Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Ortenburg (Adelsgeschlecht) )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg

Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (fruher Ortenberg ) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprungen aus Rheinfranken und Karnten und ein Seitenzweig des Geschlechts der Spanheimer , die von 1122 bis 1269 (nominell bis 1279) die Karntner Herzogswurde innehatten. Die Ortenburger regierten von 1134 bis 1805 die niederbayerische Reichsgrafschaft Ortenburg , ein reichsunmittelbares Territorium, und zahlen daher zum Hohen Adel . Das Geschlecht der Grafen zu Ortenburg besteht bis heute, der Hauptzweig lebt im oberfrankischen Tambach .

Neben ihrer reichsunmittelbaren Grafschaft hatten die Ortenburger umfangreiche Besitzungen in Niederbayern , der Oberpfalz und Osterreich . Zudem waren sie die Vogte des Hochstiftes Passau , des Domkapitels Passau, sowie der Kloster St. Nikola , Aldersbach , Frauenchiemsee und Mondsee .

Die Grafschaft Ortenburg in Karnten gehorte einer 1418 erloschenen gleichnamigen Familie anderen Stammes und Wappens. Im generationenlangen Ortenburger Erbstreit beanspruchten spater jedoch die bayerischen Ortenburger das Karntner Erbe.

Ruine der Burg Sponheim 1834, Stammsitz der Spanheimer

Der Ursprung des Geschlechtes liegt in Rheinland-Pfalz . Urahn war Siegfried I. von Spanheim . Im Jahre 1044 trat er als regierender Graf zu Sponheim auf. Durch Heirat mit Richgard, der Erbtochter des Grafen Engelbert IV. im Pustertal aus dem Geschlecht der Sieghardinger , erlangte er große Besitzungen in Tirol und Karnten . 1048 trat er als Gaugraf im Pustertal und Graf im Lavanttal auf. Er ubernahm auch die Besitzungen seines Schwiegervaters in Oberbayern.

Sein Enkel, Engelbert II. von Kraiburg , der spatere Herzog von Karnten, vergroßerte sie aufgrund seiner Ehe mit der reichen Erbtochter Uta von Passau , Tochter Ulrichs des Vielreichen , um ausgedehnte Besitzungen in Ober- und Niederbayern, die er unter seinen Sohnen aufteilte. Engelbert III. erhielt große Gebiete im Chiemgau und im Rottal , wahrend sein Bruder Rapoto I. ausgedehnte Besitzungen nordlich Kraiburgs erbte.

Jener Rapoto wurde zum Stammvater des Seitenzweiges der Spanheimer: Ab 1134 nannte er sich ?Graf von Ortenberg“ (nach dem alten Namen Ortenburgs ). Nachdem Engelbert III. im Jahre 1173 kinderlos verstorben war, fiel Rapoto dessen Grafschaft Kraiburg -Marquartstein zu. Die Besitzungen des Hauses Ortenburg erstreckten sich von Tirschenreuth in der Oberpfalz uber die Grafschaften Ortenburg, Kraiburg und Murach in einem weiten Bogen bis Kitzbuhel in Tirol . Dies bildete fortan, fur etwa 130 Jahre, das Kernland der Ortenburger Grafen. Nach Rapotos Tod im Jahre 1186 fielen seine Besitzungen an seine beiden Sohne Rapoto II. von Ortenburg und Heinrich I. Diese teilten die vaterlichen Besitzungen auf, Rapoto II. bekam die Grafschaft Kraiburg-Marquartstein und die Besitzungen im Chiemgau und sudlich davon, Heinrich I. die Grafschaft Ortenburg und die Grafschaft Murach. Die Gebiete wurden nach der Teilung nicht mehr wiedervereint.

Die Kraiburger Pfalzgrafen von Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kraiburg am Inn (1721)

Im Jahre 1208 erlangte Rapoto II. die Pfalzgrafenwurde . Somit wurde er der Stellvertreter des Kaisers und des Herzogs im Herzogtum Bayern . Sein Amt fuhrte er von Kraiburg aus. Er war zusammen mit seinem Bruder Heinrich mehrfach in Konflikte mit den Nachbarn, den Bischofen von Passau , den Herzogen von Bayern und Osterreich und dem Konig von Bohmen , verwickelt. So fiel Herzog Ludwig I. von Bayern, der Schwager Rapotos II., im Jahre 1199 in das Kraiburger Land ein und zerstorte die Stammburg Kraiburg, die Rapoto jedoch nach Beilegung des Konflikts wiedererrichten ließ.

1231 starb Rapoto II. und sein Amt und seine Wurden fielen an seinen Sohn Pfalzgraf Rapoto III. von Ortenburg. Unter seiner Herrschaft stand das Kraiburger Grafenhaus am Zenit seiner Macht. Die Besitzungen erstreckten sich von der Donau uber große Teile des Rottals bis zum rechten Innufer , von der Alz bis an die Traun und vom Suden des Chiemsees bis ins Brixental . Des Weiteren hatte er große Lehensguter im Salzburger Raum von den dortigen Bischofen . Das Grafschaftsgebiet wurde abgesichert durch die Burgen Kraiburg, Trostberg , welche Rapoto III. 1232 errichten ließ, Massing , Dachberg, Rotenberg und Griesbach . Bis zum Tod des zweiten ortenburgischen Pfalzgrafen Rapoto III. im Jahre 1248 war das Haus Ortenburg eines der machtigsten bayerischen Adelshauser. Ihre Besitzungen reichten vom Brixental und Kitzbuhel uber einen weiten Bogen uber das ostbayerische Land, bis hinauf nach Tirschenreuth in der Oberpfalz und waren damit sogar großer als die der Wittelsbacher . Die Ortenburger verwalteten ihre Besitztumer soweit selbststandig, dass sie auf dem besten Wege waren, ihre Gebiete vom Herzogtum Bayern unabhangig zu machen und zu einem selbststandigen Herzogtum aufzusteigen. Dies fuhrte zu wiederholten Konflikten mit den Nachbarn. Nach dem Tod Rapotos III. 1248 und dem damit verbundenen Verlust der Grafschaft Kraiburg verloren die Ortenburger den Großteil ihrer Macht. Rapoto III. hatte nur eine Tochter, die Hartmann I. von Werdenberg heiratete, der die gesamten ubernommenen Besitzungen des ehemals ortenburgisch-pfalzgraflichen Hauses 1259 an den Wittelsbacher Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern veraußerte.

Die Ortenburger Grafen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schloss Ortenburg (um 1650)
Burg Murach bei Oberviechtach
Das Heilige Romische Reich im Jahre 1378. Die Grafschaft Ortenburg ist vom Bistum Passau und vom Herzogtum Bayern eingeschlossen.
Das Kernland der Reichsgrafschaft Ortenburg nach einer Wandmalerei auf Schloss Ortenburg aus dem Jahre 1568. Von 1257 an veranderte sich das Gebiet des Kernlandes bis zum Tausch der Grafschaft im Jahre 1805 kaum.

Heinrich I. hatte in der Erbteilung mit seinem alteren Bruder Rapoto II. die Besitzungen im Nordgau mit Murach bei Oberviechtach sowie die Grafschaft Ortenburg im Wolfachtal mit Sitz in Ortenburg samt einigen Besitzungen im Rottal erhalten. Im Jahre 1206 grundete er zusammen mit dem Passauer Bischof die Stadt Vilshofen an der Donau . Eine Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1229 gewahrte ihm Regalien wie das Betreiben von Bergwerken, was als Keimzelle fur die spatere Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft Ortenburg gilt. Heinrichs Besitzungen vergroßerten sich 1223 und 1232 erheblich, als Diepold von Leuchtenberg , die Herren von Hohnberg und Heinrich von Altendorf (aus dem Hause der Grafen von Leonberg) ihm reiche Besitzungen verpfandeten. Darunter waren die Feste Leuchtenberg , Besitzungen zu Hochstadt an der Aisch und die Burg Pfaffenhofen im Nordgau sowie Besitzungen um Muhlbach, Neustadt und Neumarkt . Seine Besitzungen erstreckten sich vom Rottal bis hinauf nach Tirschenreuth entlang der bohmischen Grenze.

Erbstreit und Gebietsverluste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1238 schenkte Heinrich I. die Grafschaft Murach seinen jungeren Sohnen aus zweiter Ehe, Gebhard , Diepold und Rapoto IV. sowie deren Mutter Richgard von Hohenburg, was seinen altesten Sohn aus erster Ehe, Heinrich II. , verbitterte. Durch ihn verlor die Ortenburger Linie spater nahezu vollstandig ihren Besitz und ihr Ansehen. Er folgte 1241 seinem Vater Heinrich I. als Graf von Ortenburg nach, wollte aber mit aller Macht verhindern, dass seine Halbbruder an seine Besitzungen kamen. Er versuchte sogar, Richgard und seine Stiefbruder gewaltsam in seine Hand zu bringen, sodass der Kaiser ihnen einen Schutzbrief ausstellte. Richgard floh zu ihrem Verwandten Herzog Otto II. von Bayern. Dieser brach 1241 mit bewaffneter Macht in die Ortenburger Besitzungen ein und annektierte Vilshofen . Heinrich floh vor Otto II. zum Bischof von Passau. Dieser gewahrte ihm Unterkunft, als Gegenleistung gab Heinrich ihm nach und nach immer mehr Guter aus seinen Besitzungen. 1248 floh Heinrich weiter nach Bamberg . Dem dortigen Bischof vermachte er seine ganzen Lehen und seinen ganzen Besitz gegen eine jahrliche Rente von 50 Pfund Bamberger Pfennigen. So verlor das Haus Ortenburg nahezu seinen gesamten Besitz bis auf die Burgen Murach und Ortenburg, welche Herzog Otto immer noch besetzt hatte. Die verbliebene Grafschaft war nur noch so groß wie der Markt Ortenburg vor der bayerischen Gemeindegebietsreform von 1972.

