Oskar Maria Graf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildnis Oskar Maria Graf (1927) von Georg Schrimpf

Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 als Oskar Graf in Berg ; † 28. Juni 1967 in New York City ) war ein deutsch -amerikanischer Schriftsteller . Seine Romane Der Abgrund (1936) und Anton Sittinger (1937) zahlen zu den ?scharfsinnigsten literarischen Analysen des Verhaltnisses von Kleinburgertum und Faschismus “. [1]

Geburtshaus in Berg

Oskar Graf wurde am 22. Juli 1894 als neuntes von elf Kindern des Backermeisters Max Graf und der Bauerntochter Therese, geborene Heimrath, in Berg am Starnberger See geboren. Er besuchte ab 1900 die Dorfschule in Aufkirchen . Nach dem Tod seines Vaters 1906 arbeitete Graf in der von seinem altesten Bruder Max ubernommenen Backerei. Die Misshandlungen, die ihm dort widerfuhren, schildert er in seiner Autobiographie Wir sind Gefangene (1927). Sein Bruder Maurus weckte bei Graf das Interesse fur die Literatur. Das bauerliche Umfeld hatte fur diese Neigung keinerlei Verstandnis. Bucher mussten heimlich beschafft und in einem Versteck aufbewahrt werden. Als Grafs Bruder Max davon erfuhr, schlug dieser ihn erneut brutal zusammen. Daraufhin verließ Graf 1911 das Elternhaus, um im nahegelegenen Munchen als Schriftsteller tatig zu werden.

Grafs Anfange in Munchen waren von Orientierungslosigkeit und existenzieller Not gepragt. Die Großstadt uberforderte den mittellosen 17-Jahrigen aus der Provinz. Durch Zufall kam er mit Vertretern der anarchistischen Gruppe ?Tat“ um Erich Muhsam und Gustav Landauer in Kontakt. Graf setzte sich mit deren Ideen auseinander, beteiligte sich an Flugblatt-Aktionen und wurde zum Schriftfuhrer der Gruppe. Vor diesem Hintergrund geriet er auch in den Dunstkreis der Schwabinger Boheme . Seine finanzielle Situation war nach wie vor außerst angespannt. Graf hielt sich unter anderem als Backer, Post ­helfer und Liftboy uber Wasser, war jedoch auch immer wieder arbeitslos.

In den Jahren 1912/13 vagabundierte er durch Oberitalien , begleitet vom Maler Georg Schrimpf , mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Zeitweise arbeiteten beide auch in der Kunstler- und Reformer ­kolonie Monte Verita bei Ascona [2] und begegneten deren Grundern, den Brudern Karl und Gusto Graser . Doch auch hier geriet Graf durch seine fortwahrende Zahlungsunfahigkeit unter Druck. Außerdem zeigte er sich vom Lebensstil in der ?Anarchistenkolonie“ angewidert. Er uberzeugte Schrimpf, mit ihm nach Munchen zuruckzukehren.

?Wir fahren wieder zuruck in unseren Sumpf, diese ganze Naturtrottelei kann mir gestohlen bleiben! … Das ist was fur Verdauungsphilister und Grasfresser! … Das ist kein Leben!“

? Oskar Maria Graf : Wir sind Gefangene

1914 erschienen erste Gedichte von Oskar Graf in der expressionistischen Zeitschrift Die Aktion . Am 1. Dezember desselben Jahres wurde Graf zum Kriegsdienst eingezogen. 1915 diente er bei einer bayerischen Eisenbahntruppe an der Ostfront in Ostpreußen und Litauen. In dieser Zeit erschien erstmals eine Erzahlung von ihm in der Zeitschrift Die Freie Straße . 1916 sollte Graf wegen Befehlsverweigerung abgeurteilt werden. Er wurde jedoch in die Irrenanstalt eingewiesen, zunachst in Brandenburg, dann in Haar bei Munchen , und schließlich nach zehntagigem Hungerstreik aus dem Militardienst entlassen.

Nach einer Beschwerde eines gleichnamigen Kriegsmalers begann Graf unter dem Namen Oskar Graf-Berg zu publizieren. 1917 legte er sich auf Vorschlag des Kunstlers Jacob Carlo Holzer den zweiten Vornamen Maria zu. In diesem Jahr erschien auch sein erster Gedichtband Die Revolutionare .

Am 26. Mai 1917 heiratete er Karoline Bretting. Im Jahr darauf wurde ihre Tochter Annemarie (* 13. Juni 1918; † 8. Dezember 2008), genannt Annamirl , geboren; das Ehepaar Graf trennte sich noch im selben Jahr. Graf bezeichnete seine erste Ehe als ?von Anfang an schlecht“. Tochter Annemarie wurde von Grafs Mutter aufgezogen. Zu dieser Zeit profitierte Graf von einem Stipendium, das es ihm ermoglichte, sich auf das Schreiben zu konzentrieren.

Am 29. Januar 1918 wurden Graf, Paul Guttfeld und Georg Schrimpf in der Munchener Druckerei Mannzmann verhaftet, als sie versuchten, den Druck der ?Denkschrift des Fursten Lichnowsky “ in Auftrag zu geben. Anfang 1918 wurde er außerdem wegen der Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik kurzzeitig inhaftiert. 1919 kam er wegen der Teilnahme an den revolutionaren Bewegungen in Munchen erneut fur einige Wochen ins Gefangnis.

Der Dichter Rainer Maria Rilke setzte sich fur Grafs Freilassung ein.

?Zum Schluß mochte es mir wohl verstattet sein, die Wichtigkeit, die ich seiner kunstlerischen Produktion zuschreibe, recht ausdrucklich hervorzuheben: ich wunsche von Herzen, daß dieser ernste und begabte junge Schriftsteller recht rasch seiner Tatigkeit wiedergegeben und einer Lage entzogen sei, in die ihn nur ein vollig verkennender Irrtum gesturzt haben kann.“

? Rainer Maria Rilke : Brief an den Anwalt, der sich im Mai 1919 um Grafs Freilassung aus dem nachrevolutionaren Gefangnis bemuhte [3]

1919 begann Grafs Lebensgemeinschaft mit Mirjam Sachs (1890?1959), einer Cousine von Nelly Sachs .

Ab 1920 war Oskar Maria Graf als Dramaturg am genossenschaftlichen Arbeitertheater Die neue Buhne in der Senefelderstraße (am Hbf Munchen) beteiligt [4] , wo sich eine Freundschaft mit Bertolt Brecht entwickelte.

1927 gelang Graf mit seinem autobiografischen Werk Wir sind Gefangene der literarische Durchbruch, der ihm eine Existenz als freischaffender Schriftsteller ermoglichte. In den darauffolgenden Jahren konnte er mit dem Bayerischen Dekameron (1928) und dem Roman Bolwieser (1931) weitere Publikumserfolge verbuchen.

Plakat zum Vortrag Grafs uber den Reichstagsbrandprozess in Wien am 20. September 1933

Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien , wo er Mitglied der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller wurde. Dies war der Beginn seines anfangs freiwilligen Exils . Als Graf aufgrund einer Meldung im Berliner Borsen-Courier erfuhr, dass seine Bucher nicht der Bucherverbrennung durch die Nazis am 10. Mai 1933 zum Opfer gefallen seien und ihre Lekture sogar empfohlen wurde, veroffentlichte er am 12. Mai 1933 in der Wiener Arbeiter-Zeitung den Artikel Verbrennt mich! [5]

?Verbrennt mich! Ein Protest von Oskar Maria Graf.
[…] Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, daß meine Bucher der reinen Flamme des Scheiterhaufens uberantwortet werden und nicht in die blutigen Hande und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbanden gelangen!
Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unausloschlich sein, wie eure Schmach!
(Alle anstandigen Zeitungen werden um Abdruck dieses Protestes ersucht. Oskar Maria Graf.)“

Ein Jahr spater, 1934 ? so hat es Graf selbst erzahlt ? seien seine Bucher in einer eigens fur ihn angesetzten Bucherverbrennung im Innenhof der Munchner Universitat nachtraglich verbrannt worden. Wilfried F. Schoeller weist jedoch darauf hin, dass die Bucherverbrennung in einer Glosse in den Munchner Neuesten Nachrichten [6] zwar angekundigt wurde; ob sie tatsachlich stattgefunden habe, sei aber unbewiesen [7] . Grafs samtliche Werke wurden in Deutschland verboten, er selbst wurde durch die am 29. Marz 1934 im Deutschen Reichsanzeiger veroffentlichte zweite Ausburgerungsliste des Deutschen Reichs ausgeburgert . [8] Seine Werke galten seitdem als Exilliteratur .

