MirrorBrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MirrorBrain

Basisdaten

Entwickler Peter Poml
Aktuelle  Version 2.18.1 [1]
( 3. Februar 2014 )
Betriebssystem Linux , Unix
Programmier­sprache C , Python , Perl
Lizenz GPL , Apache ( Freie Software )
mirrorbrain.org

MirrorBrain ist eine freie HTTP-Server -Software fur Linux -Betriebssysteme mit Apache zum Betrieb eines Content Distribution Networks , das fur Download-Anfragen intelligent gunstige Bezugsquellen vermittelt.

MirrorBrain wird seit 2006 hauptsachlich von Peter Poml entwickelt und seit 2007 produktiv eingesetzt. Es ist teilweise (Apache-Module) in C , ansonsten uberwiegend in Python entwickelt (nur der Scanner ist in Perl geschrieben) und als freie Software mit Ausnahme von drei Apache-lizenzierten Modulen unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL) verfugbar.

Es wurde im openSUSE -Projekt geboren und erstmals eingesetzt und wird mittlerweile unter anderem auch bei OpenOffice.org [2] , LibreOffice [3] , Sugar Labs , Free Software Foundation [4] , Kodi Media Center [5] und Arch Server [6] zur Verteilung ihrer Downloads eingesetzt. Auch SourceForge nutzt Teile von MirrorBrain (mod_asn) in ihrem eigenen CDN -System. [7]

MirrorBrain hat einen modularen Aufbau, in dessen Mittelpunkt der Weiterleitungs -Server (Redirector) steht (ein Apache-Modul namens mod_mirrorbrain ), der intelligent netzwerktechnisch naheliegende Spiegelserver auswahlt und Clients ohne Metalink-Fahigkeit per HTTP-Weiterleitung an einen ( HTTP - oder FTP -) Spiegelserver weiterleitet. Die Auswahl erfolgt primar anhand der (physischen oder netzwerktopologischen) Distanz zwischen Anfrager und verfugbaren Spiegelservern, was anhand der IP-Adressen uber Geolokation (per libGeoIP ) und Routing-Daten (per mod_asn, siehe unten) ermittelt wird. Kommen danach mehrere Server in Frage, so wird anhand der Moglichkeiten der Server eine Lastverteilung vorgenommen. Die Vorgehensweise kann dabei konfiguriert und mit eigenen Regeln auch teilweise ubergangen werden.

Der Mirror Scanner scannt die Spiegelserver (unter anderem mittels des auf Spiegelservern meist vorhandenen rsync ) und tragt die Analysedaten in einer Datenbank (anfangs nur MySQL , nach einer Ubergangsphase nur noch PostgreSQL ) zusammen. Mirror Probe pruft alle paar Minuten die Verfugbarkeit der Server. Es gibt weiterhin Module zur automatischen Erstellung von Torrents und der Generierung von Prufsummen nach verschiedenen Verfahren.

Das im Rahmen des Projektes entwickelte, unabhangig einsetzbare Apache-Modul mod_asn ermittelt anhand von IP-Adressen mittels des Border Gateway Protocol uber AS -Nummern und Subnetz -Prafixe Daten uber die Routen zwischen zwei Rechnern. In MirrorBrain stellen diese Routing-Daten als Mittel zur Erschließung der netzwerktopologischen Distanz neben der mittels Geolokation ermittelten physischen Distanz und dem untergeordneten Aspekt der Lastverteilung einen der Aspekte dar, nach denen sich der Weiterleitungs-Server bei der Auswahl der Server richtet. Dieses Modul wird beispielsweise bei SourceForge zur Datengewinnung in deren eigener CDN -Losung verwendet. Es ist im MirrorBrain-Projekt eines der Apache-lizenzierten und der in C gecodeten Teile. Es wird seit Februar 2009 entwickelt, erhielt Anfang Marz ein eigenes Code-Repositorium, erreichte am 31. Marz die Versionsnummer 1 und bekam am 13. Juli 2009 seine eigene Website [8] und erreichte am 5. September 2010 die Version 1.5.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An kompatible Clients (transparente Aushandlung [9] ) konnen dynamisch generierte Metalinks ausgegeben werden, anhand derer der Client selber aus mehreren enthaltenen Quellenverweisen wahlen kann und die auch auf Quellen verweisen konnen, die uber andere Protokolle (BitTorrent) ausliefern. Diese beim Client verfugbare Quellenredundanz ermoglicht die Einbeziehung zusatzlicher, nur aus Client-Sicht verfugbarer Daten in die Spiegelauswahl-Entscheidung, einen einfachen Failover im Hintergrund, sowie zur Maximierung der Downlink -Auslastung auch das parallele Anzapfen mehrerer Quellen. Die Metalinks konnen auch mit OpenPGP -Signaturen ausgeliefert werden, die das Spiegelserversystem als Fehlerquelle und Sicherheitsproblem eliminieren konnen. Eine ebenfalls integrierte Liste mit mehreren Prufsummen ermoglicht die abschnittsweise Kontrolle angekommener Daten noch wahrend des Herunterladens.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. mirrorbrain.org . (abgerufen am 24. Juni 2017).
  2. FAQ - Recording downloads via MirrorBrain. In: openoffice.org. OpenOffice.org Marketing Project, abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  3. Peter Poml: How the mirrors gave us a vertical take-off. In: Weblog von Peter Poml. 7. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 11. Februar 2013 ; abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/postr.poeml.de
  4. Apache-Verzeichnisliste fur video/. In: balance.fsf.org. Abgerufen am 13. Oktober 2010 : ?MirrorBrain powered by Apache“
  5. Mirrors for mirrors.xbmc.org. In: XBMC File Repository. Ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 13. Oktober 2010 : ?Powered by MirrorBrain“
  6. Mirror Infrastructure Update. In: ArchServer Homepage. ArchServer Project, 16. September 2009, abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  7. New SourceForge.net Mirror Redirector. In: SourceForge.net: Project sourceforge ? Downtime and feature announcements. Geeknet, Inc., 2. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 9. Marz 2010 ; abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/sourceforge.net
  8. offizielle Webprasenz des Unterprojektes mod_asn (englischsprachig)
  9. Transparent Metalinks. In: Newsgroup Metalink Discussion . Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. April 2012 ; abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/groups.google.com