OGRE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OGRE

Ogre Logo
Basisdaten

Entwickler OGRE Team
Aktuelle  Version 14.2.5 [1]
( 12. Mai 2024 )
Betriebssystem plattformubergreifend
Programmier­sprache C++ [2]
Kategorie Grafik-Engine
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
www.ogre3d.org

Die Object-Oriented Graphics Rendering Engine (kurz OGRE [ ?o?g? ], Englisch fur Oger ) ist eine freie , in C++ geschriebene 3D-Engine . Unterstutzt werden die gangigen Betriebssysteme Windows , Linux , macOS und iPhone OS (ab Version 1.7).

Screenshot einer OGRE-Demo

Funktionsumfang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

OGRE versteht sich als reine Grafikengine fur Computerspiele ohne die Integration von Physik - oder Spiel -Mechaniksimulation, wobei sich diese uber Erweiterungen (engl.: ?plugins“ oder ?addons“) nachrusten lasst. Eine Bibliothek fur Benutzereingaben uber Maus , Tastatur und Joystick , die von den Beispielprogrammen verwendet wird, wird jedoch mitgeliefert.

Die frei verfugbare Programmbibliothek bietet einen Szenengraphen und unterstutzt die gangigen Grafikschnittstellen OpenGL (Windows, Linux und Mac OS X) sowie fur Windows auch DirectX in den Versionen 9 und 11. OGRE bietet dabei dem Entwickler Hilfe bei der Entwicklung neuerer Techniken wie Vertex- oder Pixelshader , Normalmapping oder Verarbeitung von BSP -Daten. Samtliche Details der Systembibliotheken werden dabei in einer Klassenstruktur abstrahiert.

Dem Programmpaket liegen Dokumentationen und Beispiele bei. Eine Community unterstutzt das Projekt und entwickelt es kontinuierlich weiter. Entwickler werden gebeten, ihre eigenen Modifikationen an der Engine an das Projekt zuruckzufuhren, um so weitere Funktionen integrieren zu konnen. Eine Plug-in -Struktur wurde dafur ebenfalls geschaffen.

Der Quellcode steht unter der MIT-Lizenz (bis Version 1.6.x unter modifizierter GNU Lesser General Public License ). [3] Seit 2006 wird OGRE durch den Google Summer of Code gefordert. Die neueste Version hat fur Windows bereits ein DirectX11-Render-System.

Heutzutage besteht Ogre aus zwei unabhangig voneinander entwickelten Forks, namlich Ogre (auch: Ogre1), welches auf der ursprunglichen 1.x-Codebasis basiert, und Ogre-Next, welches die 2.x-Entwicklungsbemuhungen fortfuhrt. [4]

Es gibt einige kommerzielle Produkte mit OGRE als Engine:

Jahr Spiele Genre Entwickler
2017 Hob Action-Adventure Runic Games
2016 Scrap Mechanic Open-World-Spiel Axolot Games
2015 Rebel Galaxy Actionspiel Double Damage Games
2015 Running with Rifles Actionspiel Osumia Games
2012 Torchlight 2 Hack ’n’ Slay Runic Games
2011 Garshasp Actionspiel Dead Mage Studio
2011 Haunted Adventure Deck13
2011 The Book of Unwritten Tales: Die Vieh Chroniken Adventure King Art
2011 Dungeons ? The Dark Lord Strategiespiel Realmforge Studios
2011 Dungeons Strategiespiel Realmforge Studios
2010 M.U.D. TV Strategiespiel Realmforge Studios
2010 Black Sails Adventure Deck13
2009 Zombie Driver Actionspiel Exor Studios
2009 Earth Eternal Rollenspiel Sparkplay Media
2009 Torchlight Hack ’n’ Slay Runic Games
2009 The Book of Unwritten Tales Adventure King Art
2009 Ceville Adventure Realmforge Studios
2008 So Blonde Adventure DTP Entertainment
2008 MotorM4x Rennspiel DTP Entertainment
2007 Jack Keane Adventure Deck13
2006 Pacific Storm Strategiespiel Lesta Studio
2006 Ankh: Herz des Osiris Adventure Deck13
2005 Ankh Adventure Deck13

Zudem existieren weitere OGRE-basierte Anwendungen, Werkzeuge und Applikationen zur digitalen Inhaltserzeugung:

  • Artifex Terra 3D [5] Kostenloser WYSIWYG-3D-Terrain und World Editor. Open-Source-Szenenlader mit ETM, TSM, Ogre::Terrain und ?Paged Grass“ Unterstutzung.
  • Ogitor [6] Open-Source-Szeneneditor fur OGRE.

Wrapper und Ubersetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • MOGRE ? .NET -Wrapper fur C# , Visual Basic .NET
  • Axiom ? Ubersetzung des OGRE-Kerns in C#
  • ogre-python [7] ? Python-Wrapper
  • Python-Ogre ? Python -Wrapper wie PyOGRE (veraltet)
  • PyOGRE ? Python-Wrapper (veraltet)
  • ogre4j ? Java -Wrapper
  • Lugre ? Lua -Bindungen fur OGRE und diverse Erweiterungen (Paged Geometry, Caelum, Cadune Tree)
  • PureBasic : Ab Version 4.00 kommt PureBasic mit OGRE (somit sind auch keine Wrapper notig)
Commons : OGRE  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Release 14.2.5 . 12. Mai 2024 (abgerufen am 23. Mai 2024).
  2. The ogre Open Source Project on Open Hub: Languages Page . In: Open Hub . (abgerufen am 26. September 2018).
  3. https://www.ogre3d.org/licensing
  4. Ogre Ecosystem Roundup #3.
  5. Artifex Terra 3D's homepage
  6. Ogitor's homepage
  7. ogre-python: Object-Oriented Graphics Rendering Engine ? python package. Abgerufen am 22. April 2021 .