Paulo Freire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paulo Freire (1977)

Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife ; † 2. Mai 1997 in Sao Paulo ) war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Padagoge und weltweit rezipierter Autor.

Paulo Freires Familie gehorte zur Mittelschicht. [1] Die Mutter war in seinen Worten ?lieb, freundlich und gerecht“, der Vater war Militarpolizist. In der Weltwirtschaftskrise von 1929 machte er die Erfahrung des Hungerns. Deswegen zogen die Freires nach Jaboatao dos Guararapes , wo sein Vater starb. Mit elf Jahren ?widmete Paulo Freire sein Leben dem Kampf gegen den Hunger, sodass andere Kinder nie erleben mussen, was er erlebt hatte“. [2]

Paulo Freire war kein sehr erfolgreicher Schuler. Nach der Schule studierte er zuerst Jura und wurde Anwalt, war jedoch von seinem Beruf nicht uberzeugt, da die Anwalte das Besitztum der Reichen verteidigten. Aus diesem Grund wurde Paulo Freire Lehrer fur Portugiesisch. Seine Interessen lagen mehr in der Philosophie , Psychologie , Padagogik und den Sprachen.

Mit 23 Jahren heiratete er die Lehrerin Elza Maia Costa de Oliveira. Aus dieser Ehe gingen funf Kinder hervor. Nach der Heirat studierte Freire Erziehungswissenschaft . Zwischen 1946 und 1954 war Paulo Freire der Direktor der Abteilung fur Erziehungswissenschaft und Kultur des Bundesstaates Pernambuco . 1946 wurde er Dozent fur Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universitat von Recife, von der er 1959 promoviert wurde. 1947 begann er seine Alphabetisierungskampagne . Das war die Zeit, in der er die ?Kultur des Schweigens“ (siehe unten) entdeckte.

Paulo Freire (1963)

Im Jahre 1961 wurde Joao Goulart neuer Prasident von Brasilien und unterstutzte die Arbeit Paulo Freires. Zwischen 1961 und 1964 war die Hauptzeit der Alphabetisierungskampagne nach Freires Methode. In den ersten acht Monaten der Kampagne wurden 8000 Freiwillige fur die Alphabetisierung ausgebildet. Die Alphabetisierung hatte unmittelbare politische Folgen: Analphabeten waren in Brasilien von Wahlen ausgeschlossen. Durch die Alphabetisierung erhielten die Ausgeschlossenen auch eine politische Stimme. Das gefiel vielen der Machtigen nicht.

Am 1. April 1964 ubernahm das Militar durch einen Putsch die Staatsgewalt. Paulo Freire wurde zunachst unter Hausarrest gestellt, spater saß er 70 Tage im Gefangnis. Anschließend entschloss sich Freire, nach Chile auszuwandern, um einer weiteren Haft zu entgehen. Im Gefangnis hatte er begonnen, sein Buch Educacao como pratica da liberdade (Erziehung als Praxis der Freiheit) zu schreiben. Es erschien 1967, gleichzeitig mit der spanischen Ubersetzung, die ihn auch im spanischsprachigen Lateinamerika bekannt machte. Im selben Jahr veroffentlichte Freire das Buch Alfabetizacao e conscientizacao (Alphabetisierung und Bewusstseinsbildung). Es folgten die Bucher Pedagogia do oprimido (Padagogik der Unterdruckten), das in 18 Sprachen ubersetzt wurde, Conscientizacao. Teoria e pratica da libertacao (Bewusstseinsbildung. Theorie und Praxis der Befreiung) und Acao cultural para a liberdade (Kulturelles Schaffen fur die Freiheit).

Spater hielt er Vortrage am CIDOC in Cuernavaca und gab 1975 mit dessen Leiter, Ivan Illich , das Buch Dialogo heraus. In Chile arbeitete er mit ortlichen Initiativen und Einrichtungen der Volksbildung und mit der UNESCO zusammen. Seine Methode wurde 1965 von der Regierung von Eduardo Frei fur alle staatlichen Alphabetisierungsprogramme in Chile ubernommen, mit großem Erfolg. Die UNESCO zeichnete Chile als einen von funf Staaten aus, die bei der Uberwindung des Analphabetismus die großten Fortschritte gemacht hatten.

