Mitte (Kassel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Kassel
Wappen von Kassel
Mitte
Stadtteil von Kassel
Lage von Mitte in Kassel
Lage von Mitte in Kassel
Koordinaten 51° 18′ 49″  N , 9° 29′ 40″  O Koordinaten: 51° 18′ 49″  N , 9° 29′ 40″  O .
Hohe 200  m u.  NHN
Flache 1,95 km² (18/23)
Einwohner 8343 (31. Dez. 2020) (12/23)
Bevolkerungsdichte 4278 Einwohner/km² (6/23)
Auslanderanteil 23,4 % (31. Dez. 2020) (6/23)
Postleitzahlen 34117, 34119, 34121
Vorwahl 0561
Website Stadtteilinfo Mitte
Politik
Ortsvorsteher Julia Herz ( Grune )
stellv. Ortsvorsteherin Bettina Dodenhoft ( Freie Wahler )
Quelle: Statistikatlas Kassel
Der Konigsplatz im Zentrum Kassels um 1900 ( Photochrom )

Der Stadtteil Mitte ( anhoren / ? ) umfasst die Innenstadt der nordhessischen Großstadt Kassel .

Der Stadtteil gliedert sich in drei Teile:

  • Die eigentliche Innenstadt, die bis zur Schonen Aussicht im Sudwesten und bis zum Kulturbahnhof im Norden reicht. Deren sudlicher Teil wird auch Oberneustadt genannt.
  • das kleinere Wohn- und Geschaftsviertel um Entenanger und Markthalle, das sudlich bis an die Fulda mit der Schiffsanlegestelle heranreicht.
  • Der westliche und großte Bezirk reicht vom Weinberg im Suden bis zum Kulturbahnhof im Norden. [1]

Die Altstadt von Kassel im heutigen Stadtteil Mitte gehorte vor den Kriegszerstorungen ab 1943 und den Abrissen der Nachkriegszeit zu den bedeutendsten Mitteleuropas. [2] Zentrum der mittelalterlichen Stadt war der Altmarkt . Wenige Gebaude des alten Stadtzentrums sind nach der Bombardierung Kassels erhalten geblieben. Der in den 1950er und 1960er Jahren erfolgte Neuaufbau ist bis heute pragend. Manche Nachkriegsensembles stehen unter Denkmalschutz , etwa an der Treppenstraße .

Seit 1961 wurden Fußgangerzonen eingerichtet. In der Innenstadt entstanden Einkaufszentren wie 1991 die Kurfurstengalerie , 1995 die Konigs-Galerie und 2002 City-Point . [3]

Platze und Bauwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platze sind Konigsplatz , Friedrichsplatz , Lutherplatz und Bruder-Grimm-Platz .

Ortsbeiratswahl

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Wahlbeteiligung bei der Ortsbeiratswahl 2021 lag bei 42,08 %.

Ortsbeiratswahl Mitte 2021
Wahlbeteiligung: 42,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
45,2 %
25,2 %
15,0 %
7,8 %
6,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+9,6  %p
?5,5  %p
+1,3  %p
?1,9  %p
?3,5  %p
Sitzverteilung im Ortsbeirat Mitte 2021
         
Insgesamt 9 Sitze

Wahlen im Stadtteil

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Wahl Wbt. Grune CDU SPD Linke AfD FDP FW Sonst.
2023 Landtagswahl 56,1 26,7 20,8 16,2 11,0 10,8 5,0 2,2 7,3
2021 Bundestagswahl 71,5 29,9 12,5 23,6 10,5 4,3 10,5 1,2 9,0
Ortsbeirat 42,1 45,2 15,0 25,2 ? ? 7,8 6,9 ?
Stadtverordnetenversammlung 42,1 31,9 15,2 21,6 14,1 3,7 6,8 3,0 3,6 1
2016 Ortsbeirat 13,8 35,6 13,7 30,7 ? ? 9,7 10,4 ?
2011 Ortsbeirat 37,5 35,4 22,0 36,8 ? ? 5,8 ? ?
Stadtverordnetenversammlung 37,3 27,0 22,3 33,4 7,8 ? 3,7 1,6 4,3 2
2006 Ortsbeirat 30,8 23,9 32,6 37,9 ? ? 5,5 ? ?
2001 Ortsbeirat k. A. 19,3 39,4 35,0 ? ? 6,3 ? ?

Fußnoten

1  
2021: zusatzlich: Bienen: 2,2 %; PARTEI: 1,4 %
2  
2011: zusatzlich: Piraten: 3,8 %; AUF-Kassel: 0,5 %

Am Friedrichsplatz befindet sich das Fridericianum , das als Ausstellungsort zeitgenossischer Kunst genutzt wird, die documenta-Halle von Jochem Jourdan und das Staatstheater des documenta-Grunders Arnold Bode . Das documenta Archiv befindet sich im Gebaude der ehemaligen Gerhart-Hauptmann -Schule und heutigen Dock4 , das in den 1990er Jahren als Kulturhaus entwickelt wurde. Im Bereich des Entenangers befindet sich die Markthalle im Marstall , in dem auch das Stadtarchiv untergebracht ist. Neben dem Marstall liegt die Bruderkirche , dem altesten noch bestehenden Bauwerk der Stadt aus dem 13. Jahrhundert mit Renthofgebaude, das zur Zeit der Fruhreformation im einsetzenden 15. Jahrhundert als Kanzleigebaude genutzt wurde.

Der Bereich des Altmarkts , fruher der Marktplatz der Stadt, ist von der Martinskirche gepragt, die im Zentrum der Stadt bis in die Neuzeit als Hauptkirche Bedeutung hatte. Auf der gegenuberliegenden Seite der Kurt-Schumacher-Straße steht das 1962 von Walter Gruning erbaute Hansahaus .

Am Lutherplatz befinden sich die zerstorten Rumpfe der Lutherkirche . Sudlich davon befand sich das in den 2010er Jahren abgerissene Stadtbad Mitte .

Commons : Mitte  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stadtteil Mitte im Stadtportal Kassel , abgerufen am 19. Juli 2020.
  2. Wie Kassels Altstadt neu entstehen konnte ( Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.hr-online.de , Hauptsache Kultur, Hessischer Rundfunk , 26. Marz 2015
  3. Historische Entwicklung des Stadtteils Mitte. In: Stadtportal Kassel. Stadt Kassel, documenta-Stadt; vertreten durch den Magistrat, 16. Oktober 2009, abgerufen am 18. August 2015 .