Nordische Skiweltmeisterschaften 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo WM Oslo 2011
Nordische Skiweltmeisterschaften 2011
Manner Frauen
Sieger
Skilanglauf Sprint Freistil Schweden   Marcus Hellner Norwegen   Marit Bjørgen
Skilanglauf Team-Sprint klassisch Kanada Kershaw / Harvey Schweden Schweden Ingemarsdotter / Kalla
Skilanglauf klassisch Finnland   Matti Heikkinen ? 15 km Norwegen   Marit Bjørgen ? 10 km
Skilanglauf Skiathlon Norwegen   Petter Northug ? 15 km k + 15 km F Norwegen   Marit Bjørgen ? 7,5 km k + 7,5 km F
Skilanglauf Freistil Norwegen   Petter Northug ? 50 km Norwegen   Therese Johaug ? 30 km
Langlaufstaffel Norwegen   Norwegen ? 4 × 10 km Norwegen   Norwegen ? 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Osterreich   Thomas Morgenstern Osterreich   Daniela Iraschko
Skispringen Großschanze Osterreich   Gregor Schlierenzauer ?
Skispringen Normalschanze Team Osterreich   Osterreich ?
Skispringen Großschanze Team Osterreich   Osterreich ?
Nord. Kombination Einzel Normalschanze Deutschland   Eric Frenzel ?
Nord. Kombination Einzel Großschanze Frankreich   Jason Lamy Chappuis ?
Nord. Kombination Team Normalschanze Osterreich   Osterreich ?
Nord. Kombination Team Großschanze Osterreich   Osterreich ?
Einzelwettbewerbe 8 6
Teamwettbewerbe 6 1

Die 48. Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 fanden vom 23. Februar bis 6. Marz 2011 in der norwegischen Hauptstadt Oslo am Holmenkollen statt.

Fur die Skispringerinnen sollte nach ihrem Einzelwettkampf-Debut bei den Weltmeisterschaften 2009 ein Teamwettbewerb eingefuhrt werden, dies wurde jedoch im Marz 2009 abgelehnt. Ausgetragen wurde dagegen ein zweites Mannschaftsspringen fur die Manner, das in Vergangenheit immer wieder mal auf dem Programm gestanden hatte oder aber gestrichen worden war. In der Nordischen Kombination entfiel der Massenstart-Wettbewerb, dafur gab es mit dem Springen von der Normalschanze einen zweiten Mannschafts-Wettkampf.

Gastgeber Norwegen war mit acht Goldmedaillen ? alle in Langlaufwettbewerben ? die erfolgreichste Nation und stellte mit diesem Ergebnis einen neue Bestmarke bei Nordischen Skiweltmeisterschaften auf. Allerdings hatte es vorher auch nie so viele Wettbewerbe gegeben wie diesmal. Samtliche Skisprungwettkampfe sowie die Teambewerbe in der Nordischen Kombination wurden von osterreichischen Athleten gewonnen.

Erfolgreichste Teilnehmerin war die norwegische Langlauferin Marit Bjørgen mit drei Einzel-Goldmedaillen und einer in der Staffel. Dazu gab es noch eine Silbermedaille. Langlaufer Petter Northug aus Norwegen gewann zwei Einzeltitel, einen weiteren mit der Staffel und wurde daruber hinaus noch zweimal Vize-Weltmeister. Die osterreichischen Skispringer Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer wurden je dreimal Weltmeister mit jeweils zwei Titeln in den Mannschaftswettbewerben. Morgenstern gewann außerdem noch eine Silbermedaille in einem Einzelspringen.

WM-Vergabe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber den Austragungsort der Weltmeisterschaften wurde am 25. Mai 2006 wahrend des FIS -Kongresses in Vilamoura ( Portugal ) entschieden. Oslo setzte sich mit zwolf Stimmen gegen Val di Fiemme / Italien (vier Stimmen) und Zakopane / Polen (keine Stimme) durch. Oslo war zuvor bereits viermal ? 1930 , 1952 (Olympische Spiele, bei denen die nordischen Skiwettbewerbe auch als Weltmeisterschaften gewertet wurden), 1966 und 1982 ? Gastgeber von Nordischen Skiweltmeisterschaften gewesen.

Legende [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kurze Ubersicht zur Bedeutung der Symbolik ? so ublicherweise auch in sonstigen Veroffentlichungen verwendet:

DNF did not finish (nicht im Ziel)
DNS did not start (nicht am Start)
LPD uberrundet (lapped)

Medaillenspiegel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nationen
Endstand nach 21 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
0 1 Norwegen   Norwegen 8 6 6 20
0 2 Osterreich   Osterreich 7 2 1 10
0 3 Schweden   Schweden 2 2 1 5
0 4 Deutschland   Deutschland 1 4 3 8
0 5 Finnland   Finnland 1 1 2 4
0 6 Frankreich   Frankreich 1 0 1 2
0 7 Kanada   Kanada 1 0 0 1
0 8 Polen   Polen 0 2 2 4
Russland Russland 0 2 2 4
10 Italien   Italien 0 2 0 1
11 Slowenien   Slowenien 0 0 2 2
12 Schweiz   Schweiz 0 0 1 1
Manner
Endstand nach 14 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
0 1 Norwegen   Petter Northug 3 2 0 5
0 2 Osterreich   Thomas Morgenstern 3 1 0 4
0 3 Osterreich   Gregor Schlierenzauer 3 0 0 3
0 4 Osterreich   Andreas Kofler 2 1 0 2
0 5 Osterreich   Felix Gottwald 2 0 1 3
0 6 Osterreich   Bernhard Gruber 2 0 0 2
Osterreich   David Kreiner 2 0 0 2
Osterreich   Mario Stecher 2 0 0 2
Osterreich   Martin Koch 2 0 0 2
10 Deutschland   Eric Frenzel 1 2 1 3
11 Schweden   Marcus Hellner 1 1 0 2
Norwegen   Eldar Rønning 1 1 0 2
13 Norwegen   Tord Asle Gjerdalen 1 0 1 2
Norwegen   Martin Johnsrud Sundby 1 0 1 2
15 Finnland   Matti Heikkinen 1 0 0 1
Frankreich   Jason Lamy Chappuis 1 0 0 1
Kanada   Devon Kershaw 1 0 0 1
Kanada   Alex Harvey 1 0 0 1
19 Deutschland   Tino Edelmann 0 3 0 3
Deutschland   Johannes Rydzek 0 3 0 3
21 Russland Maxim Wylegschanin 0 2 0 2
Deutschland   Bjorn Kircheisen 0 2 0 2
Norwegen   Anders Jacobsen 0 2 0 2
Norwegen   Anders Bardal 0 2 0 2
Norwegen   Tom Hilde 0 2 0 2
26 Norwegen   Ola Vigen Hattestad 0 1 0 1
Schweden   Daniel Rickardsson 0 1 0 1
Schweden   Johan Olsson 0 1 0 1
Schweden   Anders Sodergren 0 1 0 1
Norwegen   Bjørn Einar Romøren 0 1 0 1
Norwegen   Johan Remen Evensen 0 1 0 1
32 Norwegen   Mikko Kokslien 0 0 2 1
Norwegen   Havard Klemetsen 0 0 2 1
Norwegen   Jan Schmid 0 0 2 1
Norwegen   Magnus Moan 0 0 2 1
36 Schweden   Emil Jonsson 0 0 1 1
Russland Ilja Tschernoussow 0 0 1 1
Polen   Adam Małysz 0 0 1 1
Schweiz   Simon Ammann 0 0 1 1
Russland Alexander Panschinski 0 0 1 1
Russland Nikita Krjukow 0 0 1 1
Deutschland   Jens Filbrich 0 0 1 1
Deutschland   Axel Teichmann 0 0 1 1
Deutschland   Franz Goring 0 0 1 1
Deutschland   Tobias Angerer 0 0 1 1
Deutschland   Martin Schmitt 0 0 1 1
Deutschland   Michael Neumayer 0 0 1 1
Deutschland   Michael Uhrmann 0 0 1 1
Deutschland   Severin Freund 0 0 1 1
Slowenien   Peter Prevc 0 0 1 1
Slowenien   Jurij Tepe? 0 0 1 1
Slowenien   Jernej Damjan 0 0 1 1
Slowenien   Robert Kranjec 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 7 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
0 1 Norwegen   Marit Bjørgen 2 0 0 2
0 2 Norwegen   Therese Johaug 2 0 1 3
0 3 Schweden   Ida Ingemarsdotter 1 1 0 2
Schweden   Charlotte Kalla 1 1 0 2
0 5 Osterreich   Daniela Iraschko 1 0 0 1
Norwegen   Vibeke Skofterud 1 0 0 1
Norwegen   Kristin Størmer Steira 1 0 0 1
0 8 Polen   Justyna Kowalczyk 0 2 1 3
0 9 Finnland   Aino-Kaisa Saarinen 0 1 2 3
10 Finnland   Krista Lahteenmaki 0 1 1 2
11 Italien   Arianna Follis 0 1 0 1
Italien   Elena Runggaldier 0 1 0 1
Schweden   Anna Haag 0 1 0 1
Schweden   Britta Johansson Norgren 0 1 0 1
15 Slowenien   Petra Majdi? 0 0 1 1
Frankreich   Coline Mattel 0 0 1 1
Norwegen   Maiken Caspersen Falla 0 0 1 1
Norwegen   Astrid Uhrenholdt Jacobsen 0 0 1 1
Finnland   Pirjo Muranen 0 0 1 1
Finnland   Riitta-Liisa Roponen 0 0 1 1

