NHK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Nippon H?so Ky?kai )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logo der Nippon H?s? Ky?kai 2020
NHK-Sendezentrale im Stadtteil Jinnan, Shibuya, Tokio

Die Nippon H?s? Ky?kai ( japanisch 日本放送協? , wortlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, englisch Japan Broadcasting Corporation ), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekurzt, ist die einzige offentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan . Sie betreibt mehrere landesweite Fernseh- und Horfunkprogramme und einen umfangreichen Auslandsdienst namens NHK World (Radio Japan/NHK World TV) . NHK erhebt Rundfunkgebuhren . Hauptsitz ist Shibuya , Prafektur Tokio . Rechtliche Grundlage fur NHK ist das Rundfunkgesetz ( 放送法 , H?s?-h? ) von 1950. Organisiert ist sie als halbstaatliche Gesellschaft ( jap. 特殊法人 , tokushu h?jin , wortlich: Sonderkorperschaft). Vorsitzender (kaich?) ist seit Januar 2017 Ry?ichi Ueda . [1] [2]

NHK (Japan)
NHK (Japan)
JFAK
JFBK
JFCK
JOAK
JOFK
JOJK
NHK
JOSK
JOGK
JONK
JOBK
JOIK
JOCK
JOHK
MTCY
MTFY
MTBY
Hauptsender der NHK und verbundene Sender auf Taiwan (Karte links unten), in Korea und der Mandschurei (1939) [3]

Die Nippon H?s? Ky?kai entstand zu Neujahr 1926 aus dem Zusammenschluss der Tokioter Rundfunkstation ( T?ky? H?s?kyoku , 東京放送局 , gegr. 1924), deren erster Prasident Got? Shimpei war, mit denen in Nagoya und Osaka. 1925 war es zur ersten Radiosendung in Japan gekommen.

1948 begann die NHK mit offentlichen Fernseh-Testausstrahlungen, die ab 1950 regular ausgestrahlt wurden. Am 1. Februar 1953 nahm die NHK als erster Sender den regularen Fernsehsendebetrieb auf, wobei die dazu notwendige Ausrustung von der NHK selber entworfen wurde. Zum Starttermin gab es 866 Empfangsvertrage, wobei etwa die Halfte von diesen Zuschauern Radioamateure mit selbstgebauten Fernsehempfangsgeraten waren. Anfangs gab es nur Sendeanlagen in Tokio , Nagoya und Osaka , die uber Richtfunk miteinander verbunden waren. 1956 umfasste dieses schon Großstadte im ganzen Land. [4]

Im Gegensatz zum deutschen Sprachraum, in dem erst Jahrzehnte spater eine privatwirtschaftliche Konkurrenz auftrat, ging der erste japanische Privatsender Nippon TV bereits am 28. August 1953 auf Sendung. [4]

Am 10. Januar 1959 folgte der zweite NHK-Sender NHK Ky?iku Television ( NHK?育テレビジョン , NHK Ky?iku Terebishon , engl. NHK Educational TV ). [4]

Der Sender produziert zwei landesweite terrestrische Fernsehvollprogramme: S?g? terebi ( ?合テレビ , etwa ?allgemeines Fernsehen“, engl. NHK General TV , kurz: NHK G) auf Kanal 1 (Tokio) und Ky?iku Terebi ( ?育テレビ , ?Bildungsfernsehen“, kurz: Eテレ , ? tere , engl. NHK Educational TV , kurz: NHK E) auf Kanal 3 (Tokio). General TV ist der Hauptsender von NHK, welcher uberwiegend Nachrichten und Unterhaltungsprogramme ausstrahlt. Das Hauptprogramm von NHK wird zu bestimmten Sendezeiten durch regionale Nachrichten und Reportagen erganzt. Diese werden von NHK-Studios in den Regionen oder Prafekturen Japans eingespeist. Das Programm des Senders Educational TV besteht zu 80 Prozent aus Bildungsprogrammen. Diese richten sich vor allem an ein jungeres Publikum.

NHK strahlt uber den BS-Satelliten zwei weitere Vollprogramme aus: BS1 und BS Premium ( BSプレミアム ). Die ehemaligen Sender BS2 und BS-hi wurden im April 2011 zum Sender BS Premium zusammengefasst. Der Fokus von BS1 liegt auf Nachrichtensendungen und Live-Sport-Events. Auf dem Sender BS Premium werden vor allem Kultur - und Unterhaltungssendungen ausgestrahlt. [5]

Eine selbst produzierte Nachrichtensendung wird jede Stunde ausgestrahlt. Daneben gibt es die ?Zeit fur die Nachrichten aus dem Ausland“, zusammengesetzt aus Nachrichtenprogrammen von BBC , ZDF , RTR , France 2 , TVE , Al Jazeera , KBS , CCTV , ABC (USA) und CNN , welche jeweils zweisprachig ausgestrahlt werden.

Wahrend die Satellitenprogramme BS1 und BS Premium oft in Kabelnetze eingespeist werden, sind NHK General TV und NHK Educational TV ausschließlich terrestrisch ? mit Ausnahme der Prafekturen Iwate , Miyagi und Fukushima , wo sie seit Juli 2011 nur noch digital per ISDB-T verfugbar sind ? und uber Kabelfernsehen zu empfangen. Dabei ist anzumerken, dass die Einspeisung des digitalen Satellitenfernsehens ins Kabelnetz oftmals unter Verringerung der Datenrate geschieht; dies ist notwendig, da die Kabelkanale im NTSC-Kanalraster betrieben werden, wahrend die Satellitentransponder die in Europa ubliche Bandbreite haben.

NHK produziert drei Horfunkprogramme: NHK Radio 1 , NHK Radio 2 (beide auf Mittelwelle) und NHK-FM (auf Ultrakurzwelle; in vielen Landesteilen sind dafur Empfanger mit dem landesspezifischen Frequenzbereich notig).

Im Jahr 2025 sollen die Mittelwellen-Horfunkprogramme zusammengelegt werden. [6]

NHK World-Japan

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

NHK World-Japan TV

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Logo des Auslandsdienstes NHK World-Japan TV

NHK World TV ist der weltweit uber die PanAmSat 8,9,10 Satelliten kostenlos empfangbare mehrsprachige Auslandsrundfunk von NHK. Auf diesem Sender werden hauptsachlich Nachrichten und Dokumentationen ausgestrahlt. Zusatzlich bietet NHK auf den oben genannten Satelliten auch noch den Bezahlfernsehsender NHK World Premium , der außerhalb von Europa und den USA weltweit abonniert werden kann. In Europa kann der Nachrichtensender NHK World TV seit Ende September 2008 uber den Satelliten Astra 1M empfangen werden. In Deutschland wird NHK World TV im Kabelnetz von NetCologne und wilhelm.tel verbreitet.

Daruber hinaus existiert fur den Markt in Europa der Sender JSTV und fur den Markt in den USA TV Japan . Hierbei besteht das Programm aus den Programmen der beiden NHK und Privatsendern wie Fuji TV . Auf JSTV werden die NHK-Nachrichtensendungen live und wie einzelne weitere internationale Sendungen der NHK unverschlusselt ausgestrahlt, [7] die abendlichen NHK-Hauptnachrichtensendungen News 7 , Newswatch 9 und einige wochentliche Sendungen werden mit englischer Synchronisierung auf einem zweiten Tonkanal gesendet. [8]

Außerdem steht ein Livestream uber die Website von NHK zur Verfugung.

NHK World Radio Japan

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der internationale Dienst von NHK bietet in seinem General Service ein informatives Programm in japanischer und englischer Sprache an (bekannter Sprecher: Hirokazu Sakamaki). [9] Weitere Fremdsprachenprogramme , in fast 20 verschiedenen Sprachen, richten sich hauptsachlich an Horer in Asien und Europa . Radio Japan sendete von 1937 bis 2007 auch in deutscher Sprache. Zuletzt wurden zweimal taglich je 30 Minuten Programm auf Deutsch gesendet. Die Angebote auf Deutsch sowie Schwedisch, Italienisch und Malaiisch wurden am 30. September 2007 beendet. Ein bekannter deutscher Sprecher war Friedrich Greil .

Benutzt werden derzeit Kurzwellensendeanlagen in Yamata, Koga sowie Sendeanlagen Africa Radio in Gabun , in Kanada , in Franzosisch-Guayana , sowie Sendeanlagen von Merlin-Communications , dem Betreiber der BBC -Sendeanlagen, in Großbritannien , Singapur und den Ascension -Inseln. Von 2008 an sendete man auch fur einige Monate uber die inzwischen stillgelegte Sendeanlage Wertachtal . Seit der Einstellung der Sendungen aus Litauen wird der Sender Nauen fur Europa und Nahost genutzt. Das Programm kann auch uber einen Livestream sowie als Audio on Demand gehort werden.

Der Auslandshorfunk tritt zunehmend gegenuber dem Auslandsfernsehen zuruck. NHK zielt vor allem auf ein englischsprachiges Publikum im Ausland. In Deutschland wird das Fernsehprogramm seit November 2017 in die Kabelnetze von Unitymedia eingespeist. Seit Beginn des Sommersendeplans 2018 gibt es nur noch drei statt vorher funf tagliche Sendungen auf Englisch. [10]

Regionalstudios

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

NHK unterhalt landesweit 54 regionale Sendestudios sowie 14 Zweigstellen. In jeder der 47 Prafekturen Japans befindet sich ein Studio. Hinzu kommen sechs weitere Studios in der Prafektur Hokkaid? und ein weiteres in Fukuoka . Die Sendeanstalt unterteilt Japan in acht Regionen, in jeder davon ist ein Regionalstudio als Stutzpunkt ( 地域?点局 , chiiki kyotenkyoku ) federfuhrend verantwortlich. Die Regionalfenster im NHK-Fernsehen, z. B. in den Nachrichtensendungen, sind zweigliedrig: Zunachst sendet also das ?Stutzpunktstudio“ Nachrichten fur die gesamte Großregion, dann das ortliche Studio die Prafekturnachrichten. Die acht Studios und zugehorigen Regionen sind: Sapporo fur Hokkaid?, Sendai fur T?hoku , das NHK-Sendezentrum in Shibuya fur Kant? - K?shin’etsu , Nagoya fur T?kai - Hokuriku , Osaka fur Kansai , Hiroshima fur Ch?goku , Matsuyama fur Shikoku und Fukuoka fur Ky?sh? mit Okinawa . [11] Anstelle der Prafektursendungen wird in den drei großten Ballungsraumen Kant?, Ch?ky? und Kinki fur mehrere Prafekturen eine gemeinsame Ausstrahlung ( ?域放送 , k?iki h?s? ) gesendet.

Jahresumsatz der Sendeanstalt NHK von 2001 bis 2012

NHK finanziert sich fast ausschließlich durch Rundfunkgebuhren ( 受信料 , jushinry? ) der japanischen Zuschauer. Die juristische Grundlage fur diese Einnahmequelle bildet Artikel 64 des Rundfunkgesetzes. Dieser verpflichtet jeden japanischen Haushalt, der NHK-Programme uber installierte Gerate empfangen kann, Gebuhren zu bezahlen. Aktuell betragt die Hohe der Jahresgebuhr 14.160  Yen (84 €) fur Haushalte ohne Satellit und 24.650 Yen (145 €) fur Haushalte mit Satellit, in der Prafektur Okinawa jedoch 12.440 (73 €) bzw. 22.930 Yen (135 €). Bei Dauerauftragen gibt es einen Rabatt von 560 Yen (3 €). [12] Dabei wurden im Oktober 2012 erstmals seit 1968 die Gebuhren um 750 bzw. 870 Yen reduziert, was vor allem mit den neuen digitalen Verbreitungsmoglichkeiten begrundet wurde. [13]

Die Gesamteinnahmen durch Rundfunkgebuhren betragen jahrlich zwischen 650 und 700 Mrd. Yen (ca. 6,7 bis 7,2 Mrd. Euro). [14] Die Einnahmen uber andere Quellen, beispielsweise durch die Bereitstellung von Programmen oder durch Finanzertrage, machen jahrlich weniger als funf Prozent an den Gesamteinnahmen aus. Im Fiskaljahr 2012 stammten von den 649 Mrd. Yen Gesamteinnahmen nur 22 Mrd. Yen aus anderen Quellen als den Rundfunkgebuhren. Das entspricht in etwa 3,4 Prozent. [5]

Commons : NHK  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gaffe-plagued Momii replaced as NHK chooses new president. In: Asahi Shimbun Asia & Japan Watch. 6. Dezember 2016, archiviert vom Original am 7. Februar 2017 ; abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  2. New NHK head vows to win viewer trust. In: The Japan News . 26. Januar 2017, archiviert vom Original am 6. Februar 2017 ; abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  3. Broadcasting yearbook 1940. (PDF; 30 MB) In: worldradiohistory.com. 1940, S. 424 f. , abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  4. a b c TV Broadcasting Begins. In: The Evolution of TV: A Brief History of TV Technology in Japan. NHK, archiviert vom Original am 26. Mai 2016 ; abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  5. a b NHK Annual Report 2012/2013. (PDF; 9,4 MB) NHK , Juli 2012, archiviert vom Original am 2. Mai 2012 ; abgerufen am 16. Juli 2012 (englisch).
  6. Benks Hunter: NHK will erneut seine Gebuhren senken. Gebuhren wurden bereits Oktober 2020 gekurzt. In: sumikai.com. Shihan Media, 14. Januar 2021, abgerufen am 24. Januar 2024 .
  7. JSTV: Terms & Conditions. ( Memento vom 1. Dezember 2021 im Internet Archive ) In: jstv.co.uk, Japan Satellite TV , NHK Cosmomedia (Europe) Limited , Dezember 2021, abgerufen am 24. Januar 2024. (englisch).
  8. JSTV: 英語番組 ( Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive ) In: jstv.co.uk, Japan Satellite TV, NHK Cosmomedia (Europe) Limited , abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch, japanisch)
  9. NHK World Radio Japan, English Servic. (PDF; 1,3 kB) Broadcasting in 18 languages. In: nhk.or.jp. NHK, April 2017, archiviert vom Original am 20. November 2017 ; abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  10. Kai Ludwig: NHK fur Deutschland auf Englisch. In: Radio News. RBB Radio Eins, 23. Mai 2018, archiviert vom Original am 3. Juli 2018 ; abgerufen am 24. Januar 2024 .
  11. 全?の NHK. NHK , archiviert vom Original am 1. Februar 2023 ; abgerufen am 24. Januar 2024 (japanisch).
  12. NHK ? Receiving Fees ? To Television Set Owners. NHK, abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
  13. 18. Nippon Hoso Kyokai. (PDF; 255 kB) Institut fur Medien- und Kommunikationspolitik, 2012, archiviert vom Original am 7. Mai 2013 ; abgerufen am 24. Januar 2024 .
  14. ?支予算、事業計?、資金計? . NHK, abgerufen am 24. Januar 2024 (japanisch).