1969/70 war Paulo Freire Professor an der Harvard University . 1970 wurde er fur mehr als zehn Jahre ?Counsellor of the Office of Education“ beim Weltkirchenrat in Genf. Zudem arbeitete er mit dem Centre International Developpement et Civilisations (IRFED) von Louis-Joseph Lebret in Paris zusammen, mit der UNESCO, mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf, mit der FAO in Rom und mit dem ?Center for the Study of Development and Social Change“ in Cambridge (USA). Aus seinem Engagement in Afrika entstand 1979 das Buch Pedagogy in Process. The letters to Guinea-Bissau .

1980 war es fur Paulo Freire wieder moglich, nach Brasilien zuruckzukehren. Er lehrte an der Papstlichen Katholischen Universitat von Sao Paulo und an der Papstlichen Katholischen Universitat von Campinas . Freire war Mitbegrunder der Arbeiterpartei . [3]

Paulo Freire war als Katholik sehr religios. Andererseits kann man ihn als radikalen Aufklarer bezeichnen. Seine Theorie entwickelte er aus vielen Theorien. Es ist nicht falsch, Paulo Freire als Eklektiker zu bezeichnen. Er vereinigt Gedankengange von Descartes , Immanuel Kant , Hegel , Karl Marx , Karl Jaspers , Jean-Paul Sartre , Gabriel Marcel , Georges Bernanos , Emmanuel Mounier , Jacques Maritain , Gilberto Freyre , Claude Levi-Strauss , Erich Fromm , Herbert Marcuse , Leszek Kołakowski , Martin Buber , Noam Chomsky und anderen. Dimas Figueroa zufolge ist Paulo Freires Theorie am ?entschiedensten gepragt … durch die Wissenssoziologie Karl Mannheims , die Sprachtheorien Ferdinand de Saussures und Charles Ballys sowie durch die Phanomenologie Edmund Husserls .“ [4] Zudem bezieht sich Freire in seinen Werken immer wieder auf die Dialektik des Konkreten von Karel Kosik .

Alphabetisierungsprogramm

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Paulo Freire entwickelte in den 1960er Jahren ein Alphabetisierungsprogramm , das nicht nur eine Technik des raschen und gezielten Erwerbs von Lesen und Schreiben, sondern daruber hinaus eine Methode der Bewusstseinsbildung darstellt. Da zu diesem Zeitpunkt in Brasilien Analphabeten nicht wahlberechtigt waren, war Alphabetisierung eine Kampagne von hoher politischer Relevanz. Er selbst sah sein Programm als einen Schritt zur Demokratisierung Brasiliens an.

Bewusstseinsbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundlage: Die Theorie Karl Mannheims

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

? Karl Mannheim rekonstruiert die historische Entwicklung des Menschen in drei Stufen. Ursprunglich bestimmt die Hordensolidaritat die zwischenmenschlichen Beziehungen. Auf der zweiten Stufe beginnt sich der Mensch als Individuum zu erfahren, indem er in Konkurrenz zu anderen tritt. Der Mensch auf der Stufe der nachindividuellen Gruppensolidaritat bildet die gesellschaftliche Wirklichkeit, in der wir heute leben.“ [5]

Freire nennt die erste Stufe ?semi-transitives Bewusstsein“ und die nachste Stufe ?naiv-transitives Bewusstsein“. Diese Stufe kann zu einem kritischen Bewusstsein im Ubergang fuhren oder umgebogen werden in ein ?entwurzeltes, entmenschlichtes und fanatisiertes Bewusstsein, wie es fur die Vermassung typisch ist“. [6]

Paulo Freires Anthropologie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Paulo Freire stellt seine Anschauung vom Menschen durch den Unterschied zu den Tieren dar. So sagt er, ?daß von den unvollendeten Wesen der Mensch das einzige ist, das nicht nur sein Handeln, sondern auch sein eigenes Selbst zum Gegenstand seiner Reflexion macht.“ Tiere sind nur ?Wesen in sich selbst“, ?ahistorisch“, ?lediglich stimuliert“ und ?konnen sich selbst nicht verpflichten“. [7]

Nach seiner Meinung ist jeder Mensch in der Lage, ein kritisches Bewusstsein zu erreichen, das u. a. durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:

  • Tiefe in der Interpretation von Problemen
  • der Substitution von magischen Erklarungen durch Kausalprinzipien
  • Vermeidung von Verzerrungen bei der Wahrnehmung von Problemen
  • die Zuruckweisung, Verantwortung auf andere abzuschieben
  • passive Positionen zuruckzuweisen
  • den Dialog zu praktizieren und nicht zu polemisieren
  • das Neue kritisch zu akzeptieren und das Alte nicht zu verurteilen [8]

Die Kultur des Schweigens

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Paulo Freire nennt die Kultur des landlichen Proletariats und der Slumbewohner Brasiliens die Kultur des Schweigens . Er sieht, wie diese Menschen sich ihrem Schicksal ergeben (?es ist alles Gottes Wille“), wie sie dem Mythos verfallen, schlechtere Menschen zu sein, und wie sie apathisch ihren Unterdruckern, z. B. Gutsherren, vertrauen. Konsequenterweise lehnen die Unterdruckten deswegen auch Bildung ab. Ihre Unterdrucker regeln fur sie ja alles. Dafur verantwortlich ist auch das herrschende Schulwesen, welches nicht auf die Probleme der Schuler eingeht, sondern Wissen nach westlichem Vorbild verbreiten will oder muss.

Paulo Freire will die herrschende Passivitat aufbrechen. Er fuhrt sein anthropologisches Konzept der Kultur als Unterscheidung von ?Natur“ und ?Kultur“ ein." [9] Er glaubt, so Cynthia Brown, dass eine Diskussion uber diese Unterscheidung Analphabeten zu der Erkenntnis fuhrt, dass sie durch ihre Arbeit genauso Kultur schaffen wie belesene Menschen, dass Kultur grundsatzlich etwas von Menschen Geschaffenes und somit auch veranderbar ist. Die Unterscheidung zwischen Kultur und Natur beinhaltet in diesem Zusammenhang auch den Unterschied zwischen Mensch und Tier und die Wichtigkeit von Sprache und Schrift.

Um die Diskussion uber Natur und Kultur, Menschen und Tiere und Kultur im Leben der Menschen anzustoßen, ließ Paulo Freire zehn Bilder von einem Maler anfertigen, die dann abfotografiert wurden. Mit Hilfe eines Diaprojektors wurden diese Bilder in den Dorfern an die Wand geworfen.

Der ?Koordinator“ beginnt mit den Dorfbewohnern, die freiwillig den Alphabetisierungskurs besuchen, einen Dialog . Die Dias werden nacheinander durchgesprochen. Hier konnen die Teilnehmer ihr ?wirkliches Wissen“ ausdrucken, ohne dass sie lesen oder schreiben konnen mussen. Dies regt die Teilnehmer an, nun selber lesen zu lernen. Paulo Freire nennt diesen Prozess ?Bewusstseinsmachung“. Fur ihn ist es ein Prozess, in dem die Teilnehmer angeregt werden, ihre eigene Situation zu analysieren, um dann ihr Leben und ihre eigene Lebenssituation selbst zu gestalten.

a.) Die Autoritaten des Dorfes werden aufgesucht, um ihr Einverstandnis zum Alphabetisierungsprogramm einzuholen.
b.) Das Leben und das Vokabular der Gemeinschaft wird untersucht.
c.) 16 generative Worter werden kodiert und auf Dias, Poster usw. geschrieben. Da Portugiesisch eine "Silben-Sprache" ist, konnen aus verschiedenen Silben neue Worter gebildet werden.
d.) Eine sog. "Entdeckungskarte", auf der einzelne Silben abgebildet sind, wird entwickelt.
e.) Ein Raum im Dorf wird angemietet.
f.) Koordinatoren, keine Lehrer, werden ausgewahlt und ausgebildet.
g.) Ein "Kulturkreis", keine Klasse, wird gebildet. Er besteht aus 25 bis 30 Teilnehmern.

Wenn die Gruppe sich gebildet hat, lauft es weiter wie folgt:

I.) Einmal die Woche trifft sich die Gruppe fur eine Stunde ca. 6- bis 8-mal.
II.) Die ersten Sitzungen werden dazu benutzt, die Unterschiede zwischen Natur und Kultur anhand der 10 Dias zu analysieren.
III.) In der nachsten Sitzung wird das erste generative Wort gebildet ? mit Hilfe der "Entdeckungskarte". Am Ende werden die Teilnehmer aufgefordert, neue Worter aus den Silben zu bilden.
IV.) In den verbleibenden Sitzungen werden die anderen generativen Worter einzeln eingefuhrt. Die Teilnehmer schreiben und lesen in den Sitzungen, drucken ihre Meinung aus und schreiben sie auf. Sie lesen Zeitungen und diskutieren uber lokale Ereignisse.

