Maks Mirny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maks Mirny Tennisspieler
Maks Mirny
Maks Mirny 2016
Nation: Belarus   Belarus
Geburtstag: 6. Juli 1977
Große: 196 cm
Gewicht: 93 kg
1. Profisaison: 1996
Rucktritt: 2018
Spielhand: Rechts
Trainer: Nikolai Mirny
Preisgeld: 11.763.620 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 244:242
Karrieretitel: 1
Hochste Platzierung: 18 (18. August 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 780:445
Karrieretitel: 52
Hochste Platzierung: 1 (9. Juni 2003)
Wochen als Nr. 1: 57
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Maks Mirny ( belarussisch Макс М?рны , englische Transkription Max Mirnyi ; * 6. Juli 1977 in Minsk , Weißrussische SSR , Sowjetunion ) ist ein ehemaliger belarussischer Tennisspieler .

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mirny, der ab Beginn seiner Karriere Doppelspezialist war, konnte auch im Einzel großere Erfolge feiern. So gewann er 2003 das Turnier von Rotterdam mit einem Finalsieg uber Raemon Sluiter und außerdem stand er zwischen 2001 und 2005 in drei weiteren Endspielen. Seine beste Platzierung in der ATP-Weltrangliste erreichte er im Einzel am 18. August 2003 mit Position 18.

Im Doppel kam er mit verschiedenen Partnern auf 52 Turniersiege, darunter sechs Grand-Slam-Titel : 2000 und 2002 gewann er die US Open , je einmal mit Lleyton Hewitt und mit Mahesh Bhupathi ; die French Open gewann er viermal, namlich in den Jahren 2005, 2006, 2011 und 2012, jeweils zwei Titel errang er mit Jonas Bjorkman und Daniel Nestor . Mit Bjorkman und Nestor gewann er zudem je einmal den Tennis Masters Cup bzw. die ATP World Tour Finals. Mirny stand daruber hinaus in vier weiteren Endspielen bei Grand-Slam-Turnieren, so 2007 bei den Australian Open und 2003 in Wimbledon . Am 9. Juni 2003 wurde Mirny erstmals als Nummer eins der Doppel-Weltrangliste gefuhrt, er konnte die Fuhrung bis August 2003 behaupten. Zwischen Oktober 2003 und Januar 2004 sowie zwischen Januar und April 2007 wurde er erneut auf der Spitzenposition gelistet. Am 7. Mai 2012 wurde er gemeinsam mit Daniel Nestor abermals Weltranglistenerster. Mirny trat bei Grand-Slam-Turnieren haufig auch im Mixed an und er gewann auch in dieser Konkurrenz Titel: 1998 zusammen mit Serena Williams sowohl in Wimbledon als auch bei den US Open sowie 2007 und 2013 bei den US Open mit seiner Landsfrau Wiktoryja Asaranka beziehungsweise mit Andrea Hlava?kova . Bei den Olympischen Spielen 2012 in London fuhrte Mirny die belarussische Delegation bei der Eroffnungsfeier als Fahnentrager an. In der Mixed-Konkurrenz gewann er mit Asaranka die Goldmedaille; im Finale besiegten sie die Briten Laura Robson und Andy Murray in drei Satzen. Nach der Saison 2018 beendete er seine Karriere. [1]

Mirny, der von 1994 bis 2018 in jeder Saison fur die belarussische Davis-Cup-Mannschaft spielte, ist sowohl der erfolgreichste Spieler in deren Geschichte als auch Rekordspieler des Landes.

Erfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Legende
Grand Slam (10)
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals (2)
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (16)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (9)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (20)
ATP Challenger Tour (7)
Titel nach Belag
Hartplatz (34)
Sand (13)
Rasen (3)
Teppich (7)

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 17. Februar 2003 Niederlande Niederlande Rotterdam Hartplatz (i) Niederlande Niederlande Raemon Sluiter 7:6 3 , 6:4

Finalteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 15. Oktober 2001 Deutschland Stuttgart Hartplatz (i) Deutschland Tommy Haas 2:6, 2:6, 2:6
2. 14. Februar 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Danemark Kenneth Carlsen 5:7, 5:7
3. 13. Juni 2005 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nottingham Rasen Frankreich Frankreich Richard Gasquet 2:6, 3:6

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 3. Februar 1997 China Volksrepublik Shanghai Teppich Simbabwe Kevin Ullyett Schweden Schweden Tomas Nydahl
Italien Stefano Pescosolido
7:6, 6:7, 7:5
2. 8. Februar 1999 Frankreich Frankreich Marseille Hartplatz (i) Russland Russland Andrei Olchowski Sudafrika David Adams
Tschechien Pavel Vizner
7:5, 7:6 7
3. 8. Marz 1999 Danemark Kopenhagen Teppich Russland Russland Andrei Olchowski Deutschland Marc-Kevin Goellner
Deutschland David Prinosil
6:7 5 , 7:6 4 , 6:1
4. 10. Mai 1999 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delray Beach (1) Sand Jugoslawien Bundesrepublik 1992   Nenad Zimonji? Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian MacPhie
7:6 3 , 3:6, 6:3
5. 18. Oktober 1999 Singapur Singapur Hartplatz (i) Philippinen Eric Taino Australien Australien Todd Woodbridge
Australien Australien Mark Woodforde
6:3, 6:4
6. 10. Januar 2000 Katar Doha (1) Hartplatz Bahamas Mark Knowles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:3, 6:4
7. 11. September 2000 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open (1) Hartplatz Australien Australien Lleyton Hewitt Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rick Leach
6:4, 5:7, 7:6 5
8. 20. November 2000 Frankreich Frankreich Paris Teppich (i) Schweden Schweden Nicklas Kulti Niederlande Niederlande Paul Haarhuis
Kanada Daniel Nestor
7:6 6 , 7:5
9. 8. Oktober 2001 Russland Russland Moskau (1) Teppich (i) Australien Australien Sandon Stolle Indien Mahesh Bhupathi
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:0
10. 22. Oktober 2001 Deutschland Stuttgart Hartplatz (i) Australien Australien Sandon Stolle Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Tarango
7:6 3 , 6:3
11. 25. Februar 2002 Niederlande Niederlande Rotterdam Hartplatz (i) Schweiz Roger Federer Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 6:3, [10:4]
12. 9. September 2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open (2) Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Tschechien Ji?i Novak
Tschechien Radek ?t?panek
6:3, 3:6, 6:4
13. 7. Oktober 2002 Russland Russland Moskau (2) Teppich Schweiz Roger Federer Australien Australien Joshua Eagle
Australien Australien Sandon Stolle
6:4, 7:6 0
14. 31. Marz 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami (1) Hartplatz Schweiz Roger Federer Indien Leander Paes
Tschechien David Rikl
7:5, 6:3
15. 14. April 2003 Portugal Estoril Sand Indien Mahesh Bhupathi Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
6:1, 6:2
16. 21. April 2003 Monaco Monte Carlo (1) Sand Indien Mahesh Bhupathi Frankreich Frankreich Michael Llodra
Frankreich Frankreich Fabrice Santoro
4:6, 7:5, 6:2
17. 11. August 2003 Kanada Montreal Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Australien Australien Todd Woodbridge
4:1 Aufgabe
18. 6. Oktober 2003 Russland Russland Moskau (3) Teppich Indien Mahesh Bhupathi Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 7:5
19. 20. Oktober 2003 Spanien Spanien Madrid Hartplatz (i) Indien Mahesh Bhupathi Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:2, 2:6, 6:3
20. 10. Mai 2004 Italien Rom Sand Indien Mahesh Bhupathi Australien Australien Wayne Arthurs
Australien Australien Paul Hanley
1:6, 6:4, 7:6 1
21. 4. April 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami (2) Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:1, 6:2
22. 16. Mai 2005 Deutschland Hamburg Sand Schweden Schweden Jonas Bjorkman Frankreich Frankreich Michael Llodra
Frankreich Frankreich Fabrice Santoro
6:2, 6:3
23. 6. Juni 2005 Frankreich Frankreich French Open (1) Sand Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 6:1, 6:4
