Melbourne International Exhibition (1880)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltausstellung Melbourne 1880
International Exhibition of Arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of All Nations
Ausstellungsgelände und Royal Exhibition Buildings an der Weltausstellung 1880 in Melbourne

Ausstellungsgelande und Royal Exhibition Buildings an der Weltausstellung 1880 in Melbourne

Allgemein
Ausstellungsflache 25,5 ha
Besucherzahl 1,3 Millionen
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Lander 32 Lander
Aussteller 12.791 Aussteller
Ausstellungsort
Ort Melbourne
Gelande Carlton Gardens Welt-Icon Koordinaten: 37° 48′ 22″  S , 144° 58′ 13″  O
Kalender
Eroffnung 1. Oktober 1880
Schließung 30. April 1881
Zeitliche Einordnung
Vorganger Sydney 1879
Nachfolger Glasgow 1888

Die Weltausstellung 1880 in Melbourne ( en: International Exhibition of Arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of All Nations ) war die achte vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung . Sie fand zwischen dem 1. Oktober 1880 und dem 30. April 1881 statt. Als Ausstellungsgelande nutzte man die heutigen Carlton Gardens , die man speziell fur die Ausstellung von einer kahlen Ebene in eine Grunflache verwandelt hatte.

Der Bundesstaat Victoria wurde nach der Entdeckung von Gold im Jahre 1851 zum historischen Zentrum des australischen Goldrauschs . Melbourne, als Hauptstadt des Bundesstaates Victoria, erfuhr eine exponentielle Bevolkerungszunahme und wurde 1865 zur einwohnerstarksten Stadt Australiens .

1879 wurde beim Parlament von Victoria in Melbourne ein offizieller Antrag fur eine Weltausstellung eingereicht. Sydney , als alteste Stadt Australiens und Hauptstadt von New South Wales , fuhlte sich ubergangen und organisierte in Rekordzeit eine eigene Weltausstellung: Die Sydney International Exhibition wurde im September 1879 eroffnet. Die Ausstellung in Sydney legte den Fokus auf Landwirtschaft und Viehzucht. Sie blieb im historischen Ruckblick eine eher unbedeutende Weltausstellung und erfullte die Kriterien fur eine BIE-Anerkennung nicht. Die Ausstellung in Sydney erreichte die Zahl von 1,1 Millionen Besuchern und verzeichnete einen Verlust von 100.000 Pfund.

Melbourne entschied sich dafur, ihre Weltausstellung kurz nach der Ausstellung in Sydney durchzufuhren, damit auslandische Aussteller die weite Reise nach Australien nicht zweimal antreten mussten. Die Ausstellung in Melbourne zog 1,3 Millionen Besucher an und erreichte mit 18 Teilnehmerstaaten und 14 britischen Kolonien eine beachtliche internationale Beteiligung. 12.791 Aussteller waren vertreten, davon stammten 17 Prozent aus dem Bundesstaat Victoria. Die Ausstellung verzeichnete einen Verlust von 277.292 Pfund. [1]

Das Ausstellungsgebaude, das ? Royal Exhibition Building “, wurde fur die 1888 stattfindende Melbourne Centennial Exhibition , der Hundertjahrfeier der ersten europaischen Besiedelung Australiens 1788, erweitert. Das Royal Exhibition Building ist heute Teil des Melbourne Museums und steht als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. John E. Findling (Hrsg.): Appendix B: Fair Statistics. In: Encyclopedia of World's Fairs and Expositions . McFarland & Company, 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9 , S. 414.