Resultate Langlauf Manner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sprint Freistil [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Knapper Sieg fur Marcus Hellner
Platz Sportler Zeit / Ruckstand
1 Schweden   Marcus Hellner 0 2:57,4 min
2 Norwegen   Petter Northug + 0,7 s 0
3 Schweden   Emil Jonsson + 1,2 s 0
4 Norwegen   Ola Vigen Hattestad + 2,4 s 0
5 Schweden   Jesper Modin + 3,1 s 0
6 Estland   Peeter Kummel + 4,1 s 0
7 Kanada   Alex Harvey
8 Russland Nikolai Morilow
9 Schweiz   Dario Cologna
10 Vereinigte Staaten   Andrew Newell
11 Schweiz   Martin Jager
... ... ...
21 Osterreich   Bernhard Tritscher
27 Deutschland   Daniel Heun
29 Deutschland   Tim Tscharnke

Weltmeister 2009 : Norwegen   Ola Vigen Hattestad
Olympiasieger 2010 : Russland Nikita Krjukow

Datum: 24. Februar 2011 [1]

Nicht fur die Finallaufe qualifiziert (Platz in der Qualifikation):
Schweiz   Jori Kindschi (38.)
Deutschland   Josef Wenzl (39.)
Schweiz   Christoph Eigenmann (40.)
Deutschland   Hannes Dotzler (45.)
Osterreich   Harald Wurm (53.)
Osterreich   Markus Bader (54.)
Osterreich   Max Hauke (55.)

Team-Sprint klassisch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Zeit / Ruckstand
1 Kanada   Kanada Devon Kershaw
Alex Harvey
00 19:10,0 min
2 Norwegen   Norwegen Petter Northug
Ola Vigen Hattestad
0 + 0,2 s
3 Russland Russland Alexander Panschinski
Nikita Krjukow
0 + 0,5 s
4 Deutschland   Deutschland Jens Filbrich
Tim Tscharnke
0 + 0,9 s
5 Finnland   Finnland Sami Jauhojarvi
Ville Nousiainen
0 + 1,1 s
6 Kasachstan   Kasachstan Denis Wolotka
Alexei Poltoranin
+ 11,5 s 0
7 Schweden   Schweden Jesper Modin
Emil Jonsson
+ 12,0 s 0
8 Frankreich   Frankreich Jean-Marc Gaillard
Cyril Miranda
+ 22,4 s
9 Italien   Italien Renato Pasini
Loris Frasnelli
+ 29,1 s
10 Vereinigte Staaten   USA Torin Koos
Andrew Newell
+ 51,6 s
Siegerpodium des Manner-Teamsprints

Weltmeister 2009 : Norwegen ( Øystein Pettersen ? Petter Northug )
Olympiasieger 2010 : Norwegen ( Johan Kjølstad ? Ola Vigen Hattestad )

Datum: 2. Marz 2011 [2]

Das osterreichische Duo Max Hauke / Aurelius Herburger klassierte sich auf Rang vierzehn.

15 km klassisch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeister Matti Heikkinen bei seiner Zielankunft
Platz Sportler Zeit / Ruckstand
1 Finnland   Matti Heikkinen 0 38:14,7 min
2 Norwegen   Eldar Rønning + 13,3 s
3 Norwegen   Martin Johnsrud Sundby + 31,9 s
4 Russland Stanislaw Wolschenzew + 36,6 s
5 Finnland   Sami Jauhojarvi + 44,2 s
6 Frankreich   Maurice Manificat + 48,8 s
7 Tschechien   Luka? Bauer + 55,0 s
8 Finnland   Ville Nousiainen + 56,3 s
9 Deutschland   Tobias Angerer + 1:10,1 min
10 Russland Maxim Wylegschanin + 1:11,0 min
13 Deutschland   Axel Teichmann + 1:28,1 min
25 Schweiz   Dario Cologna + 2:11,8 min
47 Deutschland   Hannes Dotzler + 3:29,2 min

Weltmeister 2009 (klassisch): Estland   Andrus Veerpalu
Olympiasieger 2010 (Freistil): Schweiz   Dario Cologna

Datum: 1. Marz 2011 [3]

Es war das erste Gold fur Finnlands Herren im Langlauf seit dem Dopingskandal 2001.

30 km Skiathlon [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein noch dicht gedrangtes Feld im Skiathlon
Platz Sportler Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Petter Northug 1:14:10,4 h 00
2 Russland Maxim Wylegschanin + 0,7 s
3 Russland Ilja Tschernoussow + 1,2 s
4 Belarus 1995   Sjarhej Dalidowitsch + 2,6 s
5 Norwegen   Martin Johnsrud Sundby + 3,1 s
6 Schweden   Marcus Hellner + 3,1 s
7 Italien   Roland Clara + 5,4 s
8 Deutschland   Tobias Angerer + 6,5 s
9 Kanada   Devon Kershaw + 6,5 s
10 Italien   Giorgio Di Centa + 9,4 s
11 Deutschland   Franz Goring + 10,1 s
... ... ...
24 Schweiz   Dario Cologna + 54,2 s
30 Deutschland   Jens Filbrich + 2:10,8 min
33 Schweiz   Remo Fischer + 2:55,7 min
36 Deutschland   Tom Reichelt + 3:01,0 min
40 Osterreich   Jurgen Pinter + 3:26,3 min
54 Schweiz   Toni Livers + 5:55,9 min

Weltmeister 2009 : Norwegen   Petter Northug
Olympiasieger 2010 : Schweden   Marcus Hellner

Datum: 27. Februar 2011 [4]

Sowohl zwischen Martin Johnsrud Sundby und Marcus Hellner als auch zwischen Tobias Angerer und Devon Kershaw gab es jeweils Zielfotoentscheidungen.

50 km Freistil [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportler Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Petter Northug 2:08:09,0 h 00
2 Russland Maxim Wylegschanin 00 + 1,7 s
3 Norwegen   Tord Asle Gjerdalen 00 + 6,3 s
4 Norwegen   Sjur Røthe 00 + 8,0 s
5 Kanada   Alex Harvey 00 + 8,2 s
6 Deutschland   Tobias Angerer 00 + 8,2 s
7 Schweden   Daniel Rickardsson 00 + 8,5 s
8 Finnland   Juha Lallukka 0 + 10,4 s
9 Italien   Giorgio Di Centa 0 + 24,9 s
10 Belarus 1995   Sjarhej Dalidowitsch 0 + 26,9 s
... ... ...
18 Deutschland   Tom Reichelt 0 + 1:22,2 min
20 Schweiz   Dario Cologna 0 + 1:49,7 min
27 Deutschland   Franz Goring 0 + 3:40,4 min
34 Deutschland   Tim Tscharnke 0 + 5:58,3 min
34 Schweiz   Remo Fischer 0 + 7:20,3 min
44 Schweiz   Curdin Perl 0 + 9:18,0 min
47 Osterreich   Jurgen Pinter + 10:10,8 min
48 Osterreich   Bernhard Tritscher + 10:51,7 min
55 Schweiz   Toni Livers + 13:03,2 min
60 Osterreich   Thomas Grader + 16:09,2 min
64 Osterreich   Johannes Durr + 21:56,1 min

Weltmeister 2009 (Freistil): Norwegen   Petter Northug
Olympiasieger 2010 (klassisch): Norwegen   Petter Northug

Datum: 6. Marz 2011 [5]

Zwischen Sjur Røthe, Alex Harvey und Tobias Angerer gab es eine Zielfotoentscheidung.

4 × 10-km-Staffel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Petter Northug war mit dreimal Gold der erfolgreichste Langlaufer und siegte auch mit der Staffel
Platz Land Sportler Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Norwegen Petter Northug
Eldar Rønning
Tord Asle Gjerdalen
Martin Johnsrud Sundby
1:40:10,2 h
2 Schweden   Schweden Marcus Hellner
Daniel Rickardsson
Johan Olsson
Anders Sodergren
00 + 1,3 s
3 Deutschland   Deutschland Jens Filbrich
Axel Teichmann
Franz Goring
Tobias Angerer
00 + 5,7 s
4 Finnland   Finnland Juha Lallukka
Matti Heikkinen
Ville Nousiainen
Sami Jauhojarvi
0 + 15,0 s
5 Italien   Italien Giorgio Di Centa
Pietro Piller Cottrer
Valerio Checchi
Roland Clara
0 + 31,3 s
6 Japan   Japan Masaya Kimura
K?hei Shimizu
Keishin Yoshida
Nobu Naruse
0 + 1:39,2 min
7 Russland Russland Stanislaw Wolschenzew
Maxim Wylegschanin
Alexander Legkow
Ilja Tschernoussow
0 + 2:36,1 min
8 Tschechien   Tschechien Luka? Bauer
Martin Jak?
Ji?i Magal
Martin Koukal
0 + 2:58,0 min
9 Schweiz   Schweiz Curdin Perl
Remo Fischer
Toni Livers
Dario Cologna
0 + 3:10,7 min
10 Estland   Estland Jaak Mae
Karel Tammjarv
Aivar Rehemaa
Algo Karp
+ 3:11,1 min
11 Frankreich   Frankreich Jean-Marc Gaillard
Maurice Manificat
Vincent Vittoz
Robin Duvillard
0 + 4:49,1 min
12 Kanada   Kanada Stefan Kuhn
Len Valjas
Ivan Babikov
George Grey
0 + 5:01,9 min
13 Kasachstan   Kasachstan Sergei Tscherepanow
Alexei Poltaranin
Gennadi Matwijenko
Jewgeni Welitschko
0 + 5:10,7 min
14 Vereinigte Staaten   USA Andrew Newell
Kris Freeman
Noah Hoffman
Tad Elliott
0 + 6:54,8 min
15 Vereinigtes Konigreich   Großbritannien Andrew Musgrave
Simon James Platt
Callum Smith
Andrew Young
LPD
16 Australien   Australien Ben Sim
Ewan Watson
Callum Watson
Mark van der Ploeg
17 Danemark   Danemark Asker Fischer Mølgaard
Kristian Wulff
Jens Hulgaard
Lasse Hulgaard

Weltmeister 2009 : Norwegen   Norwegen ( Eldar Rønning , Odd-Bjørn Hjelmeset , Tore Ruud Hofstad , Petter Northug )
Olympiasieger 2010 : Schweden   Schweden ( Daniel Rickardsson , Johan Olsson , Anders Sodergren , Marcus Hellner )

Die Staffeln ab Platz funfzehn wurden nach Uberrundungen aus dem Rennen genommen.

Datum: 4. Marz 2011 [6]

Resultate Langlauf Frauen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sprint Freistil [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportlerin
1 Norwegen   Marit Bjørgen
2 Italien   Arianna Follis
3 Slowenien   Petra Majdi?
4 Slowenien   Vesna Fabjan
5 Polen   Justyna Kowalczyk
6 Slowakei   Alena Prochazkova
7 Frankreich   Laure Barthelemy
8 Schweden   Charlotte Kalla
9 Norwegen   Astrid Uhrenholdt Jacobsen
10 Schweden   Hanna Brodin
... ...
15 Deutschland   Nicole Fessel
22 Schweiz   Silvana Bucher
23 Deutschland   Denise Herrmann

Weltmeisterin 2009 : Norwegen   Norwegen
Olympiasiegerin 2010 : Italien   Italien

Datum: 24. Februar 2011 [7]

Nicht fur die Finallaufe qualifiziert (Platz in der Qualifikation):
Osterreich   Kate?ina Smutna (36.)
Schweiz   Laurien van der Graaff (40.)
Deutschland   Lucia Anger (43.)
Deutschland   Hanna Kolb (59.)

Team-Sprint klassisch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportlerinnen Zeit / Ruckstand
1 Schweden   Schweden Ida Ingemarsdotter
Charlotte Kalla
00 19:25,0 min
2 Finnland   Finnland Aino-Kaisa Saarinen
Krista Lahteenmaki
0 + 3,3 s
3 Norwegen   Norwegen Maiken Caspersen Falla
Astrid Uhrenholdt Jacobsen
0 + 4,1 s
4 Italien   Italien Arianna Follis
Marianna Longa
+ 15,1 s
5 Slowenien   Slowenien Katja Vi?nar
Petra Majdi?
+ 18.5 s
6 Kanada   Kanada Perianne Jones
Daria Gaiazova
+ 46,9 s
7 Deutschland   Deutschland Stefanie Bohler
Nicole Fessel
+ 47,8 s
8 Japan   Japan Masako Ishida
Madoka Natsumi
+ 54,1 s
9 Vereinigte Staaten   USA Sadie Bjornsen
Kikkan Randall
+ 56,5 s
10 Russland Russland Anastassija Dozenko
Julija Iwanowa
+ 58,3 s
Siegerpodium des Frauen-Teamsprints

Weltmeisterinnen 2009 : Finnland ( Aino-Kaisa Saarinen ? Virpi Kuitunen )
Olympiasiegerinnen 2010 : Deutschland ( Evi Sachenbacher-Stehle ? Claudia Nystad )

Datum: 2. Marz 2011 [8]

10 km klassisch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erfolgreichste Langlauferin dieser Weltmeisterschaften Marit Bjørgen bei einer Siegerehrung
Platz Sportlerin Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Marit Bjørgen 00 27:39,3 min
2 Polen   Justyna Kowalczyk 0 + 4,1 s
3 Finnland   Aino-Kaisa Saarinen 0 + 9,7 s
4 Norwegen   Therese Johaug + 23,7 s
5 Finnland   Krista Lahteenmaki + 23,9 s
6 Finnland   Pirjo Muranen + 26,8 s
7 Italien   Marianna Longa + 28,9 s
8 Finnland   Kerttu Niskanen + 49,7 s
9 Norwegen   Vibeke Skofterud + 1:00,9 min
10 Norwegen   Kristin Størmer Steira + 1:03,6 min
... ...
15 Osterreich   Kate?ina Smutna + 1:29,5 min
22 Deutschland   Katrin Zeller + 1:57,6 min
33 Schweiz   Doris Trachsel + 2:45,5 min
42 Deutschland   Lucia Anger + 3:07,0 min
43 Deutschland   Denise Herrmann + 3:08,1 min

