Nordische Skiweltmeisterschaften 1927

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordische Skiweltmeisterschaften 1927

Sieger
Skilanglauf 18 km Schweden   John Lindgren
Skilanglauf 50 km Schweden   John Lindgren
Skispringen Großschanze Schweden   Tore Edman
Nordische Kombination Tschechoslowakei   Rudolf Burkert
Wettbewerbe
Austragungsorte Italien   Cortina d’Ampezzo
Einzelwettbewerbe 4
Teilnehmer
Nationen 11
Sportler ca. 110
Lahti 1926 St. Moritz 1928

Die 4. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 3. bis 6. Februar 1927 in Cortina d’Ampezzo in Italien ausgetragen.

Die Vergabe der Weltmeisterschaften an Cortina erfolgte im Februar 1926 auf dem IX. FIS-Kongress in Lahti in Finnland .

Die Wettbewerbe hatten bei ihrer Austragung noch nicht den Status von Weltmeisterschaften und wurden von der FIS als Rendezvous-Rennen bezeichnet. In den deutsch - und auch polnischsprachigen Medien wurden sie zumeist mit dem inoffiziellen Titel Europameisterschaften im Skilauf benannt.

Der italienische Skiverband und Cortina wurden zum ersten Mal mit der Ausrichtung eines großen offiziellen FIS-Rennens vertraut. Spater fanden im italienischen Kur- und Wintersportort noch die ruckwirkend fur ungultig erklarten Weltmeisterschaften von 1941 und 1956 die Olympischen Winterspiele statt.

Auf dem Programm standen wie schon bei den vorangegangenen internationalen Rendezvous-Rennen von 1926 in Oslo die traditionellen nordischen Skiwettbewerbe im Langlauf , Sprunglauf und der Nordischen Kombination . Neben dem Dauerlauf uber 50 km wurde anstelle der in Norwegen ausgetragenen Kurzstrecke uber 30 km fur Cortina wieder die ubliche Lange von 18 km gewahlt.

Datum Uhrzeit ( MST ) Wettbewerb
Donnerstag, 3. Februar Langlauf 50 km Manner
Freitag, 4. Februar Ruhetag
Samstag, 5. Februar Speziallanglauf 18 km
mit Kombinationslanglauf 18 km
Sonntag, 6. Februar vormittags Kombinationssprunglauf
nachmittags Spezialsprunglauf Großschanze

Kurze Ubersicht zur Bedeutung der Symbolik ? so ublicherweise auch in sonstigen Veroffentlichungen verwendet:

DSV
Deutscher Skiverband
OSV
Osterreichischer Skiverband
AOSV
Allgemeiner Osterreichischer Ski-Verband
HDW
Hauptverband Deutscher Wintersportvereine der Tschechoslowakischen Republik
SL R?S
Verband der Skifahrer der Tschechoslowakischen Republik (Svaz ly?a?? Republiky ?eskoslovenske)

An den FIS-Rennen von 1927 in Cortina d’Ampezzo nahmen mehr als einhundert Athleten von offiziell zwolf (inoffiziell mit dem OSV dreizehn) nationalen Skiverbanden aus elf Landern teil. Die Tschechoslowakei war erneut mit den Skiverbanden der Tschechen (SL R?S) und der Deutschbohmen (HDW) vertreten. Osterreichs zu dieser Zeit einziges Mitglied im Internationalen Skiverband war der AOSV , wahrend der aus der FIS ausgetretene OSV zwei seiner Mitglieder uber den Deutschen Skiverband melden ließ. Den Großteil der Sportler stellte das Veranstalterland Italien mit vierzig aktiven Teilnehmern.