Padagogik der Unterdruckten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1970 erschien Paulo Freires befreiungspadagogisches Hauptwerk ? Padagogik der Unterdruckten . Dieses Buch wurde in 18 Sprachen ubersetzt. Zwar weist Paulo Freire nicht explizit darauf hin, dass dieses Buch auf den Erfahrungen aufbaut, die er in der Alphabetisierungskampagne gemacht hat, aber implizit findet man die Grundstruktur wieder.

Die Analyse des herrschenden Schulsystems ? ?Bankiers-Methode“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die vorherrschende Unterrichtsmethode nennt Paulo Freire ?Bankiers-Methode“. Er macht seine Kritik deutlich, indem er den Positivismus seiner Zeit kritisiert. So behauptet er, dass die Anhanger des Positivismus glauben, dass das ?menschliche Bewusstsein etwas leeres und passives ist, in dem es nichts gibt, was bewusst gemacht werden sollte.“ [10] So schreibt Paulo Freire: ?Das Bankiers-Konzept beruht auf der Voraussetzung einer Spaltung zwischen Mensch und Welt: der Mensch ist nur in der Welt, aber nicht mit der Welt oder mit anderen. Der Mensch ist Zuschauer, nicht Neuschopfer. In dieser Sicht ist der Mensch nicht ein bewusstes Wesen, vielmehr ist er Besitzer eines Bewusstseins: eines leeren Sinnes, der dem Empfang von Einlagen an Wirklichkeit aus der Außenwelt passiv offen steht.“ [11]

In der Bankiers-Methode wird Erziehung zu einem Akt der Spareinlage. Der Lehrer macht Einlagen in die Kopfe der Schuler. Die Aufgabe des Lehrers ist es, die Kopfe der Schuler ?mit den Inhalten seiner Ubermittlung zu fullen“ ? mit Inhalten, die von der Wirklichkeit losgelost sind, ohne Verbindung zu einem großeren Ganzen, das sie ins Leben rief und ihnen Bedeutung verleihen konnte. [12] ?Je vollstandiger er die Behalter fullt, ein desto besserer Lehrer ist er. Je williger die Behalter es zulassen, dass sie gefullt werden, um so bessere Schuler sind sie.“ [12] Paulo Freire behauptet, dass diese Bankiers-Methode die Schuler passiv macht. Sie nehmen die ihnen prasentierte Welt hin und passen sich der scheinbaren Realitat an. So entwickelt sich nach Paulo Freire kein kritisches Bewusstsein.

Die Alternative ? ?problemformulierende Bildung“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?In der problemformulierenden Bildung entwickeln die Menschen die Kraft, kritisch die Weise zu begreifen, in der sie in der Welt existieren, mit der und in der sie sich selbst vorfinden. Sie lernen die Welt nicht als statische Wirklichkeit, sondern als eine Wirklichkeit im Prozess sehen, in der Umwandlung.“ [13]

Paulo Freires Konzept sieht vor, den Lehrer-Schuler-Widerspruch, wie er in der ?Bankiers-Methode“ vorherrscht, aufzuheben. So bezeichnet er sie konsequenterweise als ?Lehrer-Schuler“ bzw. als ?Schuler-Lehrer“. Durch wahren Dialog der ?Schuler-Lehrer“ und der ?Lehrer-Schuler“ sollen beide die Wirklichkeit enthullen. Allerdings, Dialog ist nicht moglich,

  • ?wo es an der tiefen Liebe fur Welt und Menschen fehlt“ [14]
  • ohne ?einen intensiven Glauben an den Menschen, einen Glauben an seine Macht, zu schaffen und neu zu schaffen, zu machen und neu zu machen, Glauben an seine Berufung, voller Mensch zu sein“ [15]
  • ?ohne dass sich die Dialogpartner auf kritisches Denken einlassen“ [15]

Nach Paulo Freire entdeckt man bei der Analyse des Dialogs , ?was das Wesen des Dialogs ausmacht: das Wort “. [16] Das Wort ist mehr als ein Instrument, das den Dialog ermoglicht. In ihm entdeckt Paulo Freire zwei konstitutive Elemente: Reflexion und Aktion . Fur ihn beruht Praxis auch auf Reflexion und Aktion.

