Marina Piller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marina Piller
Nation Italien   Italien
Geburtstag 17. November 1984 (39 Jahre)
Geburtsort Tolmezzo , Italien
Karriere
Verein G.S. Forestale
Status nicht aktiv
Karriereende 2015
Medaillenspiegel
U23WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Nationale Meisterschaften 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
  Skilanglauf-U23-Weltmeisterschaften
Bronze 2007 Tarvisio 10 km Freistil
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debut im Weltcup 14. Januar 2006
 Gesamtweltcup 66. ( 2012/13 )
 Distanzweltcup 45. ( 2012/13 )
letzte Anderung: 9. September 2019

Marina Piller (* 17. November 1984 in Tolmezzo ) ist eine ehemalige italienische Skilanglauferin . Sie war zwei Jahre wegen Dopings gesperrt.

Werdegang [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Piller nahm bei den Juniorenweltmeisterschaften 2002 in Schonach im Schwarzwald erstmals an einem internationalen Großereignis teil und wurde 35. im Massenstartrennen uber 15 Kilometer, 45. im Sprint und 57. im Freistilrennen uber funf Kilometer. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2003 im schwedischen Solleftea belegte sie den 37. Platz im Massenstartrennen uber 15 Kilometer und den 38. Rang im Sprint. Bei ihren letzten Juniorenweltmeisterschaften 2004 im norwegischen Stryn wurde sie Achte im Freistilrennen uber funf Kilometer, 25. im Sprint und Achte mit der italienischen Staffel. Das Massenstartrennen uber 15 Kilometer beendete sie nicht. Sie lief im Januar 2006 in Lago di Tesero ihr erstes Weltcuprennen, welches sie mit dem 56. Platz im 15-km-Massenstartrennen beendete. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2007 in Tarvisio gewann sie Bronze uber 10 km Freistil. Ihren ersten Weltcuppunkt holte sie in Rybinsk in der Saison 2007/08 mit dem 30. Platz im 15-km-Massenstartrennen. Von 2006 bis 2012 trat sie vorwiegend beim Skilanglauf-Alpencup an. Dabei holte sie funf Siege und gewann in der Saison 2006/07 die Gesamtwertung. Bei der Tour de Ski 2012/13 erreichte sie den 42. Rang. Im Februar 2013 holte sie in Davos mit dem siebten Platz uber 10 km Freistil ihr bisher bestes Weltcupeinzelergebnis. Ihre besten Resultate bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme waren der achte Platz mit der Staffel und der funfte Platz im Teamsprint. Uber zehn Kilometer in der freien Technik belegte sie den 20. Platz. Die Saison 2012/13 beendete sie auf dem 66. Rang in der Weltcupgesamtwertung und damit ihr bisher bestes Weltcupgesamtergebnis. Ihre besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi waren der 16. Rang im Skiathlon und der achte Platz mit der Staffel. Die Platzierungen wurden ihr spater wegen Dopings wieder aberkannt. Bei den italienischen Skilanglaufmeisterschaften 2014 erreichte sie den zweiten Platz uber 30 km Freistil und 10 km klassisch. Im Skiathlon wurde sie italienische Meisterin. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun errang sie den 40. Platz im Skiathlon, den 13. Rang uber 10 km Freistil und den neunten Platz mit der Staffel. Anschließend beendete sie ihre Karriere.

Nach ihrer Karriere wurde sie fur die Kalenderjahre 2017 und 2018 wegen der Werte in ihrem Blutpass gesperrt. [1] Daraufhin wurden ihr auch die Platzierungen von November 2013 bis Februar 2015, darunter die Ergebnisse bei den Olympischen Winterspielen 2014, der Militar-Skiweltmeisterschaft 2014 und den Skiweltmeisterschaften 2015, ruckwirkend aberkannt.

Siege bei Continental-Cup-Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 7. Januar 2007 Italien   Cogne 5 km Freistil Alpencup
2. 10. Februar 2007 Deutschland   Oberstdorf 10 km Skiathlon Alpencup
3. 17. Februar 2007 Slowenien   Medvode 5 km Freistil Alpencup
4. 27. Februar 2007 Osterreich   Obertilliach 5 km Freistil Alpencup
5. 13. Januar 2008 Schweiz   Klosters 10 km Freistil Mst. Alpencup

Weltcup-Statistik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.?3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkterange: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkterange
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemaß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 1 1 3
Punkterange 4 1 2 1 8 1 5
Starts 11 5 3 2 3 1 25 1 5
Stand: Saisonende 2014/15
a  
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemaß FIS-Einordnung
b  
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c  
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollstandig

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Marina Piller in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Marina Piller ( Memento vom 1. September 2014 im Webarchiv archive.today ) beim Italienischen Wintersportverband (italienisch)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. ?Skilanglauf News: Klaebo verzichtet auf Hohe, Nossum/Iversen neue Trainer, Quotenplatz-Strafe“ auf www.xc-ski.de, abgerufen am 9. September 2019.