Mongolisches Ringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ringkampf bei einem Naadam-Fest in der Nahe von Ulaanbaatar .
Mongolische Ringer

Mongolisches Ringen ( mongolisch Б?х Boch ) ist eine jahrhundertealte traditionelle Kampfsportart der Manner in der Mongolei ( Außere Mongolei ) und im nordlichen China ( Innere Mongolei ). Sie zahlt neben dem Pferdereiten und Bogenschießen zu den drei ?mannlichen Disziplinen“ der Mongolen.

Regeln und Brauchtum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ziel ist es, seinen Gegner dazu zu bringen, mit Rucken, Knien oder Ellenbogen den Boden zu beruhren. In der Variante aus der Inneren Mongolei genugt das Beruhren des Bodens mit einem beliebigen Korperteil außer den Fußsohlen. Gewichtsklassen sind unbekannt, gekampft wird nach dem K.-o.-System .

Wahrend sich die außer- und innermongolische Version des Ringens in vielen Techniken gleichen und auch beide das Wurgen und Schlagen des Gegners verbieten, gibt es im Detail weitere Abweichungen. Die Regeln der innermongolischen Spielart erlauben es beispielsweise nicht, die Beine des Gegners mit den Handen zu beruhren.

Das wichtigste Turnier findet auf dem Fest zum Nationalfeiertag Naadam statt, das jedes Jahr im Juli gefeiert wird. Ulaanbaatar richtet das großte und bekannteste aus, aber auch andere Stadte veranstalten eigene Feierlichkeiten. Nur auf diesen Festen konnen die Ringer um Range kampfen, die aufsteigend wie folgt lauten: ranglos, ?Vogel“ (oder ?Adler“), ?Elefant“ (oder ?Kamel“), ?Lowe“ (oder ?Wolf“, ?Drache“), ?Titan“ (oder ?Batjier“, ?Ritter“).

Die Kampfer tragen beim Kampf eine besondere Art von Jacke mit langen Armeln und offener Brust. Einer Geschichte zufolge war die Brust ursprunglich geschlossen. Nachdem aber angeblich eine verkleidete Frau alle mannlichen Ringer besiegte, wurde die Tracht modifiziert, um solchen Ereignissen in Zukunft vorzubeugen. Getragen werden oft auch Gutul , die traditionellen mongolischen Stiefel.

Zum Kampf gehort auch ein kurzes Ritual, bei dem die Ringer die Arme wie Vogelschwingen ausstrecken. Der Verlierer muss am Ende des Kampfes zum Zeichen seiner Unterlegenheit unter den Armen des Siegers hindurchgehen.

Ahnliche Sportarten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vergleichbare Feierlichkeiten und Ringkampfe gibt es uberall in den ehemaligen Khanaten (Teilreichen) des fruheren mongolischen Reiches , z. B. in Kasachstan (dort Kara kuresch genannt), in Kirgisistan , in der Turkei (dort Karakucak genannt) und bei den Steppenvolkern Sud- Sibiriens . Das mongolische Ringen hat auch das chinesische Shuai Jiao (Shuai Chiao) und das koreanische Ssireum beeinflusst.

Die Familie des in Japan als Sum?ringer erfolgreichen Asash?ry? Akinori hat viele bekannte Athleten dieser Sportart hervorgebracht. In den letzten Jahren hat sich eine ganze Reihe mongolischer Sportler in dieser Disziplin etabliert. Dieses Engagement hat sicher auch zum Hintergrund, dass im Gegensatz zu den hohen Gehaltern und Pramien der japanischen Sum?ringer in der Mongolei nur vergleichbar kleine Siegpramien oder Naturalien (Vieh) verdient werden konnen. Mongolische Ringer haben international auch im westlichen Ringen und Judo beachtliche Leistungen erzielen konnen.

Commons : Mongolisches Ringen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien