Meta Platforms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meta Platforms, Inc.

Logo
Rechtsform Incorporated
ISIN US30303M1027
Grundung 2004 [1]
Sitz Menlo Park , Kalifornien ,
Vereinigte Staaten
Leitung Mark Zuckerberg , Chairman und CEO
Javier Olivan Lopez, COO
Mitarbeiterzahl 67.317 (2023) [2]
Umsatz 134,9 Mrd. USD (2023) [2]
Branche Werbung , Soziale Medien , Virtuelle Realitat
Website meta.com
Stand: 31. Dezember 2023

Die Meta Platforms, Inc. (bis Oktober 2021 Facebook, Inc. , oft kurz als Meta bezeichnet) ist ein US-amerikanischer Internetkonzern, dem die sozialen Netzwerke Facebook , Instagram und Threads , die Instant-Messaging -Apps WhatsApp und Messenger sowie die Virtual-Reality -Geratemarke Meta Quest (ehemals Oculus ) gehoren.

Produkte und Dienstleistungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Meta Platforms bietet eine Vielzahl von Technologien an sowie Dienste im Web , die aufgrund der Finanzierung durch Werbung hauptsachlich kostenlos zur Verfugung stehen. Dazu gehoren folgende Dienste und Geschaftsfelder:

Hauptsitz von Meta Platforms in Menlo Park, Kalifornien

Das Vorgangerunternehmen der Meta Platforms, Inc. war die in Florida am 13. April 2004 registrierte Thefacebook LLC . Gegrundet worden war dieses Unternehmen von den Studenten Mark Zuckerberg , Eduardo Saverin und Dustin Moskovitz zur Weiterentwicklung des sozialen Netzwerks Facebook . [16] Laut einem Business-Insider- Artikel war Saverin, auf dessen Adresse das Unternehmen angemeldet war, fur das Kreieren eines Geschaftsmodells und die Akquise von Investments zustandig. Bis Sommer 2004 hatte Saverins Arbeit jedoch aus Sicht der anderen Grunder bislang zu keinem Erfolg gefuhrt. Hingegen lernten Zuckerberg und Moskovitz im Silicon Valley den IT-Unternehmer Sean Parker und potenzielle Investoren wie Peter Thiel kennen. [17] In der Folge plante Zuckerberg, das Unternehmen in Delaware neu zu grunden, da der US-Staat als Steueroase gilt. [18]

Am 29. Juli 2004 wurde in Delaware das Unternehmen TheFacebook Inc. registriert (spater in Facebook, Inc. und 2021 in Meta Platforms, Inc. umbenannt). [19] [20] Dieses kaufte die in Florida registrierte LLC auf und ubernahm samtliche mit dem sozialen Netzwerk in Verbindung stehenden Vermogensgegenstande . [17] Sean Parker wurde Prasident des Start-Ups, Thiel der erste Investor. [21] Saverin gab seine aktive Rolle im Herbst desselben Jahres auf.

Chris Hughes war bereits seit 2002 Teil des Facebook-Teams gewesen, hatte jedoch keinen Managementposten angenommen und lernte im Rahmen des Customer Managements 2006 den Kampagnenleiter von Barack Obama kennen, fur den er das Unternehmen schließlich verließ. [22] Andrew McCollum und Adam D’Angelo arbeiteten 2004 fur Facebook am Peer-to-Peer-Filesharing-Programm Wirehog und blieben bis 2006 bzw. 2008 im Unternehmen tatig. [23] [24] Als erster Angestellter, der nicht aus dem Umfeld von Zuckerberg kam, wurde im Oktober 2004 Taner Halicioglu als Operation Engineer eingestellt. Marktwachstumsdirektorin Naomi Gleit und CPO Christopher Cox sind die einzigen Mitarbeiter neben Mark Zuckerberg, die bereits 2005 fur das Unternehmen arbeiteten und (Stand: 2021) nach wie vor dort tatig sind. [25]

Seit Anfang 2008 wird das operative Geschaft des Unternehmens von Sheryl Sandberg geleitet, die zuvor fur das Anzeigen- und Verkaufsteam von Google zustandig gewesen war. [26] Am 1. Juni 2022 gab Sandberg bekannt, dass sie Meta im Herbst 2022 als Leiterin der operativen Geschaftes verlassen, aber im Verwaltungsrat des Unternehmens bleiben werde. [27]

Vorborsliche Finanzierung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen 2004 und 2011 sammelte das Unternehmen in mehreren Finanzierungsrunden rund 1,24 Milliarden Dollar Kapital ein. Auch der Softwarekonzern Microsoft beteiligte sich. Das russische Investment-Unternehmen Mail.ru Group (fruher Digital Sky Technologies) investierte in mehreren Schritten 500 Millionen Dollar. Im Januar 2011 beteiligte sich nach einem bislang unbestatigten Bericht der New York Times auch die US-Investmentbank Goldman Sachs mit rund 400 Millionen Dollar. Das Geldhaus soll zudem eine besondere Anlageform entwickelt haben, uber die ausgewahlte Kunden in Facebook investieren konnen. So sollten weitere 1,5 Milliarden Dollar zusammenkommen. [28] Mehrere Konzerne, darunter Yahoo und Viacom , versuchten, Facebook vollstandig zu ubernehmen, die Grunder lehnten jedoch alle Angebote ab. [29]

Der Borsengang wurde am 1. Februar 2012 beantragt und sollte ursprunglich bis zu 5 Milliarden Dollar erlosen. [30] Von den tatsachlich eingenommenen 16 Mrd. US-Dollar entfielen auf Facebook 6,8 Mrd. und auf die bestehenden Anteilseigner 9,2 Mrd. US-Dollar. Zuckerberg nahm dabei durch den Verkauf von 30,2 Millionen Aktien 1,15 Mrd. US-Dollar ein. [31]