24. 22. August 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati (1) Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:4, 5:7, 6:2
25. 17. Oktober 2005 Russland Russland Moskau (4) Teppich (i) Russland Russland Michail Juschny Russland Russland Igor Andrejew
Russland Russland Nikolai Dawydenko
5:1, 5:1
26. 9. Januar 2006 Katar Doha (2) Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Belgien Christophe Rochus
Belgien Olivier Rochus
2:6, 6:3, [10:8]
27. 3. April 2006 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami (3) Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
28. 24. April 2006 Monaco Monte Carlo (2) Sand Schweden Schweden Jonas Bjorkman Frankreich Frankreich Fabrice Santoro
Serbien und Montenegro Nenad Zimonji?
3:6, 6:3, [10:7]
29. 12. Juni 2006 Frankreich Frankreich French Open (2) Sand Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:7 5 , 6:4, 7:5
30. 24. Juli 2006 Deutschland Stuttgart Sand Argentinien Gaston Gaudio Schweiz Yves Allegro
Schweden Schweden Robert Lindstedt
7:5, 6:7 4 , [12:10]
31. 21. August 2006 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati (2) Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:6 5 , 6:4
32. 20. November 2006 China Volksrepublik Shanghai (1) Hartplatz (i) Schweden Schweden Jonas Bjorkman Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:2, 6:4
33. 14. Oktober 2007 Schweden Schweden Stockholm Hartplatz (i) Schweden Schweden Jonas Bjorkman Frankreich Frankreich Arnaud Clement
Frankreich Frankreich Michael Llodra
6:4, 6:4
34. 17. Februar 2008 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delray Beach (2) Hartplatz Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jamie Murray Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 3:6, [10:6]
35. 12. Oktober 2008 Osterreich Österreich Wien Hartplatz (i) Israel Andy Ram Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Österreich Alexander Peya
6:1, 7:5
36. 4. April 2009 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami (3) Hartplatz Israel Andy Ram Australien Australien Ashley Fisher
Australien Australien Stephen Huss
6:7 4 , 6:2, [10:7]
37. 14. November 2010 Frankreich Frankreich Paris (2) Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Bahamas Mark Knowles
Israel Andy Ram
7:5, 7:5
38. 20. Februar 2011 Vereinigte Staaten   Memphis (1) Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curacao Jean-Julien Rojer
6:2, 6:7 6 , [10:3]
39. 4. Juni 2011 Frankreich Frankreich French Open (3) Sand Kanada Daniel Nestor Kolumbien Juan Sebastian Cabal
Argentinien Eduardo Schwank
7:6 3 , 3:6, 6:4
40. 16. Oktober 2011 China Volksrepublik Shanghai Hartplatz Kanada Daniel Nestor Frankreich   Michael Llodra
Serbien   Nenad Zimonji?
3:6, 6:1, [12:10]
41. 27. November 2011 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London (2) Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Polen   Mariusz Fyrstenberg
Polen   Marcin Matkowski
7:5, 6:3
42. 8. Januar 2012 Australien   Brisbane Hartplatz Kanada Daniel Nestor Osterreich Österreich Jurgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
6:1, 6:2
43. 26. Februar 2012 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Memphis (2) Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
4:6, 7:5, [10:7]
44. 9. Juni 2012 Frankreich Frankreich French Open (4) Sand Kanada Daniel Nestor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
45. 17. Juni 2012 Vereinigtes Konigreich   Queen’s Club Rasen Kanada Daniel Nestor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:4
46. 28. April 2013 Rumanien   Bukarest Sand Rumanien Horia Tec?u Tschechien Luka? Dlouhy
Osterreich Österreich Oliver Marach
4:6, 6:4, [10:6]
47. 22. Juni 2013 Niederlande   ’s-Hertogenbosch Rasen Rumanien Horia Tec?u Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
6:3, 7:6 4
48. 6. Oktober 2013 China Volksrepublik   Peking Hartplatz Rumanien Horia Tec?u Italien Italien Fabio Fognini
Italien Italien Andreas Seppi
6:4, 6:2
49. 27. Februar 2016 Mexiko   Acapulco Hartplatz Philippinen   Treat Huey Deutschland   Philipp Petzschner
Osterreich   Alexander Peya
7:6 5 , 6:3
50. 22. Oktober 2017 Russland Russland Moskau (5) Hartplatz (i) Osterreich   Philipp Oswald Bosnien und Herzegowina   Damir D?umhur
Kroatien   Antonio ?an?i?
6:3, 7:5
51. 19. Februar 2018 Vereinigte Staaten   New York City Hartplatz (i) Osterreich Österreich Philipp Oswald Niederlande   Wesley Koolhof
Neuseeland   Artem Sitak
6:4, 4:6, [10:6]
52. 14. April 2018 Vereinigte Staaten   Houston Sand Osterreich Österreich Philipp Oswald Deutschland   Andre Begemann
Kroatien   Antonio ?an?i?
6:7 2 , 6:4, [11:9]

Finalteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 6. Oktober 1997 Frankreich Frankreich Toulouse Teppich (i) Frankreich Frankreich Jean-Philippe Fleurian Niederlande Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Niederlande Paul Haarhuis
3:6, 6:7
2. 13. April 1998 Indien Chennai Hartplatz Frankreich Frankreich Olivier Delaitre Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:6, 3:6, 2:6
3. 8. Mai 2000 Deutschland Munchen Sand Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonji? Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
4:6, 4:6
4. 21. August 2000 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Australien Australien Lleyton Hewitt
Australien Australien Sandon Stolle
6:7 3 , 6:4, 6:7 3
5. 18. Juni 2001 Deutschland Halle Rasen Australien Australien Patrick Rafter Kanada Daniel Nestor
Australien Australien Sandon Stolle
4:6, 7:6 5 , 1:6
6. 4. Februar 2002 Italien Mailand Teppich (i) Frankreich Frankreich Julien Boutter Deutschland Karsten Braasch
Russland Russland Andrei Olchowski
6:3, 6:7 5 , [10:12]
7. 18. Februar 2002 Frankreich Frankreich Marseille Hartplatz (i) Frankreich Frankreich Julien Boutter Frankreich Frankreich Arnaud Clement
Frankreich Frankreich Nicolas Escude
4:6, 3:6
8. 18. Marz 2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Schweiz Roger Federer Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 4:6
9. 17. Juni 2002 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Rasen Indien Mahesh Bhupathi Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:7 5 , 6:3, 3:6
10. 12. August 2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Todd Martin
5:7, 3:6
11. 19. August 2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:4, 6:7 3 , 4:6
12. 21. Oktober 2002 Spanien Spanien Madrid Hartplatz (i) Indien Mahesh Bhupathi Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 3:6
13. 6. Januar 2003 Australien Australien Adelaide Hartplatz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Morrison Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Chris Haggard
6:2, 4:6, 6:7 7
14. 24. Februar 2003 Niederlande Niederlande Rotterdam Hartplatz (i) Schweiz Roger Federer Australien Australien Wayne Arthurs
Australien Australien Paul Hanley
6:7 4 , 2:6
15. 19. Mai 2003 Deutschland Hamburg Sand Indien Mahesh Bhupathi Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 4:6
16. 16. Juni 2003 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Rasen Indien Mahesh Bhupathi Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
3:6, 4:6
17. 7. Juli 2003 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Wimbledon Rasen Indien Mahesh Bhupathi Schweden Schweden Jonas Bjorkman
Australien Australien Todd Woodbridge
6:3, 3:6, 6:7 4 , 3:6
18. 13. Oktober 2003 Osterreich Österreich Wien Hartplatz (i) Indien Mahesh Bhupathi Schweiz Yves Allegro
Schweiz Roger Federer
6:7 7 , 5:7
19. 2. August 2004 Kanada Toronto Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:7 2 , 2:6
20. 13. Juni 2005 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Rasen Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:6 4 , 6:7 2 , 6:7 4
21. 12. September 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 4:6
22. 31. Oktober 2005 Russland Russland St. Petersburg Teppich (i) Schweden Schweden Jonas Bjorkman Osterreich Österreich Julian Knowle
Osterreich Österreich Jurgen Melzer
6:4, 5:7, 5:7
23. 19. Juni 2006 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Rasen Schweden Schweden Jonas Bjorkman Australien Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
