Maria Goretti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die hl. Maria Goretti mit ihrer Familie, wenige Monate vor ihrem Tode, 1902

Maria Goretti (* 16. Oktober 1890 in Corinaldo bei Ancona ; † 6. Juli 1902 in Nettuno ) war das alteste Madchen einer italienischen Bauernfamilie. Nach einer versuchten Vergewaltigung durch Alessandro Serenelli starb sie 1902 an den Folgen der Gewaltanwendung. 1947 wurde sie von der romisch-katholischen Kirche als Martyrerin selig , 1950 heiliggesprochen .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Maria Goretti (?Marietta“) war das alteste von funf Kindern des Bauern Luigi Goretti und seiner Ehefrau Assunta Carlini. Als Maria neun Jahre alt war, zog die Familie in das Dorf Le Ferriere nahe Nettuno , da sie nicht mehr vom Ertrag der Felder leben konnte. Nach einem Jahr starb Marias Vater an Malaria . Von nun an war Maria gemeinsam mit ihrer Mutter fur die Versorgung ihrer Geschwister verantwortlich. Der sechzehnjahrige Alessandro Serenelli, der Sohn des Verpachters, der im selben Haus wohnte, stellte ihr jedoch standig nach und belastigte sie. Am 5. Juli 1902 versuchte er schließlich, das elfjahrige Madchen zu vergewaltigen. Maria wehrte sich zwar mit aller Kraft, doch schließlich zuckte der Junge eine Ahle und stach vierzehnmal auf sie ein. Dabei rief Maria mehrmals aus: ?Das ist Sunde, Alessandro, du kommst in die Holle.“ Schwerverletzt wurde Maria in das Krankenhaus zu Nettuno eingeliefert, wo sie jedoch einen Tag spater starb. Noch auf dem Sterbebett vergab sie ihrem Peiniger.

Alessandro Serenelli wurde zu 30 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Er berichtete, dass er durch einen Traum, in dem sein Opfer ihm erschien und ihm vierzehn Lilien schenkte, reumutig wurde. An Weihnachten 1928 wurde er wegen guter Fuhrung vorzeitig aus der Haft entlassen und bat Marias Mutter um Vergebung, die sie ihm gewahrte. Im Kloster der Kapuziner von Macerata arbeitete er als Gartner und trat in den dritten Orden des hl. Franziskus ein.

Verehrung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Statue der hl. Maria Goretti mit ihren Heiligenattributen in der Pfarrkirche St. Martin in Vise (Belgien)

Maria Goretti wurde anfangs von der italienischen Landbevolkerung verehrt. Am 27. April 1947 sprach Papst Pius XII. Maria Goretti selig . Ihr Morder Alessandro Serenelli hatte als Zeuge im Seligsprechungsprozess ausgesagt. Die Heiligsprechung Maria Gorettis erfolgte am 24. Juni 1950 ebenfalls von Papst Pius XII. im Beisein von Marias Mutter bei einer Feier vor einer halben Million Glaubigen auf dem Petersplatz in Rom . Es war die erste Heiligsprechung, die auf dem Petersplatz stattfand.

?Wenn im Licht eines jeden Martyriums immer ein bitterer Kontrast mit dem Makel einer Ungerechtigkeit steht, so steckt hinter dem Martyrium von Maria Goretti ein Skandal, der zu Beginn dieses Jahrhunderts unerhort schien. Fast funfzig Jahre spater, inmitten der oft unzureichenden Reaktion der Guten, scheint sich die Unsitte verschworen zu haben; sie macht sich Bucher, Bilder, Schauspiele, Castings, Mode, Strande und Vereine zu Nutzen, um die Gesellschaft und die Familien zu untergraben, vor allem zum Schaden selbst des zartesten Kindesalters, zum Schaden derjenigen, die die naturlichen Lehrmeister der Tugend sind.“ (aus der Ansprache von Papst Pius XII. am 24. Juni 1950) [1]

In seiner Botschaft an den Bischof von Albano anlasslich des hundertsten Todestages der hl. Maria Goretti fuhrte Papst Johannes Paul II. aus, dass der Geist Gottes Maria Goretti den Mut verliehen habe, bis zum hochsten Opfer ihres Lebens der christlichen Berufung treu zu bleiben. [2]

Maria Goretti wird in der Ikonographie dargestellt mit den Attributen der Jungfraulichkeit und des Martyriums ( Lilie und Martyrerpalme ), zuweilen auch dem Attribut ihres Martyriums, dem Pfriem. 1951 wurde Maria Goretti Patronin der Marianischen Kongregationen . Ihr Gedenktag ist der 6. Juli . Ihr Grab befindet sich in der ihr geweihten Kirche in Nettuno sudlich von Rom und wurde von den Papsten Paul VI. und Johannes Paul II. aufgesucht.

Reliquien der Martyrin befinden sich vor allem in zwei Kirchen: Eine großere Armreliquie ist im Besitz der Heimatstadt Corinaldo, wo sie in der Krypta der heiligen Maria Goretti zu sehen ist. Die Gebeine und das Haupt sind in Nettuno im Heiligtum Nostra Signora delle Grazie e Santa Maria Goretti zusammengefasst zu einem kunstlichen Leib, der in einem glasernen Ganzkorperreliquiar ruht. Die sichtbaren Teile des Korpers sind aus Wachs gebildet. Auch in die Altarmensa der Kirche in Brockdorf sind Reliquien der Heiligen eingelassen, [3] ferner befinden sich Reliquien in der Wallfahrtskirche Maria Geburt in Pettenhofen [4] und in der Kapelle im Jugendtagungshaus Schloss Pfunz [5] .

Brigitte Irrgang , die sich Maria Goretti als Firmpatronin gewahlt hatte, fiel in ihrem 12. Lebensjahr ebenfalls einem Sexualmorder zum Opfer.

Patrozinien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Santuario di Santa Maria Goretti in Nettuno

Deutschland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Maria Goretti sind in Deutschland verschiedene Kirchen und Kapellen geweiht , unter anderem in Biebesheim am Rhein , in Brockdorf und in Lippoldsberg . Die Kirche St. Maria Goretti in Meinersen wurde im September 2014 profaniert und 2015 abgerissen, die 1955 erbaute St.-Maria-Goretti-Kapelle in Loitz wurde 2013 geschlossen und inzwischen verkauft. [6]

Osterreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Wien-Donaustadt ist die Neukagraner Maria-Goretti-Kirche der Heiligen geweiht. Die Kirche wurde im Jahre 1959 nach den Planen der Architekten Peter Czernin und Lukas Matthias Lang errichtet.

Belgien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Belgien ist Gent Standort einer St. Maria Goretti-Kirche, im deutschsprachigen St. Vith gibt es eine Schule mit Internat namens Maria-Goretti-Schule.

Italien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der heiligen Maria Goretti sind in Italien außer in Nettuno Kirchen in Rom , in Mormanno und in Fonteblanda geweiht.

Brasilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einen ?Educandario Santa Maria Goretti“ findet man in Teresina .

Haiti [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Chambellan gibt es eine Schule St. Maria Goretti.

Kanada [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Quebecer Stadtbezirk Charlesbourg befindet sich die Kirche Ste. Maria Goretti.

USA [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Long Beach im Bundesstaat Kalifornien gibt es die St. Maria Goretti Catholic School.

Peru [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Lima wurde ein ?Collegio Santa Maria Goretti“ errichtet.

Galerie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kontroverse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1984 veroffentlichte der italienische Schriftsteller und Historiker Giordano Bruno Guerri das Buch Povera santa, povero assassino. La vera storia di Maria Goretti . Auf der Grundlage von Dokumenten des Strafverfahrens und des Heiligsprechungsprozesses wirft Guerri darin einen kritischen Blick auf die Kanonisierung Gorettis. Das Buch loste heftige Kontroversen in italienischen Medien aus. Am 5. Februar 1985 veroffentlichte eine von der Kongregation fur das Heiligsprechungsverfahren eingesetzte Untersuchungskommission den Band A proposito di Maria Goretti. Santita e Canonizzazioni, in dem sie versuchte, Guerris Kritik zu entkraften. [7] Guerri verklagte die Kommission wegen Verleumdung. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt. Guerris Buch wurde im Januar 2021 im Mailander Verlag Bompiani neu herausgegeben. [8]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kunstlerische Bearbeitungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Film [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Theater [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1976: Ritratto di signora del cavalier Masoch per intercessione della beata Maria Goretti. Autor: Carmelo Bene

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Maria Goretti  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ai fedeli convenuti a Roma per la canonizzazione di Santa Maria Goretti (24 giugno 1950) | PIO XII. Abgerufen am 13. Marz 2022 .
  2. Botschaft von Johannes Paul II. an den Bischof von Albano, Agostino Vallini vom 6. Juli 2002 [1]
  3. Tourist Information Nordkreis Vechta e.V.: St. Maria Goretti in Brockdorf
  4. Pfarrei Pettenhofen-Irgertsheim auf www.pfarrverband-gerolfing.de
  5. Junge Heilige fur das Jugendhaus ? Maria Goretti in Pfunz auf der Webprasenz des Bistums Eichstatt , 21. Juni 2022
  6. Elfjahrige katholische Martyrerin mit Oratorium geehrt. dw.com, abgerufen am 20. Januar 2019.
  7. PER LA SANTA SEDE IL LIBRO DI GUERRI SU MARIA GORETTI E' 'PIENO DI ERR - la Repubblica.it. Abgerufen am 21. Februar 2022 (italienisch).
  8. Povera Santa, povero assassino. La vera storia di Maria Goretti - Bompiani. Abgerufen am 21. Februar 2022 (italienisch).