Murray Gold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Murray Gold bei den BBC Proms 2008 in der Royal Albert Hall

Murray Gold (* 28. Februar [1] 1969 in Portsmouth ) ist ein britischer Filmmusik - Komponist , Buhnen- und Horspielautor . [2] Gold lebt derzeit in New York . [3] Besonders bekannt ist er fur seine Soundtrack-Kompositionen zu Doctor Who und dessen Ablegerserien Torchwood und The Sarah Jane Adventures , fur die er von 2005 bis Ende 2017 als Musikalischer Direktor die alleinige Verantwortung trug.

Gold wurde bislang unter anderem sieben Mal fur BAFTA Awards in der Kategorie beste neukomponierte Filmmusik nominiert, darunter fur Vanity Fair (1999), Queer as Folk (2000), Casanova (2006) und mehrere Folgen von Doctor Who (2006?2013). [4] Seine Musik fur den BAFTA-Preistrager Kiss of Life erhielt zudem den Mozart Prize of the 7th Art auf dem Aubagne International Film Festival 2003. Seine Show Glue Wedding wurde auf dem Edinburgh Festival fur den Guardian Drama Award und den Independent Drama Award nominiert. [5]

Gold begann im Alter von sechs Jahren mit Klavier - und spater auch mit Klarinettenunterricht . Bereits in der Schule verschob sich sein Fokus aber mit acht Jahren [5] in Richtung Improvisation und Komposition . Seine ersten Kompositionen in der Schule u. a. fur Brass Bands [6] dienten nach eigener Aussage ?dem Sieg bei Schulwettbewerben und um den Madchen zu gefallen“. Mit dem Schreiben von Buhnenmusik habe er nur ?um mit seinem Mehrspurrekorder zu experimentieren “ begonnen. Er wurde in der Folge musikalischer Direktor der Comedy -Gruppe The Footlights . [7] Wahrend seines Geschichtsstudiums in Cambridge begann er Theaterstucke zu schreiben, komponierte die Scores dazu selbst und spielte mit Colin Greenwood von Radiohead in einer Band. Nach dem Studium begann er u. a. fur das Theater The Gate zu komponieren. Nach dem Erfolg mit der Show Glue Wedding [5] auf dem Edinburgh Festival 1991 [8] komponierte er die Musik zu Fernsehdokumentationen , arbeitete fur die Radioshow The Knowledge auf Radio 1 [5] und arbeitete als Autor fur Channel 5 . Als Mark Mundon, einer der Dokumentarregisseure , den Auftrag fur Vanity Fair erhielt, bat er Gold, den Score zu schreiben. Hier wurde Russell T Davies , der fur Queer as Folk (das britische Original) kurzfristig einen Komponisten benotigte, auf ihn aufmerksam. [6]

Fernsehen
Gold arbeitet seit 1999 haufig mit dem Drehbuchautor und Fernseh-Produzenten Russell T Davies zusammen. So komponierte er fur die britischen Serien Queer as Folk , The Second Coming (mit Christopher Eccleston ), Mine all Mine (mit Gareth David-Lloyd ) und Casanova (mit David Tennant ), bevor er im Jahr 2005 musikalischer Direktor fur Davies’ Großprojekt wurde, der uberarbeiteten Fortfuhrung des SciFi - Kulthits Doctor Who . Des Weiteren schrieb er das Thema der Serie Shameless ( Channel 4 ) und die Filmmusiken zu The Devil’s Whore [6] und Single Father (2010) mit David Tennant . 2014 komponierte er die Titelmusik zu der BBC-Serie Die Musketiere (mit Peter Capaldi ). Auf alle hier aufgefuhrten Darsteller (Eccleston, David-Lloyd, Tennant und Capaldi) traf Gold erneut im Rahmen seiner Tatigkeit fur Russell T Davies’ Doctor Who und dessen Ableger. Der profilierte Charakterdarsteller Christopher Eccleston ubernahm außerdem 2004 die Hauptrolle in der Buhnenadaption von Murray Golds Horbuch Electricity (2001).

Doctor Who und Spin-offs
Wahrend seiner Tatigkeit fur die Doctor Who Produktion bearbeitete er das Serien-Thema (im Original von Ron Grainer ) neu, was bereits in der Vergangenheit bei einer neuen Inkarnation des Doktors ublich gewesen war [9] und auch beim Wechsel vom zehnten zum elften Doktor erfolgte. [10] Auch die ubrigen Kompositionen der einzelnen Folgen stammen von Gold. Die Musik der ersten beiden ausgestrahlten Staffeln erschien am 11. Dezember 2006 unter dem Titel Doctor Who: Original Television Soundtrack . Der Soundtrack der dritten (5. November 2007) und der Soundtrack der vierten Staffel (November 2008) wurden auf jeweils separaten Alben veroffentlicht. Im Weihnachtsspecial 2007 Voyage of the Damned hatte Gold einen Cameo-Auftritt in der dort spielenden Band. [11]