Finanzierungsrunden
Datum Investor Summe Quelle
2004 Eduardo Saverin 19.000 USD
2004 Peter Thiel 500.000 USD
2005 Accel Partners 12,7 Mio. USD
2006 Konsortium gefuhrt von Greylock Partners 27,5 Mio. USD [32]
2007 Microsoft 240 Mio. USD
2007 Li Ka-shing 60 Mio. USD
2009 Mail.ru Group 400 Mio. USD [33] [34]
2011 Goldman Sachs , Mail.ru Group 500 Mio. USD [28]

Mit der Einfuhrung einer neuen Aktienstruktur ? die den bisherigen Anteilseignern mehr Kontrolle sichert ? hatte das Unternehmen den Borsengang vorbereitet. [35]

Am 1. Februar 2012 stellte die Facebook, Inc. Antrag auf Borsenzulassung. [36] Am 18. Mai 2012 ging Facebook an die NASDAQ . Der Ausgabekurs war 38 US-Dollar. Dabei wurden Einnahmen von 16 Mrd. US-Dollar erzielt, was den damals großten Borsengang eines Internetunternehmens darstellte. Die Gesamtbewertung des Unternehmens lag auf Basis des Ausgabekurses bei rund 104 Mrd. US-Dollar. [37]

Obwohl Experten einen deutlichen Anstieg der Kurse vorausgesagt hatten, verlor die Aktie innerhalb weniger Wochen fast ein Drittel ihres Werts und ohne einen Trend der Besserung halbierte sich der Aktienkurs bereits im August 2012 auf 19 Dollar. Der Borsengang wurde vom Wall Street Journal als ?Fiasko“ bezeichnet. [38] Der Verlust ließ auch die Aktienkurse anderer Internetunternehmen sinken. [39] Dennoch war Facebook der erfolgreichste Borsengang aller Internet-Unternehmen im Jahr 2012. Die Einnahmen in Hohe von 16 Mrd. US-Dollar betrugen 88 Prozent aller durch IPOs der Branche erzielten Ertrage. [40]

Schritt zur ?App-Familie“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab 2012 akquirierte Facebook rund ein Dutzend anderer Unternehmen. Wahrend bereits populare Apps wie Instagram oder Whatsapp weiterbetrieben wurden, wurde in anderen Fallen die Akquisition fur das Anwerben von Talent und Technologie genutzt. 2015 kundigte Facebook an, eine Strategie der ?App-Familie“ zu verfolgen, bei der verschiedene Apps verschiedene Funktionen wahrnehmen. [41]

Umbenennung und Neuausrichtung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Entwicklerprasentation Facebook Connect am 28. Oktober 2021 teilte Mark Zuckerberg in einer Keynote mit, dass das Unternehmen Facebook als Mutterkonzern mit sofortiger Wirkung in Meta umbenannt wird. [42] Er begrundete dies damit, dass zukunftig nicht mehr Soziale Netzwerke, sondern die Entwicklung eines Metaversums im Fokus des Konzerns stehen soll. Den Handel unter dem neuen Borsenkurzel MVRS hat das Unternehmen am 1. Dezember 2021 aufgenommen. [43]

Im Dezember 2021 startete Meta Platforms das VR-basierte soziale Netzwerk Horizon Worlds , zunachst in den USA und Kanada. [44] Im August 2022 erhielten Nutzer aus Spanien und Frankreich Zugang. [45] Das Netzwerk soll als Prototyp fur zukunftige Metaverse-Losungen des Konzerns dienen. [46]

Entwicklung und Anwendung kunstlicher Intelligenz im Unternehmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend die Resonanz von Investoren und Nutzern hinsichtlich des Aufbaues des Metaversums zuruckhaltend bis ablehnend ist, erweist sich die seit 2013 erfolgte Ausrichtung auf die forcierte Entwicklung und den Einsatz kunstlicher Intelligenz fur das Unternehmen als vorteilhaft. Zuckerberg engagierte fur die Leitung der neu gegrundeten KI-Einheit den spateren Turing-Preistrager Yann LeCun , welcher danach weitere arrivierte Wissenschaftler in das Unternehmen holte. Infolge des KI-Einsatzes verweilen die Nutzer langer auf den Anwendungen des Konzerns. Dies, weil die KI nun die Inhalte bestimmt, die in ihrem News-Feed erscheinen. Zudem hat das Unternehmen seinen Werbekunden KI-Instrumentarien zur Verfugung gestellt, welche sie beim Erstellen der Werbeanzeigen unterstutzen. Der Aktienkurs stieg infolgedessen auf ein Allzeithoch von 385 Dollar. [47]

Akquisitionen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Unternehmen Beschreibung Hauptsitz Akquiriert am Akquiriert fur (in Mrd. EUR ) Genutzt als / Eingegliedert in Referenzen
Instagram Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , San Francisco 9. Apr. 2012 0,760 ? [48]
WhatsApp Instant-Messaging-Dienst Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , Mountain View (Kalifornien) 19. Feb. 2014 16,8 ? [49]
Oculus VR Hersteller von Virtual-Reality-Hardware Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , Irvine (Kalifornien) 25. Marz 2014 1,7 ? [50]
CTRL-labs Forschung an Brain-Computer-Interfaces Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , New York City Sep. 2019 0,455 ? 0,910 Facebook Reality Labs [51]
Beat Games Entwicklerstudio von VR -Spielen, insbesondere bekannt fur Beat Saber Tschechien   Tschechien , Prag Nov. 2019 ? b Oculus Studio [52]
Jio Platforms Telekommunikation Indien   Indien , Mumbai 22. Apr. 2020 5,3 a WhatsApp Business [53] [54]
Giphy GIF -Datenbank und -Suchmaschine Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , New York City 15. Mai 2020 0,370 Instagram [55]
Kustomer Customer-Relationship-Management Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten , New York City 30. Nov. 2020 0,840 ? [56]
a  
Hierbei handelt es sich um keine vollstandige Akquisition, sondern um die Erwerbung von Aktienanteilen in Hohe von 9,99 Prozent.
b  
nicht veroffentlicht

Bis 2019 verwendete der Mutterkonzern als Facebook Inc. das gleiche Logo wie das zugehorige soziale Netzwerk Facebook. Um die Unterscheidung sichtbarer zu machen, wurden am 4. November 2019 unterschiedliche Logos fur das soziale Netzwerk und die Muttergesellschaft vorgestellt. Auch sollte die Zugehorigkeit von Diensten zur Muttergesellschaft durch den Zusatz von Facebook in verschiedenen Logovarianten in den Applikationen deutlicher werden. [57] Seit Ende Oktober 2021 tritt der Konzern unter neuem Namen und mit neuem Logo auf.

Geschaftszahlen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen hatte im Jahr 2010 noch 2.127 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 1,97 Mrd. US-Dollar, im Jahr 2022 wuchs es auf 72.000 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 116 Mrd. US-Dollar. [58] Im Februar 2021 erreichte der Borsenwert des Unternehmens 766 Mrd. USD. [59]

Geschafts- und Mitarbeiterentwicklung (jeweiliges Geschaftsjahr) [60] [61]
Jahr Umsatz
in Mio. US$
Nettogewinn
in Mio. US$
Preis je Aktie
in US$
Angestellte
2007 153 ?138
2008 272 ?56
2009 777 122
2010 1.974 372
2011 3.711 668 3.200
2012 5.089 32 4.619
2013 7.872 1.491 35,48 6.337
2014 12.466 2.925 68,76 9.199
2015 17.928 3.669 88,77 12.691
2016 27.638 10.188 117,04 17.048
2017 40.653 15.920 156,57 25.105
2018 55.838 22.111 171,51 35.587
2019 70.697 18.485 205,25 44.492
2020 85.965 29.146 268,94 58.604
2021 117.929 39.370 336,35 71.970
2022 116.609 23.200 120,54 83.553
2023 134.902 39.098 353,58 67.317

Geschaftsmodell

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Nutzung der Onlinedienste Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp ist fur Nutzer kostenlos. Einnahmen werden durch das Werbegeschaft auf den Plattformen generiert. So hatte das Unternehmen 2010 in den Vereinigten Staaten den großten Anteil am Markt fur Bannerwerbung . [62]

Im Dezember 2010 wurde bekannt, dass das Unternehmen neue E-Commerce-Angebote in seinen Dienst Facebook integrieren mochte. Dieser Social-Shopping-Marktplatz soll eine Alternative zum klassischen Online-Shopping darstellen, aber auch neue Mitglieder anlocken und zudem hohere Werbeeinnahmen generieren. [63] [64]

Im Februar 2023 wurde bekannt, dass Facebook und Instagram, zunachst in Australien und Neuseeland, ein kostenpflichtiges Abo -Modell einfuhren. [65]

Eigentumerstruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber die genaue Zusammensetzung der Hauptanteilseigner und deren Anteile am Unternehmen gibt es in der Presse unterschiedliche Angaben. Die Schweizer Handelszeitung veroffentlichte am 14. Mai 2012 nachfolgende Aktionarsstruktur: Mark Zuckerberg (13 %) [66] , Accel Partners (10 %), Dustin Moskovitz (7,6 %), Mail.ru Group (5,4 %), Eduardo Saverin (4 %), Sean Parker (4 %), Peter Thiel (2,5 %), Sheryl Sandberg (1,8 %), Microsoft (1,5 %), Greylock Partners (1,5 %), Cameron Winklevoss (0,22 %) und Tyler Winklevoss (0,22 %). [67] Die Website whoownsfacebook.com kommt bei den Hauptanteilseignern auf die weitgehend gleichen Werte, fuhrt aber in ihrer Liste weitere Aktionare mit Anteilen deutlich unter 0,1 % am Unternehmen auf. Die Winklevoss-Zwillinge, die mit Zuckerberg einen Rechtsstreit uber die Urheberschaft von Facebook fuhrten, werden hier mit je 0,22 % gelistet. [68]

Im Jahr 2018 hielten die Vanguard Group (7,10 %), BlackRock (6,10 %) und Fidelity Investments (5,10 %) Anteile an Facebook. [61] Im Jahr 2020 hielten die Vanguard Group (7,30 %) und BlackRock (6,30 %) Anteile an Facebook. [69]

Tochtergesellschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Meta Platforms Ireland Limited

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vermutlich aus Steuergrunden hat Meta eine Tochtergesellschaft in Dublin ( Irland ) gegrundet. Alle Nutzer außerhalb der USA und Kanada haben nach den Geschaftsbedingungen von Facebook und Instagram einen Vertrag mit Meta Platforms Ireland Limited , [70] nicht mit Meta Platforms, Inc. in den USA. Damit fallt Facebook außerhalb der USA und Kanada unter die Gesetze von Irland und damit der EU. Dies wurde 2011 von einer Gruppe osterreichischer Studenten genutzt, um Facebook wegen Bruchs der europaischen Datenschutzgesetze anzuzeigen. Die deutsche Domain facebook.de ist auf die irische Gesellschaft bei der Denic registriert.

Im November 2017 wird Facebook in den Veroffentlichungen der Paradise Papers aufgelistet. [71]

Tochtergesellschaft in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Konzern besitzt seit dem 1. Oktober 2009 die Tochtergesellschaft Facebook Germany GmbH mit Sitz in Hamburg und Zweigniederlassung in Berlin . Geschaftsfuhrerin ist Susan Taylor.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelte gegen aktuelle und ehemalige Geschaftsfuhrer der Facebook Germany GmbH wegen des Verdachtes der Beihilfe zur Volksverhetzung. Die Strafanzeige blieb jedoch folgenlos. [72] Die Anzeige wurde von dem Wurzburger IT-Fachanwalt Chan-jo Jun erstattet, nachdem Jun den Geschaftsfuhrern uber 60 Falle von kritischen Kommentaren und Postings personlich zugestellt hatte und dennoch keine Loschung erfolgte. Die Hamburger Staatsanwaltschaft entschied, dass angesichts der verzweigten Unternehmensstruktur von Facebook deutsches Recht nicht anwendbar sei. Daraufhin beantragte Jun eine einstweilige Verfugung beim Landgericht Wurzburg, die zuruckgewiesen wurde. [73]

Die nationalen Tochtergesellschaften von Facebook sind hauptsachlich fur die Vermarktung von Werbung zustandig. Bei bisherigen Gerichtsverfahren gegen Facebook wurde jede Verantwortlichkeit fur die Plattform selbst bestritten. Die Facebook Germany GmbH verweist bei inhaltlichen Beanstandungen auf die Facebook Ireland Ltd.

In Berlin betreibt der Konzern ein Public Policy Office, welches fur die politische Kommunikation von Facebook in Deutschland, Osterreich und der Schweiz zustandig ist. Head of Public Policy ist die Politikwissenschaftlerin Eva-Maria Kirschsieper.

Tochtergesellschaft in der Schweiz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Schweiz wurde am 2. Juli 2013 die Facebook Switzerland Sarl mit Sitz in Vernier im Handelsregister des Kantons Genf eingetragen. [74] Die Niederlassung in Zurich wurde 2016 in Betrieb genommen. [75]

Kein Techkonzern investiert so viel in die Sicherheit des Firmenchefs wie Meta. Laut Spiegel hat das Unternehmen 2021 insgesamt 15.195.103 Dollar fur den Schutz des Grunders Zuckerberg aufgebracht. [76]

Rechtsstreitigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Konzept von Facebook hat einige Nachahmer wie StudiVZ und wer-kennt-wen gefunden. So wurde der im deutschsprachigen Raum verbreitete Konkurrent StudiVZ dafur kritisiert, ein bis in die Details von Funktion, Aufbau und Aussehen gehender Nachbau von Facebook zu sein. Am 19. Juli 2008 reichte Facebook beim US-Bezirksgericht in San Jose (Kalifornien) Klage gegen die Betreiber des StudiVZ ein, der Vorwurf lautet Diebstahl geistigen Eigentums . [77] Jedoch ist Facebook mit dieser Klage gescheitert. Im September 2009 teilten beide Unternehmen mit, man habe sich geeinigt und StudiVZ werde einen Geldbetrag an Facebook zahlen. [78]

ConnectU (Winklevoss)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Kommilitonen von Zuckerberg an der Harvard University , die Zwillinge Tyler und Cameron Winklevoss , beschuldigen Zuckerberg, dass er ihnen die Idee fur ihr Online-Netzwerk ConnectU (?Vernetze Dich“) gestohlen hatte. Die Bruder und ein Freund haben 2003 Zuckerberg mit der Weiterentwicklung ihres Programms beauftragt, Zuckerberg habe sich aber nicht an den Vertrag gehalten, sondern im Februar 2004 mit Facebook sein eigenes Netzwerk gestartet. Diese Darstellung wird von Facebook zuruckgewiesen. [79]

2008 zahlte Zuckerberg nach einer Einigung mit den Winklevoss-Brudern 65 Millionen US-Dollar, davon 20 Millionen Dollar in bar und Facebook-Anteile im Wert von damals 45 Millionen Dollar. Spater wollten die Winklevoss den Vergleich wieder ruckgangig machen: Sie gaben als Grund an, die Gegenseite habe sie uber den wahren Wert von Facebook getauscht und ihnen zu wenig Geld und Anteile uberlassen. Das Berufungsgericht in San Francisco wies diese Sichtweise 2011 zuruck und fand, die Zwillinge haben damals einen ?vorteilhaften“ Deal ausgehandelt. [80] [79] Die Bruder legten Protest gegen dieses Urteil ein. [81] [82] Im Juni 2011 akzeptierten die Zwillinge den ursprunglichen Vergleich und beendeten ihre juristischen Bemuhungen. [83]

Am 24. Juli 2008 verurteilte ein Gericht in London Grant Raphael zu einer Zahlung von 22.000 Pfund wegen Personlichkeitsverletzungen und falscher Beschuldigungen. Raphael hatte eine falsche Facebook-Seite uber einen ehemaligen Klassenkameraden und Geschaftspartner erstellt. Auf ihr behauptete Raphael unter dessen Namen, dass er homosexuell und nicht vertrauenswurdig sei. [84]

Anzeigen gegen Facebook Europa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitte August 2011 brachte eine Gruppe von Facebook-Nutzern rund um den osterreichischen Rechtswissenschafts -Studenten Maximilian ?Max“ Schrems 16 Anzeigen bei der irischen Datenschutzbehorde (Office of the Data Protection Commissioner ) gegen Facebook Ireland Ltd. ein. [85] Alle Nutzer außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanada haben ausschließlich einen Vertrag mit Facebook Ireland Ltd. , die fur Europa zustandige Tochtergesellschaft von Facebook. Die Studentengruppe ist der Ansicht, dass die irische Behorde zur Durchsetzung der Datenschutz- und Konsumentenschutzrechte der Facebook-Nutzer in der Europaischen Union zustandig ist. Die Gruppe begrundet dies damit, dass auf Grund des Firmensitzes in Dublin europaisches Datenschutzrecht anzuwenden sei und beruft sich neben dem irischen Data Protection Act auf die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG von 1995 . [86] [87]

Am 24. August 2011 ubermittelte der Data Protection Commissioner in Irland (DPC) den Anzeigenden ein Schreiben, dass die irische Behorde sich zustandig erklart und die Ermittlungen aufnehmen wird. [88] Am 4. September 2011 berichtete die irische Tageszeitung Irish Independent, unter Berufung auf den DPC , dass die Behorde umfassend, uber den Inhalt der 16 Anzeigen hinaus, ermitteln wird. Als scharfste Form nach irischem Datenschutzrecht soll auch eine Untersuchung in der Facebook-Europazentrale in Dublin stattfinden. [89] Dies wurde von der Sprecherin der irischen Datenschutzbehorde auf Anfrage von ORF.at bestatigt. [90]

Am 22. Mai 2023 wurde von der Data Protection Commission nach zehn Jahren und drei Gerichtsverfahren eine Strafe in Hohe von 1,2 Milliarden Euro gegen Facebook verhangt. Dies ist die bislang hochste Geldbuße, die wegen Verstoßen gegen die Datenschutz-Grundverordnung verhangt wurde. Meta hat angekundigt, gegen die Strafe Rechtsmittel einzulegen. Laut Schrems hat die Data Protection Commission alles versucht, eine Strafe zu verhindern oder eine niedrigere Strafe auszusprechen, musste sich aber schließlich EU-Recht beugen. Laut Meta hat die Entscheidung keine direkten Auswirkungen auf den Betrieb von Facebook. [91] [92]

Verbraucherzentralen gegen Facebook

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 6. Marz 2012 entschied das Landgericht Berlin , dass zahlreiche Klauseln in den AGB von Facebook unwirksam sind. [93] Facebook darf sich demnach in seinen allgemeinen Geschaftsbedingungen kein umfassendes weltweites und kostenloses Nutzungsrecht an Inhalten einraumen lassen, die Facebookmitglieder in ihr Profil eingestellt haben. Facebook darf urheberrechtlich geschutzte Werke nur nach Zustimmung der Facebook-Mitglieder verwenden. Rechtswidrig ist nach Ansicht des Landgerichts Berlin zudem die Einwilligungserklarung, mit der die Facebookmitglieder der Datenverarbeitung zu Werbezwecken zustimmen. Uberdies muss Facebook sicherstellen, dass uber Anderungen der Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen rechtzeitig informiert wird. Schließlich verstoßt der Freundefinder -Button gegen deutsches Recht. Insbesondere untersagte das Gericht den Adressimport aus der Adressdatei des Anwenders in den Datenbestand von Facebook, der mit diesem Button ausgelost wird. Im August 2012 schickte der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Facebook eine Abmahnung, um Anderungen am App-Center zu erzwingen. Die Verbraucherschutzer sehen im Zugriff Facebooks auf personliche Kontakte der Nutzer einen Verstoß gegen das Telemediengesetz. [94]

Soziale Netzwerke bieten Unternehmen haufig die Moglichkeit zur Selbstdarstellung.

In Deutschland unterliegen die Unternehmensprasenzen dabei regelmaßig denselben gesetzlichen Vorgaben wie sonstige kommerzielle Websites. Das Landgericht Aschaffenburg [95] musste sich nun mit der Frage befassen, ob ein kommerzieller Anbieter, der sein Unternehmen unter Facebook darstellt, verpflichtet ist, auch dort ein vollstandiges und transparentes Impressum einzustellen. Das Gericht bejahte dies und nahm einen Verstoß gegen § 5 Abs. 1 TMG [96] in Verbindung mit §§ 3, 4 Nr. 11 UWG [97] [98] an.

Psychische Belastungen von Inhalteprufern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevor Inhalte (Videos, Fotos) auf der Facebook-Plattform im Internet erscheinen, mussen sie gepruft werden, ob sie beispielsweise unangemessene Gewalt, Pornografie, politisch inakzeptable Inhalte oder Ahnliches enthalten. Alle Videos und Bilder, die bei Facebook hochgeladen werden, werden durch Algorithmen automatisch auf solche Inhalte uberpruft. Da diese Algorithmen nicht alle problematischen Inhalte sicher erkennen konnen, muss die Endkontrolle durch Menschen ubernommen werden, sogenannte Inhaltsprufer (offiziell content moderators ). Diese Inhaltsprufer sitzen den ganzen Tag vor dem Bildschirm und sehen sich ein Video bzw. ein Foto nach dem anderen an ? darunter auch solche, die durch Benutzer als ungeeignet gemeldet werden ? und entscheiden dann, ob es geloscht werden soll. Meist werden fur diese Arbeit Menschen in Niedriglohnlandern beschaftigt. Im Jahr 2018 sorgte der deutsche Dokumentarfilm Im Schatten der Netzwelt auch international fur Aufsehen. Hier wurde die Arbeit derartiger Inhaltsprufer auf den Philippinen begleitet. Einige der Interviewten berichteten, dass sie verstorendste Gewaltvideos hatten mitansehen mussen, beispielsweise Hunderte von Enthauptungen oder schwerste Kinderpornografie und Kindesmisshandlung. In dem Dokumentarfilm kam zum Ausdruck, dass die Inhaltsprufer, die ?die Drecksarbeit fur uns alle erledigten“, praktisch keinerlei psychologische Unterstutzung bei ihrer Arbeit erfuhren. [99]

In der Folge verklagten Inhalteprufer, die aufgrund ihrer Tatigkeit fur Facebook in den USA an einer posttraumatischen Belastungsstorung (PTSD) leiden, das Unternehmen im Herbst 2018 auf Entschadigung. Im Mai 2020 einigten sich Facebook und die Klager auf eine Erstattung an Behandlungskosten von bis zu 50.000 US-Dollar pro Fall. Das juristische Verfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Die Prufer sind zum Teil bei Dienstleistungsunternehmen beschaftigt. [100] [101]

Unerlaubter Einsatz von Gesichtserkennungs-Software

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 2. Marz 2021 berichtete die Suddeutsche Zeitung, dass Facebook nach jahrelangem Rechtsstreit 650 Millionen US-Dollar (umgerechnet 539 Millionen Euro) wegen Einsatzes einer Gesichtserkennungs -Software an die Klager zahle. Der 2015 in Illinois eingereichten Klage hatten sich fast 1,6 Millionen Facebook-Nutzer angeschlossen. Sie hatten Facebook beschuldigt, ohne ihre vorherige Zustimmung Gesichtserkennungssoftware fur Fotos angewandt zu haben, die sie hochgeladen hatten. Jedes Mitglied der Sammelklage kann mit mindestens 345 Dollar rechnen. [102]

Drohung wegen Forschungsarbeit zu Instagram

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

AlgorithmWatch wollte in einem Forschungsvorhaben untersuchen, welche Inhalte Instagram bevorzugt und hatte dazu eine Browser-Erweiterung angeboten, die 1500 Nutzer und Nutzerinnen heruntergeladen hatten. Weil Facebook der Organisation deshalb jedoch ?kaum verhohlen“ juristische Schritte angekundigt habe, sei die Studie beendet worden. Auf einen Rechtsstreit mit dem Milliardenkonzern habe man es nicht ankommen lassen wollen und die Arbeit daher abgebrochen. Ende Juli 2021 hatte Facebook auch eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler der New York University von der Plattform verbannt. Die beiden hatten zu Desinformation und uber die Facebook-Werbebibliothek geforscht. Bei dieser Werbebibliothek handelte es sich um eine durchsuchbare Datenbank, die Wahlwerbung oder Werbung zu politisch relevanten Themen enthalt. [103]

  • Sheera Frenkel, Cecilia Kang: An Ugly Truth: Inside Facebook’s Battle for Domination. Harper, New York 2021, ISBN 978-0-06-296067-2 .
  • Scott Galloway: The Four. Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google. Plassen, Kulmbach 2018, ISBN 978-3-86470-487-1 . (Amerikanische Originalausgabe: The Four. The Hidden DNA of Amazon, Apple, Facebook and Google. Portfolio/Penguin, New York 2017, ISBN 978-0-7352-1365-4 )
  • Steven Levy: Facebook ? Weltmacht am Abgrund. Droemer HC, New York 2020, ISBN 978-3-426-27728-7 .
  • Roger McNamee: Zucked: Waking Up to the Facebook Catastrophe. Penguin, New York 2019, ISBN 978-1-9848-7789-5 .
Commons : Meta Platforms, Inc.  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Company Info Website von Facebook
  2. a b Meta Reports Fourth Quarta and Full Year 2023 Annual Report. Meta, abgerufen am 2. Marz 2024 (englisch).
  3. BS Web Team & agencies: Facebook launches 'Messenger Rooms' for group video chat to target Zoom app . In: Business Standard India . 25. April 2020 ( business-standard.com [abgerufen am 4. September 2020]).
  4. Instagram Live Rooms: Was steckt hinter dem neuen Feature und wie funktioniert es? Abgerufen am 25. Mai 2021 (deutsch).
  5. Julia Alexander: Instagram Launches Reels, Its Attempt to Keep You Off TikTok. Abgerufen am 4. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. INTERNET WORLD Business: Neue Shopping-Katalog-Funktion bei WhatsApp. Abgerufen am 26. Januar 2020 .
  7. What brands need to know about Instagram Shopping. In: Glossy. 16. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
  8. Facebook rolls out job posts to become the blue-collar LinkedIn. In: TechCrunch. Abgerufen am 26. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. Berliner Morgenpost ? Berlin: Facebook Dating: Netzwerk wirbt in Deutschland fur neue Funktion. 23. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020 .
  10. Welcome Unit 2 Games to Facebook Gaming. Abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  11. Smart Video Calling with Alexa Built-in. Abgerufen am 25. Januar 2020 (englisch).
  12. Adi Robertson: Facebook says it will build AR glasses and map the world. 25. September 2019, abgerufen am 25. Januar 2020 (englisch).
  13. Audrey Schomer: Mark Zuckerberg is framing Facebook's focus on AR as a bid to create a tech tool for social good. Abgerufen am 25. Januar 2020 .
  14. Ray-Ban und Facebook stellen die erste Generation einer smarten Brille vor: Ray-Ban Stories. In: Uber Facebook. 9. September 2021, abgerufen am 23. September 2021 (deutsch).
  15. Philipp Gollmer: Mit einem Armband voller Sensoren will Facebook die Steuerung von Augmented-Reality-Brillen revolutionieren. In: NZZ , 1. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  16. Detail by Entity Name. Abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  17. a b Nicholas Carlson: EXCLUSIVE: How Mark Zuckerberg booted his co-founder out of the company. Abgerufen am 29. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  18. Thorsten Schroder: Steueroasen: Delaware, Liebling der Weltkonzerne. In: Die Zeit . 3. Mai 2013, abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  19. Form of Restated Certificate of Incorporation of Registrant. Abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  20. Facebooks Antrag auf Borsenzulassung bei der US-Borsenaufsichtsbehorde in der Fassung vom 16. Mai 2012, Abschnitt Prospectus Summary ? Corporate Information , aufgerufen am 29. Mai 2012.
  21. With a Little Help From His Friends | Vanity Fair. 21. Januar 2015, archiviert vom Original am 21. Januar 2015 ; abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  22. Ellen McGirt: How Chris Hughes Helped Launch Facebook and the Barack Obama Campaign. 1. April 2009, abgerufen am 29. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  23. Facebook Creator To Debut Wirehog | News | The Harvard Crimson. Abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  24. Facebook CTO Adam D’Angelo to leave the company. In: VentureBeat. 12. Mai 2008, abgerufen am 29. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  25. The 10 Hires that Made Facebook Facebook. In: SmartRecruiters. 5. April 2013, abgerufen am 29. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  26. Sheryl Sandberg: Facebook's new number two to Zuckerberg ? Apr. 11, 2008. Abgerufen am 29. Oktober 2021 .
  27. Sheryl Sandberg: Rucktrittsankundigung. 1. Juni 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 .
  28. a b Goldman Offering Clients a Chance to Invest in Facebook. Abgerufen am 5. Januar 2010 .
  29. Crunchbase .
  30. Facebook wagt Sprung an die Borse. Archiviert vom Original am 5. Februar 2012 ; abgerufen am 2. Februar 2012 .
  31. ap: Facebook’s IPO: Who’s who among shareholders. In: San Francisco Chronicle vom 18. Mai 2012
  32. Facebook-Fakten. Abgerufen im Januar 2010 .
  33. Facebook Receives Investment From Digital Sky Technologies. Abgerufen am 9. Februar 2010 .
  34. Zeitung: DST erhoht erneut Anteil an Facebook. Abgerufen am 9. Februar 2010 .
  35. Neue Aktienstruktur: Facebook fadelt Borsengang ein. Abgerufen am 9. Februar 2010 .
  36. F. Luke: Das teuerste Netzwerk der Welt. In: taz.de vom 2. Februar 2012
  37. Borsengang: Facebook-Aktien kosten 38 Dollar. ( Memento vom 19. Mai 2012 im Internet Archive ) In: ftd.com vom 18. Mai 2012
  38. David Weidner: Facebook IPO Facts, Fiction and Flops. In: The Wall Street Journal. 30. Mai 2012, abgerufen am 12. Juni 2012 .
  39. Facebook reißt sie mit nach unten. In: Handelsblatt . 5. Juni 2012, abgerufen am 12. Juni 2012 .
  40. Johannes Haupt: So erfolgreich waren die Borsengange von Internetunternehmen 2012. In: t3n Magazin . 28. Dezember 2012, archiviert vom Original am 1. Januar 2013 ; abgerufen am 1. Januar 2013 .
  41. Facebook Finds Strength As A Family, Not An App. In: TechCrunch. Abgerufen am 29. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  42. Zeit Online (28. Oktober 2021): Facebook-Konzern heißt kunftig Meta .
  43. Facebook Changes Name to Meta in Embrace of Virtual Reality . In: Bloomberg.com . 28. Oktober 2021 ( bloomberg.com [abgerufen am 29. Oktober 2021]).
  44. T-Online (13. Dezember 2021): Horizon Worlds: Meta startet Virtual-Reality-Plattform
  45. Mixed (16. August 2022): Metas Proto-Metaverse Horizon Worlds startet in Europa .
  46. Mixed (30. Juli 2022): Horizon Worlds taugt laut Meta furs Games-Prototyping .
  47. Marie-Astrid Langer: Meta legt ein unerwartetes Comeback hin, Nach dem Metaversum-Debakel konnte der Konzern dank dem Effort bei der kunstlichen Intelligenz bald eine Billion Dollar wert sein in: Neue Zurcher Zeitung vom 25. Januar 2024, Seite 25
  48. Eine Milliarde Dollar fur eine Idee. Abgerufen am 23. Januar 2020 .
  49. Facebook to Acquire WhatsApp ( Memento des Originals vom 24. Februar 2014 im Internet Archive ), Facebook, 19. Februar 2014 (englisch).  
  50. Facebook acquires Oculus VR. Facebook, 25. Marz 2014 ; (englisch).
  51. 24 09 2019 Um 08:39: Facebook ubernimmt Startup fur gedankenlesende Armbander. 24. September 2019, abgerufen am 23. Januar 2020 .
  52. Adi Robertson: Facebook is buying Beat Saber’s development studio. 26. November 2019, abgerufen am 23. Januar 2020 (englisch).
  53. Facebook kauft fur Milliarden in Indien zu. 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
  54. Media Release. In: Reliance Industries Website. Reliance Jio Infocomm, 30. April 2020, abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
  55. Facebook kauft Giphy fur angeblich 400 Millionen Dollar. 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020 .
  56. heise online: Facebook: Ubernahme von Kustomer soll Kundendienst starken. Abgerufen am 20. Dezember 2020 .
  57. Introducing Our New Company Brand. In: About Facebook. 4. November 2019, abgerufen am 31. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  58. Facebook Reports Fourth Quarter and Full Year 2020 Results. Abgerufen am 9. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  59. Facebook Aktie. In: finanzen.net. Abgerufen am 9. Februar 2021 .
  60. Meta Platforms Financial Statements 2009-2024 | META. Abgerufen am 16. Marz 2024 .
  61. a b Unternehmensprofil. Abgerufen am 21. Oktober 2018 .
  62. Lipsman, Andrew: U.S. Online Display Advertising Market Delivers 22 Percent Increase in Impressions vs. Year Ago. 8. November 2010, abgerufen am 5. Januar 2011 (englisch).
  63. Kharif, Olga: Facebook Ramps Up Big E-Commerce Drive. 20. Dezember 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010 (englisch).
  64. Redaktion Internet World Business: Facebook setzt auf Social Shopping: Das Netzwerk wird zum Einkaufszentrum. 22. Dezember 2010, archiviert vom Original am 23. Dezember 2010 ; abgerufen am 22. Dezember 2010 .
  65. Blauer Haken zur Verifizierung ? Facebook und Instagram fuhren ein neues Abo-Modell ein. In: srf.ch. 19. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023 .
  66. Bloomberg ? Are you a robot? Abgerufen am 27. September 2022 .
  67. Die Facebook-Eigner. In: Handelszeitung vom 14. Mai 2012
  68. Who owns Facebook? Abgerufen am 20. Mai 2012
  69. Unternehmensprofil. Abgerufen am 22. April 2020 .
  70. [1] .
  71. Paradise Papers bringen vor allem Facebook und Twitter in Bedrangnis ( Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive ). iTopnews, 6. November 2017, abgerufen am 7. November 2017.
  72. Staatsanwaltschaft Munchen ermittelt gegen Mark Zuckerberg. , Tagesspiegel, 4. November 2016
  73. Uwe Ebbinghaus: Ein Mann gegen Facebook. ?Fake News“ vor Gericht. Frankfurter Allgemeine Zeitung , 2. Februar 2017, abgerufen am 8. Februar 2017 .
  74. Eintrag im Handelsregister des Kantos Genf. Abgerufen am 24. September 2019 .
  75. Facebook: Buro in Zurich soll ausgebaut werden. In: persoenlich.com . 24. September 2019, abgerufen am 24. September 2019 .
  76. Meta gibt 27 Millionen Dollar fur Schutz von Mark Zuckerberg aus , Der Spiegel , 12. April 2022
  77. Facebook verklagt StudiVZ. In: Spiegel Online .
  78. Facebook und StudiVZ legen Rechtsstreit bei. In: Zeit Online, 10. September 2009. Abgerufen am 16. September 2009.
  79. a b https://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-zuckerberg-siegt-ueber-ehemalige-kommilitonen-a-756414.html
  80. Streit um Facebook-Grundung: Gericht verwirft Vergleichsanfechtung. In: heise.de , 12. April 2011.
  81. Die Winklevoss-Zwillinge geben nicht auf. In: Tages-Anzeiger , 19. April 2011.
  82. Winklevoss twins seek another Facebook hearing. In: Pressemeldung der AFP , 18. April 2011 (englisch). Abgerufen am 7. September 2011.
  83. Zuckerberg-Gegner geben auf. In: Spiegel Online , 23. Juni 2011.
  84. Amy Fallon: Libel: Ex-friend’s Facebook revenge costs £22,000 in damages at high court. In: The Guardian, 25. Juli 2008 (englisch). Abgerufen am 3. August 2009.
  85. Anzeigen gegen ?Facebook Ireland Limited“, 18. August 2011. Abgerufen am 7. September 2011. (Website von ?Europa versus facebook“ mit Historie und Pressespiegel: www.europe-v-facebook.org . )
  86. Presseinfo europe-v-facebook.org. Archiviert vom Original am 31. Januar 2012 ; abgerufen am 9. Dezember 2021 .
  87. Gunter Hack: Was Facebook uber User weiß. ?Schattenprofile“ in den USA. Interview mit Max Schrems. In: ORF.at , 6. September 2011. Abgerufen am 7. September 2011.
  88. Schreiben des Data Protection Commissioner in Ireland (PDF; 0,2 MB) vom 24. August 2011. Abgerufen am 7. September 2011: “ The Data Protection Commissioner […] will investigate your complaints using his full legal powers if necessary.
  89. Roisin Burke: Facebook faces major Irish privacy investigation. In: Irish Independent, 4. September 2011. Abgerufen am 7. September 2011.
  90. Gunter Hack: Ermittlungen in Irland. In: ORF.at, 6. September 2011. Abgerufen am 7. September 2011.
  91. Facebook-Konzern Meta soll 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen. In: spiegel.de. Abgerufen am 22. Mai 2023 .
  92. noyb win: € 1.2 billion fine against Meta over EU-US data transfers. In: noyb.eu. 22. Mai 2023, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  93. LG Berlin, Urteil vom 6. Marz 2012 · Az. 16 O 551/10 ? nicht rechtskraftig
  94. Verbraucherzentralen mahnen Facebook ab , spiegel.de, abgerufen am 3. September 2012
  95. LG Aschaffenburg, Urt. v. 19. August 2011 ? 2 HK O 54/11
  96. § 5 Abs. 1 TMG
  97. § 3 UWG
  98. § 4 Nr. 11 UWG
  99. The Facebook cleaners: 'I've seen hundreds of beheadings'. BBC News, 8. Oktober 2018, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  100. Facebook will erkrankten Inhalteprufern 52 Millionen Dollar zahlen. Der Spiegel, 13. Mai 2020, abgerufen am 13. Mai 2020 .
  101. Facebook zahlt Millionen-Entschadigung an erkrankte Prufer . In: zeit.de . 13. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
  102. Facebook zahlt 650 Millionen Dollar. SZ.de , 1. Marz 2021 (abgerufen am 3. Marz 2021)
  103. Patrick Beuth, Marcel Rosenbach: Facebook drohte kritischer NGO wegen Forschungsprojekt. Arger um Instagram-Studie. SPON, 13. August 2021

Koordinaten: 37° 29′ 5″  N , 122° 8′ 54″  W