Wenn im Unterricht nur theoretisch reflektiert wird, fehlt die Aktion. Dies bezeichnet Paulo Freire als ?Verbalismus“. Wenn andererseits das Gewicht mehr auf Aktion gesetzt wird, fehlt die Reflexion. Dies bezeichnet er als ?Aktionismus“. Ein guter Unterricht muss also ein ausgewogenes Verhaltnis zwischen Reflexion und Aktion anstreben.

Kommunikation, Bewusstseinsbildung und Autonomie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da nur ein Teil von Freires Gesamtwerk ins Deutsche ubersetzt wurde, konzentriert sich die Rezeption in Deutschland auch stark auf diese Werke (v. a. Padagogik der Unterdruckten ). Dies fuhrte u. a. dazu, dass Freire zunehmend in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Dabei wird leicht ubersehen, wie umfassend sein Gesamtwerk ist. Insbesondere Werke wie die Pedagogia da autonomia ( Padagogik der Autonomie ), Pedagogia da Esperanca ( Padagogik der Hoffnung ), A educacao na cidade ( Die Bildung in der Stadt ) oder der Aufsatz Education and Community Involvement besitzen eine hohe Aktualitat sowohl fur Diskussionen um Burgerpartizipation und Zivilgesellschaft , aber auch zum technologischen Wandel . Freires Padagogik ist eine Padagogik der Kommunikation , denn durch die Kommunikation erfolgt eine Reflexion und damit Bewusstseinsbildung . Durch diese Bewusstseinsbildung ist es dem Menschen moglich, Autonomie zu erlangen. Die Aktualitat dieser Konzepte zeigt sich schon durch neue Kommunikations- und Informationsmoglichkeiten, die den Menschen vor neue Herausforderungen stellen. So kann Freires Padagogik wichtige Impulse liefern fur die Medienpadagogik (Schwinger 2005).

Seit 2007 liegt auch ein Teil des Spatwerks auf Deutsch vor.

Freire wurde global intensiv rezipiert. [17] Wahrend das Interesse in Deutschland zeitweilig zuruckging, ist er in der angelsachsischen Welt ein zentraler Bezugspunkt fur die Kritische Erziehungswissenschaft (englisch Critical pedagogy ) geblieben. Zu seinen wichtigsten Interpreten in Nordamerika zahlen Peter McLaren, Donaldo Macedo, Joe L. Kincheloe, Ira Shor und Henry Giroux . [18]

In Mexiko setzt sich die La Fundacion McLaren kontinuierlich mit Freires Werk auseinander. [19]

1991 wurde in Sao Paulo das Instituto Paulo Freire gegrundet, um die von Freire eroffneten Perspektiven weiter zu verfolgen. Das Institut hat nun Projekte in vielen Landern; sein Sitz ist gegenwartig an der UCLA Graduate School of Education and Information Studies in Los Angeles. [20]

1974 wurde in Europa das ?Collectif Europeen Conscientisation“ gegrundet. Mitglieder waren die Universite de Paix (Namur), die Wereldscholen (Hasselt), die Jugendakademie Walberberg (Bonn), die Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise (Munchen), das Institut Oecumenique pour le Developpement des Peuples (Paris), die Scuola Professionale Emigrati (Zurich) und das Centro di Animazione per l'Autogestione Populare (Palermo).

Im Laufe der Jahre entstanden uberall in Europa nationale Institute, die sich verstarkt mit den Ideen Paulo Freires auseinandersetzten. So wurde 1994 in Frankfurt am Main die deutsche Paulo Freire Gesellschaft e.V. gegrundet, die in dieser Form bis 2008 in Munchen bestand, dann nach Berlin zog. 1996 entstand an der Universitat Oldenburg die Paulo Freire Kooperation als wissenschaftliche Gesellschaft. Ihre Aufgabe ist die Weiterverbreitung der Ideen Paulo Freires. [21]

Es fanden mehrere wissenschaftliche Konferenzen statt. 2003 organisierte das Deutsche Institut fur Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der Paulo Freire Kooperation und dem UNESCO Institut fur Padagogik die Konferenz ?Das Recht auf Bildung fur alle ? Menschenrechtsbildung und die Aktualitat der Padagogik Paulo Freires“. [22]