Weltmeisterin 2009 (klassisch): Finnland   Aino-Kaisa Saarinen
Olympiasiegerin 2010 (Freistil): Schweden   Charlotte Kalla

Datum: 28. Februar 2011 [9]

15 km Skiathlon [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportlerin Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Marit Bjørgen 00 38:08,6 min
2 Polen   Justyna Kowalczyk 0 + 7,5 s
3 Norwegen   Therese Johaug 0 + 8,8 s
4 Schweden   Charlotte Kalla + 53,9 s
5 Italien   Marianna Longa + 1:08,4 min
6 Schweden   Maria Rydqvist + 1:08,8 min
7 Deutschland   Nicole Fessel + 1:08,8 min
8 Finnland   Aino-Kaisa Saarinen + 1:11,3 min
9 Norwegen   Kristin Størmer Steira + 1:16,0 min
10 Schweden   Anna Haag + 1:38,2 min
... ... ...
13 Deutschland   Evi Sachenbacher-Stehle + 1:57,2 min
16 Deutschland   Katrin Zeller + 2:02,4 min
40 Deutschland   Stefanie Bohler + 4:30,3 min
Die Medaillengewinnerinnen des 15-km-Skiathlons

Weltmeisterin 2009 : Polen   Justyna Kowalczyk
Olympiasiegerin 2010 : Norwegen   Marit Bjørgen

Datum: 26. Februar 2011 [10]

Zwischen Maria Rydqvist und Nicole Fessel gab es eine Zielfotoentscheidung.

30 km Freistil [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportlerin Zeit / Ruckstand
1 Norwegen   Therese Johaug 1:23:45,1 h 00
2 Norwegen   Marit Bjørgen + 44,0 s
3 Polen   Justyna Kowalczyk + 1:34,0 min
4 Schweden   Charlotte Kalla + 2:05,5 min
5 Norwegen   Kristin Størmer Steira + 2:20,8 min
6 Norwegen   Vibeke Skofterud + 2:36,4 min
7 Deutschland   Nicole Fessel + 3:03,9 min
8 Italien   Marianna Longa + 3:09,8 min
9 Italien   Antonella Confortola Wyatt + 3:10,2 min
10 Schweden   Anna Haag + 3:11,4 min
...
12 Deutschland   Katrin Zeller + 4:00,7 min
13 Deutschland   Evi Sachenbacher-Stehle + 4:32,8 min
19 Schweiz   Silvana Bucher + 7:14,8 min
39 Deutschland   Denise Herrmann + 11:25,5 min 0
Marit Bjørgen und Justyna Kowalczyk zur Halfte des Rennens

Weltmeisterin 2009 (Freistil): Polen   Justyna Kowalczyk
Olympiasiegerin 2010 (klassisch): Polen   Justyna Kowalczyk

Datum: 5. Marz 2011 [11]

4 × 5-km-Staffel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Zeit
1 Norwegen   Norwegen Vibeke Skofterud
Therese Johaug
Kristin Størmer Steira
Marit Bjørgen
53:30,0 min
2 Schweden   Schweden Ida Ingemarsdotter
Anna Haag
Britta Johansson Norgren
Charlotte Kalla
+ 36,1 s
3 Finnland   Finnland Pirjo Muranen
Aino-Kaisa Saarinen
Riitta-Liisa Roponen
Krista Lahteenmaki
+ 59,8 s
4 Italien   Italien Marianna Longa
Antonella Confortola Wyatt
Silvia Rupil
Arianna Follis
+ 1:26,1 min
5 Deutschland   Deutschland Stefanie Bohler
Katrin Zeller
Evi Sachenbacher-Stehle
Nicole Fessel
+ 1:41,8 min
6 Russland Russland Walentina Nowikowa
Alija Iksanowa
Julija Tschekaljowa
Olga Michailowa
+ 2:15,4 min
7 Slowenien   Slowenien Anja Er?en
Petra Majdi?
Vesna Fabjan
Barbara Jezer?ek
+ 2:23,0 min
8 Polen   Polen Ewelina Marcisz
Justyna Kowalczyk
Paulina Maciuszek
Agnieszka Szyma?czak
+ 2:49,2 min
9 Vereinigte Staaten   USA Kikkan Randall
Holly Brooks
Elizabeth Stephen
Jessie Diggins
+ 2:54,7 min
10 Japan   Japan Madoka Natsumi
Masako Ishida
Yuki Kobayashi
Michiko Kashiwabara
+ 2:55,8 min
11 Kasachstan   Kasachstan Jelena Kolomina
Oxana Jazkaja
Tatjana Roschina
Swetlana Malachowa-Schischkina
+ 3:01,2 min
12 Ukraine Ukraine Kateryna Hryhorenko
Lada Nesterenko
Walentyna Schewtschenko
Maryna Anzybor
+ 3:22,6 min
13 Frankreich   Frankreich Aurore Jean
Laure Barthelemy
Celia Bourgeois
Emilie Vina
+ 3:23,2 min
14 Kanada   Kanada Daria Gaiazova
Perianne Jones
Chandra Crawford
Brooke Gosling
+ 4:49,2 min

Weltmeisterinnen 2009 : Finnland   Finnland ( Pirjo Muranen , Virpi Kuitunen , Riitta-Liisa Roponen , Aino-Kaisa Saarinen )
Olympiasiegerinnen 2010 : Norwegen   Norwegen ( Vibeke Skofterud , Therese Johaug , Kristin Størmer Steira , Marit Bjørgen )

Datum: 3. Marz 2011 [12]

Resultate Skispringen Manner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Osterreich   Thomas Morgenstern 101,5 / 107,0 269,2
2 Osterreich   Andreas Kofler 0 99,5 / 105,0 260,1
3 Polen   Adam Małysz 0 97,5 / 102,0 252,2
4 Schweiz   Simon Ammann 0 97,5 / 101,5 247,6
5 Norwegen   Tom Hilde 0 94,0 / 101,5 244,8
6 Polen   Kamil Stoch 0 94,0 / 101,0 240,5
7 Deutschland   Severin Freund 0 95,5 / 100,0 239,2
8 Osterreich   Gregor Schlierenzauer 0 93,5 / 0 98,0 235,2
9 Norwegen   Anders Bardal 0 97,0 / 0 98,5 232,6
10 Finnland   Anssi Koivuranta 0 98,5 / 0 94,0 231,9
11 Deutschland   Michael Uhrmann 0 93,5 / 0 99,5 231,2
14 Deutschland   Martin Schmitt 0 93,5 / 0 97,5 229,4
21 Osterreich   Martin Koch 0 90,0 / 0 97,5 222,4
29 Schweiz   Andreas Kuttel 0 91,5 / 0 93,5 211,4
37 Osterreich   Wolfgang Loitzl 0 86,0 / 00 --- 0 0 93,2
43 Schweiz   Pascal Egloff 0 86,5 / 00 --- 0 0 87,8
44 Deutschland   Pascal Bodmer 0 84,5 / 00 --- 0 0 87,6
45 Schweiz   Marco Grigoli 0 86,5 / 00 --- 0 0 87,3

Weltmeister 2009 : Osterreich   Wolfgang Loitzl
Olympiasieger 2010 : Schweiz   Simon Ammann

Datum: 26. Februar 2011, 15:00 Uhr [13]

Das Resultat der ersten Drei veranderte sich nach dem ersten Durchgang nicht mehr. Nur die ersten dreißig Springer qualifizierten sich fur den zweiten Durchgang.