Europa (12 Verbande)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die folgende deutsche Mannschaft reiste am Dienstag, dem 1. Februar 1927 unter der Leitung von Karl Hailer von Munchen aus zu den Skiwettlaufen in Italien ab:

Der ebenfalls nominierte Max Krockel (Thuringen) schied aus nicht bekannten Grunden aus. Allgemein wurde kritisiert, dass zu den Skiwettkampfen in Cortina nicht die vermeintlich beste Mannschaft nominiert wurde. Gemeint war damit vor allem die fast zur selben Zeit zu den schweizerischen Skimeisterschaften gereiste unter der Fuhrung von Bruno Biehler stehende deutsche Delegation bestehend aus Ludwig Bock ( Nesselwang ), Walter Glaß ( Untersachsenberg ), Heinrich Strischek ( Schreiberhau ), Harald Paumgarten ( Graz ) und Franz Thannheimer ( Oberstdorf ).

Die Mannschaft der Schweiz setzte sich zusammen aus Adolf Rubi ( Grindelwald ), Sepp Schmid , Gerard Vuilleumier ( La Chaux-de-Fonds ), Hermann Freimann und Ernst Feuz ( Murren ).

Der Allgemeine Osterreichische Skiverband (AOSV) hatte Hans Rattay , Engelbert Geyschlager und Janos Palffy genannt.

Der Osterreichische Skiverband (OSV) ließ zwei seiner Sportler durch den DSV melden, da er auf Grund der Unstimmigkeiten uber den von ihm eingefuhrten Arierparagraphen aus dem internationalen Skiverband ausgetreten war.

Der Hauptverband Deutscher Wintersportvereine , kurz HDW entsendete zu den Wettkampfen ein hochkaratiges Team, dem drei Medaillengewinner aus vorangegangenen Veranstaltungen angehorten, namlich Franz Donth ( Rochlitz an der Iser ), Josef Adolf ( Petzer ) und Willi Dick ( Weipert ). Dazu kamen noch der aktuelle deutschbohmische Meister Rudolf Burkert ( Polaun ) und der beste deutschbohmische Skispringer Franz Wende ( Freiheit im Aupatal ).

Tagung des Internationalen Skiverbandes

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anlasslich der Wettlaufe in Cortina hielt der Internationale Skiverband eine Tagung ab. Den Vorsitz fuhrte FIS-Prasident Ivar Holmquist aus Schweden . Deutschland war durch Peter Frey aus Frankfurt am Main , die Schweiz durch Karl Dannecker , Italien durch Ing. Rava, die Tschechoslowakei durch Dr. Josef Schreiner und Frankreich durch Pierre Minelle vertreten.

Als aktuelles Thema stand die Losung der Frage der Startberechtigung der dem aus der FIS ausgetretenen Osterreichischen Skiverband angehorigen und vom Deutschen Skiverband gemeldeten Skisportler an. Nach der gultigen Wettkampfordnung waren diese Athleten von der Veranstaltung auszuschließen gewesen, da die Skiverbande nur fur ihre unmittelbaren Staatsangehorigen melden durften. Auf Antrag Italiens einigte sich der Vorstand nach einem regen Meinungsaustausch darauf, aus sportlichen Grunden eine Ausnahme zu machen, betonte aber zugleich, damit keinen Prazedenzfall schaffen zu wollen. Die Ergebnisse der beiden davon betroffenen Skisportler, des Bregenzers Rudolf Neyer und des Innsbruckers Hugo Hortnagl wurden dafur aber auch fur den Deutschen Skiverband gewertet. Nicht davon betroffen waren die Teilnehmer der durch den AOSV gemeldeten Athleten, da dieser ein offizielles Mitglied der FIS war.

Hauptpunkt auf der Tagesordnung war die Durchbesprechung der bevorstehenden 2. Olympischen Winterspiele in St. Moritz in der Schweiz . Als Verbindungsglied zwischen dem Internationalen Olympischen Komitee und der FIS stellte sich Oberstleutnant Holmquist selbst zur Verfugung. Zudem wurde beschlossen, die oberste Behorde fur die Skikonkurrenzen der Spiele aus den Vorstandsmitgliedern der FIS zusammenzusetzen.

Karl Dannecker zeigte die Profilzeichnungen der Langlaufstrecken und der neuen, nochmals abgeanderten Olympiaschanze vor. Beides wurde einstimmig genehmigt.

Dazu wurde das endgultige Programm fur die Skikonkurrenzen wie folgt festgelegt:

  • 15. Februar: 50-km-Lauf
  • 17. Februar: 18-km-Lauf
  • 18. Februar: Sprunglauf
  • 19. Februar: Preisverteilung

Der Antrag auf Durchfuhrung der Militarpatrouillenlaufe bei den folgenden Winterspielen durch die FIS wurde abgelehnt. Ebenso fand der Antrag auf Zulassung der Abfahrtslaufe fur Manner und Frauen mit kunstlich eingefugten Hindernissen (= Tore) als Demonstrationswettbewerb keine Zustimmung.

Neu aufgenommen wurde der Skiverband von Spanien , Real Federacion Espanola Deportes.

Medaillenspiegel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
0 1 Schweden   Schweden 3 1 1 5
0 2 Tschechoslowakei   TCH HDW 1 2 2 5
0 3 Tschechoslowakei   TCH SL R?S 0 1 0 1
0 4 Deutsches Reich   Deutsches Reich 0 0 1 1
Sportler
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
0 1 Schweden   John Lindgren 2 0 0 2
0 2 Schweden   Tore Edman 1 0 0 1
Tschechoslowakei   Rudolf Burkert HDW 1 0 0 1
0 4 Tschechoslowakei   Wilhelm Dick HDW 0 1 0 1
Tschechoslowakei   Franz Donth HDW 0 1 0 1
Tschechoslowakei   Otakar N?mecky SL R?S 0 1 0 1
0 7 Schweden   Bertil Carlsson 0 0 1 1
Deutsches Reich   Viktor Schneider 0 0 1 1
Tschechoslowakei   Franz Wende HDW 0 0 1 1

Skilanglauf Manner

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Detaillierte Ergebnisse

Platz Sportler Land Zeit
1 John Lindgren Schweden   Schweden 1:23:55,0 h
2 Franz Donth Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 1:29:42,0 h
3 Viktor Schneider Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 1:30:47,0 h
4 John Wikstrom Schweden   Schweden 1:30:52,0 h
5 Gustav Muller Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 1:31:00,0 h
6 Ernst Huber Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 1:31:10,0 h
7 Otakar N?mecky Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 1:31:21,0 h
8 Daniele Pellissier Italien 1861   Konigreich Italien 1:31:57,0 h
9 Josef N?mecky Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 1:32:45,0 h
10 Vladimir Novak Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 1:32:51,0 h

Datum: Samstag, 5. Februar 1927
Teilnehmer: 77 gestartet, 73 gewertet.

Der 18-km-Lauf fand bei bestem Wetter und gunstigen Schneeverhaltnissen auf der verkurzten 25-km-Loipe statt die ebenso fur den Dauerlauf herangezogen wurde. Nach seinem Sieg im 50-km-Langlauf belegte der Schwede John Lindgren auch in diesem Wettbewerb den ersten Platz und durfte sich im Ziel vom italienischen Kronprinzen Umberto von Savoyen begluckwunschen lassen. Der zweite Rang ging an Franz Donth , der nach dem dritten Platz im Dauerlauf damit seinen zweiten Podestplatz errang.

Fur den aktuellen deutschbohmischen Meister Rudolf Burkert lief es nicht ganz so gut, er platzierte sich erst an siebzehnter Stelle. Die deutschen Skilaufer zeigten in Abwesenheit der norwegischen und finnischen Konkurrenten sehr starke Leistungen und feierten mit dem dritten Rang Viktor Schneiders den ersten Podestplatz bei FIS-Rennen. Von den schweizerischen Vertretern kam mit dem Grindelwalder Rubi der beste nur auf Rang neunzehn. Der Innsbrucker Hortnagl belegte den sehr guten vierzehnten, der Bregenzer Neyer den 36. Platz. Die beiden OSV-Laufer zahlten aber fur den Deutschen Verband. Die Vertreter des AOSV kamen nicht unter die ersten funfzig Platzierten.