4:6, 6:7 5
24. 11. September 2006 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Tschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
7:6 5 , 4:6, 3:6
25. 29. Januar 2007 Australien Australien Australian Open Hartplatz Schweden Schweden Jonas Bjorkman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
5:7, 5:7
26. 18. Oktober 2008 Russland Russland St. Petersburg Hartplatz (i) Indien Rohan Bopanna Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Pola?ek
6:3, 6:7 4 , [8:10]
27. 21. Marz 2009 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Israel Andy Ram Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andy Roddick
6:3, 1:6, [12:14]
28. 16. August 2009 Kanada Montreal Hartplatz Israel Andy Ram Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
4:6, 3:6
29. 29. November 2009 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Hartplatz (i) Israel Andy Ram Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:7 5 , 3:6
30. 3. April 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Tschechien   Luka? Dlouhy
Indien Leander Paes
2:6, 5:7
31. 18. April 2010 Monaco Monte Carlo Sand Indien Mahesh Bhupathi Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonji?
3:6, 0:2 Aufgabe
32. 22. August 2010 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 4:6
33. 7. November 2010 Spanien Spanien Valencia Hartplatz Indien Mahesh Bhupathi Vereinigtes Konigreich   Andy Murray
Vereinigtes Konigreich   Jamie Murray
6:7 8 , 7:5, [7:10]
34. 28. November 2010 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich London Hartplatz (i) Indien Mahesh Bhupathi Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonji?
6:7 6 , 4:6
35. 2. April 2011 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Miami Hartplatz Kanada Daniel Nestor Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:6 5 , 2:6, [5:10]
36. 30. Oktober 2011 Osterreich Österreich Wien Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:7 10 , 3:6
37. 5. November 2011 Schweiz Basel Hartplatz (i) Kanada Daniel Nestor Frankreich Frankreich Michael Llodra
Serbien Nenad Zimonji?
4:6, 5:7
38. 1. April 2012 Vereinigte Staaten   Miami Hartplatz Kanada Daniel Nestor Indien Leander Paes
Tschechien Radek ?t?panek
6:3, 1:6, [8:10]
39. 22. April 2012 Monaco   Monte Carlo Sand Kanada Daniel Nestor Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 3:6
40. 12. Januar 2013 Australien Australien Sydney Hartplatz Rumanien   Horia Tec?u Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 4:6
41. 3. Marz 2013 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delray Beach Hartplatz Rumanien Horia Tec?u Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jack Sock
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten James Blake
4:6, 4:6
42. 2. Marz 2014 Mexiko   Acapulco Hartplatz Spanien   Feliciano Lopez Sudafrika   Kevin Anderson
Australien   Matthew Ebden
3:6, 3:6
43. 1. November 2015 Spanien   Valencia Hartplatz (i) Spanien Spanien Feliciano Lopez Vereinigte Staaten   Eric Butorac
Vereinigte Staaten   Scott Lipsky
6:7 4 , 3:6
44. 26. Februar 2017 Vereinigte Staaten   Delray Beach Hartplatz Philippinen   Treat Huey Sudafrika   Raven Klaasen
Vereinigte Staaten   Rajeev Ram
5:7, 5:7
45. 13. Januar 2018 Neuseeland   Auckland Hartplatz Osterreich   Philipp Oswald Osterreich   Oliver Marach
Kroatien   Mate Pavi?
4:6, 7:5, [7:10]
46. 21. Oktober 2018 Russland Moskau Hartplatz (i) Osterreich Österreich Philipp Oswald Vereinigte Staaten   Austin Krajicek
Vereinigte Staaten   Rajeev Ram
6:7 4 , 4:6