Die wichtigsten ubrigen Weiten / sonstige Daten: 13. Daiki It? (JPN) 229,9 (92,5 / 98,0); 15. Anders Jacobsen (NOR) 229,0 (92,5 / 99,0); 17. Peter Prevc (SLO) 224,6 (94,0 / 95,0), 20. Janne Ahonen (FIN) 223,0 (96,0 / 94,0); 21. Jakub Janda (CZE) 222,4 (91,0 / 96,5); 26. Noriaki Kasai (JPN) 215,7 (93,5 / 92,5); 38. Matti Hautamaki (FIN) 91.7 (84,5); 46. Johan Remen Evensen (NOR) 85,1 (90,0; der Weltrekordhalter sturzte).

Die Medaillengewinner im Springen von der Normalschanze (v. l. n. r.): Andreas Kofler, Thomas Morgenstern, Adam Małysz

Einzel (Großschanze) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Osterreich   Gregor Schlierenzauer 130,0 / 134,5 277,5
2 Osterreich   Thomas Morgenstern 133,0 / 131,0 277,2
3 Schweiz   Simon Ammann 129,5 / 134,5 274,3
4 Osterreich   Andreas Kofler 129,5 / 134,0 269,6
5 Finnland   Matti Hautamaki 134,5 / 129,0 266,2
6 Deutschland   Michael Uhrmann 133,0 / 129,0 264,0
7 Norwegen   Anders Bardal 133,5 / 125,0 263,8
8 Osterreich   Martin Koch 130,0 / 129,5 262,3
9 Norwegen   Anders Jacobsen 134,0 / 123,0 260,7
10 Norwegen   Tom Hilde 133,5 / 128,5 259,0
12 Deutschland   Severin Freund 129,5 / 126,0 255,2
15 Deutschland   Richard Freitag 129,5 / 123,5 244,7
16 Deutschland   Martin Schmitt 116,0 / 128,5 242,8
43 Schweiz   Andreas Kuttel 112,0 / 00 --- 0 0 91,5
45 Schweiz   Marco Grigoli 109,5 / 00 --- 0 0 89,7

Weltmeister 2009 : Schweiz   Andreas Kuttel
Olympiasieger 2010 : Schweiz   Simon Ammann

Datum: 2. Marz 2011 (Qualifikation & Finale) [14]

Nach dem ersten Durchgang lag Thomas Morgenstern in Fuhrung und schien damit ? nach dem Sieg auf der Normalschanze ? auch hier den Sieg holen zu konnen. Auf den weiteren Medaillenplatzen waren Anders Jacobsen und Anders Bardal platziert. Gregor Schlierenzauer lag auf Rang vier, Simon Ammann auf Rang acht. Im zweiten Durchgang anderte sich die Reihenfolge allerdings noch einmal gewaltig. Wie im Wettbewerb auf der Normalschanze erreichten nur die besten dreißig Springer den zweiten Durchgang.

Weltmeister Gregor Schlierenzauer

Team (Normalschanze) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Punkte
1 Osterreich   Osterreich Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
1025,5
2 Norwegen   Norwegen Anders Jacobsen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Tom Hilde
1000,5
3 Deutschland   Deutschland Martin Schmitt
Michael Neumayer
Michael Uhrmann
Severin Freund
0 968,2
4 Polen   Polen Kamil Stoch
Piotr ?yła
Stefan Hula
Adam Małysz
0 953,0
5 Japan   Japan Fumihisa Yumoto
Taku Takeuchi
Noriaki Kasai
Daiki It?
0 931,1
6 Slowenien   Slowenien Mitja Me?nar
Jernej Damjan
Robert Kranjec
Peter Prevc
0 924,2
7 Tschechien   Tschechien Borek Sedlak
Roman Koudelka
Jan Matura
Jakub Janda
0 917,9
8 Finnland   Finnland Anssi Koivuranta
Olli Muotka
Janne Ahonen
Matti Hautamaki
0 900,5
9 Russland Russland Pawel Karelin
Denis Kornilow
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
0 444,8
10 Schweiz   Schweiz Pascal Egloff
Andreas Kuttel
Marco Grigoli
Simon Ammann
0 418,2

Ein Teamspringen von der Normalschanze stand weder bei den Weltmeisterschaften 2009 noch bei den Olympischen Winterspielen 2010 auf dem Programm.

Datum: 28. Februar 2011 [15]

Nach 2001 und 2005 wurde erst zum dritten Mal ein Teamspringen von der Normalschanze ausgetragen. Osterreich gewann alle drei Konkurrenzen.

Daten der Medaillengewinner:
Rang 1 Osterreich 1.025,5 (Schlierenzauer 249,9 105,0/103,0; Koch 258,8 105,5/102,0; Kofler 254,7 105,0/103,5; Morgenstern 262,1 105,0/108,0)
Rang 2 Norwegen 1.000,5 (Jacobsen 252,5 103,5/102,5; Romøren 242,5 101,5/100,5; Bardal 255,9 105,5/101,0; Hilde 249,6 102,5/102,5)
Rang 3 Deutschland 968,2 (Schmitt 249,3 104,5/104,0; Neumayer 234,3 101,0/99,5; Uhrmann 243,7 102,0/102,5; Freund 240,9 105,0/105,5; Schlussspringer Freund sturzte, doch es reichte immer noch zu einer Medaille.)
Stand nach dem ersten Durchgang: 1. Osterreich 525,4; 2. Norwegen 514,7; 3. Deutschland 502,7; 4. Polen 476,4; 5. Tschechien 468,3; 6. Japan 467,5; 7. Slowenien 455,1; 8. Finnland 446,8.
Nicht fur das Finale qualifiziert: 9. Russland 444,8; 10. Schweiz (
Pascal Egloff
 87,6 87,0; 
Andreas Kuttel
 104,5 93,5; 
Marco Grigoli
 101,5 92,5; 
Simon Ammann
 124,6 101,0) 418,2; 11. Italien 417,8; 12. Kasachstan 366,2.
Beste Einzelergebnisse: 1. Morgenstern 262,1 (105,0/108,0); 2. Koch 258,8 (105,5/102,0); 3. Hautamaki 257,8 (102,5/108,0).
Osterreichs siegreiches WM-Team (v. l. n. r.): Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern, Martin Koch

Team (Großschanze) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Punkte
1 Osterreich   Osterreich Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
500,0
2 Norwegen   Norwegen Anders Jacobsen
Johan Remen Evensen
Anders Bardal
Tom Hilde
456,4
3 Slowenien   Slowenien Peter Prevc
Jurij Tepe?
Jernej Damjan
Robert Kranjec
452,6
4 Deutschland   Deutschland Martin Schmitt
Richard Freitag
Severin Freund
Michael Uhrmann
451,9
5 Polen   Polen Kamil Stoch
Piotr ?yła
Stefan Hula
Adam Małysz
435,6
6 Japan   Japan Taku Takeuchi
Fumihisa Yumoto
Noriaki Kasai
Daiki It?
410,7
7 Finnland   Finnland Matti Hautamaki
Olli Muotka
Anssi Koivuranta
Janne Ahonen
408,3
8 Tschechien   Tschechien Jakub Janda
Luka? Hlava
Jan Matura
Roman Koudelka
387,7
9 Russland Russland Pawel Karelin
Denis Kornilow
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
285,5
10 Kasachstan   Kasachstan Alexei Koroljow
Jewgeni Ljowkin
Nikolai Karpenko
Radik Schaparow
265,2

Weltmeister 2009 : Osterreich   Osterreich ( Wolfgang Loitzl , Martin Koch , Thomas Morgenstern , Gregor Schlierenzauer )
Olympiasieger 2010 : Osterreich   Osterreich ( Wolfgang Loitzl , Andreas Kofler , Thomas Morgenstern , Gregor Schlierenzauer )

Datum: 5. Marz 2011 [16]

Der zweite Durchgang wurde windbedingt abgesagt und der Stand nach dem ersten Durchgang wurde gewertet.

Andreas Kofler verbesserte seinen eigenen Schanzenrekord von 139,5 auf 141,0 Meter.