2018 fand an der Universitat Hamburg ein Kongress zur Freire-Padagogik unter dem Thema ?Dialogisches Denken und Bildung als Praxis der Freiheit“ statt. [23]

In Folge des 100. Geburtstages von Freire wurde an der Universitat Salzburg 2021 ein Kongress mit dem Titel ?Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft“ organisiert. [24]

Auch an der Internationalen Akademie Berlin (INA) gibt es ein Paulo Freire Institut. [25]

Das Paulo and Nita Freire Project for International Critical Pedagogy wurde an der McGill University gegrundet. Joe L. Kincheloe und Shirley R. Steinberg versuchen hier ein Forum fur den weltweiten Dialog kritischer Wissenschaftler anzubieten. [26]

Paulo Freires Arbeiten wirkten auch auf Steve Biko und das Black Consciousness Movement in Sudafrika.

Unter anderem an sud- und nordamerikanischen Hochschulen, auf Malta und in Israel wurden im Bemuhen um eine Aktualisierung der Kritischen Theorie die Schriften von Paulo Freire diskutiert. [27]

Auszeichnungen und Ehrungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Padagogik der Unterdruckten . Einfuhrung von Ernst Lange , vom Verfasser autorisierte deutsche Ubertragung von Werner Simpfendorfer, Originaltitel Pedagogia do Oprimido . Kreuz, Stuttgart / Berlin 1971, ISBN 3-7831-0374-6 , Taschenbuchausgabe: Padagogik der Unterdruckten. Bildung als Praxis der Freiheit (= rororo , Band 6830: rororo-sachbuch, Erziehung und Unterricht), Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973, ISBN 3-499-16830-8 .
  • Erziehung als Praxis der Freiheit . Kreuz-Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-7831-0442-4 .
  • Concientization . In: The Month , May 1974.
  • Der Lehrer ist Politiker und Kunstler. Neue Texte zur befreienden Bildungsarbeit . Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981
  • A few notions about the word ?concientization“ . In: Roger Dale, Geogg Esland, Madeleine MacDonald: Schooling and Capitalism: A Sociological Reader . Routledge and Kegan Paul, London 1976.
  • A Educacao na Cidade . Cortez Editora, Sao Paulo 1995.
  • Pedagogia da Autonomia . Paz e Terra, Rio de Janeiro 2001.
  • Pedagogia da Esperanca . Paz e Terra, Rio de Janeiro 2002.
  • Education and Community Involvement In: Manuel Castells und andere: Critical Education in the new Information Age . Rowman & Littlefield, Lanham 1999.
  • Unterdruckung und Befreiung . Waxmann, Munster 2007, ISBN 3-8309-1803-8 .
  • Bildung und Hoffnung . Waxmann, Munster 2007, ISBN 3-8309-1856-9 .
  • Padagogik der Autonomie: Notwendiges Wissen fur die Bildungspraxis . Waxmann, Munster 2008, ISBN 3-8309-1870-4 .

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Cynthia Brown: Literacy in 30 Hours. Paulo Freire’s Process in Northeast Brazil (= Social Policy , Bd. 5). Writers and Readers Publishing Cooperative, London 1975.
  • Rene Bendit, Achim Heimbuchner: Von Paulo Freire lernen. Ein neuer Ansatz fur Padagogik und Sozialarbeit (= Deutsches Jugendinstitut, Analysen, Bd. 10). Juventa, Munchen 1977, ISBN 3-7799-0214-1 .
  • Jesus Hernandez : Padagogik des Seins. Paulo Freires praktische Theorie einer emanzipatorischen Erwachsenenbildung . Achenbach, Lollar 1977.
  • Bernhard Mann : Die padagogisch-politischen Konzeptionen Mahatma Gandhis und Paulo Freires. Eine vergleichende Studie zur entwicklungsstrategischen politischen Bildung in der Dritten Welt . Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-88129-237-3 .
  • Robert Mackie (Hrsg.): Literacy and Revolution: The Pedagogy of Paulo Freire . Pluto Press, London 1980, ISBN 0-86104-330-8 .
  • Dimas Figueroa: Paulo Freire zur Einfuhrung. Junius, Hamburg 1989, ISBN 3-88506-847-8 .
  • Flavia Madche: Kann Lernen wirklich Freude machen? Der Dialog in der Erziehungskonzeption von Paulo Freire . Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise (AG SPAK), Munchen 1995, ISBN 3-923126-97-2 .
  • Araujo-Olivera, Sonia Stella: Paulo Freire: Pedagogo critico . Universidad Pedagogica Nacional (UPN), Mexiko-Stadt 2002, ISBN 970-702-038-5 .
  • Michael Schwinger: ?Du kannst sogar Fotograf sein!“ Medienpadagogische Arbeit mit brasilianischen Straßenkindern . IKO Verlag fur Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-88939-785-0 (Diplomarbeit, Fachhochschule Darmstadt 2003/2004 unter dem Titel Medieneinsatz als Instrument padagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien ).
  • Peter Mayo: Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verandernden Praxis. Argument, Hamburg 2006, ISBN 3-88619-280-6 .
  • Kira Funke: Paulo Freire, Werk, Wirkung und Aktualitat (= Interaktionistischer Konstruktivismus , Band 9)., Waxmann, Munster 2010, ISBN 978-3-8309-2355-8 (Dissertation, Universitat Koln 2010).
  • Merlin Wolf: Paulo Freire und die Kritische Theorie. Econotion, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-9817199-3-2 .
  • Carlos Torres (Hrsg.): The Wiley handbook of Paulo Freire . Wiley-Blackwell, Hoboken 2019, ISBN 978-1-119-23671-9 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hubertus Buker: Der Padagoge der Befreiung . In: Kirche+Leben , 19. September 2021, S. 24.
  2. Richard Shaull, In: Pedagogy Of The Oppressed. 32nd Printing, New York 1990, S. 10 (ubersetzt).
  3. Wir brauchen einen langen Atem und Gelassenheit - Interview mit Paulo Freire. In: Frankfurter Rundschau vom 26. August 1993, S. 6.
  4. Figueroa, S. 15.
  5. Figueroa, S37f
  6. Education: The Practice of Freedom , 1974, S. 17 (ubersetzt).
  7. Education: The Practice of Freedom, 1974, S. 20.
  8. Education: The Practice of Freedom , 1974, S. 18.
  9. Cynthia Brown, S. 26.
  10. Figueroa, S. 24.
  11. Freire, Padagogik der Unterdruckten. S. 60f.
  12. a b Freire, Padagogik der Unterdruckten, S. 57.
  13. Freire, Padagogik der Unterdruckten, S. 88.
  14. Freire, Padagogik der Unterdruckten, S. 84.
  15. a b Freire, Padagogik der Unterdruckten, S. 74.
  16. Freire, Padagogik der Unterdruckten, S. 71.
  17. Alphonse Ndabiseruye: Politische Alphabetisierung und Bewusstseinsbildung. Aufgabe kirchlicher Erwachsenenbildung in Burundi am Beispiel der Padagogik Paulo Freires . Lit, Munster 2009, ISBN 978-3-643-10044-3 , S. 249?251.
  18. MacLaren, Peter (Hrsg.): Paulo Freire: a critical encounter , London u. a.: Routledge, 1993.
  19. Fundacion McLaren, Tijuana, Mexiko . Abgerufen am 16. August 2014 (spanisch).
  20. Paulo Freire Institute, UCLA ( Memento des Originals vom 27. November 2006 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.paulofreireinstitute.org .
  21. Paulo Freire Kooperation e.V.
  22. Geschichte - Paulo Freire Kooperation e.V. 21. Oktober 2019, abgerufen am 17. August 2022 (deutsch).
  23. Der Kongress - Freire Hamburg 2018. Abgerufen am 17. August 2022 (deutsch).
  24. Dokumentation / Documentation ? 100 Jahre Paulo Freire. Abgerufen am 17. August 2022 (deutsch).
  25. Paulo Freire Institut (PFI), Berlin. Abgerufen am 4. August 2016.
  26. The Freire Project. The Paulo and Nita Freire International Project for Critical Pedagogy. Abgerufen am 16. August 2014 (englisch).
  27. Peter McLaren: Revolutionary pedagogy in post-revolutionary times: Rethinking the political economy of critical education . In: Educational Theory , Jg. 48 (1998), S. 431?462.
  28. Collection Educator Paulo Freire | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Abgerufen am 15. Marz 2018 (englisch).