Metrisches Einheitensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Metrische Einheitensysteme
Lander nach aktuellem Status der Einfuhrung des metrischen Systems:
  •  Abgeschlossen
  •  Fast abgeschlossen
  •  Teilweise abgeschlossen
  •  Eingefuhrt, aber nicht verbindlich
  • Ein metrisches Einheitensystem , kurz metrisches System , ist ein Einheitensystem mit dem Meter als Basiseinheit fur die Lange einer Strecke. [1] Anders als bei vielen anderen Einheitensystemen mit unhandlich großen oder kleinen Angaben werden im metrischen Einheitensystem alle Werte strikt als dezimale Vielfache oder dezimale Bruchteile angegeben. Dazu dient ein System von Vorsatzen fur Maßeinheiten .

    Wichtige Beispiele fur metrische Einheitensysteme sind das Internationale Einheitensystem (SI) , das CGS- und das MKS-System . Das erste metrische Einheitensystem wurde 1793 in Frankreich im Zuge der franzosischen Revolution eingefuhrt. Das Internationale Einheitensystem, eine Erweiterung des MKS-Systems, ist heute weltweit gultig. [2] In einigen Landern, insbesondere in den USA, steht es teilweise noch in Konkurrenz zu alteren Maßsystemen.

    Notwendigkeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Die internationale Vereinheitlichung des Einheitensystems verhindert Missverstandnisse im Umgang mit Großen und Einheiten und macht Großenwerte unmittelbar exakt vergleichbar. Bedeutend ist dies sowohl fur Wissenschaft und Technik als auch fur Industrie und Handel.

    Sowohl fur den internationalen als auch den heimischen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch ist ein einheitliches und in sich geschlossenes, also konsistentes Einheitensystem von großem Nutzen, zum Beispiel, um fehlertrachtige Umrechnungen und Missverstandnisse durch mehrdeutige Angaben zu vermeiden. So existierten auf dem Gebiet des spateren Deutschen Reiches bis 1870 noch etwa 300 unterschiedliche Flachenmaße. Auch Einheiten gleichen Namens waren bzw. sind unterschiedlich. Beispielsweise ist die deutsche Pferdestarke (PS) nicht gleich der britischen horsepower (HP), und fur eine Meile existierten uber Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Definitionen in den verschiedenen Anwendungsbereichen und Regionen. Fur die Temperaturmessung wurden verschiedene Skalen genutzt.

    Auf die Vorteile eines einheitlichen Maßsystems wies die Salzburger Zeitung bereits im Jahr 1871 in Bezug auf damalige Gesetzesanderungen hin. Dem Artikel zufolge sei das metrische Maß- und Gewichtssystem ?ein in sich abgeschlossenes, naturlich gegliedertes Ganzes. Der Meter ist der Stamm, aus dem sich in schoner Symmetrie gleich Asten und Zweigen alle Langen-, Flachen-, Korper-, Hohl- und Gewichtsmaße entwickeln, und er selbst wurzelt wieder in den Maßverhaltnissen der Erde.“ [3]

    Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Bild des zweiten ?Standard-Kilogramms“, das seit 1884 am National Institute of Standards and Technology in den USA vorgehalten wird

    In China und Teilen Indiens gab es Dezimalmaßsysteme schon im Altertum . Vorschlage, ein rein dezimales Maßsystem zu schaffen, gab es im Europa der Neuzeit schon seit etwa Ende des 16. Jahrhunderts. Doch bevorzugte man bis Ende des 18. Jahrhunderts die auf hochzusammengesetzte Zahlen hin orientierten alten Maßsysteme. Diese waren aber weder international noch Stellenwertsysteme . Die moderne Okonomie und Verwaltung ließ beides jedoch zur Effizienzsteigerung als wunschenswert erscheinen. Deshalb fuhrte man im revolutionaren Frankreich unter der Terrorherrschaft das dezimalmetrische System am 1. August 1793 im Nationalkonvent auch ein.

    Im 19. Jahrhundert wurden z. B. im Rheinbund nur Vorbereitungen zur Einfuhrung des franzosischen Dezimalsystems unternommen, etwa durch Dezimalisierung des jeweiligen lokalen bzw. Einfuhrung eines runden, z. B. 30-cm-Fußmaßes. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich das dezimalmetrische System allmahlich auch international durch. So wurde am 20. Mai 1875 in Paris die Meterkonvention unterzeichnet, ein diplomatischer Vertrag unter den 17 fuhrenden Industrienationen, die sich darin auf einheitliche Normale fur die wichtigsten Großen einigten. Ohne diese Maßnahme ware die weitere Entwicklung der industrialisierten Welt vielleicht unmoglich gewesen, weil national unterschiedliche Einheiten den internationalen Handel sowie wissenschaftlichen und technischen Austausch enorm erschwert hatten. Die Meterkonvention ist weiterhin gultig und ist Grundlage des Internationalen Einheitensystems (SI). Mit der Pflege des in der Meterkonvention festgelegten Standards wurde die internationale Organisation ? Bureau International des Poids et Mesures “ (BIPM) beauftragt.

    In den 1860er und 1870er Jahren wurden basierend auf Zentimeter, Gramm und Sekunde (cgs) Maßeinheiten fur Elektrizitat und Magnetismus definiert (→ siehe Elektromagnetische Maßeinheiten , Abschnitt: Historische Entwicklung ).

    Auf der ersten ? Conference Generale des Poids et Mesures “ (CGPM) 1889 wurden neue Prototypen fur den Meter und das Kilogramm genehmigt und an die Mitgliedstaaten verteilt. Dabei ersetzte der sogenannte Internationale Meterprototyp den Urmeter von 1799 und behielt seine Gultigkeit bis zum 19. Mai 2019. Beide werden in einem Tresor des BIPM in Sevres bei Paris aufbewahrt.