Die Ortenburger gaben im Jahre 1391 unter Georg I. und Etzel I. zeitweise ihre Reichsrechte auf, wodurch die Grafen damals Vasallen der Herzoge von Bayern waren. Diese Zugestandnisse dienten im Laufe der Jahrhunderte den bayerischen Herzogen als Rechtfertigung, sich die Grafschaft einzuverleiben. Jedoch gelang ihnen dies trotz der schwerwiegenden Zugestandnisse und der damit verbundenen teilweisen Aufgabe der Reichsrechte nicht. Die Grafschaft war zwar vorubergehend ein bayerischer Vasall, jedoch wurde sie bis 1805 kein bayerischer Marktflecken. Durch die Eintragung 1521 in die Reichsmatrikel und das Reichskammergerichtsurteil von 1573 gelang es seinen Nachfahren, sich von den einstigen Zugestandnissen an die bayerischen Herzoge wieder zu losen.

Bis ins Jahr 1551 stieg das Ansehen und die Macht der Ortenburger wieder. Sebastian I. hatte von seinem Schwiegervater Johann von Rohrbach , seit 1463 Reichsgraf von Neuburg , die Reichsgrafschaft Neuburg mit Schloss Neuburg am Inn geerbt. Kaiser Friedrich III. sah die Grafschaft jedoch als heimgefallenes Lehen an und besetzte sie 1467. Es gelang Sebastian I., die Burg einzunehmen und einer anschließenden Belagerung standzuhalten. Erst durch Vermittlung Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut kam es im Jahr 1473 auf dem Reichstag zu Augsburg zu einem Vergleich, wodurch der Graf eine Abfindung von 4000 Gulden fur die Ruckgabe der Grafschaft Neuburg erhielt. Die Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft Ortenburg wurde erneut bestatigt. Sebastian I. war 1475 Kammerer der Braut bei der Landshuter Hochzeit . Sein Sohn, Graf Christoph I. , gehorte bald wieder zu den reichsten Herren in Niederbayern durch seine Heirat mit Anna Hollup, Erbtochter des bohmischen Ritters Friedrich von Hollup auf Schloss Mattighofen und Burg Neudeck .

Im Jahre 1530 kam es unter Graf Christoph aufgrund des Ortenburger Erbstreites mit Graf Gabriel von Salamanca-Ortenburg um die Karntner Grafschaft Ortenburg zu einer Namensumbenennung des bisher zumeist Ortenberg genannten niederbayrischen Geschlechtes zu Ortenburg, gleich dem erloschenen Karntner Geschlecht. Der Streit um das vermeintliche Karntner Erbe zog sich noch uber Jahrhunderte hin. Im Jahre 1538 trat Christoph gemeinsam mit seiner zweiten Gemahlin zum evangelischen Bekenntnis uber.

Ubertritt zum evangelischen Glauben und Konflikte mit Bayern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reichsgraf Joachim von Ortenburg (1530?1600)
Joachim und seine erste Ehefrau Ursula Grafin von Fugger
Die Stammburg Schloss Ortenburg wurde von Graf Joachim 1562 bis 1575 neu errichtet.
Innenhof von Schloss Ortenburg

1551 wurde Christophs Sohn Joachim regierender Graf. Dieser wurde im Laufe der Zeit bekennender Anhanger der lutherischen Lehre. Auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1555 setzte sich Joachim besonders fur die Augsburger Konfession und fur die protestantische Seite ein. Er fuhrte in seiner Grafschaft 1563 offiziell den protestantischen Glauben ein. Dies war der Ausloser fur die sogenannte Ortenburger Adelsverschworung , die zu jahrzehntelangem Streit mit den bayerischen Herzogen fuhrte. Insbesondere Herzog Albrecht V. , zu dessen Adjutanten die bayerischen Landstande Joachim 1555 gewahlt hatten, wurde von einem Freund zum erbitterten Feind des Grafen. Der Konflikt schwachte die Ortenburger immens. 1563 ließ Albrecht V. die beiden Ortenburger Festen Alt- und Neu-Ortenburg offnen und besetzen, 1564 auch Mattighofen; außerdem zog der Herzog alle bayerischen Lehen und Besitztumer der Ortenburger ein. Um die weitere Verbreitung des Glaubens zu verhindern, sperrte Albrecht V. alle Zugange zur Reichsgrafschaft. Diese Maßnahme zeigte jedoch nur bedingt Erfolg, da die bayerische Bevolkerung nun noch mehr versuchte, in die Grafschaft zu gelangen, um dort der Lehre Luthers zu folgen. Auch Joachim selbst blieb hartnackig und anderte seine Ansichten nicht. Auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 setzten sich die protestantischen Reichsfursten fur Joachim und seine Grafschaft ein, sodass es zu einem Vergleich kam. Die Prozesse und Blockaden ruinierten Joachim jedoch und er sah auch ein, dass die Herzoge ihre Bestrebungen, sich die Reichsgrafschaft einzuverleiben, nie aufgeben wurden. Aus diesem Grund schuf er im Jahre 1566 gemeinsam mit seinen beiden Cousins Ulrich III. und Johann III. ein neues Erbgesetz. Darin wurde die bisher seit dem 13. Jahrhundert mundlich geltende Senioratsnachfolge fur das Reichsgrafenamt gesetzlich festgelegt. Joachim ließ sein Gesetz von Kaiser Maximilian II. bestatigen. Damit wurde die weitere Erbfolge des Hauses Ortenburg im Falle eines Aussterbens eines Familienzweiges gesichert. Auf Vermittlung von Joachims Schwager, Graf Hans Fugger , kam es in den Jahren 1589 und 1590 zu Verkaufsgesprachen mit dem Herzogtum Bayern. Als Tauschobjekt fur die Grafschaft Ortenburg war die unmittelbar zu Bohmen gehorende Grafschaft Glatz vorgesehen, die 1549 fur 140.000 Gulden pfandweise von Herzog Ernst von Bayern erworben worden und 1560 an Albrecht V. gefallen war. Zum Tausch kam es jedoch nicht. Vom Reichskammergericht wurde im Jahre 1573 erneut die Reichsunmittelbarkeit bestatigt, d. h. die Grafschaft Ortenburg blieb bis zu ihrem Ende reichsfrei und unabhangig von ihrem großen Nachbarn Bayern. Der bayerische Herzog wurde dazu verurteilt, in dieser Sache stillschweigend zu verbleiben, da dieser Konflikt bereits seit 1391, der Zeit des Georgs I. von Ortenburg schwelte. Joachim starb 1600 hoch verschuldet in Nurnberg.

