Mai 1968

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1968 .

Laufende langere Ereignisse (auch in diesem Monat)
  • Prag: Nach einem Fuhrungswechsel in der KP im Vorjahr bestehen in der ?SSR einigen Wochen Unklarheit uber eine neue Richtung, einen Reformkurs, der tschechoslowakischen Regierungspartei unter Alexander Dub?ek , der zum ? Prager Fruhling “ und dessen Niederschlagung durch Truppen des Warschauer Paktes und der Besetzung des Landes fuhrt.
  • Zeitraum im Vietnamkrieg in Sudvietnam ? die Tet-Offensive gegen die sudvietnamesischen und amerikanischen Alliierten dauerte vom 29./30. Januar bis zum 23. September 1968. Sie hatte ihren Hohepunkt bereits im Januar und Februar erreicht.
Verteidiger in Saigon
  • Freihandelszone Caribbean Free Trade Association ( Carifta ) fur die britischen Antillen gegrundet

Geboren:

Oliver Bierhoff , spater deutscher Profi-Fußballspieler
Bundespost-Gedenkmarke Karl Marx (zum 5. Mai)

Geboren:

Jeffrey Alan Agoos , US-amerikanischer Fußballspieler und Manager
  • Paris : Beginn der Besetzung der Universitat Sorbonne durch Studierende
  • Dawson, Texas: Beim Absturz von Braniff Flight 352 starben bei einem schweren Gewitter alle 85 Personen an Bord des Passagierflugzeugs (turboprop Lockheed L-188A Electra; Flug von Houston nach Dallas) [1]

Geboren:

Oliver Eickelberg , deutscher Pneumologe
Plakate im Paris von 1968

Geboren:

Francesca Bortolozzi , italienische Fechterin
  • Saigon ? heute Ho-Chi-Minh-Stad : um eine Woche verzogerter Beginn der Phase II der Tet-Offensive (auch als Mai-Offensive oder ?Little Tet“ bekannt), Hauptstoßrichtung gegen die sudvietnamesische Hauptstadt Saigon (bis 30. Mai)
  • Bonn : Gedenkbriefmarke zum 150. Geburtstag des deutschen Wirtschaftsphilosophen Karl Marx wurde von der Deutschen Bundespost herausgegeben.
Demonstrationsaufruf der Außerparlamentarischen Opposition
  • Kabul/Paris: Premierminister Pompidou bricht wegen der Proteste in Frankreich seine Afghanistan-Reise ab
  • Bonn: Sternmarsch gegen die geplanten Verfassungsanderungen mit rund 30.000 Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet (Polizeiangabe)
  • Kham Duc, Vietnam, ostlich von Da Nang : in einem Kampf vom 10. bis 12. verlieren die US-, sudkoreanische und sudvietnamesische Truppen den dortigen Stutzpunkt
  • Panama-Stadt : Prasidentenwahl in Panama ; Wahlsieger war der kurz darauf aus dem Amt geputschte Arnulfo Arias

Geboren:

Falilat Ogunkoya , nigerianische Leichtathletin und Olympionikin
Tony Hawk , US-amerikanischer Skateboarder

Geboren:

Sonja Zietlow , deutsche Fernsehmoderatorin
  • Washington, DC: US-Prasident Nixon schlagt in einer Fernsehansprache den gleichzeitigen Abzug von NVA- und US-Truppen vor und garantiert den Erhalt des von den USA abhangigen sudvietnam. Thieu-Regimes .
  • New York City : John Lennon und Paul McCartney geben bei diversen Veranstaltungen Ziele und Struktur der von den Beatles in den vergangenen Wochen gegrundeten Firmengruppe unter dem Namen Apple bekannt (Beatles Ltd. wurde Apple Corps. Ltd. mit der Apple-Trademark in 47 Landern fur Apple Electronics, Apple Films Ltd., Apple Management, Apple Music Publishing, Apple Overseas, Apple Publicity, Apple Records, Apple Retail, Apple Tailoring ). [2]

Gestorben:

Husband E. Kimmel , geb. 1882, ehemaliger US-amerikanischer Konteradmiral und Oberbefehlshaber der Pazifikflotte zur Zeit des Angriffs auf Pearl Harbor
  • Prag : Nach der Grundung vom Klub anga?ovanych nestranik? (Klub engagierter Parteiloser, abgekurzt KAN) am 5. April 1968, erfolgte durch den Innenminister Josef Pavel seine vorlaufige Genehmigung. Waren bei der Grundung etwa 200 Personen beteiligt, hatte der Klub jedoch in kurzer Zeit zwischen 40.000 und 50.000 Interessenten gefunden. [3] In den Statuten war die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer anderen politischen Partei ausgeschlossen; somit befand er sich als eine der ersten Organisationen außerhalb des Einflussbereichs der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei.
Kind mit Unterernahrung als Kriegsfolge ( Kwashiorkor )

Geboren:

Thomas Sykora , osterreichischer Skirennlaufer, Co-Kommentator beim ORF

Geboren:

Rodrigo Gonzalez , chilenischer Musiker, Bassist in der Band Die Arzte

Geboren:

Everado Armenta , mexikanischer Boxer
Olaf Mast , deutscher Handballspieler und -trainer
De Gaulle 1968 (bei der Einweihung des Palais Beauharnais , dt. Botschaft)
  • Paris: Prasident De Gaulle kundigt Parlamentsneuwahlen fur den 23. Juni an.
  • Grenelle : Unterzeichnung der Abkommen von Grenelle zwischen franz. Arbeitgebern, Gewerkschaften und der Regierung nach den Streiks und wochenlangen Verhandlungen uber eine Erhohung des Mindestlohns (35 %), Tariferhohungen, die Verkurzung der Wochenarbeitszeit, Mitbestimmung und andere arbeitsrechtliche Verbesserungen ? die ?Accords de Grenelle“ [5]
  • Berlin : Als eine von vielen Protestaktionen dieser Tage in Deutschland gegen die geplanten Notstandsgesetze besetzten etwa 100 Studierende das Germanische Seminar der FU Berlin . Sie verbarrikadierten sich im Gebaude, hissten eine rote Fahne auf dem Dach und benannten das Seminar in ?Rosa-Luxemburg-Institut“ um. Diese Besetzung dauerte mehrere Wochen. [6]
  • Heidelberg ( Baden-Wurttemberg ): auch an dieser Universitat kommt es zu einem ?Generalstreik“ der Studierenden. Die Aufgange zu den Horsalen werden durch einen Sitzstreik blockiert. Es folgt eine Vollversammlung zur Frage einer Grundordnung der Universitat. [7]

Geboren:

Kylie Minogue , australische Sangerin und Schauspielerin

29. Mai (Mittwoch)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Bonn : Der deutsche Bundestag verabschiedet mit einer Zweidrittelmehrheit eine in der Offentlichkeit kontrovers diskutierte Notstandsverfassung
  • Paris: Marsch von einigen Hunderttausend (die genaue Zahl ist umstritten) konservativen Gegnern der Unruhen in Frankreich von der Place de la Concorde zur Place de l’Etoile. Die Kundgebung wird als Unterstutzung des Prasidenten verstanden.
  • Paris: Prasident De Gaulle droht am Abend in einer Radio-Ansprache mit der Verhangung des Ausnahmezustands. De Gaulle forderte die Arbeiter auf, zur Arbeit zuruckzukehren.
  • Die Beatles beginnen mit den Studioaufnahmen zu einem neuen Album; Weißes Album , es erscheint im November.
Che Guevara, Foto von Alberto Korda (Orig. 1960)
  • Che Guevara , 1968 wird durch den italienischen Verleger Feltrinelli in Europa das Buch und das zeittypische Bild dazu publiziert
    • Bolivianisches Tagebuch . Trikont, Munchen 1968 ( Auszuge ). , spatere vollstandige Ausgabe, Pahl-Rugenstein, Bonn 1990.
  • Jean-Paul Sartre : Mai 68 und die Folgen, I und II . Reden, Interviews, Aufsatze, Rowohlt TB, 1982
  • Rudolf Sievers (Herausgeber): 1968: Eine Enzyklopadie. edition suhrkamp , Frankfurt/M., 2008, ISBN 3-518-13337-3 . 490 Seiten. (Inhaltsverzeichnis , zusatzlich auf jeder Seite ein Ereignis aus dem Jahr ? die Chronologie)
  • Don Kent (Regie): 1968 ? Die globale Revolte (1/2) (1): ?Die Welle“ (1965?1969) und (2): ?Die Explosion“ (1970?1975) , Frankreich, 2018, zwei Teile, zus. 190 Min.
  • 1968mm ? Sex und Rock-n-Roll. Regie: Jerry Rothwell, Felix Kriegsheim, Stefano Strocchi. Deutschland, 2017 (drei Folgen je 52?55 Min. 8-mm-Filme aus privaten Archiven. Drei Folgen, Erstausstrahlung am 25. Mai 2018)
Commons : Mai 1968  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Accident description im Aviation Safety Network. Eingesehen: 30. April 2018
  2. Zur Pressekonferenz im Hotel The Americana of New York in ?UncontrolledWeirdness“ Uncontrolled Weirdness. In: New Internationalist . Oktober 1990, abgerufen am 2. Juni 2011 .
  3. Politicky duben v kostce, online auf dem Portal www.praha.eu/... ( Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive )
  4. worldstatesmen.org ? Vietnam (einges. 28.4.18 )
  5. Reportage du 25 mai 1968 sur le site de l'INA (frz.)
  6. rbb -Bericht mit Archivmaterial von 1967?69: Die Hauptstadt der Revolte. rbb24.de vom 10.04.18
  7. Katja Nagel: Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1967 bis 1973. Ubstadt-Weiher, 2009. (In den folgenden Tagen wird der dortige AStA durch die Rektorin aufgelost. Mit vielen weiteren Daten aus dem Jahr.)