    Der Meter wurde seit 1960 uber eine Lichtwellenlange definiert und die Sekunde seit 1967 uber die Frequenz eines Atomubergangs. In den 1980er Jahren konnte die Lichtgeschwindigkeit praziser gemessen werden als der Meter nach damaliger Definition. Daher wurde 1983 die Lichtgeschwindigkeit auf einen festen Wert festgelegt und der Meter uber die Lichtgeschwindigkeit und die Sekunde neu definiert.

    Zur Ausdehnung des metrischen Systems auf elektrische und magnetische Großen sowie zur Erweiterung des MKS-Systems um weitere Basiseinheiten → siehe Internationales Einheitensystem , Abschnitt: Geschichte

    Verbreitung des metrischen Systems [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Einfuhrung des metrischen Systems bis zum Jahr 2000
    Lineal mit Zoll-Einteilung aus Großbritannien mit dem Slogan Feet and Inches are Miles better (etwa: ?Fuß und Zoll sind meilenweit besser“) von der British Weights and Measures Association , die sich fur die generelle Gleichstellung der traditionellen britischen Maßeinheiten (imperial units of measurement) mit dem metrischen System einsetzt [4]

    Die Einfuhrung des metrischen Systems begann in Frankreich . 1799 wurde der Meter in Paris gesetzlich eingefuhrt. Die Einfuhrung wurde zeitweise auch wieder ruckgangig gemacht. Die radikale Umstellung der Uhrzeiten und des Kalenders auf ein Dezimalsystem setzte sich jedoch nicht durch (u. a. sollte eine Woche aus zehn Tagen bestehen).

    Im 19. Jahrhundert wurde das metrische System in den meisten europaischen Staaten eingefuhrt: in Teilen Deutschlands wahrend der franzosischen Besatzung vor 1815 (beispielsweise der Pfalz, dort blieb es auch nach der Niederlage Napoleons bestehen), [5] in den Niederlanden , Belgien und Luxemburg 1820, in Spanien in den 1850ern, in Italien 1861, in Deutschland 1872 (Gesetz vom 17. August 1868 fur den Norddeutschen Bund, 29. April 1869 fur die suddeutschen Lander), in Osterreich 1876 (verbindlich, Gesetzesveroffentlichung 1871), in der Schweiz 1877 (legalisiert 1868, durch Bundesgesetz von 1875 verbindlich erklart; kantonal allerdings zum Teil schon in napoleonischer Zeit eingefuhrt) [6] und schließlich 1907 in Danemark . Als letztes europaisches Land befindet sich das Vereinigte Konigreich in der Umstellung, in Irland wurde sie am 20. Januar 2005 mit der Umstellung der Verkehrsschilder (km statt Meilen) abgeschlossen. Im englischsprachigen Raum wird die Einfuhrung als ?Metrication“ oder ?Metrification“ bezeichnet. [7]

    Heute wird das metrische System weltweit verwendet. [2] Ein Sonderfall sind die USA, wo das metrische System seit dem Metric Act vom 28. Juli 1866 [8] zugelassen ist: Zwar ist es seit dem Metric Conversion Act von 1975 das preferred measurement system for U.S. trade and commerce , aber es ist nicht verpflichtend. Fur den Handel mit Endverbrauchern schreibt der Fair Packaging and Labeling Act seit 1994 die Kennzeichnung sowohl in metrischen Einheiten als auch in customary units vor, aber im Alltag ist das angloamerikanische System vorherrschend. [2] Im wissenschaftlichen Umfeld hat sich dagegen das metrische System auch in den Vereinigten Staaten durchgesetzt. Auch die NASA verwendet seit 2007 ausschließlich metrische Einheiten. [9]

    Widerstand gegen die Einfuhrung, meist aus traditionellen oder asthetischen Grunden, gab oder gibt es besonders in den USA, dem Vereinigten Konigreich, Kanada (außer Quebec ) und Japan . Relikte alter Systeme finden sich in vielen Landern, z. T. in Form umdefinierter (?metrifizierter“) Einheiten (z. B. Pfund zu 500 g) und teilweise durch den Einfluss der US-Wirtschaft ( Zoll , z. B. bei Bildschirmgroßenangaben).

    Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    1. Hans-Dieter Junge: Messung, Messgroße, Maßeinheit . Bibliogr. Inst., Leipzig 1981
    2. a b c Seit einer Veroffentlichung des CIA Fact Books Ende des 20. Jahrhunderts halt sich die Behauptung, es gebe ?drei nicht-metrische Staaten“ (Burma/Myanmar, Liberia und die USA). Diese Aussage ist aber nicht haltbar, da die Einfuhrung des metrischen Systems in diesen, wie auch anderen Staaten ein fortschreitender Prozess ist. Elizabeth Benham: Busting Myths about the Metric System. NIST , 6. Oktober 2020, abgerufen am 5. September 2021 (englisch).
    3. anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung vom 5. Juli 1871
    4. Understanding Imperial Units , Webseite der British Weights and Measures Association, abgerufen am 5. Juli 2022
    5. bayern-blogger.de
    6. Anne-Marie Dubler: Metrisches System. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
    7. Metrication in der englischsprachigen Wikipedia ? zur ?Metrisierung“
    8. Metric Act von 1866
    9. David Will: Heute vor 157 Jahren: Der 125-Millionen-Dollar-Fehler: Wie ein Messfehler zum Desaster fur die NASA wurde. In: tagesspiegel.de . 28. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 .