Basierte die Musik zu Beginn der neuen Doctor-Who -Serien noch auf gesampleter Musik, wurden seine Kompositionen spater orchestraler. [6] In der Regel spielt das BBC National Orchestra of Wales (Leitung: Thomas Søndergard ), bei den Orchesterarrangements erhalt er Unterstutzung von Ben Foster. [12] Gelegentlich wird das Orchester von einem Chor von teils mehreren hundert Sangern gestutzt, Soli ubernimmt regelmaßig die Sopranistin Melanie Pappenheim. [13] In der ursprunglichen Doctor-Who -Serie (1963?1989) tendierte die innovative, aber limitierte Instrumentierung eher ins elektronische Genre. [14]

Gold schrieb ebenfalls die Themen zu den Doctor Who Spin-offs The Sarah Jane Adventures und Torchwood und komponierte den ubrigen Soundtrack der beiden Serien gemeinsam mit Ben Foster. [15] Im Gegensatz zum Doctor-Who -Sound komponiert Gold fur Torchwood gezielt dunkler und hauptsachlich elektronisch. [7] Eine Auswahl der Kompositionen erschien unter dem Titel Torchwood: Original Television Soundtrack im August 2008. Gold arrangierte ebenfalls die Themen zu Totally Doctor Who und Doctor Who Confidential , beides Variationen des Doctor Who Themas.

Gold und Foster arrangierten und dirigierten bislang vier Konzerte zur Musik von Doctor Who . Das erste war ein Benefizkonzert fur das BBC-Kinderhilfswerk Children in Need und fand am 19. November 2006 unter dem Titel Doctor Who: A Celebration im Wales Millennium Centre in Cardiff statt. Das zweite Konzert, The Doctor Who Prom , war Teil der BBC Proms am 27. Juli 2008 in der Royal Albert Hall in London . [16] Auch bei den beiden folgenden Proms gab es jeweils ein Konzert zur Musik von Doctor Who (sowohl Golds Eigenkompositionen als auch die altere Musik der Serie von 1963?1996 von insgesamt 25 weiteren Komponisten). Die zweiten Doctor Who Proms erstreckten sich uber den 24. und 25. Juli 2010, die dritten uber den 13. und 14. Juli 2013, Schauplatz war jeweils wieder die Londoner Royal Albert Hall. Alle vier Ereignisse wurden Live von der BBC (Fernsehen und Radio) ubertragen.

Zum Ende der zehnten Doctor-Who -Staffel (Weihnachtsspecial 2017) beendete Gold seine Komponistentatigkeit fur die Serie. Er verließ das Projekt gemeinsam mit Davies’ Nachfolger ( Showrunner ) Steven Moffat und Hauptdarsteller Peter Capaldi , die den Stab ab 2018 an Chris Chibnall und Jodie Whittaker weiterreichen. Golds Nachfolger ist Segun Akinola, welcher bisher fur Kurzfilme und Dokumentationen komponierte und seit der 11. Staffel an Doctor Who arbeitet.

Film, Theater und Radio
Gold komponierte die Filmmusik fur britische und amerikanische Werke, darunter Sterben fur Anfanger von Frank Oz sowie Mischief Night , Alien Autopsy und die Verfilmung von Paulo Coelhos Veronika beschließt zu sterben . [17]

Sein Horspiel Electricity erhielt den Richard Imison Award als Bestes neues Horspiel nach der Ausstrahlung auf Radio 3 im Jahr 2001. [18]

Teile des Horspiels wurden als Buhnenstuck adaptiert und 2004 im West Yorkshire Playhouse mit Christopher Eccleston in der Hauptrolle uraufgefuhrt. Weitere Stucke sind 50 Revolutions , aufgefuhrt von der Oxford Stage Company im Whitehall Theatre in London im Jahre 2000, und Resolution , uraufgefuhrt bereits 1994 im Battersea Arts Centre. [18]

Am 24. April 2011 wurde Murrays zweites Horspiel Kafka: The Musical erneut auf BBC Radio 3 uraufgefuhrt. Gold schrieb neben dem Skript auch die musikalische Untermalung seines Horbuchs. Die Hauptrolle des Franz Kafka sprach David Tennant , Regie fuhrte Jeremy Mortimer. Tennant gewann fur seine Darbietung den BBC Audio Drama Award 2011, Gold wurde 2012 mit dem Tinniswood Award fur das Beste Horbuch-Skript ausgezeichnet. [18]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Chart­plat­zie­rungen
Erklarung der Daten
Alben [19]
Doctor Who - Series 3
  UK 65 17.11.2007 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 4
  UK 92 29.11.2008 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 4 - The Specials
  UK 49 16.10.2010 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 5
  UK 53 20.11.2010 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 7
  UK 37 21.09.2013 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 8
  UK 53 30.05.2015 (1 Wo.)
Doctor Who - Series 9
  UK 47 10.05.2018 (1 Wo.)

Filmmusik (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1991: Glue Wedding
  • 1994: Resolution
  • 2000: 50 Revolutions
  • 2004: Electricity
  • 2001: Electricity

British Academy of Film and Television Arts (BAFTA Awards)

  • 1999: BAFTA TV Award ? Beste Musik (Neukomposition) ? Vanity Fair ? nominiert
  • 2000: BAFTA TV Award ? Beste Musik (Neukomposition) ? Queer as Folk ? nominiert
  • 2006: BAFTA TV Award ? Beste Musik (Neukomposition) ? Casanova ? nominiert
  • 2006: BAFTA Cymru Award ? Y Trac Sain Gerddorol Wreiddiol Orau / Bester Soundtrack (Neukomposition) ? Doctor Who (Folge: The Christmas Invasion ) ? nominiert
  • 2008: BAFTA TV Award ? Beste Musik (Neukomposition) ? Doctor Who ? nominiert
  • 2009: BAFTA Cymru Award ? Y Trac Sain Gerddorol Wreiddiol Orau / Bester Soundtrack (Neukomposition) ? Doctor Who (Folge: Midnight ) ? nominiert
  • 2013: BAFTA TV Award ? Beste Musik (Neukomposition) ? Doctor Who (Folge: Asylum of the Daleks ) ? nominiert

Royal Television Society (RTS Television Award)

  • 1999: Beste Musik (Neukomposition) ? Vanity Fair ? nominiert
  • 1999: Beste Musik (Neukomposition) ? Queer as Folk ? gewonnen
  • 2000: Beste Titelmelodie (Neukomposition) ? Clocking Off ? nominiert
  • 2003: Beste Musik (Neukomposition) ? The Second Coming ? nominiert

International Film Music Critics (IFMCA Award)

  • 2008: Beste Musik (Neukomposition fur eine Fernsehserie) ? Doctor Who ? nominiert
  • 2011: Beste Musik (Neukomposition fur eine Fernsehserie) ? Doctor Who ? nominiert
  • 2012: Beste Musik (Neukomposition fur eine Fernsehserie) ? Doctor Who ? nominiert
  • 2013: Beste Musik (Neukomposition fur eine Fernsehserie) ? Doctor Who ? gewonnen

Aubagne International Film Festival

  • 2003: Mozart Prize of the 7th Art ? Kiss of Life ? gewonnen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Murray Gold. In: Twitter . 28. Februar 2011, abgerufen am 28. Februar 2011 .
  2. Geburtsdaten bei amazon.com. amazon.com, abgerufen am 14. Februar 2010 .
  3. music from the movies. mftm, 30. Januar 2010, abgerufen am 30. Januar 2010 .
  4. Murray Gold ? Awards Liste der IMDb . Abgerufen am 11. August 2018.
  5. a b c d Interview aus DWM 363 auf btinternet.com. btinternet, 5. Mai 2005, archiviert vom Original am 12. Oktober 2012 ; abgerufen am 13. Februar 2010 .
  6. a b c d Interview with murray gold. soundonsound, 30. Januar 2010, abgerufen am 30. Januar 2010 .
  7. a b c MURRAY GOLD Exclusive interview for ScoreTrack.Net. ScoreTrack.Net, Juni 2007, archiviert vom Original am 10. Februar 2009 ; abgerufen am 9. Februar 2010 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.scoretrack.net
  8. Festival Review Edinburgh Festival 1991. Ian Shuttleworth, abgerufen am 13. Februar 2010 .
  9. Variationen des Doctor Who Themas. Gateworld, 18. Juni 2007, abgerufen am 30. Januar 2010 .
  10. Interview with composer murray gold. whoviannet, 3. Januar 2010, abgerufen am 9. Februar 2010 .
  11. Doctor Who ? Fact File ? Voyage of the Damned. BBC , 25. Dezember 2007, abgerufen am 26. Dezember 2007 .
  12. The Doctor Who Proms. mftm (music from the movies), 30. Januar 2010, abgerufen am 30. Januar 2010 .
  13. Gary Russell : Doctor Who: The Inside Story . BBC Books, London 2006, ISBN 0-563-48649-X , S.   129?132 .
  14. Mick Brown: Music Ex Machina. In: Radio Times, reprinted on mb21 web site. Mike Brown, 1979, abgerufen am 14. Oktober 2007 .
  15. Torchwood-Soundtrack. amazon, 30. Januar 2010, abgerufen am 30. Januar 2010 .
  16. Doctor Who fans enjoy Proms special. BBC, 27. Juli 2008, abgerufen am 27. Juli 2008 .
  17. Murray Gold will score Veronika Decides to Die. filmmusicmag, 31. Januar 2010, abgerufen am 31. Januar 2010 .
  18. a b c Drama on 3: Kafka the Musical Programminfo auf der BBC-Homepage. Abgerufen am 3. Marz 2018.
  19. Chartquellen: UK
  20. Facebookseite von Murray Gold. Murray Gold, 31. Januar 2010, abgerufen am 31. Januar 2010 .
  21. Das Rotkappchen-Ultimatum in der IMDb. Abgerufen am 31. Dezember 2011 .