Im 17. Jahrhundert waren die Ortenburger anfangs nur formell Grafen, da die Grafschaft nach Joachims Tod an dessen Witwe und deren Erben verpfandet war. Im Jahre 1628 versuchte Graf Friedrich Casimir , die Reichsgrafschaft samt den beiden Burgen auszulosen. Doch aufgrund seines verschwenderischen Lebensstils und seiner enormen Ausgaben fur die Kunst (er betatigte sich auch selbst als Maler) schaffte er es nicht, die geforderten 25.000 Gulden aufzutreiben, und konnte lediglich die Stammburg Alt-Ortenburg auslosen. Erst seinem Nachfolger Graf Georg Reinhard und dessen Bruder Christian gelang es gemeinsam, die Grafschaft 1662, nach 61 Jahren, wieder auszulosen. Wahrend des Dreißigjahrigen Krieges stand das Adelsgeschlecht auf der Seite des Herzogtums Bayern. Der Grund dafur war, dass die beiden Bruder 1624, wie schon ihr Vater Georg IV. 1612, zumindest formell zum katholischen Glauben gewechselt waren, um sich vor weiteren Konflikten mit den bayerischen Nachbarn zu schutzen, außerdem um gut bezahlte Hofamter zu erlangen und ihre Grafschaft wieder auszulosen. Im Gegenzug erhielten sie ihre bayerischen Lehen zuruck, mit Ausnahme der reichen Herrschaft Mattighofen . Jedoch ließ der evangelisch verheiratete Georg Reinhard seine Kinder wiederum im protestantischen Glauben erziehen, sehr zum Missfallen seines kinderlosen Bruders Christian, sodass die nachfolgenden Generationen der Ortenburger wieder evangelisch wurden. Unter Graf Georg Philipp (1655?1702) kam es zum Konflikt mit der Ortenburger Bevolkerung wegen hoher Steuerbelastungen.

Tausch Ortenburgs gegen Tambach

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Grafschaft Ortenburg-Tambach 1806
Schloss Tambach bei Coburg, das ehemalige Kloster

Nachdem die Grafschaft und das Geschlecht die napoleonischen Kriege als neutral uberstanden hatte, tauschte Graf Josef Carl im Jahre 1805 die Grafschaft aufgrund des hohen Schuldenstandes seines Geschlechtes gegen die Grafschaft Ortenburg-Tambach ein. Da seine verschwenderische Mutter ihm hohe Verbindlichkeiten hinterlassen hatte, nahm er ? als Dritter seiner Familie nach Georg I. und Joachim ? Verkaufsverhandlungen uber die Grafschaft auf. Mit dem Kurfurstentum Bayern kam es am 28. Februar 1804 zur Einigung uber den Verkauf Ortenburgs sowie aller graflichen Besitzungen in Bayern. Im Gegenzug erhielt der Graf die Zusage, eine noch zu benennende frankische Herrschaft zu erhalten, außerdem verpflichtete sich der Kurfurst, die Schulden Joseph Carls zu ubernehmen. Im Marz 1805 prasentierte Kurfurst Maximilian IV. das ehemalige Klosteramt Tambach an der Grenze zum Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha , welches aus Sakularisationsgutern stammte, als Tauschobjekt. Am 14. August 1805 wurde der Tauschvertrag unterzeichnet. Das Klostergut wurde zur Reichsgrafschaft Ortenburg-Tambach erhoben, diese jedoch bereits am 25. September 1806 durch das Kurfurstentum Bayern mediatisiert . Der Graf wurde dadurch zu einem Standesherren herabgestuft. Joseph Carl versuchte zwar auf dem Wiener Kongress wie viele andere mediatisierte Fursten und Grafen, seine verlorenen Herrschafts- bzw. Hoheitsrechte wieder zu erlangen, jedoch ohne Erfolg. Im Jahre 1818 wurde in Bayern durch Maximilian I. eine neue Verfassung eingefuhrt. Darin vorgesehen war auch eine Entschadigung der Standesherren, wodurch Joseph Carl eine Geldzahlung sowie einen erblichen Sitz in der Kammer der Reichsrate erhielt.

