Oktant (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Oktant
Legende
Astronomischer Name Octans
Genitiv Octantis
Kurzel Oct
Rektaszension 0 00 h 00 m 00 s bis  240000 24 h 00 m 00 s
Deklination 1100000 ?90° 00′ 00″ bis  1258186 ?74° 18′ 14″
Flache 291,045 deg²
Rang 50
Voll­stan­dig sicht­bar 6° S bis 90° S
Beob­achtungs­zeit fur Mittel­europa nicht sichtbar
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 0
Hellster Stern (Große) ν Octantis (3,76 mag)
Meteorstrome

keine

Nachbarsternbilder
Quellen IAU
Das Sternbild Octans, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Octans, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Oktant ( lateinisch Octans ) ist das sudlichste Sternbild am Nachthimmel.

Der Oktant ist ein unscheinbares Sternbild am sudlichen Himmelspol . Im Gegensatz zum nordlichen Gegenstuck, dem Kleinen Baren mit dem hellen Stern Polaris , befindet sich in der Nahe des Himmelssudpols kein auffalliger Stern. Der nachstgelegene, mit bloßem Auge sichtbare Stern Polaris Australis (Bayer-Bezeichnung Sigma Octantis ) ist ein Stern der 5. Großenklasse .

Das Sternbild wurde 1752 von dem franzosischen Astronomen und Mathematiker Nicolas Louis de Lacaille eingefuhrt. Von 1750 bis 1754 vermaß de Lacaille in Sudafrika in der Nahe von Kapstadt die Positionen von uber 10.000 Sternen am sudlichen Sternenhimmel . Wahrend dieser Beobachtungen erstellte er 14 neue Sternbilder. Das Sternbild Oktant ist eines davon. Es soll einen Oktanten darstellen, ein Instrument, das von Seefahrern fruher zur Positionsbestimmung genutzt wurde. Auf Johann Elert Bode ´s Uranographia von 1801 erschien de Lacailles neues Sternbild unter dem Namen ?Octans Nautica“. [1]

Wegen der sudlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichner.

B Namen o. andere Bezeichnungen Große Lj Spektralklasse
113 ν 3,76 m K0 III
102 β 4,13 m A9 IV/V
104 δ 4,31 m K2 III
108 θ 4,78 m K2 III
105 ε 5,09 m M6 III
103 γ 1 5,10 m G7 III
101 α 5,13 m F4 III
111 λ 5,27 m G8/K0 III
103 γ 2 5,29 m K1/K2 III
114 ξ 5,32 m B6 IV
106 ζ 5,43 m F0 III
109 ι 5,45 m K0 III
118 σ Polaris Australis 5,45 m F0 III
121 φ 5,47 m A0 V
123 ψ 5,49 m F3 III
119 τ 5,50 m K2 III

Ny Octantis, der hellste Stern im Oktanten, ist ein 69 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K0 III.

Beta Octantis ist 140 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich um einen weiß leuchtenden Stern der Spektralklasse A9 IV.

Sigma Octantis ist 270 Lichtjahre entfernt. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,45 m ist er gerade noch mit bloßem Auge sichtbar.
Der lateinische Name Polaris Australis bedeutet ?sudlicher Polarstern“.

NGC sonstige Große Typ Name
2573 Galaxie
IC 4333 Galaxie
IC 4864 Galaxie
IC 4912 Galaxie
6438 Galaxie
7098 Galaxie
Mel 227 Offener Sternhaufen
Commons : Sternbild Oktant  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sternbild Oktant. In: Gunther Bendt, Baader Planetarium GmbH, D-82291 Mammendorf. 2019, abgerufen am 19. November 2019 .