Ordbog over det danske Sprog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ordbog over det danske Sprog (ODS) ist ein Worterbuch der danischen Sprache , das die Sprachentwicklung der Periode 1700?1955 erschopfend behandelt. Von 1919 bis 1956 wurden 27 Worterbuchbande und ein Registerband herausgegeben, zwischen 1992 und 2005 folgten funf zusatzliche Bande. Die ersten 28 Bande dokumentieren uber 200.000 Worter. [1] Begrundet wurde das Werk von Verner Dahlerup (1859?1938), der auch das Grundkonzept entwarf; herausgegeben wurde es von der Ordbogskommission der Danischen Sprach- und Literaturgesellschaft . Ein Mitarbeiter vom ersten bis zum letzten Band war Johannes Brøndum-Nielsen .

Das Ordbog over det danske Sprog in 28 Banden kann seit November 2005 im Internet abgerufen werden, als Teil des Projekts ordnet.dk . Die Digitalisierung wurde von einer Firma in Nanjing , Volksrepublik China , vorgenommen. Das Digitalisationsmodell, das 800.000 danische Kronen kostete, [2] basierte auf den Erfahrungen der Universitat Trier mit der Digitalisierung des Deutschen Worterbuchs . [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ordbog over det danske Sprog > Baggrund og tilblivelse. In: ordnet.dk. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  2. Lars Trap-Jensen: Ordbøgerne og internettet, in: Carlsbergfondet Arsskrift 2006 .
  3. Ordbog over det danske Sprog > Fra bog til skærm. In: ordnet.dk. Abgerufen am 7. September 2009.