gartnerische Erziehung der Kinder des Herzogs aufgebaut. Zu Lehrzwecken wurde auch Kleinvieh gehalten. Das 1894/97 vom Hofbaumeister Ernst von Ihne errichtete Schloss ist bei Kriegsende 1945 ausgebrannt. Die Ruine wurde in den 1970er Jahren abgetragen.
  • Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde erstmals 1418 erwahnt und nach einem Brand 1719 durch den Gmunder Baumeister Johann Blasius Peintner wiederaufgebaut. Den Hauptaltar schuf nach 1750 der Bildhauer Christian Grunwald, das Hauptaltargemalde der Maler Franz Urculario. Die Seitenaltare sowie die Kanzel und den Taufbrunnen stammen vom Bildhauer Johann Christein Haberle.
  • Die ehemals evangelische Kirche ( jetzt Polnisch-Orthodoxe Kirche St. Michael ) wurde 1744/46 errichtet und 1774/76 umgebaut. 1871 erfolgte eine Umgestaltung durch den Glogauer Baumeister Eckner. Die reich geschmuckte Kanzel stammt aus der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts.
  • Wassermuhlen: Lauterbach besaß 1728 eine Obere Muhle und eine Mittelmuhle, es waren Papiermuhlen. In Primkenau gab es die Georgenmuhle. Die mit Forellen besetzten Muhlteiche wurden im 19. Jahrhundert zur Wasserhaltung der drei Eisenwerke ausgebaut.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Helmut Sieber, Weidling: Schlosser und Herrensitze in Schlesien . Band   2 , 1961, ISSN   0521-8144 .
  2. Zeitgeschichte der Stadte Schlesiens . Band 3. S. 74; books.google.de
  3. Friedrich-Albert Zimmermann: Beytrage zur Beschreibung von Schlesien . Band   9 ( google.de ).
  4. Primkela.
  5. Die Lebensmitteldemonstrationen in Primkenau. primkenau.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 17. Juni 2018 ; abgerufen am 22. September 2019 .
  6. S. 442.
  7. Historia. przemkow.pl, abgerufen am 22. September 2019 (polnisch).