Seit 1805 lebt das Ortenburger Geschlecht auf Schloss Tambach bei Coburg . 1827 erwarb jedoch Graf Josef Carl den vom Abriss bedrohten Stammsitz, das Schloss Ortenburg , von der bayerischen Krone ? gegen Anrechnung auf die geschuldete Geldentschadigung ? zuruck. Erst Alram Graf zu Ortenburg auf Tambach (1925?2007), der erneut zum Katholizismus rekonvertierte, verkaufte das Ortenburger Schloss 1971 an einen ortsansassigen Hotelier. Sein altester Sohn Heinrich (* 1956) erbte Tambach und ist gegenwartiger Chef des Hauses Ortenburg, sein voraussichtlicher Nachfolger ist sein altester Sohn Carl-Theodor (* 1992) aus der Ehe mit Desiree Prinzessin von Hohenzollern (* 1963, Tochter des Johann Georg von Hohenzollern und der Prinzessin Birgitta von Schweden ). Alrams jungerer, protestantisch gebliebener Bruder Aurel Ladislaus Franz (1927?2001) ubernahm das ? im 19. Jahrhundert von den Freiherren von Woellwarth geerbte ? unterfrankische Schloss Birkenfeld ; uber seine Ehefrau, Isabelle Grafin von Aldenburg- Bentinck (1925?2013), die letzte Erbin des deutsch-niederlandischen Zweiges dieses bedeutenden Grafenhauses, kamen Teile der schwabischen ehemaligen Standesherrschaft Waldeck-Limpurg sowie das niederlandische Schloss Middachten bei Rheden im Gelderland an diesen Familienzweig der Ortenburgs; Middachten wurde vom Sohn Franz (* 1953), Birkenfeld vom Sohn Philipp (* 1955) ubernommen.

Nach dem Geschlecht sind die Ortenburgstraße in Munchen und Oberviechtach sowie die Ortenburgerstraße in Mattighofen benannt. Im Jahre 1966 wurde das Ortenburg-Gymnasium in Oberviechtach zur Erinnerung an die fruheren Grafen von Ortenburg-Murach nach dem graflichen Geschlecht benannt [1] [2] [3] .

Die Linien des Hauses Ortenburg und ihre Besitztumer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das grafliche Haus der Ortenburger war im Laufe seiner knapp 900-jahrigen Geschichte in mehrere Linien aufgeteilt. Diese Linien teilten auch die Besitztumer der Reichsgrafschaft Ortenburg untereinander auf. Einige Linien starben im Laufe der Jahrhunderte aus. Die Bezeichnungen der verschiedenen Linien leiteten sich von der Burg bzw. dem Schloss ab, in der sie sich hauptsachlich aufhielten. Manche Bezeichnungen wurden mehrfach benutzt, wenn es nach dem Erloschen einer Linie spater wieder zu einer erneuten Abspaltung kam.

In der Familie gab es seit dem 13. Jahrhundert ein ungeschriebenes Gesetz, dass amtierender Reichsgraf nur der alteste lebende Graf einer Linie sein sollte, es handelt sich somit um ein Senioratsprinzip . Im Jahre 1566 fuhrte Graf Joachim diese Regelung als verbindliches Hausgesetz ein, um zu verhindern, dass die Grafschaft bzw. weitere Besitzungen zukunftig verloren gingen. Die Grafschaft wurde nach außen nur von einem Grafen vertreten. Dies fuhrte dazu, dass das Amt des Reichsgrafen mehrmals zwischen den Linien wechselte.

Mittelalterliche Linien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gebietsentwicklung der Reichsgrafschaft Ortenburg von 1350 bis 1805

Die Ursprungslinie der Grafen von Ortenburg grundete Rapoto I. aus dem Hause der Spanheimer mit der Grafschaft Ortenburg um das Jahr 1120 und errichtete wahrscheinlich auch die Stammburg der Grafen uber dem Ort auf einem strategisch gunstigen Hugel uber dem Wolfachtal . Nach seinem Ableben im Jahre 1186 kam es zur ersten Teilung. Der alteste Sohn Rapoto II. nahm die Besitzungen im Chiemgau und im Rottal und wurde amtierender Graf von Kraiburg . Rapotos jungster Sohn Heinrich I. fuhrte die Linie der Ortenburger fort. Dieser erhielt die Besitztumer nordlich des Rottals und in der Oberpfalz .