Mixed [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turniersiege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. Juli 1998 Vereinigtes Konigreich   Wimbledon Rasen Vereinigte Staaten   Serena Williams Kroatien   Mirjana Lu?i?
Indien   Mahesh Bhupathi
6:4, 6:4
2. September 1998 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Serena Williams Vereinigte Staaten   Lisa Raymond
Vereinigte Staaten   Patrick Galbraith
6:2, 6:2
3. September 2007 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open (2) Hartplatz Belarus 1995   Wiktoryja Asaranka Vereinigte Staaten   Meghann Shaughnessy
Indien   Leander Paes
6:4, 7:6 6
4. 5. August 2012 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Olympische Spiele Rasen Belarus Wiktoryja Asaranka Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Laura Robson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Andy Murray
2:6, 6:3, [10:8]
5. 6. September 2013 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open (3) Hartplatz Tschechien   Andrea Hlava?kova Vereinigte Staaten   Abigail Spears
Mexiko   Santiago Gonzalez
7:6 5 , 6:3

Bilanz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnier 1

2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 Gesamt
Australian Open

R2 R2 VF VF VF R2 HF HF R1 R2 R1 F VF HF VF 2R ? 2R 3R 3R 1R 1R ? ? 0
French Open

R1 R1 R3 R2 R1 R2 S S R2 R1 R1 VF S S HF VF HF 3R 1R VF ? 1R ? ? 4
Wimbledon

R1 VF HF R3 R1 R3 R2 R2 R3 R3 R3 R1 VF HF R3 F VF HF 1R 2R 1R 1R Q1 Q1 0
US Open

R1 R1 R1 R1 R1 R1 R1 R2 R2 HF R1 R3 F F R3 VF S HF S 1R 1R 1R ? ? 2
ATP Finals 2

? ? RR ? ? ? RR S F F ? RR S RR RR RR ? ? ? ? ? ? ? ? 2
Indian Wells Masters

R1 R2 R1 ? R1 ? HF 1R 1R F HF HF HF HF HF VF F 1R 1R ? ? ? ? ? 0
Miami Masters

R1 R1 HF R1 VF 2R F F F S 1R VF S S 2R S HF 3R 2R 2R 1R ? ? ? 4
Monte Carlo Masters

? R1 VF R2 HF VF F VF F ? 1R VF S 2R VF S 1R 1R 2R ? ? 1R ? ? 2
Madrid Masters 3

R1 R2 R2 HF R1 VF HF VF ? 2R 2R HF HF 1R HF S F S 2R ? ? ? ? ? 2
Rom Masters

? R1 R2 ? R2 HF VF 2R 2R VF 2R 2R HF HF S HF VF ? 1R ? ? ? ? ? 1
Hamburg Masters 4 nicht ausgetragen 1R VF VF S 2R F ? VF 2R ? ? ? ? ? 1
Kanada Masters

? ? R2 R2 ? R2 VF VF HF F ? VF VF HF F S 2R 2R HF ? ? ? ? ? 1
Cincinnati Masters

? ? VF HF R1 R2 R2 2R F 2R ? 2R S S HF HF F 2R VF 1R ? ? ? ? 2
Shanghai Masters

? ? R2 VF R1 R1 VF S VF 2R nicht ausgetragen 1
Paris Masters

? ? R1 R1 R1 HF VF HF S ? 1R VF HF 1R HF 1R 2R VF S ? ? ? ? ? 2
Olympische Spiele

n. a.

1R nicht ausgetragen

1R nicht ausgetragen

? nicht ausgetragen

2R nicht ausgetragen

VF nicht ausgetragen

? n. a. 0
Davis Cup 5

K1 K1 K1 K2 K2 K2 K2 K2 K2 K1 K1 K1 WG WG WG WG K1 K1 K1 K1 K1 K2 K2 K2 0
Turnierteilnahmen 6

25 27 27 25 22 22 22 23 19 18 22 22 20 19 23 24 22 21 24 16 13 17 3 0 476
Erreichte Finals

4 2 1 1 1 5 6 7 6 4 3 2 9 8 2 12 10 3 5 4 1 2 0 0 98
Gewonnene Doppel-Titel

2 1 1 0 0 3 4 4 1 1 2 1 7 5 1 6 3 2 3 4 0 1 0 0 52
Hartplatz-Siege/-Niederlagen

14:11 15:13 17:19 23:16 13:15 16:14 25:14 35:13 13:10 23:14 19:13 22:11 33:7 27:8 18:14 33:12 32:10 20:11 28:12 13:8 5:10 5:9 0:1 0:0 461:270
Sand-Siege/-Niederlagen

8:9 8:11 10:6 8:7 5:5 10:5 14:4 11:4 5:4 1:3 1:5 6:8 15:4 13:2 9:3 19:4 8:5 4:4 7:7 7:1 1:0 0:2 1:0 0:0 171:104
Rasen-Siege/-Niederlagen

4:4 5:3 5:3 5:3 1:2 6:1 5:2 3:2 2:1 3:2 4:2 2:2 6:2 7:2 4:2 7:2 6:2 9:3 2:2 2:2 1:2 1:2 0:1 0:0 90:49
Teppich-Siege/-Niederlagen 7

0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 0:0 1:0 1:1 3:1 6:5 7:3 6:1 8:2 5:2 3:1 7:1 1:1 6:3 2:1 2:0 58:22
Gesamt-Siege/-Niederlagen 8

26:24 28:27 32:28 36:26 19:22 32:20 44:20 49:19 32:21 27:19 25:20 31:22 57:14 53:17 38:22 65:19 54:19 38:20 40:22 29:12 8:13 12:16 3:3 2:0 780:445
Jahresendposition

55 41 21 28 47 22 7 3 7 11 32 16 3 4 10 1 3 11 9 33 104 94 146 316 N/A

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1R, 2R, 3R = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase)

1 Turnierresultat in Klammern bedeutet, dass der Spieler das Turnier noch nicht beendet hat; es zeigt seinen aktuellen Turnierstatus an. Nachdem der Spieler das Turnier beendet hat, wird die Klammer entfernt.
2 vor 2009 Tennis Masters Cup .
3 Das Masters-Turnier von Madrid wurde vor 2002 in Stuttgart, Essen und Stockholm ausgetragen. Im Jahr 2009 erfolgte ein Belagwechsel von Hartplatz zu Sand.
4 Das Turnier von Hamburg ist seit 2009 nicht mehr Teil der Masters-Serie.
5 PO = Playoff (Auf- und Abstiegsrunde in der Davis-Cup-Weltgruppe). S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale der Weltgruppe; WG = Verbleib in bzw. Aufstieg in die Weltgruppe; K1, K2, K3 = Verbleib bzw. Auf- oder Abstieg in Kontinentalgruppe 1, 2, 3
6 Im Gegensatz zum ATP Ranking werden hier (sowie bei der Anzahl Finalteilnahmen und gewonnener Titel) nur Turniere der ATP Tour sowie die vier Grand-Slam -Turniere und die ATP Finals gezahlt, d. h. keine Challenger - oder Future-Turniere oder Mannschaftswettbewerbe ( Davis Cup oder World Team Cup ). Letztere zahlen jedoch in den Sieg/Niederlagen-Statistiken.
7 Seit der Saison 2009 werden keine ATP-Turniere mehr auf Teppich ausgetragen.
8 Stand: Karriereende

Mixed [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Karriere
Australian Open ? HF F ? 1 ? 1 ? HF ? F 1 1 AF 1 1 AF AF 1 1 1 1 F
French Open ? ? ? ? AF ? ? ? 1 AF 1 1 HF VF AF VF 1 1 1 VF 1 1 HF
Wimbledon 2 S 2 ? 2 ? ? ? ? HF 1 AF AF AF 2 AF 2 F 1 2 AF 2 S
US Open ? S ? F 1 ? ? VF ? AF S 1 1 ? 1 HF S AF VF AF ? ? S

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Maks Mirny  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. ATP: Max Mirnyi verabschiedet sich endgultig. In: spox.com. 1. Dezember 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018 .