Post

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Postwesen )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postgebaude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren
Oberbergische Postkutsche
Ein Post-Guterzug, der TGV postal ( La Poste, Frankreich)
Postkutsche des Simplonpasses

Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beforderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte .

Der Wechselposten ( lateinisch mutatio posita ) war der festgelegte Ort, an dem bei der Pferdepost der Pferdewechsel stattfand. [1] Der erste romische Kaiser Augustus richtete wohl als erster diese Poststationen ein, die eine Tagesreise voneinander entfernt auf festgelegten Wegen ( lateinisch cursus publicus ) lagen. [2] Erst ab 1521 tauchte das Wort Post in Deutschland auf. [3]

Die Institution der Post wird notwendig, wenn Absender und Empfanger nicht gleichzeitig am selben Ort anwesend sind, aber zwischen beiden eine schriftliche Nachricht ausgetauscht werden soll. Die Post ist damit ein Kommunikationsmittel . Sie stellt eine asynchrone Telekommunikation dar, bei der die Nachrichten aufgezeichnet oder aufgeschrieben werden, bevor sie mit zeitlicher Verzogerung zum Empfanger transportiert und erst dann (vielleicht) von ihm rezipiert werden ( Brief , Postkarte , Postpaket ). Zunachst mussen diese Nachrichten vom Postunternehmen gesammelt und dann sortiert werden, bevor sie an die Empfanger weitergeleitet werden konnen.

Die traditionellen Postunternehmen befordern Nachrichten und Kleinguter , Postsendungen und zuweilen auch Personen (beispielsweise in Osterreich , der Schweiz und in Deutschland mit Postbussen ). [4] Sie wurden in Europa meist staatlich betrieben, inzwischen sind aber die staatlichen Logistikunternehmen oft privatisiert oder auf dem Weg dahin, so z. B. in Deutschland. Oft wird auch eine Durchfuhrung von Geldverkehr und Urkundengeschaften (zum Beispiel Identitatsnachweise ) vorgenommen. Auch Fax , E-Mail und andere Dienste werden oft von der Post angeboten.

Bei der Flaschenpost handelt es sich dagegen nicht um eine definitionsgemaße Postbeforderung, weil der Empfanger unbekannt ist.

Der Postbegriff wird auch fur Beforderungsarten aller Art verwendet. So kann unterschieden werden nach

Im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung wurde der Begriff auf elektronische Post ( E-Mail , zu Englisch mail ?Post‘) ubertragen.

Auch fur Zeitungen des 17. Jahrhunderts fand sich das Wort Post , wie das Beispiel der Leipziger Post- und Ordinar-Zeitung zeigt. Dies ist auch heute noch der Fall: zum Beispiel Washington Post , Rheinische Post .

Postunternehmen heute

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Portal: Post  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Post
Wiktionary: Post  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Wikiquote: Post  ? Zitate
Wikisource: Post  ? Quellen und Volltexte
Commons : Post  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gerhard Kobler , Etymologisches Rechtsworterbuch , 1995, S. 311.
  2. Dorit Bolsche, Koordination im Briefpostmarkt , 2001, S. 9 .
  3. Koniglich-Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Deutsches Rechtsworterbuch , Band X, 2001, Sp. 1159 f.
  4. Postbus - Der Bus fur Deutschland. Deutsche Post AG , archiviert vom Original am 4. Marz 2016 ; abgerufen am 4. April 2017 .