Osterreich gewann nach 2005 , 2007 und 2009 bereits zum vierten Mal in Folge diesen Wettbewerb.

Zwar brachte Gregor Schlierenzauer die Osterreicher in Fuhrung, jedoch lag nach der zweiten Gruppe Deutschland vorn, und auch nach Koflers Schanzenrekord gab es einen Vorsprung von Deutschland mit 361 Punkten vor Osterreich mit 359 Punkten. Es folgten Norwegen (331,0), Polen (312,4) und Slowenien (312,0). Der slowenische Schlussspringer Robert Kranjec legte einen 136-Meter-Sprung vor, der eine hohe Jurybewertung erhielt; Der Pole Adam Małysz blieb mit 135,5 Meter zwar weitenmaßig kaum zuruck, erhielt aber schlechtere Haltungsnoten, vor allem aber einen hoheren Windpunkteabzug (18,2 gegenuber 5,2). Norwegens Tom Hilde erreichte 127,5 Meter; dem Deutschen Michael Uhrmann gelangen allerdings nur 110 Meter. Nach dem Sprung von Thomas Morgenstern auf 140,5 Meter fiel Deutschland auf Rang vier mit 0,7 Punkten Ruckstand auf die Drittplatzierten Slowenen zuruck.

Die statistischen Details der ersten vier Nationen:
Osterreich (Schlierenzauer 120,0/125,5 m; Koch 106,8/118,5; Kofler 132,2/141; Morgenstern 141,0/140,5) 500,0.
Norwegen (Jacobsen 107,1/120,5; Evensen 104,0/119,0; Bardal 119,9/127,5; Hilde 125,4/127,5) 456,4.
Slowenien (Prevc 87,9/109,0; Tepe? 106,9/120,0; Damjan 117,2/127,5; Kranjec 140,6/136,0) 452,6.
Deutschland (Schmitt 108.2/124,5; Freitag 128,0/132,0; Freund 124,8/124,0; Uhrmann 90,9/110,0) 451,9.

Resultat Skispringen Frauen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Sportlerin Weiten [m] Punkte
1 Osterreich   Daniela Iraschko 97,0 / 97,0 231,7
2 Italien   Elena Runggaldier 97,5 / 93,5 218,9
3 Frankreich   Coline Mattel 92,0 / 97,0 211,5
4 Slowenien   Eva Logar 91,0 / 88,5 197,9
5 Slowenien   Maja Vti? 88,5 / 97,0 196,0
6 Japan   Sara Takanashi 92,0 / 93,0 195,0
7 Japan   Ayumi Watase 89,0 / 93,0 192,8
8 Italien   Evelyn Insam 94,5 / 87,5 188,1
9 Deutschland   Melanie Faißt 88,0 / 92,0 185,1
10 Norwegen   Line Jahr 89,5 / 84,5 181,3
19 Deutschland   Ulrike Graßler 94,0 / 79,5 171,4
25 Schweiz   Sabrina Windmuller 83,5 / 81,5 155,1
31 Deutschland   Juliane Seyfarth 80,5 / 0 --- 0 0 71,2
32 Osterreich   Jacqueline Seifriedsberger 78,0 / 0 --- 0 0 71,1
35 Deutschland   Anna Hafele 75,0 / 0 --- 0 0 58,8

Weltmeisterin 2009 : Vereinigte Staaten   Lindsey Van
bei den Olympischen Spielen 2010 noch nicht im Programm

Datum: 25. Februar 2011 [17]

Stand nach dem ersten Durchgang: 1. Iraschko 118,2; 2. Runggaldier 113,4; 3. Grassler 103,2; 4. Logar 102,7; 5. Mattel 98,8; weiters 10. Faißt 86,8; 25. Windmuller 78,6.
Daniela Iraschko wurde die zweite Weltmeisterin der Skisprunggeschichte

Die US-amerikanische Titelverteidigerin Lindsey Van qualifizierte sich als 34. (75 Meter; 61,4 Punkte) nach dem ersten Durchgang nicht fur das Finale, das wie bei den Mannern nur die ersten dreißig erreichten. [18]

Somit gewannen die osterreichischen Sportler alle Sprungbewerbe bei diesen Weltmeisterschaften.

Resultate Nordische Kombination Manner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzel (Normalschanze/10 km) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eric Frenzel errang sein erstes WM-Gold
Platz Sportler Springen [Weite (m) /
Punkte / Ruckstand (min)]
Zeit / Ruckstand
1 Deutschland   Eric Frenzel 109,5 / 131,8 / 0:00 0 25:19,2 min
2 Deutschland   Tino Edelmann 103,0 / 120,9 / 0:44 + 11,9 s
3 Osterreich   Felix Gottwald 0 98,0 / 113,7 / 1:12 + 18,4 s
4 Deutschland   Johannes Rydzek 0 97,5 / 118,1 / 0:55 + 22,9 s
5 Japan   Akito Watabe 0 99,0 / 114,1 / 1:11 + 25,5 s
6 Norwegen   Mikko Kokslien 0 96,5 / 111,2 / 1:22 + 29,6 s
7 Vereinigte Staaten   Bill Demong 0 93,0 / 105,1 / 1:47 + 46,2 s
8 Vereinigte Staaten   Todd Lodwick 0 97,0 / 113,5 / 1:13 + 46,9 s
9 Norwegen   Havard Klemetsen 104,0 / 127,1 / 0:19 + 47,0 s
10 Italien   Lukas Runggaldier 104,0 / 112,6 / 1:17 + 47,0 s
... ...
12 Osterreich   David Kreiner 0 97,0 / 111,8 / 1:20 + 58,8 s
13 Osterreich   Wilhelm Denifl 0 96,5 / 113,3 / 1:14 + 59,4 s
25 Schweiz   Ronny Heer 0 92,0 / 101,3 / 2:02 + 2:14,0 min
28 Deutschland   Bjorn Kircheisen 0 95,0 / 106,8 / 1:40 + 2:19,2 min
29 Osterreich   Mario Stecher 0 98,0 / 112,5 / 1:17 + 2:20,2 min
32 Schweiz   Seppi Hurschler 0 86,0 / 0 88,7 / 2:52 + 2:34,9 min

Weltmeister 2009 : Vereinigte Staaten   Todd Lodwick
Olympiasieger 2010 : Frankreich   Jason Lamy Chappuis

Datum: 26. Februar 2011 [19]

Zwischen Vereinigte Staaten   Todd Lodwick , Italien   Lukas Runggaldier und Norwegen   Havard Klemetsen gab es eine Zielfotoentscheidung.

Weitere Platzierte: 14. 
Magnus Moan
 NOR + 1:02,7; 15. 
Jason Lamy Chappuis
 FRA + 1:03,3; 16. 
Maxime Laheurte
 FRA + 1:04,9; 17. 
Alessandro Pittin
 ITA 1:31,3; 19. 
Johnny Spillane
 USA + 1:32,3; 20. 
Francois Braud
 FRA + 1:33,0; 21. 
Hannu Manninen
 FIN + 1:44,6; 22. 
Bryan Fletcher
 USA + 1:49,8; 27. 
Marjan Jelenko
 SLO + 2:18,5; 30. 
Sebastien Lacroix
 FRA + 2:27,0. 55 klassiert.
Springen: 1. Frenzel; 2. Klemetsen; 3. Lamy Chappuis 123,9/102,5 + 0,32; 4. Laheurte 123,1/102,0 + 0,35; 5. Braud 121,6/101,0 + 0,41; 6. Edelmann; 7. Jelenko 119,2/102,0 + 0,50; 8. Jan Schmid 119,1/100,5 + 0,51; 9. Rydzek; 10. Bryan Fletcher 116,7/98,5 + 1:00; …; 13. Watabe; 15. Gottwald; 16. Lodwick; 17. ex aequo Lacroix 113,3/98,5 und Denifl; 19. Runggaldier; 20. Stecher; 22. Kreiner; 23. Moan 111,4/97,5 + 1:22; 24. Kokslien; 27. Kircheisen; 29. Demong; 30. Manninen 104,2/95,0 + 1:50; 32. Heer; 34. Spillane 100,5/91,5 + 2:05; 36. Pittin 98,8/92,0 + 2:12; 48. Hurschler
10-km-Langlauf: 1. Demong 24:18,4; 2. Gottwald 24:25,6; 3. Kokslien 24:26,8; 4. Watabe 24:33,7: 5. Pittin 24:38,5; 6. Spillane 24:46,5; 7. ex aequo Edelmann und Rydzek 24.47,1; 9. Runggaldier 24:49,2; 10. Lodwick 24:53,1; 11. Kreiner 24:58,0; 12. Moan 24:59,9; 14. Hurschler 25:02,1; 16. Denifl 25:04,6; 18. Manninen 25:13,8; 19. Frenzel 25:19,2; 22. Heer 25:31,2; 26. Laheurte 25:49,1; 28. Lamy Chappuis 25:50,5; 30. Kircheisen 25:58,4; 31. Bryan Fletcher 26:09,0; 32. Braud 26:11,2; 33. Stecher 26:22,4; 36. Lacroix 26.32,2; 37. Jan Schmid 26:36,1; 40. Jelenko 26:47,7.

Einzel (Großschanze/10 km) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jason Lamy Chappuis ? Weltmeister im Wettkampf von der Großschanze
Platz Sportler Springen [Weite (m) /
Punkte / Ruckstand (min)]
Zeit / Ruckstand
1 Frankreich   Jason Lamy Chappuis 133,5 / 125,5 / 0:06 0 25:31,6 min
2 Deutschland   Johannes Rydzek 127,0 / 118,1 / 0:36 0 + 6,7 s
3 Deutschland   Eric Frenzel 126,5 / 117,1 / 0:40 0 + 7,0 s
4 Norwegen   Havard Klemetsen 133,5 / 127,1 / 0:00 + 37,6 s
5 Vereinigte Staaten   Todd Lodwick 123,0 / 109,2 / 1:12 + 38,8 s
6 Vereinigte Staaten   Bill Demong 117,5 / 103,3 / 1:35 + 49,3 s
7 Tschechien   Toma? Slavik 120,5 / 111,9 / 1:01 + 51,9 s
8 Italien   Lukas Runggaldier 121,5 / 106,0 / 1:24 + 59,2 s
9 Frankreich   Francois Braud 126,0 / 116,0 / 0:44 + 1:02,7 min
10 Osterreich   Mario Stecher 123,0 / 112,4 / 0,59 + 1:08,3 min
... ...
12 Osterreich   David Kreiner 117,0 / 0 98,8 / 1:53 + 1:14,6 min
15 Deutschland   Tino Edelmann 125,0 / 113,4 / 0:55 + 1:36,7 min
18 Osterreich   Felix Gottwald 109,5 / 0 89,7 / 2:30 + 1:41,8 min
19 Osterreich   Wilhelm Denifl 131,0 / 123,7 / 0:14 + 1:50,6 min
26 Schweiz   Seppi Hurschler 108,5 / 0 87,1 / 2:40 + 2:29,0 min
27 Schweiz   Ronny Heer 113,0 / 0 99,3 / 1:51 + 2:31,7 min
32 Schweiz   Tim Hug 111,5 / 0 94,6 / 2:10 + 3:12,0 min

Weltmeister 2009 : Vereinigte Staaten   Bill Demong
Olympiasieger 2010 : Vereinigte Staaten   Bill Demong

Datum: 2. Marz 2011 [20]

Weitere wichtige Platzierungen: 11. 
Mikko Kokslien
 NOR + 1:12,9; 13. 
Akito Watabe
 JPN 1:18,8; 14. 
Jan Schmid
 NOR 1:28,0; 16. 
Hannu Manninen
 FIN + 1:36,9; 21. 
Maxime Laheurte
 FRA + 1:59,7; 22. 
Johnny Spillane
 USA + 2:02,5; 24. 
Alessandro Pittin
 ITA + 2:18,3; 31. 
Kaarel Nurmsalu
 EST + 3:10.1; 38. 
Armin Bauer
 ITA + 3:54,2. - 54 Klassierte.
Springen: 1. Klemetsen; 2. Lamy Chappuis; 3. Denifl; 4. Nurmsalu 122,3/127,5 + 0,19; 5. Rydzek; 6. Frenzel; 7. Braud; 8. Edelmann; 9. Laheurte 113,0/122,0 m + 0,56; 10. Stecher; 11. Slavik; 12. Lodwick; …; 15. Watabe 106,2/119,0 m + 1:24; 16. Runggaldier; 17. Moan 105.7/123,5 m + 1:26; 20. Demong; 24. Kircheisen 99,9/115.0 m + 1:49; 25. Heer; 27. Kreiner; 30. Manninen 97,0/116,0 m + 2:00; 33. Hug; 36. Spillane 92,7/110,5 m + 2:18; 39. Gottwald; 40. Armin Bauer 89,4/107,5 m + 2:31; 44. Hurschler; 49. Pittin 83.9/108,5 m + 2:53.
10-km-Langlauf: 1. Gottwald 24:43,4; 2. Demong 24:45,9; 3. Kreiner 24:53,2; 4. Kokslien 24:56,5; 5. Pittin 24:56,9; 6. Lodwick 24:58,4; 7. Frenzel 24:58,6; 8. Rydzek 25:02,3; 9. Runggaldier ITA 25:06,8; 10. Manninen 25:08,5; 11. Spillane 25:16,1; 12. Hurschler 25:20,6; 13. Slavik 25:22,5; 14. Lamy Chappuis 25:25,6; 15. Watabe 25:26,4; 16. Jan Schmid 25:33,6; 17. Stecher 25:40,9; 20. Braud 25:50,3; 25. Klemetsen NOR 26:09,2; 26. Heer 26:12,3; 27. Edelmann 26:13,3; 31. Hug 26:33,6; 35. Bauer 26:54,8; 37. Denifl 27:08,2 - nicht zum Langlauf gestartet: 
Magnus Moan
, 
Bjorn Kircheisen
.

Team (Normalschanze/4 × 5 km) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Zeit / Ruckstand
1 Osterreich   Osterreich David Kreiner
Bernhard Gruber
Felix Gottwald
Mario Stecher
0 48:07,8 min
2 Deutschland   Deutschland Johannes Rydzek
Eric Frenzel
Bjorn Kircheisen
Tino Edelmann
0 + 0,4 s
3 Norwegen   Norwegen Mikko Kokslien
Havard Klemetsen
Jan Schmid
Magnus Moan
+ 40,6 s
4 Vereinigte Staaten   USA Bill Demong
Bryan Fletcher
Johnny Spillane
Todd Lodwick
+ 54,8 s
5 Frankreich   Frankreich Maxime Laheurte
Sebastien Lacroix
Francois Braud
Jason Lamy Chappuis
+ 1:30,4 min
6 Japan   Japan Norihito Kobayashi
Akito Watabe
Daito Takahashi
Y?suke Minato
+ 2:03,0 min
7 Finnland   Finnland Hannu Manninen
Janne Ryynanen
Joni Karjalainen
Eetu Vahasoyrinki
+ 3:09,5 min
8 Slowenien   Slowenien Mitja Orani?
Marjan Jelenko
Jo?e Kamenik
Ga?per Berlot
+ 3:18,0 min
9 Italien   Italien Giuseppe Michielli
Lukas Runggaldier
Alessandro Pittin
Mattia Runggaldier
+ 3:51,4 min
10 Tschechien   Tschechien Miroslav Dvo?ak
Toma? Slavik
Ale? Vodse?alek
Luka? Havranek
+ 4:28,2 min
11 Russland Russland Iwan Panin
Nijas Nabejew
Sergei Maslennikow
Dmitri Matwejew
+ 5:09,3 min
12 Estland   Estland Kail Piho
Han-Hendrik Piho
Karl-August Tiirmaa
Aldo Leetoja
+ 5:42,2 min

Diese Disziplin war weder bei den Weltmeisterschaften 2009 noch bei den Olympischen Winterspielen 2010 im Wettkampfprogramm.

Datum: 28. Februar 2011 [21]

Osterreich gewann nach dem vierten Platz im Springen noch Gold. Frankreich konnte zwar das Springen siegreich abschließen, fiel jedoch im Langlauf auf Platz funf zuruck. Deutschland und Norwegen lagen nach dem Springen auf den Rangen zwei und drei. Spater kampfte Deutschlands Schlusslaufer Tino Edelmann um Gold, unterlag aber Mario Stecher im Zielsprint.

Stand nach dem Springen: 1. Frankreich 523,2 Punkte; 2. Deutschland 513,5/+ 0,13 s; 3. Norwegen 497,5/+ 0,34: 4. Osterreich 486,6/+ 0,49; 5. USA 472,5/+ 1:08; 6. Slowenien 471,8/+ 1:09; 7. Finnland 448,6 /+ 1:39; 8. Japan 443,1/+ 1:47; 9. Tschechien 437,1/+ 1:55; 10. Russland 432,5/+ 2:01; 11. Estland 404,2 /+ 2:39; 12. Italien 394,9/+ 2:51.
Laufzeiten: 1. Osterreich 47:18,8; 2. USA 47:54,6; 3. Deutschland 47.55,2; 4. Norwegen 48:14,4; 5. Japan 48:23,8; 6. Italien 49:08,2; 7. Frankreich 49:38,2; 8. Finnland 49.38,3; 9. Slowenien 50:16,8; 10. Tschechien 50:51,0; 11. Russland 51:16,1; 12. Estland 51.11,0.

Team (Großschanze/4 × 5 km) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Zeit / Ruckstand
1 Osterreich   Osterreich Bernhard Gruber
David Kreiner
Felix Gottwald
Mario Stecher
0 47:12,3 min
2 Deutschland   Deutschland Johannes Rydzek
Bjorn Kircheisen
Eric Frenzel
Tino Edelmann
0 + 0,1 s
3 Norwegen   Norwegen Mikko Kokslien
Havard Klemetsen
Jan Schmid
Magnus Moan
+ 40,6 s
4 Frankreich   Frankreich Sebastien Lacroix
Maxime Laheurte
Francois Braud
Jason Lamy Chappuis
+ 51,9 s
5 Japan   Japan Akito Watabe
Taihei Kat?
Y?suke Minato
Norihito Kobayashi
+ 1:31,4 min
6 Vereinigte Staaten   USA Bill Demong
Bryan Fletcher
Johnny Spillane
Todd Lodwick
+ 1:44,0 min
7 Italien   Italien Giuseppe Michielli
Armin Bauer
Lukas Runggaldier
Alessandro Pittin
+ 2:45,6 min
8 Schweiz   Schweiz Ronny Heer
Seppi Hurschler
Tim Hug
Tommy Schmid
+ 3:04,8 min
9 Tschechien   Tschechien Miroslav Dvo?ak
Toma? Slavik
Ale? Vodse?alek
Pavel Churavy
+ 3:05,2 min
10 Slowenien   Slowenien Mitja Orani?
Marjan Jelenko
Jo?e Kamenik
Ga?per Berlot
+ 4:01,8 min
11 Russland Russland Iwan Panin
Dmitri Matwejew
Nijas Nabejew
Sergei Maslennikow
+ 6:39,9 min
DNF Estland   Estland Aldo Leetoja
Kail Piho
Karl-August Tiirmaa
Kaarel Nurmsalu
DNS

Weltmeister 2009 : Osterreich   Osterreich ( Bernhard Gruber , David Kreiner , Felix Gottwald , Mario Stecher )
Olympiasieger 2010 : Osterreich   Osterreich ( Bernhard Gruber , David Kreiner , Felix Gottwald , Mario Stecher )

Datum: 4. Marz 2011 [22]

Nach dem Springen von der Großschanze lag das Team Frankreichs noch vorne, wurde aber bereits fruh im Rennen von den drei dahinterliegenden Nationen uberholt. Auch der starke Schlusslaufer Jason Lamy Chappuis konnte den Ruckstand auf die drittplatzierten Norweger mit deren ebenfalls starken Magnus Moan nicht aufholen und verzichtete auf eine Schlussattacke. Wie bereits auf der Normalschanze kam es zum Schlussspurt zwischen dem Deutschen Tino Edelmann und Mario Stecher, den wieder der Osterreicher knapp gewann.
Fur Felix Gottwald war dies bereits die elfte Medaille bei Nordischen Skiweltmeisterschaften. Er loste damit Ronny Ackermann (zehn Medaillen) als erfolgreichsten WM-Medaillensammler im Kombinierer-Lager ab.

Die Staffel von Estland trat nach Platz neun im Springen nicht zur Lauf-Konkurrenz an.

Springen ? Endstand: 1. FRA 515,0; 2. GER 491,1 / + 0:32; 3. AUT 485,5 / 0:39; 4. NOR 474,8 / 0:54; 5. USA 467,3 / 1:04; 6. SLO 459,4 / 1:14; 7. CZE 450,3 / 1:26; 8. JAP 447,6 / 1:30; 9. EST 440,8 / 1:39; 10. ITA 437,7 / 1:43; 11. RUS 437,3 / 1:44; 12. SUI 425,4 / 1:59
Laufen: 1. Osterreich 46:33,3; 2. Deutschland 46.40,2; 3. Norwegen 46:58,9; 4. Japan 47:13,7; 5. USA 47:52,3; 6. Frankreich 48:04,2; 7. Italien 48:14,9; 8. Schweiz 48:18,1; 9. Tschechien 48.51,5; 10. Slowenien 50:00,1; 11. Russland 52:08,2. Estland trat zum Langlauf nicht an.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Nordische Skiweltmeisterschaften 2011  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. World Championships Oslo (NOR) Men's Sprint Final Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  2. World Championships Oslo (NOR) Men's Team Sprint Classic fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  3. World Championships Oslo (NOR) Men's 15km Interval Start Classic fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  4. World Championships Oslo (NOR) Men's 30km Pursuit Classic/Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  5. World Championships Oslo (NOR) Men's 50km Mass Start Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  6. World Championships Oslo (NOR) Men's 4x10km Relay Classic/Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  7. World Championships Oslo (NOR) Women's Sprint Final Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  8. World Championships Oslo (NOR) Women's Team Sprint Classic fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  9. World Championships Oslo (NOR) Women's 10km Interval Start Classic fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  10. World Championships Oslo (NOR) Women's 15km Pursuit Classic/Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  11. World Championships Oslo (NOR) Women's 30km Mass Start Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  12. World Championships Oslo (NOR) Women's 4x5km Relay Classic/Free fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  13. World Championships Oslo (NOR) Men's Normal Hill HS106 fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  14. World Championships Oslo (NOR) Men's Large Hill HS134 fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  15. World Championships Oslo (NOR) Men's Team Normal Hill HS106 fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  16. World Championships Oslo (NOR) Men's Team Large Hill HS134 fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  17. World Championships Oslo (NOR) Women's Normal Hill HS106 fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  18. Erste Weltmeisterin bei den Nordischen , sportv2.orf.at, abgerufen am 20. Dezember 2023
  19. World Championships Oslo (NOR) Men's NH HS106/10.0 K fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  20. World Championships Oslo (NOR) Men's LH HS134/10.0 K fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  21. World Championships Oslo (NOR) Men's Team NH HS106/4x5 km fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023
  22. World Championships Oslo (NOR) Men's Team LH HS134/4x5 km fis-ski.com, abgerufen am 20. Dezember 2023