Polich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Pölich
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Pölich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 49° 48′  N , 6° 51′  O Koordinaten: 49° 48′  N , 6° 51′  O
Bundesland : Rheinland-Pfalz
Landkreis : Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde : Schweich an der Romischen Weinstraße
Hohe : 135 m u.  NHN
Flache : 3,21 km 2
Einwohner: 437 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 136 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 54340
Vorwahl : 06507
Kfz-Kennzeichen : TR, SAB
Gemeindeschlussel : 07 2 35 108
Adresse der Verbandsverwaltung: Bruckenstraße 26
54338 Schweich
Website : www.schweich.de
Ortsburgermeister : Wolfgang Eid
Lage der Ortsgemeinde Polich im Landkreis Trier-Saarburg
KarteLuxemburgSaarlandEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldTrierBescheid (Hunsrück)Beuren (Hochwald)DamflosGeisfeldGrimburgGusenburgHermeskeilHinzert-PölertNaurath (Wald)Neuhütten (Hochwald)RascheidReinsfeldZüschBaldringenGreimerath (bei Trier)HeddertHenternKell am SeeLampadenMandernPaschelSchillingenSchömerichVierherrenbornWaldweilerZerfKanzemKonzNittelOberbilligOnsdorfPellingenTawernTemmelsWasserlieschWawern (Saar)Wellen (Mosel)WiltingenBonerathFarschweilerGusterathGutweilerHerlHinzenburgHolzerathKasel (bei Trier)KorlingenLorscheidMertesdorfMorscheidOllmuthOsburgPluwigRiveris (Gemeinde)Schöndorf (an der Ruwer)Sommerau (an der Ruwer)ThommWaldrachAylFisch (Saargau)FreudenburgIrsch (bei Saarburg)Kastel-StaadtKirfMannebach (bei Saarburg)MerzkirchenOckfenPalzemSaarburgSchodenSerrigTaben-RodtTrassemWincheringenBekondDetzemEnschFell (Mosel)FöhrenKennKlüsserathKöwerichLeiwenLongenLonguichMehring (Mosel)Naurath (Eifel)PölichRiolSchleichSchweichThörnichTrittenheimAach (bei Trier)FranzenheimHockweilerIgel (Mosel)Kordel (Eifel)LangsurNewelRalingenTrierweilerWelschbilligZemmer
Karte
Polich auf einer Ansichtskarte von 1976
Weinberge sudlich von Polich

Polich an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz . Sie gehort der Verbandsgemeinde Schweich an der Romischen Weinstraße an.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Polich gehorte wie viele andere Orte an der Mosel der Trierer Abtei St. Maximin . In einer Urkunde von 1140 bestatigt Papst Innozenz II. der Abtei den Besitz. An diese Zeit erinnert der Kanzlerhof in der Hauptstraße. Er war das Hofgut der Maximiner. Das Haus ist auf das Jahr 1578 datiert.

Nordostlich von Polich auf der alten Straße nach Schleich steht ein Wegekreuz von 1555. Dieses Kreuz ist das einzige noch bekannte Beispiel fur ein Sandsteinkreuz mit eingelegtem Kruzifix aus dieser Zeit.

Fur die lange Geschichte des Ortes zeugt auch eine alte romische Wasserleitung , die eine Villa rustica in der Nahe der heutigen Kirche versorgte. Eine weitere romische Villenanlage lag im Distrikt Kamper Kehr .

Bevolkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Polich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen: [2] [1]

Jahr Einwohner
1815 176
1835 248
1871 245
1905 259
1939 310
1950 331
Jahr Einwohner
1961 318
1970 323
1987 297
1997 341
2005 409
2022 437

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinderat in Polich besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem. [3]

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wolfgang Eid wurde am 2. November 2021 Ortsburgermeister von Polich, nachdem er bereits zuvor als bisheriger Erster Beigeordneter die Amtsgeschafte gefuhrt hatte. [4] Bei der Direktwahl am 26. September 2021 war er mit einem Stimmenanteil von 89,0 % gewahlt worden. [5]

Eids Vorganger waren Frank Homme, der das Amt am 30. September 2019 angetreten, [6] es wegen eines beruflich geplanten Umzugs nach Trier aber zum 30. Juni 2021 niedergelegt hatte, [7] und zuvor von 2009 bis 2019 Walter Clusserath. [6]

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Wappen besteht aus einem Schild, der in vier Teile geteilt ist. Die goldene Traube in Feld 1 verweist auf den Weinbau , welcher in Polich schon immer eine wichtige Rolle spielte. Daneben befindet sich das Andreaskreuz , ein Verweis auf den heiligen Andreas als Schutzpatron Polichs. Das zweite Kreuz in Feld 3 steht fur die Zugehorigkeit zum Kurfurstentum Trier . Die drei Sterne stehen fur die Abtei St. Maximin in Trier, in deren Besitz Polich 634 n. Chr. kam. [8]

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Moselkraftwerk Detzem nahe Schleich auf der Gemarkung von Polich besteht seit 1962.

Weinlagen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Ernst Wackenroder : Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Dusseldorf 1936 ( Die Kunstdenkmaler des Landkreises Trier ), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 320?321.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Polich  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ? Bevolkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden ( Hilfe dazu ).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz ? Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Unterrichtung der Einwohner uber die Sitzung des Ortsgemeinderates Polich am 2. November 2021. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 47/2021. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 5. Dezember 2021 .
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 26. September 2021. 28. September 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021 .
  6. a b Unterrichtung der Einwohner uber die Sitzung des Ortsgemeinderates Polich am 30. September 2019. In: Amtsblatt Verbandsgemeinde Schweich, Ausgabe 42/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 30. Januar 2021 .
  7. Marcus Hormes: Ortsburgermeister von Polich tritt zuruck. In: Trierischer Volksfreund . Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 25. Juni 2011, abgerufen am 9. Oktober 2021 .
  8. Wappen von Polich. Abgerufen am 2. Juni 2024 .