Palaiologen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen
Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz

Die Palaiologen ( griechisch Παλαιολ?γο? Palaiologos , Plural Παλαιολ?γοι Palaiologoi , mittelgriechische Aussprache Paleologos/ Paleologi ) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs . Sie regierten den Staat von 1259 bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453. Die Palaiologen starben in der mannlichen Linie im Jahr 1502 mit Andreas Palaiologos aus, der seine Thronanspruche auf Byzanz an Karl VIII. von Frankreich und spater an Ferdinand den Katholischen von Spanien abgetreten hatte.

Die Familie beherrschte von 1382 bis 1460 auch das Despotat Morea ( Mistra auf der Halbinsel Morea ), das jeweils dem Thronfolger anvertraut wurde (Sekundogenitur). Durch Erbschaft gelangte ein Zweig der Familie 1305 in den Besitz der Markgrafschaft Montferrat in Norditalien , die in weiblicher Erbfolge 1533 an die Familie Gonzaga uberging.

Die Ehe des Großfursten Iwan III. von Moskau mit Sofia Palaiologa , der Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. , begrundete den russischen Anspruch auf die geistige und religiose Nachfolge des Byzantinischen Reichs, der unter anderem durch die Ubernahme des Doppeladlers in das russische Wappen dokumentiert wurde (vgl. Drittes Rom ).

Byzantinische Kaiser aus der Familie der Palaiologen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Markgrafen von Montferrat aus der Familie der Palaiologen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Familienbeziehungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Michael VIII. bis Michael IX.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Alexios Palaiologos ? 1200 Irene Angela, Tochter des Kaisers Alexios III. von Byzanz
    1. Andronikos Palaiologos († 1246), Statthalter von Makedonien
      1. Michael VIII. Palaiologos (1224?1282), Kaiser von Nikaia 1259, Kaiser von Byzanz 1261 ? Theodora Doukaina Komnene Palaiologina Batatzaina (* um 1240; †-4. Marz 1303), eine Tochter von Ioannes Batatzes und seiner Gemahlin Evdokia Angelina, einer Tochter Ioannes Komnenos Angelos [1] [2]
        1. Irene Palaiologina ? Iwan Assen III. , Zar der Bulgaren († 1300)
        2. Andronikos II. Palaiologos (1259?1332), Kaiser von Byzanz 1282?1328, ? 1) 1274 Anna († um 1284), wohl Tochter des Konigs Stephan V. von Ungarn , ? 2) 1284 Yolande von Montferrat († 1317), Tochter des Markgrafen Wilhelm VII.
          1. Michael IX. Palaiologos (1277?1320), Mitkaiser 1295 (Nachkommen siehe unten)
          2. Konstantin Palaiologos († 1334/35), Despot von Thessaloniki
          3. Johannes Palaiologos (1286?1307), Despot von Thessaloniki
          4. Simonis Palaiologina ? 1299 Stefan Uro? II. , Konig von Serbien († 1320)
          5. Theodor I. Palaiologos (1291?1338), Markgraf von Montferrat 1305 ? Argentina Spinola, Tochter des Obezzino Spinola (Nachkommen siehe unten)
          6. Demetrios Palaiologos , Despot von Thessaloniki
            1. Irene Palaiologina († um 1391) ? Matthaios Asanes Kantakuzenos , byzantinischer Kaiser von 1353 bis 1357 und von 1380 bis 1383 byzantinischer Despot von Morea († 1391)
        3. Anna Palaiologina († 1299/1300) ? Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules , Despot
        4. Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos ? Irene Raulaina
          1. Johannes Palaiologos-Komnenos (1292?1327) ? Irene, Tochter von Theodoros Metochites
            1. Maria Palaiologina ? 1324 Stefan Uro? III. , Konig von Serbien († 1331)
              1. Simeon Uro? Palaiologos († 1370/71), Zar von Thessalien
        5. Theodora Palaiologina ? David VI. Narin, Konig von Georgien
        6. Eudokia Palaiologina († 1302) ? 1282 Johannes II. Komnenos , Kaiser von Trapezunt († 1297)
          1. Maria Palaiologa ? 1) 1269 Konstantin Tich Assen , Zar der Bulgaren († 1277), ? 2) 1277 Iwajlo , Zar der Bulgaren († 1280)
        7. Theodoros Palaiologos († nach 1310)
      2. Johannes Dukas Palaiologos († 1274/75), Megas Domestikos, Sebastokrator und Despot
        1. Anna Komnene Dukaina Palaiologina; † als Nonne Anthusa (um 1280)
        2. Konstantin Tornikes Palaiologos (aus 2. Ehe), Megas Drungarios
      3. Maria Palaiologina, ?Protosebastissa“ (* um 1216; † vor 1266 als Nonne Martha) ? 1237 Nikephoros Tarchaneiotes
      4. Eirene Komnene Palaiologina (* um 1218; † als Nonne Eulogia Anfang Dezember 1285) ? Johannes Komnenos Angelos Kantakuzenos, Dux des Thema Thrakien, Pinkernes
      5. Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos , 1259 Kaisar (Caesar), 1260 Sebastokrator, 1262?1264 Feldherr auf dem Peloponnes ; † als Monch Kallinikos um 1271

Andronikos III. bis Konstantin XI.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Michael IX. Palaiologos (1277?1320), Mitregent 1295 (siehe oben)
    1. Andronikos III. Palaiologos (1297?1341), Kaiser von Byzanz 1328, ? 1) Irene (Adelheid) von Braunschweig-Grubenhagen († 1324), Tochter des Herzogs Heinrich I. von Braunschweig , ? 2) 1326 Johanna von Savoyen († 1365), Tochter des Grafen Amadeus V.
      1. Johannes V. Palaiologos (1332?1391), Kaiser von Byzanz 1341?1376 und 1379?1391, ? 1347 Helene Kanzakuzena Assenina († 1391), Tochter des Kaisers Johannes VI. Kantakuzenos von Byzanz
        1. Andronikos IV. Palaiologos (1348?1385), Kaiser von Byzanz 1376?1379 ? Keratsa von Bulgarien (1348?1390), Tochter des bulgarischen Zar Iwan Alexander aus dem Haus Schischman
          1. Johannes VII. Palaiologos , Mitregent 1376?1379, Regent 1390, Kaiser von Byzanz 1399?1402
            1. Andronikos V. Palaiologos (~1400?1407), Mitkaiser von Byzanz
        2. Manuel II. Palaiologos (1350?1425), Mitregent 1373, Kaiser von Byzanz 1391?1423
          1. Johannes VIII. Palaiologos (1392?1448), Kaiser von Byzanz 1423?1448, ? 1) 1411 Anna (1393?1417), Tochter des Großfursten Wassili II. von Moskau , ? 2) 1420 Sofia von Montferrat († 1425), Tochter des Markgrafen Theodor II. von Montferrat
          2. Theodor II. Palaiologos († 1448), Despot von Morea 1407?1443
            1. Elena Palaiologa ? Johann II. , Konig von Zypern († 1458)
          3. Andronikos Palaiologos (1400?1429), Despot und Statthalter von Thessaloniki
            1. Johannes Palaiologos , Despot
          4. Konstantin XI. Palaiologos (1404?1453), Kaiser von Byzanz 1448
          5. Thomas Palaiologos († 1465), Furst von Achaia 1432?1460, ? 1430 Caterina, Tochter des Fursten Centurione II. von Achaia
            1. Manuel Palaiologos ? Nachkommen
            2. Sofia Palaiologa († 1503) ? 1473 Iwan III. , Großfurst von Moskau (1440?1505)
            3. Andreas Palaiologos (1453?1502)
            4. Elena Palaiologa († 1474) ? Lazar Brankovi? , Despot von Serbien († 1458)
          6. Demetrios Palaiologos , Despot von Morea 1443?1460
        3. Michael Palaiologos († 1376/77),
        4. Theodor I. Palaiologos († 1407), Despot von Morea 1383 ? Nachkommen, ausgestorben 1460
      2. Michael Palaiologos , Despot
      3. Irene Palaiologina , Kaiserin von Trapezunt (1340?1341) ? geschieden 1339 Basilios Komnenos , Kaiser von Trapezunt (1332?1340)
    2. Manuel Palaiologos († 1319/20), Despot
    3. Theodora Palaiologina ? 1) 1320 Theodor II. Swetoslaw Terter , Zar der Bulgaren († 1322), ? 2) 1325 Michael , Zar der Bulgaren († 1330)

Die Palaiologen in Montferrat bis Markgraf Johann Jakob

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Theodor I. Palaiologos (1291?1338), Markgraf von Montferrat 1305 (siehe oben)
    1. Johann II. († 1372), Markgraf von Montferrat 1338, ? 1) 1337 Cecile de Comminges ( Haus Comminges ), ? 2) 1358 Isabella von Aragon, Tochter des Konigs Jakob II. von Mallorca
      1. Otto III. (1361?1378), Markgraf von Montferrat 1372, ? 1377 Violanta Visconti († 1382), Tochter des Galeazzo II. Visconti
      2. Johann III. († 1381), Markgraf von Montferrat 1378
      3. Theodor II. (1364?1418), Markgraf von Montferrat 1381, ? 1) Argentina Malaspina, ? 2) 1393 Johanna von Bar († 1402), Tochter der Grafen Robert , ? 3) 1403 Margherita von Savoyen (um 1382?1464), Tochter des Herzogs Amadeus von Piemont
        1. Johann Jakob (1395?1445), Markgraf von Montferrat 1418, ? 1411 Johanna von Savoyen (1392?1460), Tochter des Herzogs Amadeus VII. (Nachkommen siehe unten)
        2. Sofia ? 1421 Johannes VIII. Palaiologos (1392?1448), Kaiser von Byzanz
        3. Sibylle ? 1413 Johann , Konig von Zypern
    2. Jolante († 1342) ? 1330 Aymon , Graf von Savoyen (1291?1343)

Die Palaiologen in Montferrat ab Markgraf Johann IV.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Johann Jakob (1395?1445), Markgraf von Montferrat 1418, (siehe oben)
    1. Johann IV. († 1464), Markgraf von Montferrat 1445, ? 1458 Margherita von Savoyen († 1483), Tochter des Herzogs Ludwig
    2. Isabella ? 1436 Ludwig I. , Markgraf von Saluzzo
    3. Wilhelm X. († 1483), Markgraf von Montferrat 1464, ? 1) Marie de Foix († 1467), Tochter des Grafen Gaston, Prince de Navarre , ? 2) 1469 Elisabetta Sforza († 1473), Tochter des Herzogs Francesco I. Sforza von Mailand , ? 3) 1474 Bernarde de Penthievre († 1485), Tochter des Grafen Johann
      1. Johanna ? 1481 Ludwig II. , Markgraf von Saluzzo
      2. Bianca († 1519) ? 1485 Karl I. Herzog von Savoyen (1468?1490)
    4. Bonifatius IV. († 1494), Markgraf von Montferrat 1483, ? 1) 1483 Helene de Penthievre († 1484), Tochter des Grafen Johann, ? 2) 1485 Maria Komnena (1466?1495), Tochter des Fursten Stefan von Serbien
      1. Wilhelm XI. (1486?1518), Markgraf von Montferrat 1494, ? 1508 Anne d’Alencon (1492?1562), Tochter des Herzogs Rene
        1. Maria (1509?1531)
        2. Margarete (1510?1566) ? 1531 Federico II. Gonzaga (1500?1540), Markgraf und (ab 1530) Herzog von Mantua , Markgraf von Montferrat 1533
        3. Bonifatius V. (1512?1530), Markgraf von Montferrat 1518
      2. Johann Georg (1488?1533), Markgraf von Montferrat 1530, ? 1533 Julia von Aragon († 1542), Tochter des Friedrich I. von Neapel
      3. Margarete († 1496) ? Viktorin (1443?1500), Herzog von Munsterberg , Herzog von Troppau , Graf von Glatz
    5. Amadea ? 1437 Johann II. , Konig von Zypern († 1458)

Einer nichtebenburtigen Verbindung eines Mitgliedes dieser byzantinischen Kaiser-Dynastie soll die franzosische Familie Paleologue entstammen; ein Mitglied derselben war der franzosische Diplomat Maurice Paleologue (1859?1944), der durch seinen Tagebuchbericht uber den Sturz des Zarenreiches bekannt wurde.

Anwarter auf den kaiserlichen byzantinischen Titel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die mannliche Linie der Palaologen, Nachkommen des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin, starb im fruhen 16. Jahrhundert aus. Diese Tatsache hat die Anwarter auf den kaiserlich byzantinischen Titel nie entmutigt, in verschiedenen Teilen Europas bis in unsere Tage aufzutauchen. Die Palaologen waren bereits in der byzantinischen Zeit eine weit verbreitete Familie und nicht alle, die diesen Namen trugen, waren mit der kaiserlichen Linie verwandt. [3]

Der unwiderstehliche Versuch spaterer Palaologen war es jedoch, Verbindungen zu den letzten romischen Kaisern zu suchen und herzustellen. Als mittellose Fluchtlinge aus dem verfallenen Byzanz konnte man mit dem Namen Paleologos handeln und Ansehen erlangen, wenn nicht sogar eine Rente von einem Fursten, einem Papst oder einem Kardinal erhalten. Viele von ihnen ließen sich in Norditalien, in Venedig , in Pesaro oder in Viterbo nieder. [4]

Im 15. und 16. Jahrhundert dienten zahlreiche Palaologen als Stradioten oder Kavalleristen der Republik Venedig . Venezianische Dokumente beziehen sich haufig auf ihre ?muhsame“ Fahigkeit, der Serenissima zu dienen. Teodoro Paleologo [5] , dessen Karriere gut dokumentiert ist, starb 1532 und stammte wahrscheinlich aus Mistra. Andere waren Giovanni um 1482, Annibale und sein Sohn Leziniano um 1586 und Andrea Paleologo Graitzas um 1460, von denen heute noch einige der uberraschend zahlreichen Palaologen von Athen die Abstammung beanspruchen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts lebte in San Elpidio a Mare in der Nahe von Pesaro ein Lucio oder Livio Andronico Paleologo. [4]

Messinggrabstein von Teodoro Paleologus (* Pesaro 1578 err.) in der St. Leonard e St. Dilpe Kirche in Landulph.
Grabstein von Teodoro Paleologus (Sohn) in der St. Michaelskapelle in der Westminster Abbey
Grabstein von Ferdinando im Friedhof von di Saint John auf der Insel Barbados

Im englischen Burgerkrieg (1642?1651) zwischen den Royalisten und Parlamentariern kampften die Bruder Teodoro (* 1609) [6] und Giovanni Palaiologos (* 1611) [6] als hochrangige Offiziere gegeneinander fur beide Parteien. Graber der Palaiologos befinden sich in der Pfarrkirche St. Leonard und St. Dilpe [Anm. 1] [7] in Landulph, Cornwall , in der Westminster Abbey in London und auf der Insel Barbados . [8]

  1. Teodoro Paleologo [Anm. 2] (* Pesaro 1578 err.; † Clifton, Landulph 1636; beerdigt am 20. Oktober 1636 [Anm. 3] ) ? 1. (6. Juli 1593 Insel Chios ) Eudoxia Commena († 1596); ? 2. (1. Mai 1600 Cottingham , Yorkshire ) Mary Balls, Tochter von William Balls aus Hadley, Suffolk Gent. [8]
    1. Teodora ? (* 6. Juli 1594 Insel Chios; Tochter der 1. Ehefrau) ? (10. Oktober 1614 Chiesa Santi Pietro e Paolo dei Greci in Neapel ) Furst Demetrius Rhodocanakis (Rhodokanakis); [9] das Paar hatte mehrere Kinder. Der Jungste war
      1. Konstantin Rhodocanakis [Anm. 4] [10] (* 5. Dezember 1635 Schloss Rhodocanakis auf Chios; † 13. August 1689 in Amsterdam an Typhus ) [Anm. 5] ? (Oktober 1667 auf Chios) Henriette, Tochter von Herzog Anthony Koressy und Donna Virginia Visconti . [11]
        1. Mary (* 1678; † Januar 1688 in London) [Anm. 6] [11]
        2. Julia ? 6. Juni 1691 (Cousin) Furst Francis Rhodocanakis [11]
    2. Teodoro [Anm. 7] (* 1609; † 1644) [8]
    3. Johann [Anm. 8] (* 1611; † 14. Juni 1645, Schlacht von Naseby ) [9]
    4. Ferdinand [Anm. 9] (* 1615 ca.; † Oktober 1678, Parish St. John Barbados ) [Anm. 10] [9] ? Rebecca Pomfrett [12]
      1. Teodorico [13] († 1680) [8] ? Martha Bradbury delle Barbados [14]
        1. ein Sohn (* Stepney, ein Stadtteil von London Borough of Tower Hamlets) [14]
        2. vielleicht auch eine Tochter [14]
    5. Maria (beerdigt 15. Mai 1674, Landulph) [8]
    6. Dorothea (beerdigt 12. Juli 1683, Landulph) ? (23. Dezember 1656, Landulph [Anm. 11] ) William Arundell [8]
Commons : Palaiologos dynasty  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Die St. Leonard und St. Dilpe Kirche ist als Ruhestatte von Teodoro Palaiologos (* 1560 ca. Pesaro (Byzantium and England, S. 201); Vater der Bruder Teodoro und Giovanni) bekannt. Teodoro starb im Haus von Sir Nicholas Lower in Clifton, Landulph und wurde am 20. Oktober 1636 in der St. Leonard und St. Dilpe Kirche beigesetzt (Byzantium and England, S. 201). Im Chor ist seine Gedenktafel aus Messing zu sehen. Die Inschrift lautet:
    HERE LYETH THE BODY OF THEODORO PALEOLOGVS / OF PESARO IN ITALY DESCENDEN FROM YE IMPERIAL / LYNE OF YE LAST CHRISTIAN EMPORERS OF GREECE / BEING THE SONNE OF CAMILO YE SONNE OF PROSPER / THE SONNE OF THEODORO THE SONNE OF IOHN / Y SONNE OF THOMAS SECOND BROTHER TO COSTANTIN / PALEOLOGVS THE 8TH OF THAT NAME AND LAST OF / YE LYNE YT RAYGNED IN COSTANTINOPLE VNTILL SVB / DEWED BY THE TURKES WHO MARRIED WITH MARY / YE DAUGHTER OF WILLIAM BALLS OF HADLYE IN / SOUFFOLKE GENT. & HAD ISSVE 5 CHILDREN THEO / DORO IOHN FERDINANDO MARIA & DOROTHY & DEPARTED THIS LIFE AT CLYTON YE 21YH OF IANVARY 1636.
    (Hier ruht der Korper von Teodoro Paleologus [Vater] von Pesaro in Italien; Nachkomme der kaiserlichen Linie der letzten christlichen Kaiser Griechenlands. Er ist der Sohn von Camillo, der Sohn von Prosper, der Sohn von Teodoro, der Sohn von Giovanni, der Sohn von Tommaso, der zweite Bruder von Konstantin Paleologi, der 8. dieses Namens und der letzte, der in Konstantinopel regierte, bis zur Eroberung durch die Turken; Er heiratete Mary, die Tochter von William Balls of Hadley in Souffolke Gent und hatte funf Kinder: Teodoro, Giovanni, Ferdinando, Maria und Dorothea und beendete dieses Leben am 21. Januar in Clyton [sic!] 1636.)
  2. Im Jahr 1600 war er ein Ritter von Henry Clinton, 2. Earl of Lincoln (* 1539; † 1616) im Tattershall Castle , Lincolnshire . Dort lernte er den englischen Soldner und Abenteurer John Smith kennen, der kurz zuvor von einem Dienst auf dem Kontinent zuruckgekehrt war und, als er erst 21 Jahre alt war, ? gesattigt von zu viel Unternehmen, an denen er Gefallen hatte “, zog er sich in den Wald von Tattershall zuruck, wo er eine einsame Existenz ahnlich einem Einsiedler fuhrte. Seine Freunde ? uberredeten einen Herrn Theadora Polalga … einen edlen italienischen Gentleman, in sein waldiges Wissen einzumischen “ und brachten ihn nach und nach wieder in die Gesellschaft zuruck.
    Zwischen 1609 und 1621 war er als Soldner wahrend des Zwolfjahrigen Waffenstillstands (1609?1621) im Auftrag der Briten in den spanischen Niederlanden .
    Am 19. Marz 1627/28 war er in Plymouth und schrieb von dort aus einen Brief an den|1. Duke of Buckingham George Villiers (1592?1628) und bat ihn, in den Dienst Konigs Karl I. von England genommen zu werden. Die Antwort des Herzogs ist unbekannt, aber selbst wenn sie gunstig ausgefallen ware, fuhrte sie zu nichts.
    1628 scheint er ein kleines Anwesen in Plymouth besessen zu haben, denn sein Name erscheint unter den monatlichen Gutachten fur die Armenhilfe in Old Town Ward und wurde mit einem Half penny pro Woche bewertet.
    Irgendwann, vermutlich nach diesem letzten Datum, zog Teodoro mit seinen Tochtern (die Sohne waren wahrscheinlich erwachsen und suchten ihr Gluck anderswo) nach Landulph, Cornwall, wo sie wahrscheinlich bei Sir Nicholas und Lady Lower in Clifton lebten. Teodoro wurde in der St. Leonard und St. Dilpe Kirche in Landulph beigesetzt. (The Palaeologus Family)
  3. Aus dem Register der Kathedrale von Exeter geht hervor, dass er am 20. Oktober 1636 beerdigt wurde und nicht am 21. Januar wie auf der Messinggedenktafel neben der Sakresteitur eingraviert wurde.
    Um 1795 wurde das Grab mit dem Leichnam des Palaologen versehentlich zerstort und enthullte einen Eichensarg, der geoffnet wurde, einen gut erhaltenen Korper zu Tage brachte und man sehen konnte, dass er ein sehr großer Mann mit einer Adlernase und einem sehr langen weißen Bart war. (The Palaeologus Family)
  4. Constantino Rhodocanakis war ein bekannter Arzt und Gelehrter und Freund von Karl II. , Konig von Großbritannien, Frankreich und Irland.
  5. er wurde in der protestantischen Nieuwe Kerk in Amsterdam begraben. Dank der Fursorge seiner Witwe wurde der Ort seines Begrabnisses von einer Marmorplatte bedeckt, die bis heute mit Inschrift erhalten ist (John Yarker, S. 15).
  6. Sie wurde auf den Feldern der alten Kirche des Heiligen Pancras beigesetzt.
  7. Wahrend des zweiten Bischofskrieges (1640) wurde er als Leutnant der englischen Armee gegen die Schotten geschickt.
    Bei Ausbruch des Burgerkrieges 1642, stellte er sich auf die Seite der Parlamentarier und sein Name tauchte als Leutnant in der Armee von Arthur Capell, 6. Earl of Essex auf.
    1644 starb er oder wurde er getotet. Am 3. Mai wurde er in der St. Michaelskapelle in der Westminster Abbey in der Nahe des Grabes von Katharina, Lady Saint John von Bletso im nordlichen Querschiff beigesetzt. Er wurde in der Westminster Abbey beigesetzt, nicht wegen seiner kaiserlichen Abstammung, sondern weil er auf der Seite des Parlaments in der Armee von Oliver Saint John gegen die Royalisten im Burgerkrieg (1642?1651) kampft hatte.
    Ein Manuskript im House of Lords enthalt einen Entwurf eines Beschlusses vom 3. Mai 1644 uber die Zahlung von 50 Pfund an Sir Philip Stapledon als Teil der Zahlungsruckstande des Kapitans Palaologus. (The Palaeologus Family)
  8. 1641 war er auf der Insel Barbados; 1645 kampfte er im englischen Burgerkrieg fur die Royalisten (fur den Konig) und ware am 14. Juni 1645 in der Schlacht von Naseby gefallen.
  9. Er wanderte vor dem englischen Burgerkrieg nach Barbados aus.
    Es scheint, dass er und sein Bruder Giovanni dorthin gegangen sind, um sich den Verwandten ihrer Mutter (Mary Balls) anzuschließen, die sich bereits auf Barbados niedergelassen hatten. Sie gehorten zu den ersten Siedlern, da die Insel erst um 1620 entdeckt wurde; Ferdinand hatte Plantage auf Barbados, die er selbst oder durch seine Mutter erworben hatte;
    im Jahr 1649 bekleidete er die Rolle des Kusters in der evangelischen Pfarrei San Giovanni (St. John);
    in den Jahren 1655 und 1657 bekleidete er zahlreiche Pfarramter, darunter das des Verwalters;
    am 26. September 1670 schrieb er sein Testament; Ferdinand teilte seinen Besitz zwischen seiner Witwe Rebecca und seinem Sohn Theodoric auf. Die Witwe sollte als Vormund auftreten, bis das Kind das 14. Lebensjahr vollendet hatte;
    am 3. Oktober 1678 wurde er in der Johanneskirche beigesetzt. (Donald M. Nicol, S. 202)
  10. Die Inschrift seines Grabsteins lautet: Here Lyeth ye body of Ferdinando Paleolocus descenden from ye imperial line of ye last christian emporers of Greece, churchwarden of this parish 1655 ? 1656 vestryman twentye years died October 3, 1678 (Hier liegt der Korper von Ferdinando Paleolocus, der von der kaiserlichen Linie der letzten christlichen Kaiser Griechenlands abstammt und von 1655 bis 1656 Kirchenvorsteher dieser Pfarrei war, starb am 3. Oktober 1678)
  11. oder in San Mellion ? die Ehe ist in beiden Registern verzeichnet

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Europaische Stammtafeln Neue Folge Band II, Tafel 182
  2. Charles Cawley FMG [1]
  3. Byzantium and England, S. 116
  4. a b Byzantium and England, S. 117
  5. Teodoro Paleologo greco. Abgerufen am 5. Mai 2019 (italienisch).
  6. a b Byzantium and England, S. 202
  7. John Thomas Towson: A visit to the tomb of Theodoro Paleologus . (englisch, org.uk [PDF]).
  8. a b c d e f The Palaeologus Family
  9. a b c W. H. Hamilton Rogers, S. 221
  10. John Yarker: A discourse in praise of antimony and the virtuesthereof, and history of prince Rhodocanakis . Sria High Council Lib, 1867, S.   12 (englisch, sriaeastern.org [PDF]).
  11. a b c John Yarker, S. 14
  12. The Immortal Emperor, S. 124
  13. Theodorious (griechisch; oder Theodore) benannt nach seinem Großvater wurde Matrose und kehrte nach England zuruck (eigentlich nach Stepney, einem Stadtteil des Londoner Stadtteils Tower Hamlets) und starb 1693 in Coruna, einer Gemeinde im Nordwesten Spaniens. Er war der letzte Nachkomme der mannlichen Abstammung dieses Zweiges der Paleologen.
  14. a b c D. M. Nicol, S. 203