Durch innere und auch außere Einflusse schrumpfte die Ortenburger Grafschaft nach Heinrichs Ableben rapide. Diese restliche kleine Grafschaft war allerdings das Kernland fur die Grafschaft und gehorte uber 500 Jahre den Ortenburgern.

Die Urlinie der Ortenburger teilte sich mit dem Tod Heinrichs IV. im Jahre 1395 mit seinen Kindern in drei Linien auf. Sein Sohn Etzel I. bekam die Burg Alt-Ortenburg und den Markt, Georg I. die Burg Neu-Ortenburg samt dazugehorigen Besitzungen und Alram I. die Burg und das dazugehorige Dorf Dorfbach bei Ortenburg. Bald darauf nannten sich diese Bruder nach ihren Besitzungen. Dabei wurde auch die Grafschaft teilweise aufgeteilt.

Kraiburg-Ortenburg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch den Tod Rapotos I. im Jahre 1186 erhielt sein altester Sohn die reiche Grafschaft Kraiburg. Diese wurde von der Grafschaft Ortenburg abgespalten und eine unabhangige Grafschaft. Rapoto II. forderte weiterhin stark den Handel und baute seine politische Macht weiter aus. So bekam er im Jahre 1208 die Pfalzgrafenwurde des Herzogtums Bayern verliehen. Sein Amt fuhrte er weiterhin auf Kraiburg aus, wovon die Grafschaft, aber auch sein Geschlecht stark profitierten. Als Rapoto II. im Jahre 1231 verstarb, erlangte dessen Sohn Rapoto III. die Pfalzgrafenwurde. Unter ihm erreichte das Kraiburger Haus seine großte Macht. Der Reichtum des Hauses wuchs und die Grafschaft erreichte ihre großte Ausdehnung. Rapoto III. hatte nur eine Tochter und diese Linie des Hauses Ortenburg erlosch im Jahre 1248 mit seinem Tod; die Besitztumer fielen an den Ehemann seiner Tochter Hartmann I. von Werdenberg , der sie 1259 an die Wittelsbacher veraußerte. Die Ortenburger Grafen versuchten vergeblich, an die Besitztumer dieser Linie zu kommen.

Linien des 15. Jahrhunderts

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Tod Graf Heinrichs IV. im Jahre 1395 kam es zu großen Erbteilungen. Das Haus treilte sich in die drei Linien Alt-Ortenburg, Neu-Ortenburg und Dorfbach.

Schloss (Alt-)Ortenburg

Etzel , der Sohn Heinrichs, erhielt die Stammburg Alt-Ortenburg und den dazugehorenden Markt Ortenburg. Er regierte zunachst gemeinsam mit seinem alteren Bruder Georg I. die Reichsgrafschaft und wurde nach dessen Ableben 1422 amtierender Reichsgraf von Ortenburg. Etzel stufte gemeinsam mit seinem Bruder die Grafschaft vorubergehend zu einem Vasallen des Herzogtums Bayern-Landshuts herab, da beide dem ubermachtigen bayerischen Herzog nicht Widerstand leisten konnten.

Im Jahre 1446 verstarb Etzel in Straubing. Da er nur eine Tochter hatte, starb mit ihm die Linie Alt-Ortenburg aus. Seine Besitzungen fielen, dank der Ortenburger Erbregelungen, wieder an das Haus Neu-Ortenburg zuruck.

Schloss Neu-Ortenburg

Heinrichs Sohn Georg I. erhielt Neu-Ortenburg und die dazugehorenden Besitzungen. Georg regierte bis zu seinem Lebensende gemeinsam mit seinem Bruder Etzel. Beide konnten jedoch nicht verhindern, dass die Grafschaft dazu gezwungen wurde, ein Vasall der Herzoge von Bayern-Landshut zu werden.

Georgs Linie entwickelte sich im Laufe des Jahrhunderts als Hauptlinie der Ortenburger Grafen. Nachdem die anderen beiden Ortenburger Linien 1446 bzw. 1461 ausgestorben waren, fielen alle Besitzungen dieser Linie zu. Bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts schaffte es das Haus Neu-Ortenburg, sich aus der Wittelsbacher Umklammerung zu losen. Die Einfuhrung der Reformation in Ortenburg im Jahre 1563 fuhrte jedoch zu erneutem Konflikt mit Bayern.

