Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal : Astronomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : P:AST
 Ubersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Wilhelm Herschels 40-Fuß-Spiegelteleskop
Krebsnebel
Krebsnebel
Portal Astronomie
Willkommen auf der zentralen Anlaufstelle zum Themenbereich der Astronomie in der Wikipedia!
Fur Fragen und Anregungen steht die Diskussionsseite zur Verfugung. Moglichkeiten zum aktiven Mitwirken bietet die Seite Mitarbeit . Viel?Spaß!
? Aktuelles
12P/Pons-Brooks im Marz und April 2024
  • Am 19. Februar 2024 wurde ein Paper publiziert uber den Quasar J0529-4351 mit 17 Mrd. Sonnenmassen. Das Objekt ist derart leuchtkraftig, dass man es zuvor fur einen Stern der Milchstraße hielt. [1] [2]
  • Am 21. Januar 2024 um 01:32:38 MEZ trat der erdnahe Asteroid 2024 BX1 (Sar2736) in die Erdatmosphare ein und leuchtete im Havelland am Himmel.
  • Fur die erste Jahreshalfte 2024 wird ein erneuter Helligkeitsausbruch ( Nova ) des Sterns T Coronae Borealis erwartet.
  • Die Wiederkehr des Kometen 12P/Pons-Brooks steht bevor. Die großte Erdannaherung findet am 2. Juni 2024 statt.
  • Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird am 27. September 2024 voraussichtlich sein Perihel durchlaufen und danach freiaugig am Abendhimmel zu sehen sein.
? Artikel des Monats

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6.?April 2002 um 22:20:18?MESZ bei Fussen in Bayern in der Nahe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-osterreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprungliche Meteoroid zerbarst in einer Hohe von etwa 22 Kilometern uber dem Erdboden in mehrere Fragmente, die uber einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ?EL6) klassifiziert, eine außerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.


? Ereignisse
3./4.?Jan. , Maximum der Quadrantiden
4.?Jan. , Erde im Perihel
12.?Jan. , Komet C/2022 E3 (ZTF) im Perihel
12.?Jan. , Mars wird prograd
16.?Jan. , Asteroid (2) Pallas in Opposition
21.?Jan. , Großte Hohe von Merkur uber dem ostlichen Horizont am Morgen
22.?Jan. , abends?MEZ: Neulicht , Konjunktion von Venus und Saturn bei Deneb Algedi
29.?Jan. , 5:00?MEZ: Okkultation von Uranus durch den Mond
31.?Jan. , 6:15?MEZ: Konjunktion von Mond und Mars bei Ain
1.?Feb. , Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht großte scheinbare Helligkeit
28.?Feb. , 5:30?MEZ: Okkultation von Mars durch den Mond
20.?Marz , 22:27?MEZ: Aquinoktium (Nordfruhlingsanfang)
20.?April , 4:18?UTC: Sonnenfinsternis
22./23..?April , Maximum der Lyriden
5.?Mai , 17:24?UTC: Halbschatten- Mondfinsternis
6.?Mai , Maximum der Eta-Aquariiden
21.?Juni , 17:00?MESZ: Sommersonnenwende
6.?Juli , 17:00?MESZ: Erde im Aphel
29.?Juli , Maximum der Juli-Aquariiden
12./13..?Aug. , Maximum der Perseiden
27..?Aug. , Saturn in Opposition
19.?Sep. , Neptun in Opposition
23.?Sep. , 8:47?MESZ: Aquinoktium (Nordherbstanfang)
14.?Okt. , 18:01?UTC: Sonnenfinsternis
28.?Okt. , 22:14?UTC: Partielle Mondfinsternis
16./17.?Nov. , Maximum der Leoniden
14.?Dez. , Maximum der Geminiden
22.?Dez. , 4:25?MEZ: Wintersonnenwende
? Exzellentes Bild
Infrarotbild vom Helixnebel


? Neue Artikel

Allgemeines:

? 06.06. Michail Lwowitsch Matussowski · Estela Suarez ? 05.06. M. Anderson (Mondkrater) · McCool (Mondkrater) · Ramon (Mondkrater) ? 04.06. Chawla (Mondkrater) · D. Brown (Mondkrater) · Husband (Mondkrater) · L. Clark (Mondkrater) · Sakao Yamada ? 03.06. Charles Pollard Olivier · Olivier (Mondkrater) ? 31.05. Prager (Mondkrater) ? 29.05. Guthnick (Mondkrater) ? 26.05. Heribert Schneller · Laura Mersini-Houghton · Schneller (Mondkrater)

Individuelle astronomische Objekte:

? 06.06. C/2003 K4 (LINEAR) ? 05.06. M. Anderson (Mondkrater) · McCool (Mondkrater) · Ramon (Mondkrater) ? 04.06. ESO 69-6 · (3299) Hall · (3301) Jansje · (3302) Schliemann · (3303) Merta · (680000) 2023 WX43 · AM 0500-620 · Chawla (Mondkrater) · D. Brown (Mondkrater) · Husband (Mondkrater) · L. Clark (Mondkrater) ? 03.06. (3296) Bosque Alegre · Charles Pollard Olivier · Olivier (Mondkrater) ? 01.06. C/2012 X1 (LINEAR) ? 31.05. (7400) Lenau · (7401) Toynbee · Prager (Mondkrater) ? 30.05. JADES-GS-z14-0 · C/2014 B1 (Schwartz) · Delta Coronae Borealis · Epsilon Coronae Borealis · Eta Coronae Borealis · Gamma Coronae Borealis · Theta Coronae Borealis · Zeta Coronae Borealis ? 29.05. Guthnick (Mondkrater) ? 26.05. Heribert Schneller · Schneller (Mondkrater) ? 25.05. Abell 2390


Neue Artikel der letzten 12 , 24 , 36 Stunden

 
? Systematische Ubersicht der Artikel
 Index  
 0?-?9    A    B    C    D    E    F  
 G    H    I    J    K    L    M    N  
 O    P    Q    R    S    T    U    V  
 W    X    Y    Z    Sonstiges  

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Astronomie bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier auszugsweise erlautert wird. Die vollstandige Ubersicht der hierarchischen Gliederung enthalt auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

In der nachfolgenden Ubersicht leiten die kursiven Links direkt zu Artikeln, die restlichen fuhren zu den jeweiligen Kategorien.

Kreuz des Südens
Kreuz des Sudens
Milchstraßensystem
Milchstraßensystem
Quasar
Quasar
Atomsymbol
Atomsymbol
Akkretionsscheibe
Akkretionsscheibe
Stonehenge
Stonehenge
Astronomen und Astronomie vergangener Zeiten, Archaoastronomie , historische Sternwarten , Instrumente und Werke sowie uberholte Theorien
Silhouette von Beobachtern
Silhouette von Beobachtern
Astronomen , Astrophysiker , Berufstitel, Lehrstuhle und deren Inhaber
Teleskop
Teleskop
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Illustration zum 24-Stunden-Tag
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Titelseite von Carl Friedrich Gauss’ Theoria motus corporum coelestium
Listensymbol
Listensymbol
Listen von Personen, astronomischen Objekten und speziellen Positionen
? Astronomie in der Wikimedia
Commons : Astronomie ?? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Regal Astronomie ?? Lern- und Lehrmaterialien
 Wikinews: Portal Astronomie ?? in den Nachrichten
Wikisource: Astronomie ?? Quellen und Volltexte
? Bucher
Wikipress-Band Sonnensystem
Wikipress-Band Sonnensystem
  • WikiPress Band 6: Das Sonnensystem
ISBN 3-86640-006-3
( Informationen und Download )
Einführung in die Astronomie aus den Wikibooks
Einfuhrung in die Astronomie aus den Wikibooks
  • Wikibooks: Einfuhrung in die Astronomie
( Informationen und Download )
? Verwandte Portale
Portal Raumfahrt · Portal Mars · Portal Physik · Portal?Mathematik
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitatspradikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen