Monty Python’s Spamalot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musicaldaten
Titel: Monty Python’s Spamalot ? Das total verruckte Musical
Originaltitel: Monty Python’s Spamalot
Originalsprache: Englisch
Musik: John Du Prez , Eric Idle & Neil Innes
Buch: Eric Idle
Liedtexte: Eric Idle
Urauffuhrung: 21. Dezember 2004 (Preview)
Ort der Urauffuhrung: Sam Shubert Theatre, New York
Spieldauer: ca. 2:30 Stunden

Monty Python’s Spamalot ist ein vielfach ausgezeichnetes, satirisches Musical , das auf dem Spielfilm Die Ritter der Kokosnuß der britischen Komikergruppe Monty Python basiert. Aus deren Film Das Leben des Brian wurde das populare Lied Always Look on the Bright Side of Life entnommen. Das Stuck wurde von Monty-Python-Mitglied Eric Idle und John Du Prez geschrieben. Die Regie der Broadway-Produktion fuhrte Mike Nichols .

Spamalot (eine Verballhornung von Camelot in Anlehnung an den Spam-Sketch von Monty Python) folgt sehr frei der Legende um Konig Arthur und den Rittern der Tafelrunde auf ihrer Suche nach dem Heiligen Gral . Die charakterlich sehr unterschiedlichen vier Ritter (Sir Lancelot , Sir Galahad , Sir Robin, Sir Bedivere ) werden vom schwermutigen Konig Artus/Arthur und der mit ihm verbundeten, divenhaften Fee vom See mit bizarren Methoden angeworben und ziehen durch England , wo sie allerlei Abenteuer bestehen mussen. Dabei wird vor allem das seichte Broadway-Geschaft ironisiert.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1. Akt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Geschichtsschreiber informiert uber die Lage im mittelalterlichen England . Weil ihn die Darsteller missverstehen, singen sie ein Lied uber Finnland ( Fisch Schlapping Song ). Der Historiker greift ein und stellt klar, dass er von England spricht. In einem dusteren, heruntergekommenen Dorf stimmen Monche lateinische Chorale an. Konig Arthur und sein Knappe Patsy kommen vorbei, ohne Pferd, aber mit zwei Kokosnuss-Halften, die Patsy aufeinander schlagt, um wenigstens mit dem Gerausch von Hufen Eindruck zu machen. Arthur ist auf der Suche nach Rittern fur seine Tafelrunde auf Schloss Camelot. Er trifft auf zwei Wachsoldaten, die sich daruber streiten, ob zwei Schwalben wohl in der Lage sind, eine Kokosnuss zu befordern und daher kein Ohr fur den Konig haben. Sir Robin, der Pest-Tote aufsammelt, begegnet dem unfassbar brutalen Ritter Lancelot, der soeben den Noch-Nicht-Ganz-Toten Fred beseitigen will. Dieser beschwort, ungeachtet seiner Pestbeulen noch lebendig zu sein, ja sogar tanzen und singen zu konnen. Dies fuhrt er auch vor, bis der ungeduldige Lancelot ihn mit einem Schlag mit einer Schaufel zur Strecke bringt ( He Is Not Dead Yet ). Lancelot will der Tafelrunde als Kampfer beitreten, Robin sich auf Tanz und Gesang beschranken. Arthur versucht, den Bauer Dennis Galahad zu uberzeugen, dass er der Konig von England ist, weil ihm die Fee vom See das Schwert Excalibur uberlassen hat, das Symbol fur die konigliche Wurde. Allerdings stellt sich heraus, dass Dennis und seine Mutter Linksradikale sind, die jeden Konig ablehnen, der nicht vom Volk gewahlt wurde. Um den Streit zu schlichten, ruft Arthur die Fee vom See und ihre Cheerleader zu Hilfe ( Come with Me ). Angefeuert von den Girls ( Laker Girls Cheer ) wird Dennis als Sir Galahad zum Ritter geschlagen. Alle zusammen singen ein kitschtriefendes Liebeslied, wie es fur Broadway-Musicals typisch ist ( The Song that Goes Like This ). Sir Robin und Sir Lancelot stimmen ein, zusammen mit Sir Bedivere und einem Herrn, der sehr an Don Quijote erinnert und daher die Show schnellstmoglich wieder verlassen muss ( All for One ).

Camelot erweist sich als opulent ausgestattetes Urlaubsdomizil samt Showgirls und Spielholle mit uberdimensionalen Wurfeln. Auch die Fee vom See mischt mit ( Knights of the Round Table / The Song that Goes Like This (Reprise) ). Mitten im Partylarm erscheint Gott (Stimme wird eingespielt), der von ihnen verlangt, nach dem Gral zu suchen. Die Fee vom See ermuntert zum Aufbruch ( Find Your Grail ). Die Ritter machen sich auf und kommen vor eine Burg, wo sie von hinterhaltigen franzosischen Gegnern ausgetrickst werden. Aus Rache antworten sie mit einem holzernen Kaninchen , analog zum Trojanischen Pferd . Dabei ubersehen die Ritter der Tafelrunde, dass sie sich in dem Kaninchen hatten verstecken mussen. Die Franzosen triumphieren, beschimpfen sie, setzen Cancan -Tanzerinnen ein und werfen mit Kuhen ( Run Away! ). Arthur und seinen Getreuen gelingt die Flucht, bevor die Franzosen das Kaninchen vom Katapult schleudern konnen.

2. Akt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sir Robin und seine Freunde folgen Konig Arthur in einen ?dunklen und teuren Wald“ (Arthur wird spater anmerken, dass der Wald ?extrem teuer“ ist). Sie verirren sich. Der Konig trifft auf den furchteinflossenden, aber irren ?Ritter, der Ni sagt“ und kategorisch ein Gebusch verlangt. Arthur verzweifelt bei der Suche, eines zu finden, Patsy trostet ihn ( Always Look on the Bright Side of Life ). Kurz darauf kommt ein rettendes Gebusch in Sichtweite.

Sir Robin macht sich Mut ( Brave Sir Robin ) und muss einen Kampf mit dem Schwarzen Ritter bestehen, der Angst verbreitet, jedoch von Arthur, der herbei eilt, schnell unschadlich gemacht wird: Der Unhold verliert beide Arme und Beine, will aber weiterkampfen. Die Ritter der Tafelrunde verlangen vom Konig, ein Musical zu schreiben und an den Broadway zu bringen, aber kein Andrew-Lloyd-Webber -Musical. Allein dessen Name bringt alle dazu, sich die Ohren zu stopfen und panisch zu schreien. Sir Robin gibt zu bedenken, dass es judische Kunstler braucht, um am Broadway erfolgreich zu sein ( You Won’t Succeed on Broadway ). Es folgt ein wildes Mischmasch aus Anatevka -Zitaten, einschließlich des folkloristischen Flaschen-Tanzes, der hier mit Grals-Gefaßen vorgefuhrt wird. Arthur und Patsy machen sich auf, Juden zu finden. Um Antisemitismus -Vorwurfen auszuweichen, wird diese Satire in deutschsprachigen Produktionen meist umgeschrieben, so dass von den besonders hohen (unerreichbaren) Qualitatsmaßstaben am Broadway die Rede ist. Auch in Asien , etwa in Sudkorea , wurde diese Passage auf regionale Eigenheiten adaptiert.

Die Darsteller erscheinen in Kostumen aus popularen Broadway-Musicals wie Cats , Grease , Miss Saigon , Das Phantom der Oper und Chicago . Die Fee vom See beweint ihr Schicksal, im zweiten Akt keinen Auftritt zu haben ( Whatever Happened to My Part? ), Sir Lancelot erhalt einen Brief von einem Burgfraulein, das sich als jugendliche Dragqueen namens Prinz Herbert erweist ( Where Are You? / Here Are You ). Dessen Vater, der Konig vom Sumpf-Schloss, hasst Musik und drohte damit, Herbert zwangsweise zu verheiraten. Durch Lancelots Gefahrten Concorde wurde Herbert gerettet. Der bose Konig fragt seinen Sohn, wie es genau zur Befreiung kam, worauf Herbert ein Lied anstimmen will. Aufgebracht geht der Vater mit einem Speer auf ihn los, Lancelot greift ein und predigt Menschenliebe. Prompt outet er sich als Homosexueller und feiert seine sexuelle Orientierung mit einer großen Disco-Nummer ( His Name is Lancelot ).

Konig Arthur bedauert seine Einsamkeit, obwohl ihm Patsy nicht von der Seite weicht ( I’m All Alone ). Die Fee vom See trostet ihn mit dem Hinweis, dass er bereits die ganze Zeit in einem Broadway-Musical auftritt. Patsy gesteht, er habe judische Vorfahren, erganzt jedoch, dass dies gegenuber einem ?schwer bewaffneten Kreuzritter“ keine kluge Bemerkung sei. Arthur will endlich heiraten und entscheidet sich fur die Fee vom See ( Twice in Every Show ). Wieder vereint mit der Tafelrunde, wird Arthur von Tim dem Bezaubernden vor dem Killer-Kaninchen gewarnt. Dieses beißt auch prompt einem Ritter den Kopf ab, doch Arthur zielt mit der heiligen Handgranate von Antiochia auf das Tier, das sich als Marionette herausstellt, deren Spieler schockiert ist. Ein großer Fels mit Inschriften (je nach Theater unterschiedlich) stellt alle vor ein Ratsel. Ist das der entscheidende Hinweis auf den Heiligen Gral? Eine Stimme von oben verweist auf das Publikum. Arthur wird klar: Auf dem Fels ist ein bestimmter Sitz im Saal vermerkt. Unter ihm, so stellt sich heraus, ist der Gral versteckt. Der Zuschauer, der diesen Platz eingenommen hat, wird mit einem Sofortbild und einem Geschenk gewurdigt ( The Holy Grail ). Bei der Hochzeit gesteht die Fee vom See, ihr wahrer Name sei Genoveva. Lancelot heiratet Herbert. Dessen Vater schreitet ein, wird von allen anderen aber nieder gebrullt, Lancelot schaltet ihn mit einem gezielten Schlag auf den Kopf aus. Sir Robin nimmt sich eine Musical-Karriere vor ( Finale / Always Look on the Bright Side of Life ).

Die Spieldauer betragt etwa zwei Stunden, zuzuglich Pause.

Produktionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Musical bindet den Zuschauer etwa 2½ Stunden lang mit schwarzem Humor und teilweisen Bezug zu aktuellen meist politischen Ereignissen und dem Auffuhrungsort. Dabei werden auch die Zuschauer mehrfach in das Buhnenstuck nicht ganz freiwillig eingebunden.

New York (USA) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die offizielle Urauffuhrung lief am 17. Marz 2005 im Shubert Theater am Broadway in New York . Zuvor gab es bereits Sneak-Preview-Veranstaltungen in Chicago und New York. Die letzte Broadway-Show fand am 11. Januar 2009 statt.

London (Vereinigtes Konigreich) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vom 16. Oktober 2006 bis zum 3. Januar 2009 war das Musical im Londoner Palace Theatre zu sehen.

Las Vegas (USA) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vom 1. April 2007 bis zum 13. Juli 2008 wurde Monty Python’s Spamalot auch in Las Vegas im Wynn Las Vegas (im The Grail Theater ) aufgefuhrt.

Koln (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 25. Januar 2009 startete ?Monty Python’s Spamalot ? Das total verruckte Musical“ in deutscher Sprache auch im Musical Dome Koln. Die letzte Vorstellung fand am 13. September 2009 statt. In der Spielzeit 2011/2012 stand Monty Python’s Spamalot auf dem Spielplan beim Landestheater Niederbayern .

Gdynia (Polen) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit dem 25. September 2010 wird das Musical ?Spamalot“ im Teatr Muzyczny in Gdynia , Polen , unter der Leitung von Maciej Korwin, aufgefuhrt. Die Premiere fand am 2. Oktober 2010 statt. [1]

Zurich (Schweiz) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 13. April 2013 fand im Theater am Hechtplatz die Schweizer Erstauffuhrung statt, in Hochdeutsch, ein wenig Englisch und einem bisschen Schweizerdeutsch.

Wunsiedel (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Luisenburg-Festspiele spielten Spamalot in der Saison 2013.

Hamburg (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf der Hamburger Reeperbahn lief das Musical ab dem 1. August 2014 in der deutschen Fassung von Daniel Große Boymann im St. Pauli Theater . Die letzte Auffuhrung fand am 9. September 2014 statt.

Munchen (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Deutsche Theater Munchen nahm Spamalot ab dem 24. Juni 2015 fur eine kurze Spielzeit bis zum 12. Juli 2015 ins Programm.

Karlsruhe (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Badische Staatstheater Karlsruhe fuhrt Spamalot in der Spielzeit 2015/16 auf. Premiere war am 27. September 2015.

Mainz (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Staatstheater Mainz fuhrt Spamalot in der Spielzeit 2015/16 auf. Premiere war am 3. Oktober 2015.

Bochum (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Schauspielhaus Bochum fuhrt Spamalot seit der Spielzeit 2015/16 unter der Regie von Christian Brey auf. Die Premiere fand am 11. September 2015 statt.

Salzburg (Osterreich) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Salzburger Landestheater fuhrt Spamalot seit der Spielzeit 2016/17 unter der Regie von Andreas Gergen auf. Die Premiere fand am 18. September 2016 statt.

Frankfurt am Main (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das English Theatre Frankfurt fuhrt Spamalot vom 12. November 2016 bis zum 5. Marz 2017 auf.

Ulm (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Theater Ulm fuhrt Spamalot seit dem 1. Dezember 2016 auf.

Merzig (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Zeltpalast Merzig wird Spamalot vom 16. August bis zum 3. September 2017 mit Franziska Becker als Fee aus dem See und Uwe Kroger als Konig Artus aufgefuhrt.

Marburg (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Hessische Landestheater Marburg fuhrt Spamalot seit dem 30. September 2017 mit Artur Molin und Julian Trostorf auf.

Rottingen (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Frankenfestspiele Rottingen wird das Stuck vom 21. Juni bis zum 12. August 2018 auf der Burg Brattenstein aufgefuhrt.

Tecklenburg (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Freilichtbuhne Tecklenburg fuhrt Spamalot vom 20. Juli bis zum 9. September 2018 auf.

Gera/Altenburg (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Theater Altenburg-Gera fuhrt Spamalot ab dem 11. Oktober 2019 in Gera und ab dem 26. April 2020 in Altenburg auf. [2]

Halle/Saale (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Buhnen Halle werden im Fruhjahr 2021 das Stuck als Familienmusical auffuhren.

Jagsthausen (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Burgfestspiele Jagsthausen fuhrten das Stuck im Sommer 2022 unter freiem Himmel auf. [3]

Dresden (Deutschland) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit der Premiere [4] am 22. August 2022 steht das Stuck auf dem Spielplan der Theaterruine St. Pauli . [5]

Die Lieder im Musical [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1. Akt 2. Akt
  1. Ouverture / Einleitung
    (Overture / Historian’s Introduction to Act I)
  2. Fischwatschenlied
    (Finland / Fisch Schlapping Dance)
  3. Lied des Konig Artus
    (King Arthur’s Song)
  4. Monchsgesang / Ich bin noch nicht tot
    (Monk’s Chant / He’s Not Yet Dead)
  5. Ich bin noch nicht tot (Playoff)
    (He’s Not Yet Dead ? Play Off)
  6. Die Fee aus dem See
    (Come With Me)
  7. Seejungfrauen
    (Laker Girls Cheer)
  8. Das Lied, das jetzt erklingt
    (The Song That Goes Like This)
  9. Wir fur uns
    (All For One)
  10. Die Ritter der Tafelrunde
    (Knights of the Round Table / The Song That Goes Like This [Reprise])
  11. Such den Gral / Auf Gralssuche
    (Find Your Grail)
  12. Schnell hier weg!
    (Run Away!)
  13. Pause
    (The Intermission)
  1. Zwischenaktmusik / Der sehr, sehr teure Wald
    (Historian’s Introduction to Act II)
  2. Nimm das Leben beschwingt, hab einfach Spaß!
    (Always Look on the Bright Side of Life)
  3. Der tapfere Sir Robin
    (Brave Sir Robin)
  4. Denn kommt es nicht vom Broadway…
    (You Won’t Succeed on Broadway)
  5. Wann geht’s hier wieder mal um mich?
    (The Diva’s Lament [Whatever Happened to My Part])
  6. Wo bist du?
    (Where Are You?)
  7. Der Typ heißt Lancelot
    (His Name Is Lancelot)
  8. Ich bin allein
    (I’m All Alone)
  9. Das Lied, das jetzt erklingt (Reprise)
    (Twice in Every Show)
  10. Finale
    (Act II Finale)
  11. Nimm das Leben beschwingt, hab einfach Spaß!/Always Look on the Bright Side of Life (Karaoke-Zugabe)
    (Always Look on the Bright Side of Life [Company Bow])

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spamalot wurde fur 14 Tony Awards nominiert. Auszeichnungen gab es in den Kategorien Bestes Musical , Beste Hauptdarstellerin (fur Sara Ramirez ) und Beste Musicalregie (fur Mike Nichols ).

Die Tournee wurde mit dem Elliot Norton Award der Stadt Boston fur Outstanding Visiting Production (etwa: Herausragendes Gastspiel) ausgezeichnet.

Verfilmung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2018 wurde bekannt, dass Fox plant, einen Film aus dem Musical zu machen, was kurios ist, angesichts dessen, dass das Musical bereits auf einem Film basiert. [6]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Belege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Teatr Muzyczny ( Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.muzyczny.org
  2. Theater&Philharmonie Thuringen: Veranstaltung. Abgerufen am 10. Mai 2019 .
  3. Ann-Kathrin Halter, Gina Kurle: SPAMALOT ? Monty Phython´s Kultmusical auf der Freilichtbuhne in Jagsthausen. Abgerufen am 28. Oktober 2022 .
  4. Dresdner Neueste Nachrichten: Pest und Cholera und fliegende Kuhe in der St. Pauli Ruine Dresden. 28. August 2022, abgerufen am 23. Juli 2023 .
  5. Monty Python’s SPAMALOT ? TheaterRuine St. Pauli. Abgerufen am 23. Juli 2023 (deutsch).
  6. Fox is turning Monty Python’s Spamalot into a movie, for some reason? In: The Verge . ( theverge.com [abgerufen am 4. Mai 2018]).