Dorfbach und die beiden Schlosser Ober- und Unterdorfbach um das Jahr 1620, Aquarell von Graf Friedrich Casimir von Ortenburg

Heinrichs Sohn Alram I. fielen die Dorfbacher Besitzungen zu. Diese waren zwar bereits ein Teil der Reichsgrafschaft, wurden aber als Lehen vergeben. Durch die Heirat Alrams im Jahre 1381 mit der reichen Witwe Barbara von Rottau und den Verzicht der nachsten Verwandten ihres verstorbenen Mannes fielen die reichen Besitzungen wieder an das Haus der Ortenburger zuruck. Auf weitere Gebiete verzichtete er nach seines Vaters Tod. Seither nannte sich Alram I. ?Graf zu Ortenburg, gesessen zu Dorfbach“. Nach dem Tod seines Sohnes Alram II. im Jahre 1461 starb die Dorfbacher Linie aus und die Besitzungen fielen an die Linie Neu-Ortenburg.

Unterteilung des Hauses Neu-Ortenburg seit dem 16. Jahrhundert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Tod des Grafen Georg II. († 1488) und dessen Stiefbruders Sebastian I. († 1490) kam es nicht zu großen Erbteilungen. Vielmehr verwalteten die Grafen die Besitzungen im 16. und 17. Jahrhundert zum Großteil gemeinsam. Auch benannten sich die Linien nicht mehr direkt nach ihren Residenzen.

Prinzipiell bildeten sich zwei Zweige, die Familie Graf Christophs mit Sitz auf Alt-Ortenburg und Mattighofen , sowie die Familie Graf Ulrichs II. mit ihren Besitzungen zu Schloss Soldenau und Saldenburg .

Nach dem Tod Joachims im Jahre 1600 teilten Graf Heinrich VII. und Georg IV. die Besitzungen untereinander auf. Die Grafschaft selbst war verpfandet, Georg erhielt die Besitzungen um Schloss Neudeck , Heinrich hingegen die Besitzungen um Soldenau.

Durch die Auslosung der Grafschaft 1662 durch die Grafen Georg Reinhard und Christian kam es zu einer neuen Besitzverteilung. Georg Reinhard erhielt Schloss Alt-Ortenburg, Christian Neu-Ortenburg. Nach Christians Tod im Jahre 1684 fielen die Besitzungen an Georg Reinhards Sohn Georg Philipp , der erstmals wieder alle ortenburgischen Besitzungen auf sich vereinigen konnte. Um weitere Erbteilungen zu verhindern, verfasste er das Gesetz, dass alles dem regierenden Grafen und der ganzen Grafenfamilie gehore. Fortan kam es bis 1805, dem Ende der Grafschaft, zu keiner weiteren Aufsplittung der Ortenburger Besitzungen.

Trotz der verschiedenen familiaren Linien wurde weiterhin am Senioratsprinzip festgehalten. Heute lebt die Hauptlinie des graflichen Hauses in Tambach bei Coburg .

Die grafliche Familie hatte wahrend ihrer Regentschaft in Niederbayern zwei Grablegen. 1288 bestimmte Graf Rapoto IV. die Sixtuskapelle am Passauer Dom zur Begrabnisstatte des Grafenhauses, da dort bereits sein Vater und Großvater bestattet waren; sie heißt deshalb auch Ortenburgkapelle. Dort wurden samtliche katholischen Familienmitglieder beigesetzt, die letzte Bestattung fand im Jahre 1684 mit Graf Christian statt.

Im Jahre 1573 errichtete Graf Joachim in der Marktkirche zu Ortenburg eine neue Gruft. Darin wurden bis zum Wegzug der graflichen Familie im Jahre 1805 samtliche evangelischen Familienmitglieder bestattet.

Blasonierung : Das Stammwappen der Ortenburger zeigt einen schragrechten silbernen Wechselzinnenbalken auf rotem Grund; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein geschlossener, mit goldenen Lindenblattern bestreuter schwarzer Flug.

Aufgrund verschiedener Erbstreitigkeiten wurde es mehrmals verandert, ehe es Mitte des 19. Jahrhunderts in der ursprunglichen Form ubernommen wurde.

Blasonierung: Das Stammwappen der Pfalzgrafen von Bayern zeigt einen blauen, feuerspeienden Panther auf silbernem Grund.

Die Pfalzgrafen von Bayern waren ein fruher Kraiburger Seitenzweig des Hauses Ortenburg. Das Wappen wurde nach dem Aussterben der Linie im Jahre 1248 von den Wittelsbachern ubernommen. Es ist ein Teil des Staatswappens von Bayern und steht fur Altbayern .

