No?lac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
No?lac
Großhaus
Marosnagylak
Wappen von Noșlac
Noșlac (Rumänien)
No?lac (Rumanien)
Basisdaten
Staat : Rumanien   Rumanien
Historische Region : Siebenburgen
Kreis : Alba
Koordinaten : 46° 24′  N , 23° 56′  O Koordinaten: 46° 24′ 16″  N , 23° 55′ 57″  O
Zeitzone : OEZ ( UTC +2)
Hohe : 296  m
Flache : 48,35  km²
Einwohner : 1.625 (1. Dezember 2021 [1] )
Bevolkerungsdichte : 34 Einwohner je km²
Postleitzahl : 517515
Telefonvorwahl : (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen : AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020 [2] )
Gemeindeart : Gemeinde
Gliederung : No?lac, C?pt?lan , Copand , G?bud , Stana de Mure? , Valea Ciuciului
Burgermeister : Florin-Claudiu Zilahi ( PNL )
Postanschrift : Str. Principal?, nr. 78
loc. No?lac, jud.Alba, RO?517515
Website :

No?lac (veraltet Nojlac ; deutsch Großhaus , ungarisch Marosnagylak oder Nagylak ) [3] ist eine rumanische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenburgen .

Geographische Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lage der Gemeinde No?lac im Kreis Alba

Die Gemeinde No?lac liegt im Nordosten des Kreises Alba links des Flusses Mure? (Mieresch) , im Sudwesten des Siebenburgischen Beckens . An der Kreisstraße (Drum jude?ean) DJ 107G gelegen, befindet sich der Ort No?lac 7 Kilometer nordostlich der Stadt Ocna Mure? (Miereschhall) ; die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 56 Kilometer sudwestlich entfernt.

Nach einem Bericht von G. Teglas aus dem Jahr 1887 wurden an dem Ort eine Urne aus Keramik und Gegenstande aus der Hallstattzeit sowie einer nicht zugeordneten Kultur entdeckt. [4]

Der Ort wurde erstmals 1288 unter der ungarischen Bezeichnung Noglac urkundlich erwahnt, 1854 unter Nagy-Lak und Noslac . [5]

Die Bevolkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszahlung Ethnie
Jahr Bevolkerung Rumanen Ungarn Deutsche andere
1850 2.560 1.977 502 5 76
1900 3.341 2.338 965 9 29
1956 3.855 3.083 752 - 20
2002 2.035 1.550 389 1 95
2011 1.661 1.284 230 1 78
2021 1.625 1.224 191 - 210 (51 Roma)

Die hochste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde wurde 1956 ermittelt, die der Rumanen 1956, der Ungarn und der Deutschen 1900 und die der Roma (68) 2011. [6]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die gotische Kirche, mit Doppelturm und einer Glocke von 1667, [7] im 15. Jahrhundert errichtet, im 18. Jahrhundert umgebaut, steht unter Denkmalschutz. [8]
  • Die Holzkirchen Sfin?ii Arhangheli Mihail ?i Gavriil in No?lac, 1700?1783 errichtet, 1803 und 1923 umgebaut, die 1856 in Copand (Bussendorf) errichtet, die in G?bud (Gabuden) 1776 errichtet und 1875 umgebaut, sind ebenfalls denkmalgeschutzt. [8]
Commons : No?lac  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszahlung 2021 in Rumanien, Popula?ia rezident? dup? etnie , 1. Dezember 2021 (rumanisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central , abgerufen am 5. November 2020 (rumanisch).
  3. Worterbuch der Ortschaften in Siebenburgen .
  4. Repertoriul Arheologic al Romaniei ? No?lac (rumanisch).
  5. No?lac ( Memento vom 13. April 2010 im Internet Archive ).
  6. Volkszahlung, 1852?2011 (ungarisch).
  7. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenburgen. Kraft-Verlag, Wurzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2 .
  8. a b Liste historischer Denkmaler des rumanischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).