Platz Sportler Land Zeit
1 John Lindgren Schweden   Schweden 4:11:52,0 h
2 John Wikstrom Schweden   Schweden 4:29:57,0 h
3 Franz Donth Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 4:34:54,0 h
4 Matthias Demetz Italien 1861   Konigreich Italien 4:51:54,0 h
5 Hans Theato Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 4:53:06,0 h
6 Josef N?mecky Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 4:54:01,0 h
7 Josef Feistauer Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 4:57:04,0 h
8 Ernst Huber Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 4:59:07,0 h
9 Daniele Pellissier Italien 1861   Konigreich Italien 5:00:38,0 h
10 Antonio Toffoli Italien 1861   Konigreich Italien 5:01:09,0 h

Datum: Donnerstag, 3. Februar 1927
Teilnehmer: 34 gestartet, 27 gewertet;

Das Veranstalterland Italien stellte mit neunzehn Skilanglaufern das Gros der Teilnehmer. Darunter befanden sich die beiden starken Sudtiroler Matthias Demetz und Ferdinand Gluck . Aus der Tschechoslowakei kamen vier Bewerber, drei Tschechen und ein Deutschbohme . Ebenso viele Athleten stellte der jugoslawische Skiverband. Aus dem Deutschen Reich kamen drei Teilnehmer, aus Schweden zwei und aus Ungarn und Polen je einer. Osterreicher und Schweizer nahmen am Dauerlauf nicht teil.

Mit dem Dauerlauf uber 50 km nahmen die Skiwettbewerbe bei kaltem, aber gutem Wetter und guten Schneeverhaltnissen ihren Anfang. Die 25 km lange Strecke musste zweimal durchlaufen werden und war so angelegt, dass die Laufer die großten Steigungen jeweils zu Beginn und am Ende jeder Runde bewaltigen mussten. Von den Organisatoren wurde ein Limit von sechs Stunden gesetzt, in denen der Lauf beendet werden musste, um gewertet zu werden.

Der schwedische Meister im 30-km-Lauf von 1925, John Lindgren, ging schnell in Fuhrung und durchlief die erste Runde in 1:57:32,0. Lindgren vergroßerte den Abstand zu seinen Verfolgern stetig und kam mit achtzehn Minuten Vorsprung auf seinen zweitplatzierten Landsmann John Wickstrom ins Ziel. Dieser Vorsprung ist bis dato der großte, der je bei Nordischen Skiweltmeisterschaften durch einen Sieger erzielt wurde. Den dritten Platz holte sich mit weiteren sechs Minuten Ruckstand der Rochlitzer Franz Donth vor dem Grodner Demetz . Von den deutschen Vertretern erzielten die Munchner Theato und Huber mit einem funften und einem achten Rang achtbare Resultate.

Skispringen Manner

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Detaillierte Ergebnisse

Sprunglauf K-50

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Note
1 Tore Edman Schweden   Schweden 46,5 m 54,0 m 18.420
2 Wilhelm Dick Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 50,0 m 48,5 m 17.562
3 Bertil Carlsson Schweden   Schweden 44,0 m 51,5 m 17.435
4 Ernst Feuz Schweiz   Schweiz 48,0 m 48,0 m 16.833
5 Franz Wende Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 46,0 m 49,0 m 16.763
6 Vitale Venzi Italien 1861   Konigreich Italien 49,5 m 49,0 m 16.527
7 Sepp Schmid Schweiz   Schweiz 44,5 m 48,0 m 16.520
8 Rudolf Neyer Deutsches Reich   Deutsches Reich OSV 46,5 m 48,0 m 16.145
9 Erich Recknagel Deutsches Reich   Deutsches Reich DSV 38,5 m 49,0 m 15.562
10 Luciano Zampatti Italien 1861   Konigreich Italien 38,5 m 49,0 m 15.104

Datum: Sonntag, 6. Februar 1927
Teilnehmer: 36 gewertet
Sprunganlage: Franchetti-Schanze ( K -50)

Der Sprunglauf bildete am Sonntagnachmittag den Abschluss der Weltmeisterschaften. Die neue schattig in einem Larchenwald gelegene Franchetti-Schanze in Zuel wurde nach Planen des Munchner Ing. Worner, dem Sportwart des Bayerischen Skiverbandes gebaut und gefiel allgemein sehr gut.

Durch die Nichtteilnahme der Norweger samt dem Titelverteidiger Jacob Tullin Thams und der Finnen avancierten die Schweden zu den Favoriten auf die vorderen Platze. So zeigte der Sieger Edman , mit 54 Metern auch den weitesten gestandenen Sprung des Tages. Auf Rang zwei folgte Willi Dick , Platz drei ging an Bertil Carlsson .

Ernst Feuz schrammte mit Rang vier nur knapp an einer Medaille vorbei. Gute Leistungen zeigten die fur den DSV startenden Osterreicher . Rudolf Neyer , der erste Vorarlberger bei Nordischen Skiweltmeisterschaften [1] kam uberraschend auf den achten Rang, Hugo Hortnagl belegte Platz elf. Von den Deutschen selbst zeigte sich Recknagel mit Rang neun als Bester.

Nordische Kombination

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Detaillierte Ergebnisse

Einzel/Großschanze

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Sportler Land Gesamtnote
1 Rudolf Burkert Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 17.947
2 Otakar N?mecky Tschechoslowakei   Tschechoslowakei SL R?S 17.645
3 Franz Wende Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 17.489
4 Adolf Rubi Schweiz   Schweiz 16.687
5 Hugo Hortnagl Deutsches Reich   Deutsches Reich OSV 16.583
6 Bronisław Czech Polen 1919   Polen 16.343
7 Josef Adolf Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 15.926
8 Vitale Venzi Italien 1861   Konigreich Italien 15.758
9 Andrzej Krzeptowski I Polen 1919   Polen 15.666
10 Wilhelm Dick Tschechoslowakei   Tschechoslowakei HDW 15.614

Datum: Samstag, 5. Februar (Skilanglauf) und Sonntag, 6. Februar 1927 (Sprunglauf)

Teilnehmer: 28 gewertet.

Der Kombinationslanglauf wurde im Rahmen des 18-km-Speziallanglaufs ausgetragen. Nach dem ersten Teilwettbewerb fuhrte der Deutsche Viktor Schneider vor seinem Landsmann Gustl Muller . Als Favorit auf den Gesamtsieg galt nach dem Skilanglauf der Tscheche Otakar N?mecky , der bereits 1925 in Johannesbad siegreich geblieben war. Gute Chancen hatten noch der Pole Bronisław Czech und die beiden Deutschbohmen Rudolf Burkert und Franz Wende .

Der Kombinationssprunglauf fand am Vormittag des Abschlusstages bei trubem Wetter und mit stark verkurztem Anlauf auf der Franchetti-Schanze statt. Die erzielten Weiten waren im Allgemeinen rund zehn Meter kurzer als beim nachmittaglichen Spezialsprunglauf. Die weitesten gestandenen Sprunge zeigten Vitale Venzi und Rudolf Burkert mit je 44,0 m im zweiten Durchgang. Den Sieg im Kombinationsspringen holte sich der Deutschbohme Willi Dick vor seinem Landsmann Rudolf Burkert und dem Italiener Venzi.

Die Gesamtwertung der Nordischen Kombination gewann Rudolf Burkert mit der sechstbesten Laufzeit und der zweitbesten Sprungleistung vor Otakar N?mecky und Franz Wende.

Die Schweizer feierten einen sehr guten vierten Platz durch Adolf Rubi , die beste Leistung der deutschen Sportler zeigte der Innsbrucker Hugo Hortnagl vom Osterreichischen Skiverband mit Rang funf. Der beste Athlet des DSV Muller vergab seine guten Aussichten auf einen Spitzenplatz mit einem Sturz im Sprunglauf und kam auf Rang elf. Die Osterreicher Hans Rattay und Engelbert Geyschlager vom AOSV belegten die Range 26 und 28. Die schwedischen Vertreter Carlsson und Edman enttauschten mit den Rangen dreizehn und vierzehn.

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM pa ski '97. Alt om ski-VM 1925?1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Medaillen am laufenden Band , vol.at (Vorarlberg Online) vom 7. November 2005, abgerufen am 4. Oktober 2023