Gemehrte Wappen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeindewappen mit Elementen der Ortenburger Wappen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Wappenfigur des (blauen) Ortenburger Panthers der Pfalzgrafen von Bayern befindet sich im bayerischen Staatswappen fur Altbayern und die beiden Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern . In vielen bayerischen Orts- und Stadtwappen wird der Panther in roter statt in blauer Farbe gefuhrt.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Moritz von Ortenburg († 1551), Hofrat der Herzoge von Bayern, von Hans Schopfer d. A. (1539)
  • Etzel († 17. Mai 1446), Kammerer Konig Karls VI. von Frankreich .
  • Ulrich I. von Ortenburg († 19. November 1455), Dompropst von Passau, Domherr zu Passau und Archidiakon von Mattsee
  • Moritz († 6. Juli 1551), bayerischer Politiker und Hofrat der Herzoge von Bayern
  • Georg III. († 7. Mai 1553), Dompropst von Freising, Domherr von Freising, Augsburg und Salzburg und kaiserlicher Rat
  • Joachim I. († 19. Marz 1600), fuhrte 1563 die Reformation in Ortenburg ein und setzte sich erfolgreich gegen die bayerischen Herzoge durch im Kampf um die Reichsunmittelbarkeit seiner Grafschaft.
  • Heinrich VIII. († 29. August 1622), Kriegsteilnehmer im Dreißigjahrigen Krieg
  • Amalia Regina († 15. April 1709), fuhrte 1703 die Schulpflicht in Ortenburg ein.
  • Alram Karl († 6. August 2007), Patronatsherr des Schlosses Tambach
  • Forderkreis Bereich Schloss Ortenburg (Hrsg.): Ortenburg ? Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation (1563-2013) . Ortenburg 2013.
  • Walter Fuchs: Schloss Ortenburg, Ortenburger Baudenkmaler und die Geschichte der Reichsgrafschaft Ortenburg . Ortenburg 2000.
  • Rudolf Endres:  Ortenburg, Grafen zu.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8 , S. 596 f. ( Digitalisat ).
  • Genealogisches Handbuch des Adels , Band 119, 1999, Adelslexikon .
  • Richard Loibl : Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihre Nachfolger, Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im Hohen Mittelalter , Historischer Atlas von Bayern , Altbayern Reihe 2, Heft 5, Munchen 1997.
  • Markus Lorenz: Ortenburger Geschichtsblatter ? Der Ubergang der Grafschaft Ortenburg an Bayern im Jahr 1805 . Heft 2, Grießbach im Rottal 1997.
  • Franz Mader : Tausend Passauer ? Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte . 1. Auflage. Neue-Presse-Verlags-GmbH, Passau 1995, ISBN 3-924484-98-8 , S.   169 (Mitherausgeber: Stadtarchiv Passau).
  • Friedrich Hausmann : Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Spanheimer in Karnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien . In: Ostbairische Grenzmarken ? Passauer Jahrbuch fur Geschichte Kunst und Volkskunde . Nr. 36, Passau 1994, S. 9?62.
  • Heinz Pellender: Tambach ? vom Langheimer Klosteramt zur Ortenburg'schen Grafschaft ? Historie des Graflichen Hauses Ortenburg, des Klosteramtes und Schlosses Tambach . 2. Auflage, Coburg 1990.
  • Wilfried Hartleb: Das evangelisch-lutherische Schulwesen in der Reichsgrafschaft Ortenburg von der Einfuhrung der Reformation im Jahr 1563 bis zur Ubernahme der Grafschaft durch Bayern im Jahr 1805 , (Schriften der Universitat Passau. Reihe Geisteswissenschaften, Band 9) Passau 1987.
  • Ina-Ulrike Paul: Ortenburg, Grafen von. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2 , S. 563 ( Digitalisat ).
  • Friedrich Hausmann: Archiv der Grafen zu Ortenburg ? Urkunden der Familie und der Grafschaft Ortenburg, Band 1: 1142-1400 . Neustadt an der Aisch 1984.
  • Hans Bleibrunner: Niederbayern ? Kulturgeschichte des Bayerischen Unterlandes . Band 1 & 2, 2. Auflage, Landshut 1982.
  • Hans Schellnhuber , Heinz Hans Konrad Schuster, Friedrich Zimmermann: 400 Jahre Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ortenburg 1563?1963 . Ortenburg 1963.
  • Hans Schellnhuber: Von Krieg und Streit in alter Zeit ? Ortenburgs Kriegsereignisse. In: Aus Ortenburgs Vergangenheit , Heft 1, Ortenburg 1959, S. 3?11.
  • Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsstandischen, herzoglichen und graflichen Gesamthauses Ortenburg ? Teil 1: Das herzogliche Haus in Karnten. Vilshofen 1931
  • Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsstandischen, herzoglichen und graflichen Gesamthauses Ortenburg ? Teil 2: Das grafliche Haus in Bayern. Vilshofen 1932.
  • Carl Mehrmann: Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern ? Denkschrift zur Jubilaumsfeier der 300jahrigen Einfuhrung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober 1863 . Landshut 1863 ( Digitalisat ).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Erich Mathieu: Am 30. September wurd das Ortenburg-Gymnasium in Oberviechtach in Anwesenheit zahlreicher hochgestellter Ehrengaste eingeweiht. In: Heimat-Truhe Heft 9/10, S. 1?8.
  2. Johann Bosl: Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg-Murach. In: 25 Jahre Ortenburg-Gymnasium, Oberviechtach 1989, S. 68?92.
  3. Georg Lang: Die Ortenburger ? Namensgeber fur das Gymnasium in Oberviechtach. In: Die Oberpfalz, Band 99, Kallmunz 2011, S. 33?36.
Commons : Ortenburg (Adelsgeschlecht)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Siebmachers Wappenbuch ? Bayern  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien