Palais Blucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brandenburger Tor und Palais Blucher am rechten Bildrand, Fotografie von Friedrich Albert Schwartz , 1885
Palais Blucher und Haus Sommer , 1932

Das Palais Blucher befand sich am Pariser Platz  2 zur spateren Koniggratzer Straße  140 an prominenter Stelle Berlins in unmittelbarer Nachbarschaft zum Brandenburger Tor .

Front zur Friedrich-Ebert-Straße , vormals Koniggratzer Straße , ca. 1929
Ruine des Palais Blucher, Ebertstraße , Marz 1957
US-Botschaft am Pariser Platz 2, 1939
Neues US-Botschaftsgebaude (links) und neues Haus Sommer (rechts) am Pariser Platz, 2008

Nach 1815 hatte der preußische Konig Friedrich Wilhelm III. das Stadtpalais seinem Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blucher fur dessen Verdienste ? insbesondere in der Schlacht bei Waterloo  ? als Belohnung uberlassen.

Das Palais gehorte vormals dem preußischen Justizminister Johann Ludwig von Dorville und wurde vom Baumeister Karl (?) Richter und dem Stuckateurmeister H. Beyerhaus 1869?1870 auf Grundlage des alten Palais komplett zu einem spatklassizistischen Palais umgebaut oder neu aufgebaut. Die Fassade wurde nach Beschreibung von Beyerhaus in der damals neu aufgekommenen Zementgusstechnik als Kunststeinfassade aus Romanzement ­mortel ausgefuhrt. [1]

Im Januar 1922 verkaufte Bluchers Nachfahre Gebhard , 4. Furst Blucher von Wahlstatt, das Palais an den lettisch-amerikanischen Bankier William Zimdin . [2] Zur Zeit der Weimarer Republik residierte der amerikanische Botschafter in dem angemieteten Komplex Bendlerstraße  39 (heute: Stauffenbergstraße), bis die Vereinigten Staaten 1931 das Palais Blucher fur 1,8 Millionen US-Dollar von dem Bankier kauften, um ihre Botschaft dort einzurichten. Am 15. April 1931 brannte das Gebaude aus. Der Wiederaufbau zog sich uber mehrere Jahre hin und erst am 1. April 1939 konnte der amerikanische Botschafter seine Tatigkeit dort aufnehmen, nunmehr auch mit der Zweitanschrift Hermann-Goring-Straße  21 (heute: Ebertstraße ). Die Gesimsfiguren und das Blucher-Wappen an der Front zum Pariser Platz waren abgenommen worden. Mit der Kriegserklarung des Deutschen Reiches an die Vereinigten Staaten vom 11. Dezember 1941 wurde die Botschaft geschlossen.

Durch Kriegseinwirkungen bis 1945 wurden die Gebaude schwer beschadigt. Nach der Teilung Berlins lagen die Reste des Palais Blucher zunachst im Sowjetischen Sektor Berlins, ab 1949 im Grenzgebiet von Ost- zu West-Berlin . Im Jahr 1957 ließ die Regierung der DDR die Ruine des Palais Blucher abreißen.

Nach der deutschen Wiedervereinigung erhielten die Vereinigten Staaten das Grundstuck, auf dem das Palais Blucher stand, zuruck und haben dort ihr neues Botschaftsgebaude in Deutschland gebaut. Dieses wurde am 4. Juli 2008 offiziell eingeweiht.

Commons : Palais Blucher  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Belege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Einzig verbliebenes Bauwerk im Berliner Raum mit dieser Fassadenausfuhrung ? und in der Ausfuhrung laut Beyerhaus auch das erste dieser Art ? ist das Schloss Biesdorf in Berlin-Biesdorf , Bauzeit 1867?1869.
  2. Palais Blucher

Koordinaten: 52° 30′ 55″  N , 13° 22′ 42″  O