Im Februar war er nach Brunn in der Tschechoslowakei emigriert. Dann ging er nach Prag, wo er neben Anna Seghers und Wieland Herzfelde zur Redaktion der von Grete Weiskopf herausgegebenen Monatsschrift Neue Deutsche Blatter gehorte. Von hier nahm er 1934 in Moskau am 1. Unionskongress der Sowjetschriftsteller teil. In den ersten Jahren seines Exils entstanden die Romane Der harte Handel (1935) sowie Anton Sittinger (1937).

1938 floh er mit Mirjam Sachs uber die Niederlande in die USA , wo er sich im Juli in New York City niederließ. Dort bewohnte Graf ein Appartement in der Hillside Avenue. Im Oktober desselben Jahres wurde er zum Prasidenten der German-American Writers Association ernannt. 1942 grundete er mit Wieland Herzfelde und weiteren emigrierten deutschen Schriftstellern den Aurora-Verlag , New York, der als Nachfolger des Malik-Verlages gilt. Außerdem schrieb er fur die deutsch-judische Zeitung Aufbau .

Am 2. Oktober 1944 heirateten Oskar Maria Graf und Mirjam Sachs in New York City. Aus diesem Anlass ließ Graf sich von Karoline Bretting scheiden, mit der er bereits seit 1917 keinen Kontakt mehr hatte. 1943 hatte er in New York mit seinem Freund George Harry Asher einen Stammtisch fur deutschsprachige Emigranten gegrundet.

Oskar-Maria-Graf-Denkmal in Aufkirchen

In den 1940er Jahren erschienen unter anderem der Roman Das Leben meiner Mutter (engl. 1940, dt. 1946), der als Grafs Hauptwerk gilt, sowie der pazifistische Roman Unruhe um einen Friedfertigen (1947). Hier liefert Graf minutiose Darstellungen der oberbayrischen Provinz im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Er beschreibt die zersetzenden Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und des aufkeimenden Nationalsozialismus .

Im Dezember 1957 erhielt Oskar Maria Graf die US-amerikanische Staatsburgerschaft . Wegen seines kompromisslosen Pazifismus wurde aus der dabei abzulegenden Eidesformel der Absatz ?Uber die Verteidigungsbereitschaft mit der Waffe in der Hand“ gestrichen. Erst als er im Januar 1958 seine Einburgerungsurkunde in Handen hielt, wagte er im Juni desselben Jahres erstmals nach dem Krieg wieder eine Europareise. Bis dahin hatte er befurchtet, dass ihm bei seiner Ruckkehr die Einreise in die USA verweigert wurde. Nach seiner Ankunft in Munchen sollte er im Cuvillies-Theater in der Munchner Residenz eine Lesung halten. Da er darauf bestand, dort in der kurzen Trachtenlederhose aufzutreten, verursachte er einen ?mittleren Skandal“ in der Kulturszene der bayerischen Landeshauptstadt. [9]

Grafs Grab auf dem Bogenhausener Friedhof

Am 11. November 1959 starb seine Frau Mirjam an Krebs; Graf hatte sie zuvor noch monatelang gepflegt. [9] 1960 wurde ihm von der Wayne State University of Detroit in Anerkennung seiner kompromisslosen geistigen Haltung die Ehrendoktorwurde verliehen. Es folgte seine zweite Europareise.

1962 heiratete er seine dritte, ebenfalls judische Frau Gisela Blauner (1907?1996) [10] aus Leipzig, damals UN -Angestellte in New York City. [11]

1964 unternahm er seine dritte Europareise mit Lesungen unter anderem in West- und Ostberlin. Zahlreiche Ehrungen folgten, unter anderem wurde er zum ?korrespondierenden Mitglied der Akademie der Kunste der DDR “ ernannt und ?in Wurdigung seines bedeutenden literarischen Werkes“ mit der Ehrengabe und Goldmedaille der Stadt Munchen ausgezeichnet.

1965 reiste Graf letztmals nach Europa (Deutschland, Osterreich, Schweiz). 1966 erschien seine Autobiographie Gelachter von außen. Aus meinem Leben 1918 bis 1933 . [12]

Oskar Maria Graf starb im Juni 1967 im Mount Sinai Hospital in New York City. Ein Jahr nach seinem Tod wurde seine Urne nach Munchen uberfuhrt und auf dem Alten Bogenhausener Friedhof beigesetzt (Grab Mauer links Nr. 42). [13]

Nach ihm sind unter anderem das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising , der Oskar-Maria-Graf-Ring in Munchen und die Oskar-Maria-Graf-Straße in Nurnberg benannt.

In seinem Geburtshaus in der Grafstraße in Berg befindet sich das Oskar-Maria-Graf-Stuberl .

Graf als Schriftsteller

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Oskar Maria Graf (links) mit Gottlieb Branz , 1958
Der Schreibtisch von Oskar Maria Graf, ausgestellt in der Monacensia

Graf bezeichnete sich selbst als Provinzschriftsteller und mitunter als Bauerndichter . Das Kokettieren mit seiner bayerisch-bauerlichen Herkunft war maßgeblicher Bestandteil seiner Außenwirkung. Seifert sieht darin eine ?oft parodistische Selbstcharakteristik“, in der sich Grafs ?doppelte Tendenz“ zeige, ?sich mit baierisch-landlichen Themen am Publikumsgeschmack zu orientieren und sich doch zugleich lustig daruber zu machen.“

Als großten Einfluss nannte Graf Lew Tolstoi , den er fur seinen bauerlichen Lebensstil und seine radikale Gesellschaftskritik bewunderte. [14]

Mit Ausnahme des Dramas erstreckt sich sein umfangreiches Œuvre uber eine außergewohnliche Vielzahl literarischer Gattungen. So ist es kaum moglich, Graf einer bestimmten Literaturstromung zuzuordnen. 1917 debutierte er als expressionistischer Lyriker. Er schrieb essayistische Portrats uber befreundete Kunstler, politische Aufrufe fur die Rote Fahne , Kalendergeschichten , autobiographische Erzahlungen sowie fiktionale Kurzprosa, ?deren Spektrum von Indianergeschichten uber proletarische Erzahlungen, Satiren bauerlichen Lebens, Dorfgeschichten, Marchen [und] erotische Bauerngeschichten […] reicht.“ Sein Werk zeichnet sich durch eine starke inhaltliche und ideologische Heterogenitat aus und wurde zu Lebzeiten Grafs von 16 Verlagen verschiedenster Ausrichtung publiziert. Dazu gehorten der katholische Herder Verlag , die Buchgemeinde des Borromausvereins , die gewerkschaftliche Buchergilde Gutenberg , der kommunistische Malik-Verlag sowie ein Wiener Erotik-Verlag.

Zu Beginn der 1930er Jahre versuchten die Nationalsozialisten , Graf als ?bauerlich-vitalen ?Renommier-Autor? der Literatur des Dritten Reichs“ zu vereinnahmen. Durch seine ?außere Erscheinung und Verhaltensweise […] als vitaler Kraftprotz und Naturbursche nach bayerischer Art“ schien er fur eine derartige Position geeignet. Seine politische Ausrichtung war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar erkennbar. Graf hatte mit Wir sind Gefangene gerade erst den literarischen Durchbruch geschafft. Wie auch in seinen anderen wichtigen Romanen thematisiert er hier politische und gesellschaftliche Vorgange in der Weimarer Republik , doch werden diese nicht explizit problematisiert. Das Dargestellte sollte fur sich selbst sprechen (→  Realismus ). So stieß Graf mitunter auch in den ihm nahestehenden ?proletarisch-revolutionaren“ Kreisen auf Kritik. [15]

Er außerte sich dazu folgendermaßen:

?Also ? es stimmt vollkommen, […], ich war ein schoner Revolutionsheld, und ich bin, wahrend andere kampften, Sekt saufen und zu Huren gegangen. Allerdings habe ich nirgends in meinem Buch [Wir sind Gefangene] behauptet, daß ich revolutionarer Mitkampfer war. Ich war ein unentschiedener, leicht angerebbelter, kopfloser Bohemetyp, weiter nichts. Eine vollig indiskutable, burgerliche Erscheinung also. Und als solche habe ich mich nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt. Unter anderem, weil es mir darauf ankam, an meinem Beispiel den Typ ganz wahrhaftig und schonungslos zu zeigen, auf den einst die deutsche Revolution gehofft hat, auf den heute noch die meisten Genossen hereinfallen.“

? Oskar Maria Graf : Linkskurve

Graf pflegte Kontakte zu vielen bedeutenden Literaten des 20. Jahrhunderts, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger , Rainer Maria Rilke , Ernst Toller und Karl Wolfskehl .

Als pragendes Ereignis fur seine literarische Laufbahn beschreibt er eine Begegnung mit Thomas Mann in Munchen:

?Die kurze Unterhaltung dort hat mir mehr bedeutet und mich mehr ermutigt als alle spatere Anerkennung, und manchmal kommt es mir fast vor, als sei sie entscheidend fur mich geworden.“

? Oskar Maria Graf : Gelachter von außen. Aus meinem Leben 1918?1933 .

?Seine Welt mag begrenzt sein auf bajuwarisch-osterreichische Volkstumlichkeit. Seine Mittel mogen keine anderen sein als die des Volkserzahlers, der am Wirtshaustisch berichtet, ?wie es eigentlich gewesen ist?. Seine literarischen Ambitionen mogen sich in den Grenzen der Wirklichkeits-Abschilderung gehalten haben, von der man heute oft allzu gedankenlos sagt, daß es sie nicht gebe. Am Ende muß sich erweisen, daß all dies, was man ihm als seine ?Mangel? vorhielt, seine Vorzuge sind.“

? Jean Amery : Ein deutscher Realist . Nachwort zu Die gezahlten Jahre [16]

?Er treibt es unmoglich und erregt Lachen und Kopfschutteln; aber er gewinnt dabei unser Herz.“

? Thomas Mann : Uber Wir sind Gefangene

?Seine intensive, gesteigerte Wirklichkeit gelangt mehr als einmal zu alleraußersten Romanszenen, ich fand mich in der ? nicht mehr haufigen ? Kunst der Meister.“

? Heinrich Mann : Uber Unruhe um einen Friedfertigen

?Da ist einer in unserer Zeit, der Manieriertheiten und Dunkelheiten ganz vermeidet und in naturlicher Schlichtheit und Anmut zum Denken anregt.“

? Albert Einstein : Geburtstagsbrief an Oskar Maria Graf [17]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Revolutionare. (1918), [Gedichte], (?Das neuste Gedicht“, Band 4), Dresdner Verlag von 1917, Dresden
  • Amen und Anfang. (1919), [Gedichte], Heinrich F. S. Bachmair, Munchen
  • Fruhzeit. (1922), Jugenderlebnisse, Malik Verlag, Berlin
  • Ua-Pua! (1921), Indianerdichtungen. Mit 30 Kreidezeichnungen von Georg Schrimpf , Franz Ludwig Habbel Verlag, Regensburg
  • Maria Uhden. (1921), (Sammlung ?Junge Kunst“), Klinkhardt & Biermann, Leipzig
  • Zur freundlichen Erinnerung. (1922), Acht Erzahlungen (?Unten und oben“, Band 1), Malik Verlag, Berlin, Neuausgabe Allitera Verlag , Munchen 2009, ISBN 978-3-86906-004-0
  • Bayrisches Lesebucherl. (1924), Weißblaue Kulturbilder, Verlag Gunther Langes, Munchen, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2009, ISBN 978-3-86906-005-7
  • Die Traumdeuter. (1924), Aus einer alten bayrischen Familienchronik, (?Der Bienenkorb“), Herder Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau
  • Die Heimsuchung. (1925), Roman, Verlag der Buchgemeinde, Bonn
  • Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman. (1925), Drei-Masken-Verlag, Munchen, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2009, ISBN 978-3-86906-006-4
  • Finsternis. (1926), Sechs Dorfgeschichten, Drei-Masken-Verlag, Munchen, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2010, ISBN 978-3-86906-008-8
  • Wunderbare Menschen. (1927), Heitere Chronik einer Arbeiterbuhne, J. Engelhorns Nachf., Stuttgart, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2010, ISBN 978-3-86906-009-5
  • Wir sind Gefangene. (1927), Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt, Drei-Masken-Verlag, Munchen, Neuausgabe ISBN 3-423-01612-4
  • Im Winkel des Lebens. (1927), Erzahlungen. Buchergilde Gutenberg, Berlin, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2013, ISBN 978-3-86906-013-2
  • Licht und Schatten. (1927), Eine Sammlung zeitgemaßer Marchen (?Jugendbucher der Neuen Gesellschaft“, Band 8), Verlag der Neuen Gesellschaft, Berlin
  • Das bayrische Dekameron. (1928), Erzahlungen, Verlag fur Kulturforschung, Wien, Neuausgabe ISBN 3-548-60345-9 ; 1970 verfilmt als Das Glocklein unterm Himmelbett von Hans Heinrich
  • Kalendergeschichten. (1929), Drei-Masken-Verlag, Munchen, Neuausgabe, ISBN 3-423-11434-7
  • Das proletarische Schicksal. (1929)
  • Eine Geschichte ohne Ende. [1930] in: Neue deutsche Erzahler, Bd. 1 (Max Brod u. a.), Verlag Paul Franke, Berlin
  • Bolwieser. (1931), Roman; Drei-Masken-Verlag, Munchen, Neuausgabe 1964 unter dem Titel Die Ehe des Herrn Bolwieser ISBN 3-442-72253-5
  • Notizbuch des Provinzschriftstellers. (1932) Erlebnisse, Intimitaten, Meinungen, Zinnen Verlag, Basel, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2011, ISBN 978-3-86906-010-1
  • Einer gegen alle. (1932), Roman, Universitas, Berlin, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2014, ISBN 978-3-86906-597-7
  • Dorfbanditen. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren. (1932), Drei Masken Verlag, Berlin, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2011, ISBN 978-3-86906-011-8
    • Vom Autor redigierte und zusammengestellte zweite Ausgabe. Großtenteils schimpflich. Von Halbstarken und Leuten, welche dieselben nicht leiden konnen. Feder Verlag, Munchen 1980.
    • Als dtv-Taschenbuch: Großtenteils schimpflich. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren. Munchen 1985, ISBN 3-423-10435-X .
  • 3 Backergeschichten von Oskar Maria Graf nebst 150 Rezepten fur die Brezelbackerei. (undatierter Nachdruck aus den Jahrbuchern der Firma Diamalt )
  • Der harte Handel. (1935), Roman Querido Verlag, Amsterdam, Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2012, ISBN 978-3-86906-012-5
  • Der Abgrund. (1936) Ein Zeitroman, Malik Verlag, London, (uberarbeitete Fassung ?Die gezahlten Jahre“ 1976)
  • Anton Sittinger . (1937), Roman. Malik Verlag, London (Neuausgabe im Eigenverlag, New York 1941)
  • Der Quasterl. (1945), Erzahlungen, Aurora Verlag, New York
  • Das Leben meiner Mutter . 1940 engl., 1946 deutsch ISBN 3-423-10044-3 , eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Unruhe um einen Friedfertigen. (1947), Roman, Aurora-Verlag, New York, Neuausgabe ISBN 3-471-77264-2
  • Mitmenschen. (1948) Erzahlungen
  • Die Eroberung der Welt. (1949), Roman; Neuausgabe 1959 unter dem Titel Die Erben des Untergangs , ISBN 3-423-11880-6
  • Menschen aus meiner Jugend auf dem Dorfe. (1953), Erzahlungen
  • Der ewige Kalender. (1954), Gedichte
  • Die Flucht ins Mittelmaßige. (1959), Roman
  • An manchen Tagen. Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen. (1961), ISBN 3-7632-3566-3
  • Der große Bauernspiegel. (1962), Erzahlungen
  • Großtenteils schimpflich. (1962), Jugenderinnerungen, ISBN 3-423-10435-X
  • Altmodische Gedichte eines Dutzendmenschen. (1962)
  • Jaher Schrecken. (1962 erschienen)
  • Er nannte sich Banscho. (1964), Roman
  • Gelachter von außen. Aus meinem Leben 1918?1933. (1966), Neuausgabe Allitera Verlag, Munchen 2009, ISBN 978-3-86906-007-1
  • Reise nach Sowjetrußland 1934. (1974, aus dem Nachlass veroffentlicht; bekannt auch unter dem Titel Reise in die Sowjetunion 1934 )
  • Manchmal kommt es, dass wir Morder sein mussen … Gesammelte Gedichte. Berlin, Matthes & Seitz , 2007, ISBN 978-3-88221-893-0 . [18]

-- chronologisch --

Dokumentarfilme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Horspielbearbeitungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Oskar Maria Graf  ? Sammlung von Bildern

Datenbanken

Von Graf

Uber Graf

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Inge Stephan: Literatur in der Weimarer Republik . In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Sechste, verbesserte und erweiterte Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2001, S.   420 .
  2. Oskar Maria Graf auf ticinarte.ch .
  3. Rainer Maria Rilke zu OMG. In: oskarmariagraf.de .
  4. SZ 19. Mai 2020, Theatergeschichte: Ort der Dichter und Lenker abgerufen am 16. Juli 2020.
  5. Verbrennt mich! Ein Protest von Oskar Maria Graf. In:  Arbeiter-Zeitung , 12. Mai 1933, S. 1 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  6. Munchner Neueste Nachrichten . Nr.   151 , 2. Juni 1933.
  7. Wilfried F. Schoeller : Oskar Maria Graf. Odyssee eines Einzelgangers. Buchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7632-4383-6 , S.   261 .
  8. Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausburgerung deutscher Staatsangehoriger 1933?45 nach den im Reichsanzeiger veroffentlichten Listen . Band   1 : Listen in chronologischer Reihenfolge . De Gruyter Saur, Munchen / New York / London / Paris 1985, ISBN 978-3-11-095062-5 , S.   4 (Nachdruck von 2010).
  9. a b Audio-Datei: Ein Bayer in New York ? Oskar Maria Graf als US-Burger. In: Bayern 2 , Bayerisches Feuilleton , 24. Juni 2017, 53:31 Min.
  10. Lebensdaten von Gisela Graf bei ancientfaces.com .
  11. Zu Gisela Blauner, verheiratete Graf, siehe Begegnung mit Gisela Graf , in: Thomas Hartwig , Achim Roscher (Hrsg.): Die verheissene Stadt: deutsch-judische Emigranten in New York. Das Arsenal , Berlin 1986, ISBN 3-921810-66-3 , S. 50?61, Inhaltsverzeichnis.
  12. Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek: Autorinnen & Autoren: Oskar Maria Graf. In: Literaturportal Bayern . Abgerufen am 22. Februar 2018 .
  13. Bogenhauser Friedhof - Graber im nordwestlichen Teil. 2. Marz 2014, archiviert vom Original am 2. Marz 2014 ; abgerufen am 30. Mai 2022 .
  14. Walter Seifert: Oskar Maria Graf und sein Roman ?Anton Sittinger‘ . In: Albrecht Weber (Hrsg.): Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Fruhmittelalter bis zur Gegenwart. Friedrich Pustet, Regensburg 1987, S.   517   f .
  15. Gunter Hantzschel: Oskar Maria Graf ? ein ?Volksschriftsteller?? In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik . Sonderband. edition text + kritik, Munchen 1986, S.   17 .
  16. Jean Amery : Ein deutscher Realist . In: Oskar Maria Graf: Die gezahlten Jahre . Mit einem Nachwort von Jean Amery. Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1980, S.   467 .
  17. Hans Dollinger : Nachwort . In: Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen . Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1983, S.   405   f .
  18. Marko Martin: Ein Heimatdichter in New York. In: Deutschlandfunk Kultur , 4. Januar 2008, Rezension von Manchmal kommt es, dass …
  19. Anton Sittinger bei IMDb .